Autodidakt






Berner Bauer beim Bibelstudium


Ein Autodidakt (altgriechisch αὐτός autos ‚selbst‘ und διδάσκειν didaskein ‚lehren‘) ist ein Mensch, der sich Wissen oder Fertigkeiten, z. B. durch Lektüre, Übung, Beobachtung und Versuche, eigenständig angeeignet hat. Der Lernprozess wird in Abgrenzung zum formalisierten Studium an einer Hochschule auch als Selbststudium bezeichnet.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte


  • 2 Leistungen


  • 3 Bekannte Autodidakten

    • 3.1 Mit Hochschulstudium


    • 3.2 Mit Elternhausförderung


    • 3.3 Ohne abgeschlossenes Studium



  • 4 Autodidakten als Thema im Spielfilm


  • 5 Stereotyp


  • 6 Siehe auch


  • 7 Literatur


  • 8 Weblinks


  • 9 Einzelnachweise




Geschichte |


Autodidakten können sich ihre gesamte Bildung, auch Fertigkeiten in der Technik, in Eigenregie aneignen, wie z. B. der Philosoph und Schriftsteller Jean-Jacques Rousseau, der Porsche-Gründer Ferdinand Porsche und der US-amerikanische Präsident Abraham Lincoln, oder nur auf einem anderen Gebiet als dem von ihnen erlernten, wie z. B. die Sprach- und Märchen­forscher Jacob und Wilhelm Grimm, die Juristen waren, oder Joseph Mallord William Turner, der sich sein gesamtes Wissen in dem Fach Malerei mit 14 Jahren selbst aneignete.


Zugeschrieben wird der Begriff Autodidakt dem deutschen Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz, der als promovierter Jurist unter anderem als Bibliothekar in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel tätig war und sich selbst in einem seiner Werke „erstens, dass ich fast ganz Autodidakt war“ beschrieb. Leibniz wird häufig als der letzte Universalgelehrte bezeichnet, der sich die meisten seiner umfassenden Kenntnisse autodidaktisch aneignete.


Im Laufe des 19. Jahrhunderts setzte sich die Schulpflicht allgemein durch. So gab es weniger Menschen, die zwangsweise zum Autodidakten wurden, wenn sie sich bilden wollten. Auch wissbegierige, aber mittellose Personen und Frauen, denen seinerzeit der Zugang zu Gymnasium und Universität weitgehend verschlossen blieb, fanden als ernsthafte Autodidakten mitunter Anerkennung in Fachkreisen. Ein Beispiel dafür ist die Engländerin Mary Anning, die sich von einer armen, ungebildeten Fossilien­sammlerin zu einer der bedeutendsten Paläontologinnen des 19. Jahrhunderts entwickelte.



Leistungen |





Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Autodidakten vollbringen mitunter beachtliche bis herausragende Leistungen, heute vor allem im Bereich der Kunst und der Fremdsprachen. Ein besonders ungewöhnlicher Autodidakt war der afroamerikanische Zeichner Bill Traylor, ein ehemaliger Sklave, der mit über 80 Jahren anfing zu zeichnen und weltberühmt wurde.


In Berufsfeldern, bei denen der Besuch eines Fachinstitutes weder die Regel noch zwingend vorgeschrieben ist, wie z. B. Schachspieler, Sportler, Künstler, wie Popmusiker, Rock-Gitarristen, Maler, Journalisten, Schauspieler oder Autoren belletristischer Literatur (reine Unterhaltungsliteratur), spricht man nicht von Autodidakten. Auch Akademiker, die ihr Studium abbrechen und infolge eigener Weiterbildung doch noch auf ihrem Gebiet erfolgreich werden, sind streng genommen keine Autodidakten, ebenso wenig Personen, die durch Privatlehrer ausgebildet wurden.


Personen, die mit geringen Mitteln oder aus dem Nichts und aus eigener Kraft zu wirtschaftlichem Erfolg kommen (wobei die Bildung keine Rolle spielt), nennt man dagegen Aufsteiger oder Self-made men.



Bekannte Autodidakten |



Mit Hochschulstudium |



  • Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716), deutscher Universalgelehrter und Philosoph


  • Denis Diderot (1713–1784), französischer Schriftsteller, Philosoph, Aufklärer, Kunstagent und Enzyklopädist[1]


  • Jean-Baptiste le Rond d’Alembert (1717–1783), französischer Philosoph, Aufklärer, Mathematiker, Physiker und Enzyklopädist


  • Johann Wilhelm Ritter (1776–1810), deutscher Physiker und Philosoph


  • Charles Darwin (1809–1882), englischer Naturforscher


  • S. Ramanujan (1887–1920), indischer Mathematiker


  • Moshé Feldenkrais (1904–1984), israelischer Physiker und Neurophysiologe


Mit Elternhausförderung |



  • Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Jurist, Dichter, Minister und autodidaktischer Naturwissenschaftler


  • Jean-François Champollion (1790–1832), französischer Sprachforscher und Entzifferer der Hieroglyphen


Ohne abgeschlossenes Studium |



  • Nicolaus Reimers (1551–1600), deutscher Astronom und Mathematiker


  • Nikolaus Schmidt-Küntzel (1606–1671), deutscher Polyglott


  • Jean-Jacques Rousseau (1712–1778), französisch-schweizerischer Philosoph, Schriftsteller


  • Tobias Mayer (1723–1762), deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker


  • Friedrich Schiller (1759–1805), deutscher Mediziner, Dichter, Philosoph und autodidaktischer Historiker


  • George Stephenson (1781–1848), britischer Eisenbahn- und Maschinenbauingenieur


  • Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846), Astronom, Geodät und Mathematiker


  • Joseph Fraunhofer (1787–1826), deutscher Physiker


  • Michael Faraday (1791–1867), britischer Physiker und Chemiker


  • Mary Anning (1799–1847), britische Paläontologin


  • Charles Goodyear (1800–1860), US-amerikanischer Chemiker, Erfinder des Hartgummis


  • Abraham Lincoln (1809–1865), Rechtsanwalt, 16. Präsident der USA


  • Pierre-Joseph Proudhon (1809–1865), französischer Ökonom, Soziologe und Anarchist


  • George Boole (1815–1864), britischer Mathematiker und Philosoph


  • Carl Zeiß (1816–1888), deutscher Mechaniker und Unternehmer


  • Nicolaus Otto (1832–1891), Erfinder des Otto-Motors


  • Thomas Alva Edison (1847–1931), US-amerikanischer Erfinder und Elektrotechniker


  • Oliver Heaviside (1850–1925), britischer Mathematiker und Physiker


  • Granville T. Woods (1856–1910), US-amerikanischer Erfinder in Eisenbahn, Elektrotechnik und Maschinenbau


  • Williamina Fleming (1857–1911), amerikanische Astronomin


  • Walter Russell (1871–1963), US-amerikanischer Künstler und Philosoph


  • Richard Buckminster Fuller (1895–1983), US-amerikanischer Architekt und Erfinder


  • Felix Wankel (1902–1988), Erfinder des Wankel-Motors


  • Manfred von Ardenne (1907–1997), Erfinder des Rasterelektronenmikroskops


  • Reimar und Walter Horten (1915–1994 und 1913–1998), zwei deutsche Pioniere von Nurflügel-Flugzeugen


  • Dian Fossey (1932–1985), amerikanische Zoologin und Verhaltensforscherin


  • Jane Goodall (* 1934), britische Verhaltensforscherin


Autodidakten als Thema im Spielfilm |


Der Gefangene von Alcatraz (1962), Regie von John Frankenheimer: Ein lebenslang Einsitzender, Robert Stroud der in der Einzelhaft Singvögel halten darf, reift durch Beobachtung, Lektüre und jahrelanges Experimentieren zum weltweit anerkannten Ornithologen und Fachbuchautor.



Stereotyp |


Autodidakten wird gelegentlich ein Ressentiment gegenüber akademisch Gebildeten nachgesagt und dass sie dazu neigen, Akademikern gegenüber mit ihren Kenntnissen aufzutrumpfen.[2]



Siehe auch |


  • Informelles Lernen

  • Dilettant

  • Lernen durch Einsicht

  • Entdeckendes Lernen


Literatur |


  • Holger Böning; Iwan-Michelangelo D'Aprile; Hanno Schmitt; Reinhart Siegert (Hrsg.): Selbstlesen, Selbstdenken, Selbstschreiben. Prozesse der Selbstbildung von "Autodidakten" unter dem Einfluss von Aufklärung und Volksaufklärung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Bremen 2015.

  • Heinrich Bosse: Die Stunde der Autodidakten. Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Freiburg im 18. Jahrhundert. In: Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800. Hrsg. von Achim Aurnhammer. Rombach, Freiburg im Breisgau 2002 (= Literarisches Leben im deutschen Südwesten von der Aufklärung bis zur Moderne, Bd. 1), ISBN 3-7930-9284-4, S. 571–592.


  • Otto Luschnat: Autodidaktos. Eine Begriffsgeschichte. In: Theologia viatorum 8 (1962), S. 157–172.

  • Hans Rudolf Velten: Die Autodidakten. Zum Aufkommen eines wissenschaftlichen Diskurses über Intellektuelle gegen Ende des 17. Jahrhunderts. In: Intellektuelle in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Jutta Held. Fink, München 2002, ISBN 3-7705-3731-9, S. 55–81.

  • Albert Wittstock (Hrsg.): Autodidakten-Lexikon. Lebensskizzen derjenigen Personen aller Zeiten und Völker, welche auf aussergewöhnlichem Bildungs- und Entwicklungsgange sich zu einer hervorragenden Bedeutung in Kunst und Wissenschaft emporgearbeitet haben. A. Mentzel, Leipzig 1875.


Weblinks |



 Wiktionary: Autodidakt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


 Wiktionary: Selbststudium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

  • Autodidaktische Initiative, Verein zur Förderung selbstbestimmter Bildung


Einzelnachweise |



  1. Klaus Malettke: Die Bourbonen 2: Von Ludwig XV. bis Ludwig XVI. (1715–1792). Band 2, Kohlhammer, Stuttgart 2008, S. 81 [1]


  2. Volker Ullrich: Als Hitler sich selbst erfand. In: Die Zeit. 26. September 2013, abgerufen am 22. Oktober 2013. 








Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Syphilis

Darth Vader #20