20. April


Der 20. April ist der 110. Tag des gregorianischen Kalenders (der 111. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 255 Tage bis zum Jahresende.



Historische Jahrestage
März · April · Mai


































1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30



Inhaltsverzeichnis





  • 1 Ereignisse

    • 1.1 Politik und Weltgeschehen


    • 1.2 Wirtschaft


    • 1.3 Wissenschaft und Technik


    • 1.4 Kultur


    • 1.5 Gesellschaft


    • 1.6 Religion


    • 1.7 Katastrophen


    • 1.8 Natur und Umwelt


    • 1.9 Sport



  • 2 Geboren

    • 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 2.2 19. Jahrhundert

      • 2.2.1 1801–1850


      • 2.2.2 1851–1900



    • 2.3 20. Jahrhundert

      • 2.3.1 1901–1925


      • 2.3.2 1926–1950


      • 2.3.3 1951–1975


      • 2.3.4 1976–2000




  • 3 Gestorben

    • 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 3.2 19. Jahrhundert


    • 3.3 20. Jahrhundert

      • 3.3.1 1901–1950


      • 3.3.2 1951–2000



    • 3.4 21. Jahrhundert



  • 4 Feier- und Gedenktage




Ereignisse |



Politik und Weltgeschehen |



  • 1105: Kreuzfahrer des Fürstentums Antiochia setzen sich in der Schlacht von Artah bei ihrem Rückeroberungsversuch von verlorengegangenem Territorium gegen eine muslimische Streitmacht durch.


  • 1499: Die Eidgenossen unter Heinrich Wohlleb bleiben im Schwabenkrieg in der Schlacht bei Frastanz Sieger über kaiserlich-habsburgische und Einheiten des Schwäbischen Bundes.



1526: Babur



  • 1526: In der Ersten Schlacht bei Panipat besiegt Babur, ein Nachkomme Dschingis Khans und Timurs, den Sultan von Delhi, Ibrahim Lodi Mit dessen Tod in der Schlacht endet die Lodi-Dynastie, und Babur begründet das nordindische Mogulreich.


1534: Jacques Cartier



  • 1534: Der französische Seefahrer Jacques Cartier startet zu einer Entdeckungsreise mit dem Auftrag, bei Neufundland Fischgründe zu suchen. Er findet auf dieser Reise indessen Gebiete, die später Neufrankreich werden.


  • 1633: Im in der Nacht vom 19. auf den 20. April auf Befehl Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar erstürmten Landsberg am Lech richten schwedische Truppen unter General Lennart Torstensson im Dreißigjährigen Krieg ein Massaker unter allen Einwohnern an.


  • 1653: In England vertreibt Oliver Cromwell mit 30 Bewaffneten die rund 100 Abgeordneten des Rumpfparlaments, die sich in den Tagen zuvor geweigert haben, die Selbstauflösung des Parlaments zu beschließen.


  • 1657: Der englische Admiral Robert Blake besiegt im Englisch-Spanischen Krieg in der Seeschlacht von Santa Cruz eine spanische Kriegsflotte vernichtend, womit die spanischen Schatzschiffe aus der Neuen Welt den englischen Freibeutern ausgeliefert sind.


  • 1792: Die französische Nationalversammlung erklärt den Monarchien Österreich, Preußen und Piemont-Sardinien den Krieg.


  • 1809: In der Schlacht bei Abensberg im Fünften Koalitionskrieg besiegen Napoleon Bonaparte und Jean Lannes und die verbündeten Kräfte von Württemberg und Bayern in der Nähe von Abensberg die österreichischen Truppen unter Erzherzog Karl von Österreich-Teschen und Feldmarschall Johann von Hiller.



1828: Skizze von Timbuktu von René Caillié



  • 1828: Der Franzose René Caillié erreicht als Araber verkleidet als zweiter Europäer nach Alexander Gordon Laing das in Europa geheimnisumwitterte Timbuktu am Niger. Die Stadt entpuppt sich als klein, unbedeutend und arm. Seine für Europa enttäuschenden Berichte führen bis heute dazu, dass seine Anwesenheit in Timbuktu angezweifelt wird.


1848: Schlacht bei Kandern



  • 1848: Der radikaldemokratische Heckeraufstand wird von badischen Truppen unter Friedrich von Gagern gestellt und im Gefecht auf der Scheideck im Schwarzwald aufgerieben. Friedrich Hecker flieht ins Exil in die Schweiz. Der erste größere Aufstand der Badischen Revolution während der Deutschen Revolution ist damit gescheitert.


  • 1854: Preußen und Österreich schließen eine Defensivallianz für die Dauer des Krimkrieges.


  • 1859: Im Vertrag von Lissabon bestimmen Portugal und die Niederlande ihre Kolonialgrenzen auf der Insel Timor.


  • 1887: Der französische Zollbeamte Wilhelm Schnäbele wird von deutschen Beamten inhaftiert, dies führt zu einem diplomatischen Zwischenfall zwischen Deutschland und Frankreich, der Schnäbele-Affäre.


  • 1914: Ein Bergarbeiterstreik in Colorado, USA eskaliert zum Ludlow-Massaker, bei dem die Nationalgarde 22 Streikende, Familienangehörige und Unbeteiligte tötet. Auch drei Nationalgardisten kommen ums Leben.


  • 1917: In der Prawda werden die Aprilthesen des am 16. April nach Russland zurückgekehrten Lenin veröffentlicht. Darin kritisiert er unter anderem die Provisorische Regierung nach der Februarrevolution und forderte die Errichtung einer Republik auf Basis der Sowjets, sowie den bedingungslosen Friedensschluss mit dem Deutschen Reich.


  • 1919: Auf dem Vormarsch zur Niederschlagung der Münchner Räterepublik besetzen preußische und württembergische Truppen sowie Freikorps die Stadt Augsburg.



1968: Enoch Powell



  • 1968: Der britische Politiker Enoch Powell hält in Birmingham seine umstrittene „Ströme von Blut“-Rede über die Folgen ungebremster Zuwanderung aus dem Commonwealth of Nations nach Großbritannien aus seiner Sicht.


1978: Flugplan und tatsächlich geflogene Route von Flug 902



  • 1978: Nahe Murmansk wird Flug 902 der Korean Air, der sich in den sowjetischen Luftraum verirrt hat, von sowjetischen Abfangjägern beschossen. Zwei Menschen sterben, die anderen Insassen der Boeing 707 werden nach der erzwungenen Notlandung des Flugzeugs geborgen.


  • 1990: Vier Monate nach der „Samtenen Revolution“ wird die Tschechoslowakei offiziell in Tschechische und Slowakische Föderative Republik umbenannt.


  • 1998: In einem achtseitigen Schreiben an die Nachrichtenagentur Reuters in Köln erklärt die Rote Armee Fraktion (RAF) nach 28 Jahren „Stadtguerilla“ ihre Selbstauflösung.


  • 2001: Im kanadischen Québec beginnt der Dritte Amerika-Gipfel aller 34 Staats- und Regierungschefs des amerikanischen Doppelkontinents mit Ausnahme Kubas, auf dem die Gründung einer Amerikanischen Freihandelszone und eine Inter-amerikanische Demokratiecharta diskutiert werden sollen.



2005: Lucio Gutiérrez



  • 2005: Nach Zusammenstößen zwischen Demonstrierenden und nationalen Sicherheitskräften in Ecuador wird Staatspräsident Lucio Gutiérrez (Partido Sociedad Patriótica) vom Parlament abgesetzt. Der bisherige Vizepräsident Alfredo Palacio wird sein Nachfolger.


Wirtschaft |



  • 1664: Die Schlüsseltonne wird von den Elterleuten der Kaufmannschaft, die mit dem Bremer Tonnen- und Bakenwesen beauftragt sind, als Ersatz für eine bereits 1642 erwähnte Tonne als äußerstes Seezeichen der Fahrwassermarkierung der Weser nördlich von Wangerooge auf 11 Faden Tiefe ausgelegt. Sie dient der Ansteuerung der Weser.


  • 1923: Der Nationalsozialist Julius Streicher gründet in Nürnberg seine antisemitische Hetzschrift Der Stürmer, die bis zur Machtergreifung 1933 allerdings nur eine sehr geringe Auflage hat.


  • 1964: Im italienischen Alba läuft das aus markenrechtlichen Gründen von Supercrema gianduia umbenannte erste Glas Nutella vom Band.


  • 1964: Im Vereinigten Königreich nimmt das zweite Fernsehprogramm BBC Two seinen Sendebetrieb in der europäischen 625-Zeilen-Norm für den Bildschirm auf. Das ältere Programm basiert noch auf der Fernsehnorm von 405 Zeilen.



1992: Expo in Sevilla



  • 1992: Die Weltausstellung in Sevilla, Spanien, wird feierlich eröffnet. Symbolisches Zentrum der Expo ‘92 ist das Kartäuserkloster Santa María de las Cuevas – La Cartuja.


  • 1997: Im taiwanischen Hafen Kaohsiung trifft nach einer rund 48-jährigen Pause im Handel über die Formosastraße hinweg ein Containerschiff aus dem in der Volksrepublik China gelegenen Xiamen ein.


Wissenschaft und Technik |




1303: La Sapienza



  • 1303: Die Universität La Sapienza in Rom wird von Papst Bonifatius VIII. zur Priesterausbildung errichtet.


  • 1840: Der französische Publizist und Historiker Alexis de Tocqueville veröffentlicht den zweiten Band seines Hauptwerkes De la démocratie en Amérique (Über die Demokratie in Amerika).


  • 1882: In Wiesbaden beginnt der 1. Congress für innere Medicin, auf dem die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin gegründet wird.


  • 1899: Der Bundesrat des Deutschen Reichs beschließt, Frauen offiziell zu den Staatsprüfungen der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie zuzulassen.


  • 1900: Der Polarforscher Gunnerius Ingvald Isachsen entdeckt eine unbekannte Insel im Polarmeer. Die Amund Ringnes Island erhält ihren Namen nach dem Brauereibesitzer, der diese norwegische Expedition, die unter der Leitung Otto Sverdrups steht, finanziert hat.



1902: Pierre und Marie Curie im Laboratorium



  • 1902: Marie und Pierre Curie gelingt die Isolierung des chemischen Elements Radium.


1972: Apollo 16 auf dem Mond



  • 1972: Vier Tage nach dem Start der Apollo 16 landet die Mondlandefähre mit Kommandant John Watts Young und Piloten Charles Moss Duke auf dem Mond.


Kultur |



  • 1831: Am Teatro Canobbiana in Mailand wird Gaetano Donizettis Opera buffa Viva la Mamma! uraufgeführt.


  • 1836: Die Stadt Busseto im Herzogtum Parma stellt den jungen Giuseppe Verdi als Musikdirektor ein.


  • 1844: Der gestiefelte Kater, ein Kindermärchen in drei Akten mit Zwischenspielen, einem Prologe und Epiloge von Ludwig Tieck, wird in Berlin uraufgeführt.


  • 1854: Die Oper Die Bilderstürmer von Johann Friedrich Kittl hat ihre Uraufführung am Ständetheater in Prag.



1863: Augustusstatue von Prima Porta



  • 1863: Im römischen Stadtteil Prima Porta wird in der Villa di Livia die überlebensgroße Statue des Kaisers Augustus gefunden.


  • 1896: Die Uraufführung der Operette El Capitan von John Philip Sousa mit dem Libretto von Charles Klein erfolgt am Tremont-Theatre in Boston.


  • 1905: Richard Strauss vollendet die Komposition der Literaturoper Salome zu einem Libretto nach Oscar Wildes Theaterstück. Die Uraufführung erfolgt am 9. Dezember.


  • 1925: Das Schauspiel Juarez und Maximilian von Franz Werfel gelangt am Stadttheater Magdeburg zur Uraufführung.


  • 1936: Der Bund Österreichischer Filmindustrieller sichert in einer Filmkonvention den deutschen Nationalsozialisten den Ausschluss jüdischer Personen vom österreichischen Film zu und entspricht aufgrund des drohenden Exportverbotes in das wichtigste Abnehmerland Deutschland auch in weiteren Punkten den Wünschen der Nationalsozialisten. Proteste von Regisseuren und Schauspielern bleiben unbeachtet, die meisten von ihnen, darunter viele bereits 1933 geflohene Deutsche, wandern (erneut) aus.


  • 1938: Der Propagandafilm Olympia von Leni Riefenstahl, bestehend aus den beiden Teilen Fest der Völker und Fest der Schönheit über die Olympischen Spiele von 1936, wird in Berlin uraufgeführt.


  • 1992: Im Londoner Wembley-Stadion halten die nach dem AIDS-Tod von Freddie Mercury verbliebenen drei Musiker der Rockgruppe Queen vor 72.000 Menschen das Freddie Mercury Tribute Concert for Aids Awareness ab. Bei dem Konzert, das live in Fernsehen und Radio übertragen wird, treten zahlreiche Musiker auf und Elizabeth Taylor hält eine Rede. Mit den Einnahmen wird der Mercury Phoenix Trust gegründet.


Gesellschaft |




Luftbild der Columbine High School



  • 1999: Beim Amoklauf an der Columbine High School in Columbine bei Littleton, Colorado, sterben zwölf Schüler zwischen 14 und 18 Jahren, ein Lehrer sowie die beiden 17- und 18-jährigen Täter Dylan Klebold und Eric Harris.


  • 2012: Das Landgericht Hamburg entscheidet, dass das Internetportal YouTube keine Videos zu Musiktiteln mehr bereitstellen darf, an denen die GEMA urheberrechtliche Nutzungsrechte geltend gemacht hat.


Religion |



  • 798: Das Bistum Salzburg wird nach Fürsprache von Karl dem Großen zum Erzbistum erhoben, dem ältesten noch bestehenden Erzbistum im deutschen Sprachraum, dem die Suffraganbistümer Freising, Neuburg, Passau, Regensburg und Säben unterstehen. Bischof Arn von Salzburg wird zum 1. Erzbischof und Metropoliten von Salzburg ernannt.


  • 1884: In seiner Enzyklika Humanum genus verdammt Papst Leo XIII. die Freimaurerei. Er teilt darin die Menschheit in zwei entgegengesetzte Gruppen ein, die dem Königreich Gottes und dem Königreich Satans zugeordnet sind.


Katastrophen |



  • 1207: Ein ausgebrochener und um sich greifender Brand zerstört große Teile Magdeburgs, unter anderem den unter Kaiser Otto erbauten Magdeburger Dom.


  • 1944: Im Hafen des vom Deutschen Reich besetzten norwegischen Bergen, gegenüber der Festung Bergenhus, explodiert das mit 120 Tonnen Sprengstoff beladene niederländische Frachtschiff Voorbode. Bei der Explosion werden Teile der historischen Stadt zerstört, 150 Menschen kommen ums Leben.


  • 1967: Bei Nikosia, Zypern, prallt eine Bristol Britannia der Schweizer Globe Air gegen einen Berg. 126 Personen sterben bei der Flugzeugkatastrophe.


  • 1968: In Windhoek, Namibia, stürzt eine Verkehrsmaschine der South African Airways beim Start vom Windhoek Hosea Kutako International Airport ab. 129 Menschen kommen bei dem Flugzeugunglück ums Leben.


  • 1986: Der Damm der Kantale-Talsperre auf Sri Lanka bricht. Die Flutwelle überflutet Dutzende Dörfer, die Zahl der Toten wird mit 14 bis 178 angegeben.


  • 2010: Im Golf von Mexiko explodiert die Ölplattform Deepwater Horizon, wodurch das größte Ölleck der Geschichte verursacht wird, mit unabsehbaren Folgen für die Umwelt.


  • 2012: Beim Absturz einer Passagiermaschine der pakistanischen Bhoja Air nahe Islamabad sterben alle 127 Insassen.


  • 2017: Bei einem Anschlag in Paris wird ein Polizist getötet und drei weitere Menschen verletzt.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.



Natur und Umwelt |




1535: Vädersolstavlan



  • 1535: Über Stockholm werden Wetteranomalien beobachtet, die im Bild Vädersolstavlan der Nachwelt überliefert sind. Die älteste bekannte bildliche Darstellung der Stadt zeigt Nebensonnen und Halo-Erscheinungen.


Sport |



  • 1882: In der großen Bahnhofshalle des Gare Saint-Lazare in Paris wird der erste europäische Mehrsportverein Racing Club gegründet.


  • 1887: In Frankreich findet das erste Autorennen der Welt statt. Der Kurs führt von Paris nach Versailles, der Sieger, ein Dampfdreirad, erreicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 26 km/h.



Poster der Olympischen Spiele 1920



  • 1920: In der belgischen Stadt Antwerpen werden von König Albert die VII. Olympischen Sommerspiele eröffnet. Der Wasserballspieler und Degenfechter Victor Boin schwört als erster Athlet den von Pierre de Coubertin geschriebenen Olympischen Eid.


  • 1986: Basketballstar Michael Jordan von den Chicago Bulls erzielt 63 Punkte im NBA-Play-off-Spiel gegen die Boston Celtics und stellt damit einen neuen Ligarekord auf.



2008: Danica Patrick



  • 2008: Die US-amerikanische Rennfahrerin Danica Patrick gewinnt auf dem Twin Ring Motegi als erste Frau ein bedeutendes Autorennen in der Indy Racing League.


  • 2008: Die Eisbären Berlin bezwingen die Kölner Haie im DEL-Playoff-Finale und sind damit zum dritten Mal gesamtdeutscher Eishockeymeister. Mit dem Gewinn dieser Meisterschaft endet die Ära des Wellblechpalast als Profistätte im deutschen Eishockey.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.



Geboren |



Vor dem 19. Jahrhundert |




Pietro Aretino (* 1492)



  • 1208: Ibn Wasil, arabischer Politiker, Diplomat und Geschichtsschreiber


  • 1492: Pietro Aretino, italienischer Schriftsteller


  • 1494: Johannes Agricola, deutscher Theologe


  • 1516: Sophia von Alvensleben, deutsche Äbtissin des Zisterzienserklosters Althaldensleben


  • 1546: Bernardo de Sandoval y Rojas, spanischer römisch-katholischer Erzbischof von Toledo und Kardinal


  • 1574: Gottlieb Aenetius, deutscher Physiker


  • 1586: Rosa von Lima, peruanische Mystikerin, geweihte Jungfrau, Dominikaner-Terzianerin und erste Heilige Amerikas


  • 1594: Matthäus Apelt, deutscher Komponist und Kirchenlieddichter


  • 1605: Christian Carpzov, deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler


  • 1633: Go-Kōmyō, japanischer Kaiser


  • 1646: Charles Plumier, französischer Botaniker, Forschungsreisender und Mitglied des Paulanerordens



Johann Christoph von Dreyhaupt (* 1699)



  • 1699: Johann Christoph von Dreyhaupt, deutscher Historiker


  • 1727: Florimond Claude von Mercy-Argenteau, österreichischer Diplomat


  • 1731: Ernest Johann Nepomuk von Herberstein, österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und erster Bischof von Linz


  • 1733: Carl Gottlob Beck, deutscher Buchdrucker, Buchhändler und Gründer des Verlages C. H. Beck


  • 1734: Henricus Johannes Arntzenius, niederländischer Rechtswissenschaftler


  • 1739: William Bartram, US-amerikanischer Naturforscher


  • 1739: Friedrich von Hotze, österreichischer General


  • 1745: Philippe Pinel, französischer Psychiater


  • 1748: Georg Michael Telemann, deutscher Kirchenmusiker und Komponist


  • 1755: John Armstrong, US-amerikanischer Offizier, Jurist und Politiker


  • 1764: Rudolph Ackermann, deutsch-britischer Buchhändler, Lithograf, Verleger und Unternehmer


  • 1765: Mathias Martin, deutscher Orgelbauer


  • 1779: Gottlob August Krille, deutscher Komponist und Kreuzkantor


  • 1797: Heinrich von Wittgenstein, deutscher Unternehmer und Politiker


  • 1800: Wilhelm Assmann, deutscher Historiker, Pädagoge, Schulbuchautor und Politiker


19. Jahrhundert |



1801–1850 |



  • 1801: Diederich Heinrich Schrader, deutscher Schwimmer


  • 1805: Franz Xaver Winterhalter, deutscher Porträtmaler


  • 1807: Aloysius Bertrand, französischer Dichter


  • 1807: Wincenty Pol, polnischer Schriftsteller, Geograph und Ethnograph


  • 1808: Carl Mez, deutscher Industrieller, Sozialtheologe und Politiker



Napoleon III. (* 1808)



  • 1808: Napoleon III., französischer Kaiser


  • 1812: Paul Ackermann, französischer Sprachwissenschaftler und Schriftsteller


  • 1813: Engelbert Seibertz, deutscher Porträt- und Historienmaler


  • 1813: Henry Theodore Tuckerman, US-amerikanischer Schriftsteller


  • 1817: Theodor von Mörner, deutscher Historiker und Archivar


  • 1818: Heinrich Göbel, deutsch-US-amerikanischer Erfinder


  • 1818: Albrecht von Stosch, königlich preußischer General und Admiral, erster Chef der kaiserlichen deutschen Admiralität und Staatsminister


  • 1822: Joel Funk Asper, US-amerikanischer Politiker


  • 1822: Auguste Jauch, deutsche Philanthropin


  • 1822: Carl Thiersch, deutscher Chirurg


  • 1825: Ida Seele, deutsche Kindergärtnerin des Fröbelkindergartens


  • 1827: John Gibbon, US-amerikanischer General


  • 1833: Antoine Vollon, französischer Maler


  • 1837: Louis Victor Antonio Artan de Saint-Martin, niederländisch-belgischer Maler


  • 1839: Karl I., König von Rumänien



Otto Dammer (* 1839)



  • 1839: Otto Dammer, deutscher Schriftsteller und Publizist


  • 1841: Emil Welte, deutsch-US-amerikanischer Fabrikant


  • 1842: John Murphy Farley, Erzbischof von New York und Kardinal


  • 1843: Friedrich Carl Glaser, deutscher Ingenieur


  • 1844: Dominikus Willi, Abt von Marienstatt und Bischof von Limburg


  • 1844: Robert Diez, deutscher Bildhauer


  • 1845: Wolfram von Rotenhan, deutscher Diplomat


  • 1846: Alexandre Alberto da Rocha de Serpa Pinto, portugiesischer Afrikaforscher


  • 1848: Kurd Laßwitz, deutscher Schriftsteller und Philosoph


  • 1849: Ulrich Dürrenmatt, Schweizer Journalist und Politiker


1851–1900 |



  • 1851: Eduardo Acevedo Díaz, uruguayischer Schriftsteller und Politiker


  • 1851: Torakusu Yamaha, Konzerngründer der Yamaha Corporation


  • 1851: Young Tom Morris, britischer Golfspieler


  • 1854: Alberto Orrego Luco, chilenischer Maler



Inukai Tsuyoshi (* 1855)



  • 1855: Inukai Tsuyoshi, japanischer Premierminister


  • 1856: Richard Buchmayer, deutscher Musikhistoriker


  • 1857: Herman Bang, dänischer Schriftsteller


  • 1858: Helene Aronheim, deutsche Wohltäterin


  • 1858: Auguste Chapuis, französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge


  • 1858: Carlos Luis Spegazzini, italienisch-argentinischer Botaniker und Mykologe


  • 1859: Ernst August Scherling, der erste Geschäftsführer der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine in Hamburg


  • 1859: Vincenzo Cerulli, italienischer Astronom


  • 1860: Ludwig Gattermann, deutscher Chemiker


  • 1860: Pieter Jelles Troelstra, niederländischer Politiker und Dichter


  • 1861: Hermann Muthesius, deutscher Architekt, Autor und Geheimrat


  • 1862: Clemens Pfau, deutscher Heimatforscher


  • 1866: Victor Hollaender, deutscher Komponist und Dirigent


  • 1868: August Eckhardt, deutsch-baltischer Geistlicher und evangelischer Märtyrer


  • 1868: Charles Maurras, französischer Schriftsteller und politischer Publizist


  • 1871: Max Oertz, deutscher Yachtkonstrukteur



Slavoljub Eduard Penkala (* 1871)



  • 1871: Slavoljub Eduard Penkala, kroatischer Ingenieur und Erfinder


  • 1873: Wojciech Korfanty, polnischer Ministerpräsident und Freischärler


  • 1874: Frank Martin Church, US-amerikanischer Organist, Komponist und Musikpädagoge


  • 1874: Eduard Euller, österreichischer Kommunalpolitiker


  • 1875: Josef Pembaur, österreichischer Pianist und Komponist


  • 1879: Marie Adamczyk, österreichische Krankenpflegerin


  • 1879: Hans Heinrich Müller, deutscher Architekt


  • 1879: Paul Poiret, französischer Modeschöpfer


  • 1880: Johann Knief, deutscher Lehrer, Redakteur und Politiker


  • 1881: Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski, russischer Komponist


  • 1881: Marc de Ranse, französischer Komponist und Organist, Dirigent und Musikpädagoge



Leopold Rückert (* 1881)



  • 1881: Leopold Rückert, deutscher Politiker, MdL, Landesminister


  • 1883: Hubert Rickelmann, deutscher Heimatforscher und Autor


  • 1883: Georg Wiegner, deutscher Agrikulturchemiker und Bodenkundler


  • 1884: Augusto dos Anjos, brasilianischer Dichter


  • 1886: Maurice Dumesnil, französischer Pianist


  • 1888: Charles D. Hall, britisch-US-amerikanischer Szenenbildner


  • 1888: Dionys Schönecker, österreichischer Fußballspieler und -trainer


  • 1889: Walter Hahn, deutscher Fotograf


  • 1889: Adolf Hitler, Reichskanzler des Deutschen Reiches von 1933 bis 1945 und Diktator


  • 1889: Tonny Kessler, niederländischer Fußballspieler



Adolf Schärf (* 1890)



  • 1890: Adolf Schärf, österreichischer Bundespräsident


  • 1891: Dave Bancroft, US-amerikanischer Baseballspieler


  • 1891: Aldo Finzi, italienischer Militär, Politiker, Sportfunktionär und Motorradrennfahrer


  • 1893: Harold Lloyd, US-amerikanischer Filmkomiker


  • 1893: Joan Miró, spanischer Künstler des Surrealismus


  • 1894: Ernst Wille, deutscher Kommunalpolitiker und Widerstandskämpfer


  • 1895: Henry de Montherlant, französischer Schriftsteller


  • 1898: Benjamín Carrión, ecuadorianischer Schriftsteller


  • 1898: Emmanuel Bove, französischer Schriftsteller


  • 1898: Jacob Maarten van Bemmelen, niederländischer Rechtswissenschaftler


  • 1899: Margaret Harrison, britische Violinistin


  • 1900: Emanuel Schäfer, deutscher Regierungs- und Kriminalrat


  • 1900: Fred Raymond, österreichischer Komponist


  • 1900: John Jahr senior, deutscher Verleger


  • 1900: Reginald Stewart, kanadischer Dirigent, Pianist und Musikpädagoge


20. Jahrhundert |



1901–1925 |




Adolf Busemann (* 1901)



  • 1901: Adolf Busemann, deutscher Aerodynamiker


  • 1901: Karl Schlumprecht, Funktionär des NS-Regimes, Oberbürgermeister von Bayreuth


  • 1901: Michel Leiris, französischer Schriftsteller und Ethnologe


  • 1901: Martin Lohmann, deutscher Wirtschaftswissenschaftler


  • 1902: Ernie Blenkinsop, englischer Fußballspieler


  • 1903: Karl Aichhorn, österreichischer Politiker


  • 1903: Josef Herrmann, deutscher Kammersänger


  • 1903: Franz Weselik, österreichischer Fußballspieler


  • 1904: Bruce Cabot, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1905: Albrecht Unsöld, deutscher Astronom und Physiker


  • 1907: Willi Leininger, deutscher Komponist und Musiklehrer


  • 1908: Lionel Hampton, Bandleader, Jazzperkussionist und Vibraphonvirtuose


  • 1909: Witold Krzemieński, polnischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge


  • 1909: Dorothea Zeemann, österreichische Schriftstellerin


  • 1910: Brigitte Mira, deutsche Schauspielerin, Kabarettistin und Chanson-Sängerin


  • 1911: Reidar Andersen, norwegischer Skispringer


  • 1911: Barbara Beyenka, US-amerikanische Theologin, Übersetzerin und Schriftstellerin



Kukrit Pramoj (* 1911)



  • 1911: Kukrit Pramoj, Premierminister von Thailand


  • 1913: Ernest Bour, französischer Dirigent


  • 1913: Willi Hennig, deutscher Biologe


  • 1915: Israel Epstein, polnisch-chinesischer Journalist


  • 1915: Monique de la Bruchollerie, französische Pianistin


  • 1915: Alvin M. Weinberg, US-amerikanischer Physiker und Wissenschaftsorganisator


  • 1916: Phil Walters, US-amerikanischer Autorennfahrer


  • 1917: Luigi Griffanti, italienischer Fußballspieler


  • 1918: Lucian Pulvermacher, Gegenpapst und Oberhaupt der True Catholic Church


  • 1918: Kai Siegbahn, schwedischer Physiker


  • 1918: Manuel d’Almeida Trindade, portugiesischer Bischof


  • 1919: Vera Auer, österreichische Akkordeonistin und Vibraphonistin


  • 1920: Medhat Sheikh el-Ard, saudi-arabischer Diplomat


  • 1920: Max Leichter, deutscher Ringer



John Paul Stevens (* 1920)



  • 1920: John Paul Stevens, US-amerikanischer Jurist, Richter am Obersten Gerichtshof


  • 1921: Marianne Hediger, Schweizer Schauspielerin


  • 1923: Sten Andersson, schwedischer Politiker


  • 1923: Olivia Ausoni, schweizerische Skirennfahrerin


  • 1923: Hans Czettel, österreichischer Politiker


  • 1923: Tito Puente, US-amerikanischer Jazz-, Salsa- und Mambo-Musiker


  • 1924: Heinrich Besuden, deutscher Mathematikdidaktiker


  • 1925: Italo Acconcia, italienischer Fußballspieler


  • 1925: Ernie Stautner, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer


1926–1950 |



  • 1927: Karl Alexander Müller, Schweizer Physiker, Nobelpreisträger


  • 1927: Phil Hill, US-amerikanischer Rennfahrer


  • 1927: Morisaki Kazue, japanische Schriftstellerin


  • 1928: Charles David Keeling, Klimaforscher


  • 1928: Gordon Audley, kanadischer Eisschnellläufer


  • 1928: Hans Werner Kettenbach, deutscher Journalist und Schriftsteller



Heinz Melkus (* 1928)



  • 1928: Heinz Melkus, deutscher Rennfahrer und Konstrukteur


  • 1928: Robert Byrne, US-amerikanischer Schachspieler


  • 1929: Karl-Heinz Jakobs, deutscher Schriftsteller


  • 1930: Helmut Quaritsch, deutscher Rechtswissenschaftler


  • 1930: Carlos Abdala, uruguayischer Politiker, Diplomat und Minister


  • 1930: Stuart Lewis-Evans, britischer Rennfahrer


  • 1932: Martin Richard Hoffmann, US-amerikanischer Politiker


  • 1932: Kurt Singhuber, Minister für Erzbergbau, Metallurgie und Kali der DDR


  • 1933: Karl Nendel, stellvertretender Minister für Elektrotechnik/Elektronik der DDR


  • 1935: Reinhold Würth, deutscher Unternehmer


  • 1936: Hilmar Ahnert, deutscher Fußballspieler


  • 1936: Pat Roberts, US-amerikanischer Politiker


  • 1936: Heinz Schleußer, deutscher Gewerkschafter und Politiker



George Takei (* 1937)



  • 1937: George Takei, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1937: Jiří Dienstbier, tschechischer Politiker und Journalist


  • 1937: Josef Stiegler, österreichischer Skifahrer


  • 1937: Nils Claussen, deutscher Werkstoffwissenschaftler


  • 1937: Wichart von Roëll, deutscher Schauspieler


  • 1938: Betty Cuthbert, australische Leichtathletin


  • 1938: Igor Dmitrijewitsch Sergejew, einziger Marschall der russischen Föderation


  • 1938: Manfred Kinder, deutscher Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner


  • 1938: René Mazzia, französischer Autorennfahrer


  • 1939: Peter S. Beagle, US-amerikanischer Romanautor und Songschreiber



Gro Harlem Brundtland (* 1939)



  • 1939: Gro Harlem Brundtland, norwegische Politikerin


  • 1939: Katherine V. Forrest, kanadische Schriftstellerin


  • 1939: Gerhard Heiberg, norwegischer Geschäftsmann und Sportfunktionär


  • 1939: Johnny Tillotson, US-amerikanischer Sänger


  • 1940: Susy Andersen, italienische Schauspielerin


  • 1940: Johannes von Buttlar, Sachbuchautor


  • 1940: Alberto Vázquez Gurrola, mexikanischer Schauspieler und Sänger


  • 1941: Alewtina Wiktorowna Aparina, russische Politikerin


  • 1941: Friedhelm Prayon, deutscher Archäologe


  • 1941: Józef Michalik, Erzbischof von Przemys'l, Vorsitzender der polnischen Bischofskonferenz


  • 1941: Ryan O’Neal, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1942: Arto Paasilinna, Schriftsteller


  • 1943: John Eliot Gardiner, britischer Dirigent und Chorleiter


  • 1943: Edie Sedgwick, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1944: Konrad Feilchenfeldt, schweizerisch-deutscher Literaturwissenschaftler


  • 1944: Michael Mendl, deutscher Schauspieler


  • 1944: Raúl Vale, mexikanischer Sänger, Komponist und Schauspieler


  • 1945: Helene Auer, österreichische Politikerin



Gregory Olsen (* 1945)



  • 1945: Gregory Olsen, US-amerikanischer Raumfahrer und Unternehmer


  • 1945: Mary Hoffman, englische Kinderbuchautorin


  • 1945: Naftali Temu, kenianischer Leichtathlet und Langstreckenläufer


  • 1946: Andreas Ackermann, deutscher Politiker


  • 1946: Irene Ellenberger, deutsche Politikerin


  • 1946: Ricardo Maduro, Politiker aus Honduras


  • 1946: Sabine Bergmann-Pohl, deutsche Politikerin


  • 1946: Georges Michel Bakar, ägyptischer Erzbischof


  • 1947: David Leland, britischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor


  • 1947: Luigi Maifredi, italienischer Fußballtrainer


  • 1949: Alexander Nikolajewitsch Malzew, sowjetischer Eishockeyspieler


  • 1949: Jessica Lange, US-amerikanische Filmschauspielerin


  • 1949: Toller Cranston, kanadischer Eiskunstläufer und Künstler


  • 1950: Alexander Iwanowitsch Lebed, russischer General und Politiker


  • 1950: Humberto Coelho, portugiesischer Fußballspieler und -trainer


  • 1950: Detlef Helling, deutscher Politiker


1951–1975 |



  • 1951: Gabriele Lösekrug-Möller, deutsche Politikerin


  • 1951: Luther Vandross, US-amerikanischer Musiker


  • 1952: Peep Aru, estnischer Politiker


  • 1953: Serge Aubey, französischer Radrennfahrer



Marie-Luise Dött (* 1953)



  • 1953: Marie-Luise Dött, deutsche Politikerin


  • 1953: Bodo Menze, deutscher Fußballfunktionär


  • 1954: Gero von Boehm, deutscher Regisseur, Journalist und Autor


  • 1954: Martin Stratmann, deutscher Elektrochemiker und Wissenschaftsmanager


  • 1954: Ralph Pichler, Schweizer Bobfahrer


  • 1955: Carl Carlton, deutscher Rockmusiker und Musikproduzent


  • 1955: Donald Pettit, US-amerikanischer Astronaut


  • 1955: Amnon Wolman, israelischer Komponist


  • 1956: Beatrice Ask, schwedische Politikerin


  • 1956: Kacha Bendukidse, georgischer Industrieller und Politiker


  • 1957: Richard Attipoe, togoischer Politiker und Minister


  • 1957: Kristin Clemet, norwegische Politikerin


  • 1958: Volker Schlott, deutscher Jazzmusiker


  • 1959: Clint Howard, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1959: Edward Johnson, kanadischer Sänger und Operndirektor


  • 1959: James Wong, US-amerikanischer Produzent, Drehbuchautor und Regisseur


  • 1960: Thomas Apolte, deutscher Wirtschaftswissenschaftler



Miguel Díaz-Canel (* 1960)



  • 1960: Miguel Díaz-Canel, kubanischer Politiker


  • 1960: Debbie Flintoff-King, australische Leichtathletin, Olympiasiegerin


  • 1961: Don Mattingly, US-amerikanischer Baseballspieler


  • 1961: Ashley Slater, Posaunist, Sänger und Stimmkünstler


  • 1962: Ulrich Klausnitzer, deutscher Fachbuchautor


  • 1962: Lionel Robert, französischer Autorennfahrer


  • 1962: Thomas Rohde, deutscher Oboist


  • 1962: Brian Shimer, US-amerikanischer Bobfahrer


  • 1963: Aubrey de Grey, britischer Biogerontologe


  • 1963: Seyran Ateş, türkisch-deutsche Rechtsanwältin, Autorin und Sozialpolitikerin


  • 1963: Maurício Gugelmin, brasilianischer Automobilrennfahrer


  • 1963: Manuel Herreros, spanischer Motorradrennfahrer


  • 1964: Crispin Glover, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1964: Bjarne Madsen, dänischer Eishockeyspieler und -spielervermittler


  • 1964: Katherina Matousek, kanadische Eiskunstläuferin


  • 1964: Andy Serkis, britischer Schauspieler


  • 1964: Rosalynn Sumners, US-amerikanische Eiskunstläuferin


  • 1966: David Chalmers, australischer Philosoph


  • 1966: Michaela Christ, deutsche Sängerin


  • 1967: Ingo Appelt, deutscher Comedian und Kabarettist


  • 1967: Mike Portnoy, US-amerikanischer Schlagzeuger (Dream Theater)


  • 1967: Raymond van Barneveld, niederländischer Dartspieler


  • 1968: Yılmaz Arslan, deutscher Filmregisseur, -autor, und -produzent


  • 1968: Daniel Teixeira, brasilianischer Fußballspieler


  • 1968: Jens Weidmann, deutscher Volkswirt und Bundesbankpräsident



Felix Baumgartner (* 1969)



  • 1969: Felix Baumgartner, österreichischer Base-Jumper und Extremsportler


  • 1969: Marietta Slomka, deutsche Journalistin


  • 1972: Carmen Electra, US-amerikanisches Model, Schauspielerin und Sängerin


  • 1972: Giga Bokeria, georgischer Politiker


  • 1972: Josef Bordat, deutscher Philosoph und Publizist


  • 1972: Swetlana Irekowna Ischmuratowa, russische Biathletin


  • 1972: Stephen Marley, jamaikanischer Roots-Reggae-Musiker


  • 1973: Gabry Ponte, italienischer DJ und Musikproduzent


  • 1973: Marc Seemann, deutscher Fußballschiedsrichter


  • 1974: Karl Muggeridge, australischer Motorradrennfahrer


  • 1975: Atifete Jahjaga, kosovarische Politikerin


1976–2000 |



  • 1976: Joey Lawrence, US-amerikanischer Filmschauspieler


  • 1976: Katrin Weißensee, deutsche Diplom-Betriebswirtin und Performancekünstlerin der Sandanimation


  • 1976: Shay Given, irischer Fußballspieler


  • 1977: Grażyna Prokopek, polnische Leichtathletin


  • 1978: Stefan Wächter, deutscher Fußballspieler


  • 1979: Tuomas Haapala, finnischer Fußballspieler


  • 1979: Jussi Hautamäki, finnischer Skispringer und Musiker



Fady Maalouf (* 1979)



  • 1979: Fady Maalouf, deutsch-libanesischer Popsänger


  • 1979: Ludovic Magnin, Schweizer Fußballspieler


  • 1979: Raphaëlle Tervel, französische Handballspielerin


  • 1980: Vibeke Skofterud, norwegische Skilangläuferin


  • 1980: Jasmin Wagner, deutsche Pop-Sängerin und Moderatorin


  • 1980: Lee Wilkie, schottischer Fußballspieler


  • 1981: Michel Abdollahi, deutsch-persischer Künstler


  • 1982: Dario Knežević, kroatischer Fußballspieler


  • 1982: Florian Thorwart, deutscher Fußballspieler


  • 1983: 7inch, deutscher Musikproduzent


  • 1983: Timo Nagy, deutscher Fußballspieler



Miranda Kerr (* 1983)



  • 1983: Miranda Kerr, australisches Model


  • 1983: Max Neukirchner, deutscher Motorradrennfahrer


  • 1984: Nelson Évora, portugiesischer Leichtathlet, Olympiasieger


  • 1984: Steve Schets, belgischer Radrennfahrer


  • 1986: Stefan Frei, Schweizer Fußballtorwart


  • 1986: Rikke Poulsen, dänische Handballspielerin


  • 1987: John Patrick Amedori, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1987: Hayden Paddon, neuseeländischer Rallyefahrer


  • 1987: Sebastian Reinert, deutscher Fußballspieler


  • 1987: Anna Rossinelli, Schweizer Singer-Songwriterin


  • 1988: Heleen Jaques, belgische Fußballspielerin


  • 1988: Kevin Schmidt, deutscher Handballspieler


  • 1989: Pierre Thiriet, französischer Autorennfahrer


  • 1990: Randy Edwini-Bonsu, ghanaisch-kanadischer Fußballspieler


  • 1991: Ondřej Kraják, tschechischer Fußballspieler


  • 1991: Francesco Monterosso, australischer Fußballspieler


  • 1992: Marcia von Rebay, deutsche Synchronsprecherin


  • 1993: Mustafa Amini, australischer Fußballspieler


  • 1994: Riccardo Agostini, italienischer Automobilrennfahrer


  • 1994: Celeste Boureille, US-amerikanische Fußballspielerin


  • 1994: Sophie Debattista, maltesische Schauspielerin


  • 1994: Line Kjærsfeldt, dänische Badmintonspielerin


  • 1997: Florian Burmeister, deutscher Handballspieler


  • 1997: Alexander Zverev, deutscher Tennisspieler


Gestorben |



Vor dem 19. Jahrhundert |



  • 0689: Caedwalla, König von Wessex, Mönch


  • 1145: Wilhelm von Windberg, Einsiedler und Mystiker


  • 1164: Viktor IV., Gegenpapst zu Papst Alexander III.


  • 1176: Richard de Clare, 2. Earl of Pembroke, englischer Heerführer, bekannt als „Strongbow“


  • 1188: Hildegunde, Zwillingsschwester der seligen Anna und gilt als Heilige


  • 1314: Clemens V., Papst


  • 1452: Reinhard III., Graf von Hanau


  • 1472: Leon Battista Alberti, italienischer Humanist, Schriftsteller, Mathematiker, Kryptologe und Architekt


  • 1526: Ibrahim Lodi, letzter Sultan von Delhi



Johannes Bugenhagen († 1558)



  • 1558: Johannes Bugenhagen, deutscher Reformator von Pommern und Dänemark


  • 1578: Mary Grey, englische Adelige, Schwester der Neuntagekönigin Jane Grey


  • 1584: John Finch, katholischer Märtyrer aus England


  • 1584: Maximilian Mörlin, evangelischer Theologe und Reformator


  • 1602: Johann Streitberger, evangelischer Theologe


  • 1604: Georg Besserer, evangelischer Theologe


  • 1643: Christoph Demantius, deutscher Komponist


  • 1652: Pietro della Valle, italienischer Reisender und Reiseschriftsteller


  • 1660: Anna Elisabeth, Prinzessin von Anhalt-Dessau und Gräfin von Bentheim-Steinfurt


  • 1690: Maria Anna Victoria von Bayern, Dauphine von Frankreich


  • 1693: Claudio Coello, spanischer Maler


  • 1709: Thomas Fredenhagen, Lübecker Kaufmann, Ratsherr und Mäzen


  • 1776: Friedrich Bernhard Werner, deutscher Ansichtenzeichner und -stecher


  • 1786: John Goodricke, englischer Astronom


19. Jahrhundert |



  • 1812: George Clinton, US-amerikanischer Politiker


  • 1820: Alessandro Mattei, italienischer Kardinal


  • 1821: Franz Carl Achard, deutscher Chemiker, Physiker und Unternehmer



Johann I. Josef († 1836)



  • 1836: Johann I. Josef, österreichischer Feldmarschall, Herzog von Troppau und Jägerndorf, Fürst von und zu Liechtenstein


  • 1836: Friedrich Wilhelm von Ketelhodt, deutscher Jurist, Diplomat und Kanzler von Schwarzburg-Rudolstadt


  • 1837: Reinhard Woltman, deutscher Wasserbauingenieur


  • 1842: Bon-Adrien-Jeannot de Moncey, französischer General und Marschall von Frankreich


  • 1848: Friedrich von Gagern, deutscher General


  • 1855: Franz Reisinger, deutscher Chirurg und Hochschullehrer


  • 1869: Carl Loewe, deutscher Musiker und Komponist


  • 1873: Henry Bence Jones, englischer Arzt


  • 1874: Gustav Blaeser, deutscher Bildhauer


  • 1879: Gawriil Konstantinowitsch Aiwasowski, russischer Orientalist


  • 1882: Tuiskon Ziller, deutscher Philosoph und Pädagoge


  • 1883: Wilhelm Peters, deutscher Naturforscher, Zoologe, Anatom und Entdecker


  • 1885: Gustav Nachtigal, deutscher Afrikaforscher


  • 1890: John Henry Gurney, englischer Bankier und Amateur-Ornithologe


  • 1893: Robert Hartmann, deutscher Mediziner und Ethnologe


  • 1899: Charles Friedel, französischer Chemiker


  • 1900: Johan Fredrik Åbom, schwedischer Architekt


20. Jahrhundert |



1901–1950 |



  • 1909: Gustav von Arnim, preußischer General


  • 1910: Hermann Lenhartz, deutscher Mediziner


  • 1911: Georg Schleusner, deutscher evangelischer Geistlicher


  • 1912: Pedro Lira, chilenischer Maler


  • 1912: Bram Stoker, irischer Schriftsteller


  • 1914: Ivar Wickman, schwedischer Mediziner und Polioforscher


  • 1918: Alexander Girardi, österreichischer Schauspieler



Ferdinand Braun († 1918)



  • 1918: Ferdinand Braun, deutscher Physiker, Elektrotechniker und Fernsehpionier, Nobelpreisträger


  • 1918: Hans Breuer, Wandervogel, Herausgeber des Zupfgeigenhansl


  • 1918: Nadeschda Prokofjewna Suslowa, russische Ärztin


  • 1920: Tony Jackson, US-amerikanischer Pianist, Sänger und Komponist


  • 1929: Charles Allan Gilbert, US-amerikanischer Maler und Illustrator


  • 1929: Heinrich von Preußen, preußischer Prinz und Admiral


  • 1932: Giuseppe Peano, italienischer Mathematiker


  • 1932: Paul Vittorelli, österreichischer Jurist, Richter am österreichischen Verfassungsgerichtshof


  • 1933: Friedrich Wilhelm zu Ysenburg und Büdingen, deutscher Standesherr


  • 1935: Wilhelm Lattmann, deutscher Politiker


  • 1937: James Gillett, US-amerikanischer Politiker


  • 1937: Gus Hill, US-amerikanischer Vaudevillekünstler und -produzent


  • 1944: Hans Angerer, österreichischer Gymnasialprofessor, Geologe und Politiker


  • 1945: Erwin Bumke, Präsident des Reichsgerichts


  • 1946: Ernesto Buonaiuti, italienischer Theologe


  • 1946: Paul Wirth, sorbischer Slawist und Sprachgeograph



Christian X. († 1947)



  • 1947: Christian X., König von Dänemark und von Island


  • 1948: Avedis Aharonian, armenischer Politiker, Revolutionär und Schriftsteller


  • 1950: Warwick Deeping, britischer Schriftsteller


1951–2000 |



  • 1951: Maeda Yūgure, japanischer Lyriker


  • 1953: Erich Weinert, deutscher Schriftsteller


  • 1958: Adolf Scheibe, deutscher Physiker, Entwickler der Quarzuhr in Deutschland


  • 1961: Pierre Audiat, französischer Journalist, Romanist und Literaturwissenschaftler


  • 1964: August Sander, deutscher Fotograf


  • 1968: Rudolph Dirks, deutsch-US-amerikanischer Comicpionier


  • 1969: Benny Benjamin, US-amerikanischer Session-Schlagzeuger


  • 1970: Ludwig Herbert Gustav Emil Arnsperger, deutscher Chirurg



Paul Celan († 1970)



  • 1970: Paul Celan, deutschsprachiger Lyriker


  • 1971: Alberto Magnelli, Künstler


  • 1973: Robert Armstrong, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1973: Elisabeth Hauptmann, deutsche Schriftstellerin, Mitarbeiterin von Bertolt Brecht


  • 1974: Richard Huelsenbeck, deutscher Schriftsteller


  • 1977: István Déván, ungarischer Leichtathlet und Wintersportler


  • 1978: Ferdinand Peroutka, tschechischer Schriftsteller, Dramaturg und Publizist


  • 1979: Giuseppe Accattino, italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent


  • 1981: Hans Söhnker, deutscher Schauspieler


  • 1982: Friedrich-Wilhelm Goldenbogen, deutscher Kommunalpolitiker


  • 1983: Horst Wolfram Geißler, deutscher Schriftsteller


  • 1983: Walther Nehring, deutscher General, Mitbegründer der deutschen Panzerwaffe


  • 1984: Otto Arosemena, ecuadorianischer Politiker und Anwalt, Staatspräsident


  • 1984: Karl Hipfinger, österreichischer Gewichtheber


  • 1985: Rudolf Gnägi, Schweizer Politiker


  • 1986: Alexei Nikolajewitsch Arbusow, russischer Dramatiker



Hedda Koppé († 1990)



  • 1990: Hedda Koppé, Schweizer Schauspielerin


  • 1990: Horst Sindermann, deutscher Politiker


  • 1991: Don Siegel, US-amerikanischer Regisseur


  • 1991: Emmanuel Kiwanuka Nsubuga, Erzbischof von Kampala und Kardinal


  • 1991: Rudolf Heberle, deutscher Soziologe


  • 1991: Seán Ó Faoláin, irischer Schriftsteller


  • 1991: Steve Marriott, britischer Rockmusiker


  • 1992: Lee Abrams, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger


  • 1992: Benny Hill, britischer Komiker


  • 1993: Evelyne Hall, US-amerikanische Leichtathletin


  • 1993: Friedrich Opferkuh, österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer


  • 1993: Cantinflas, mexikanischer Schauspieler, Sänger, Komiker und Produzent


  • 1994: Jean Carmet, französischer Schauspieler


  • 1995: Milovan Đilas, jugoslawischer Politiker, Schriftsteller und Dissident


  • 1997: Otto Wilhelm von Vacano, deutscher Archäologe



Octavio Paz († 1998)



  • 1998: Octavio Paz, mexikanischer Schriftsteller und Diplomat, Nobelpreisträger


  • 1999: Ella Auerbach, deutschen Juristinnen


  • 1999: Rick Rude, US-amerikanischer Wrestler


  • 2000: Willy Harlander, bayerischer Volks- und Fernsehschauspieler


  • 2000: Eugene Hartzell, US-amerikanischer Komponist


21. Jahrhundert |



  • 2001: Irène Joachim, französische Sopranistin


  • 2001: Giuseppe Sinopoli, italienischer Dirigent


  • 2002: Vlastimil Brodský, tschechischer Schauspieler


  • 2002: Pierre Rapsat, belgischer Sänger


  • 2003: Bernard Katz, britischer Biophysiker, Nobelpreisträger


  • 2003: Cole Weston, US-amerikanischer Photograph


  • 2003: Wolle Kriwanek, deutscher Sänger


  • 2003: Daijirō Katō, japanischer Motorradrennfahrer


  • 2006: Martin Amelung, deutscher Jurist und Strafverteidiger


  • 2006: Kathleen Antonelli, US-amerikanische Programmiererin


  • 2006: Maurice de Gandillac, französischer Philosoph


  • 2006: Wolfgang Unzicker, deutscher Schachspieler


  • 2007: Andrew Hill, US-amerikanischer Jazzpianist und -komponist


  • 2008: Rudolf Agsten, deutscher Politiker


  • 2008: Bebe Barron, US-amerikanische Filmkomponistin


  • 2008: Frank Michael Beyer, deutscher Komponist



Tim Hetherington († 2011)



  • 2011: Tim Hetherington, britischer Fotojournalist und Dokumentarfilmer


  • 2011: Chris Hondros, US-amerikanischer Fotojournalist


  • 2011: Antonio Tauriello, argentinischer Komponist, Dirigent und Pianist


  • 2012: Jack Ashley, Baron Ashley of Stoke, britischer Politiker


  • 2012: Mario Arturo Acosta Chaparro Escápite, mexikanischer Brigadegeneral


  • 2012: Peter Carsten, deutscher Schauspieler


  • 2012: George Cowan, US-amerikanischer Chemiker, Philanthrop und Unternehmer


  • 2014: Forrest Westbrook, US-amerikanischer Jazzpianist


  • 2014: Mithat Bayrak, türkischer Ringer, zweifacher Olympiasieger


  • 2014: Rubin Carter, US-amerikanischer Boxer und Bürgerrechtler


  • 2015: Werner Zimmer, deutscher Hörfunk- und Fernsehmoderator


  • 2016: Chyna, US-amerikanische Wrestlerin und Darstellerin


  • 2016: Guy Hamilton, britischer Filmregisseur


  • 2017: Magdalena Abakanowicz, polnische bildende Künstlerin



Avicii († 2018)



  • 2018: Avicii, schwedischer DJ, Remixer und Musikproduzent


Feier- und Gedenktage |


  • Kirchliche Gedenktage

    • Johannes Bugenhagen, deutscher Reformator (evangelisch: EKD und LCMS)

    • Hl. Hildegunde, deutsche Novizin (katholisch)



  • Gegenkultur
    • 4/20 „Internationaler Kiffertag“

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.




 Commons: 20. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien







Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Syphilis

Darth Vader #20