Trägerrakete




Die größte je gebaute Trägerrakete, die amerikanische Saturn V


Eine Trägerrakete ist eine mehrstufige Rakete, die dem Transport von Menschen oder Nutzlasten in eine Erdumlaufbahn dient und somit ein System zum Betrieb von Raumfahrt ist. Die Nutzlast befindet sich fast immer unter einer Nutzlastverkleidung, die diese vor und während des Starts vor äußeren Einflüssen schützt.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Verbreitung


  • 2 Übersicht heutiger Trägerraketen


  • 3 Anbieter von Trägerraketenstarts


  • 4 Wiederverwendbarkeit


  • 5 Statistik

    • 5.1 Starts nach Jahr


    • 5.2 Starts nach Ländern


    • 5.3 Starts nach Raketenmodell


    • 5.4 Starts nach Startplatz



  • 6 Trägerraketenprojekte


  • 7 Siehe auch


  • 8 Einzelnachweise




Verbreitung |




Nationen, die über eigene Trägerraketen verfügen


Mittels Trägerraketen wie der amerikanischen Atlas, Titan, Saturn, sowie der sowjetischen Wostok, Woschod, Sojus und der chinesischen Langer Marsch 2E wurden und werden auch Menschen in den Weltraum befördert. Auch der ausschließlich bemannt startende amerikanische Space Shuttle galt als eine Trägerrakete, da er ebenfalls dem Transport von Menschen und Lasten in den Weltraum diente.


Die bekannteste europäische Trägerrakete ist die Ariane in der aktuellen Ausbaustufe Ariane 5. Sie gehört zu den wenigen Raketentypen, die eine Doppelstartvorrichtung besitzen und für den Start von zwei großen Nutzlasten ausgelegt sind.


Zu den stärksten je gebauten Trägerraketen gehören die US-amerikanische Saturn V sowie die sowjetischen Energija und N1 und die US-amerikanische Falcon Heavy. Nur Letztere wird derzeit hergestellt. Die stärkste derzeit im Einsatz stehende Trägerrakete ist die von Boeing entwickelte und gebaute Delta IV Heavy, die am 21. Dezember 2004 von Kennedy Space Center aus ihren Jungfernflug absolvierte. Die stärkste im Einsatz stehende russische Trägerrakete ist die Proton-M. Die stärkste im Einsatz befindliche europäische Trägerrakete ist die Ariane 5 ECA.



Übersicht heutiger Trägerraketen |


Diese Tabelle enthält die aktuellen für staatliche oder kommerzielle Nutzlasten verfügbare Trägerraketen sowie Raketen, die mit ausreichender Sicherheit in naher Zukunft ihre Erstflüge absolvieren werden oder bereits über gebuchte Starts verfügen.



Stand: März 2019














































































































































Nutzlastkapazität (Low Earth Orbit (LEO), 200 km Höhe)
Land
bis 0,5 t
0,5 bis 2 t
2 bis 8 t
8 bis 15 t
15 bis 30 t
über 30 t
VR China

Kuaizhou‑1, Zhuque‑1,[F 1]OS‑M,[F 2]Jielong‑1,[F 2]SQX‑1[F 3]

CZ‑6, CZ‑11, Kaituozhe‑2, Kuaizhou‑11[F 2]

CZ‑2C, CZ‑2D, CZ‑3A, CZ‑4

CZ‑2F, CZ‑3B, CZ‑3C, CZ‑7

CZ‑5

Europa

Prime[F 2]


Vega, Vega C[F 2]

Ariane 62[F 2]

Ariane 5 ECA, Ariane 64[F 2]

Indien


SSLV,[F 3]PSLV

PSLV, GSLV 2

GSLV 3


Iran

Safir, Simorgh[F 1]





Israel

Shavit





Japan

SS-520

Epsilon


H‑2A, H‑3[F 2]

H‑2B, H‑3[F 2]

Neuseeland

Electron





Nordkorea

Unha‑3





Südkorea

Naro





Russland


Rockot, Strela

Sojus‑FG, Sojus‑2.1, Angara 1.2[F 4]

Sojus‑ST

Proton‑M, Angara A5

USA

Pegasus, LauncherOne,[F 2]Vector‑R[F 2]

Minotaur I,[F 5]Minotaur‑C, Firefly Alpha[F 3]

Minotaur IV,[F 5]Antares

Atlas V, Delta IV, Falcon 9

Atlas V, Delta IV Heavy, Falcon 9, Falcon Heavy

Falcon Heavy, New Glenn,[F 2]SLS[F 2]
Nutzlastkapazität (Geotransferorbit (GTO))
Land
bis 1 t
1 bis 2 t
2 bis 4 t
4 bis 10 t
10 bis 20 t
über 20 t
VR China


CZ‑2F, CZ‑4

CZ‑3A, CZ‑3C

CZ‑3B, CZ‑7

CZ‑5

Europa




Ariane 62[F 2]

Ariane 5 ECA, Ariane 64[F 2]

Indien


PSLV

GSLV 2, GSLV 3



Japan




H‑2A, H‑2B, H‑3[F 2]


Russland



Sojus‑2.1, Sojus‑ST

Proton‑M, Angara A5


Ukraine



Zenit‑3SLB, Zenit‑3F

Zenit‑3SL


USA

Minotaur IV,[F 5]Minotaur V, Minotaur‑C



Atlas V, Delta IV, Falcon 9, Falcon Heavy

Delta IV Heavy, Falcon Heavy, New Glenn[F 2]

Falcon Heavy, SLS[F 2]

  1. ab Bisher nur Fehlstarts


  2. abcdefghijklmnopqr Noch nicht geflogene Raketen mit gebuchten Nutzlasten


  3. abc Noch nicht geflogene Raketen ohne gebuchte Nutzlasten bzw. unbekannt


  4. Bisher nur suborbitale Testflüge; es wurden bereits Nutzlasten gebucht


  5. abc Nur für US-Militär und -Geheimdienste verfügbar


Anbieter von Trägerraketenstarts |


  • Antrix, Vermarkter der indischen Trägerraketen PSLV, GSLV und SSLV


  • Arianespace, Vermarkter der Trägerrakete Ariane 5, der Sojus bei Starts von Kourou und der Vega


  • Boeing Launch Services, Vermarkter der Delta IV an kommerzielle Kunden

  • China Great Wall Industry, Vermarkter für chinesische Träger


  • Eurockot (Beteiligung von Deutschland und Russland), Vermarkter der Trägerrakete Rockot

  • Firefly Aerospace, Anbieter der Firefly Alpha


  • International Launch Services, Vermarkter der Trägerrakete Proton und zukünftig auch Angara


  • ISC Kosmotras, Vermarkter der Trägerrakete Dnepr

  • LandSpace, Anbieter der Zhuque-1


  • Mitsubishi Heavy Industries, Vermarkter der Trägerraketen H-2A und -B


  • Northrop Grumman Innovation Systems, Vermarkter der Trägerraketen Minotaur (steht für kommerzielle Starts nicht zur Verfügung), Pegasus, Minotaur-C und Antares

  • OneSpace, Anbieter der OS-M


  • Rocket Lab, Entwicklung, Betrieb und Vermarktung der Trägerrakete Electron


  • Sea Launch, Vermarkter der Trägerrakete Zenit


  • SpaceX, Entwicklung, Betrieb und Vermarktung der Falcon 9 und Falcon Heavy


  • Starsem (Beteiligung von Frankreich und Russland), Vermarkter der Trägerrakete Sojus bei Starts von Baikonur und Plessezk


  • United Launch Alliance, Vermarktung und Startdurchführung der Atlas V, Delta IV und zukünftig auch Vulcan

  • Vector Launch, Anbieter der Vector


  • Virgin Galactic, Entwicklung, Betrieb und Vermarktung des LauncherOne


Wiederverwendbarkeit |


Fast alle heute gebauten Trägerraketen können nur einmal gestartet werden. Man bezeichnet sie deshalb auch als Wegwerfrakete oder Einwegrakete.[1] Die Raketenstufen werden nach dem Ausbrennen abgetrennt, fallen zurück zur Erde und werden beim Wiedereintritt in der Atmosphäre zerstört. Oberstufen verbleiben oft für längere Zeit als Weltraummüll im Erdorbit.


Eine Ausnahme war das Space Shuttle, bei dem die Feststoffbooster und natürlich der Orbiter mehrfach verwendet wurden. Lediglich der Außentank ging verloren. Die Booster der sowjetischen Energija-Rakete waren ebenfalls dafür ausgelegt, an Fallschirmen zu landen, allerdings wurde das Programm eingestellt, bevor dies getestet werden konnte.


Einen anderen Ansatz verfolgt die Firma SpaceX mit den Trägerraketen Falcon 9 und Falcon Heavy. Hier erfolgt die Stufentrennung, bevor die Erststufe ausgebrannt ist. Sie landet anschließend, gesteuert von Gitterflossen, auf einer schwimmenden Plattform im Ozean (Autonomous spaceport drone ship) oder fliegt unter eigenem Antrieb zur Landezone und landet dort weich. Erstmals gelang dies beim Falcon-9-Flug 20 im Dezember 2015. Die Wiederverwendbarkeit wurde im März 2017 unter Beweis gestellt, als erstmals eine bereits geflogene Erststufe verwendet wurde.


Mittlerweile entwickeln verschiedene Hersteller ähnliche Systeme wie SpaceX. So sollen die New Glenn, die Langer Marsch 8 und die spanische Kleinrakete Miura 5 über eine wiederverwendbare, senkrecht landende Erststufe verfügen.[2][3] Auch die ArianeGroup arbeitet unter dem Name Themis an einem solchen Projekt.[4] Bei der Vulcan und der Prime soll hingegen nur die Triebwerkseinheit der ersten Stufe abgeworfen und erneut verwendet werden.



Statistik |



Starts nach Jahr |


Stand: 30. Dezember 2018


























































JahrStartversucheErfolgeQuote
2008696797 %
2009747196 %
2010747095 %
2011848095 %
2012767497 %
2013827794 %
2014929098 %
2015878395 %
2016858398 %
2017908493 %
201811411197 %

Die Starts verteilten sich wie folgt auf Länder, Trägerraketen und Startplätze:



Starts nach Ländern |


Stand: 30. Dezember 2018
























































































































































































Land2007[5]2008[6]2009[7]2010[8]2011[9]2012[10]2013[11]2014[12]2015[13]2016[14]2017[15]2018[16]

Russland und Ukraine (hierzu gehören auch die Sojus-Starts vom CSG, sowie Zenit-Starts)
262630313326333629192120

China!China
9116151919151619221839

Usa!USA
201524151813192320222931

Europa (ESA)
667658579998
Indien332332345757
Japan213232344476
Israel100100010100

Sudkorea!Südkorea
1100100000
International (Sea Launch)163023210000
Iran11011001000
Nordkorea1002000100
Neuseeland13
Summe6869787484768192878590114


Starts nach Raketenmodell |


Stand: 30. Dezember 2018












































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Rakete2007[5]2008[6]2009[7]2010[8]2011[9]2012[10]2013[11]2014[12]2015[13]2016[14]2017[15]2018[16]
Angara 510000
Antares230112
Ariane 5667657466766
Atlas V425456899865

CZ-02!CZ-2
2433765648614

CZ-03!CZ-3
6428993297514

CZ-04!CZ-4
231434674426

CZ-05!CZ-5
110

CZ-06!CZ-6
1010

CZ-07!CZ-7
110

CZ-11!CZ-11
1103
Delta II858130011011
Delta IV103334342412
Dnepr321310221000
Electron13
Epsilon100101
Falcon 1121
Falcon 920236781820
Falcon Heavy1
GSLV 1/2100200011112
GSLV 311
H-II213232244364
Kaituozhe 210
Kosmos 3M3311
Kuaizhou-1110011

Minotaur 1!Minotaur I
101020100000

Minotaur 4!Minotaur IV
210000010

Minotaur 5!Minotaur V
100000
Molnija1101
Naro1100100000
Pegasus120001100100
PSLV232132334634
Proton71010129111088342
Rockot013211422212
SS-52011
Safir011011001000
Shavit100100010100
Sojus11913121914162217141516
Space Shuttle34533
Strela000000110000
Super Strypi1
Unha-21
Unha-32000100
Taurus /
Minotaur-C
001010000010
Vega1113232
Zenit264053211010
Zhuque 11
Zyklon001
Summe6869787484768192878590114


Starts nach Startplatz |


Stand: 30. Dezember 2018














































































































































































































































































































































































Startplatz2007[17]2008[18]2009[19]2010[20]2011[21]2012[22]2013[23]2014[24]2015[25]2016[26]2017[27]2018[28]

Baikonur, Kasachstan
20192424242123211811139

Cape Canaveral, USA
13716111010101617181920

Centre Spatial Guyanais, Französisch-Guayana
667671071112111111

Xichang, China
6428993297817

Jiuquan, China
1324657859616

Vandenberg Air Force Base, USA
446362542399

Taiyuan, China
342345665426

Satish Dhawan Space Centre, Indien
332332345757

Tanegashima, Japan
213232244364

Kagoshima, Japan
000000100112

Kosmodrom Jasny, Russland
110110201000

Plessezk, Russland
568673797556

Palmachim, Israel
100100010100

Naro Space Center, Südkorea
1100100000

Wallops, USA
101010430112

Pacific Spaceport Complex – Alaska (bis 2015: Kodiak Launch Complex), USA
000110000000
Plattform Odyssey, Internationale Gewässer (Sea Launch)151013110000

Omelek, Marshallinseln
141001000000

Kapustin Jar, Russland
010000000000

Semnan, Iran
011011001000

Sohae, Nordkorea
000002000100

Musudan-ri, Nordkorea
001000000000

Barking Sands, USA
001000001000

Kosmodrom Wostotschny, Russland
112

Kosmodrom Wenchang, China
00220

Mahia, Neuseeland
13
Summe6868787484768192878590114


Trägerraketenprojekte |


Die folgenden Trägerraketen sind seit mehreren Jahren in aktiver Entwicklung und es liegen bereits Angaben zum Aufbau und zur Nutzlastkapazität sowie eine Planung für den Erstflug vor; sie erfüllen jedoch noch nicht die Kriterien für eine Aufnahme in die Übersicht heutiger Trägerraketen.


Darüber hinaus gibt es zahlreiche Projekte für neue Trägerraketen, die noch in einem frühen Stadium sind oder keinen Fortschritt mehr erkennen lassen.


Stand der Liste: März 2019















































































































































Rakete
Hersteller
Stufen
Zusatz-
booster
Max. Nutzlast (t)
Erststart
(geplant)

LEO

GTO

Astra

Astra!Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Astra Space
2


0001!0,1

20181

CZ-6A

CALT!China VolksrepublikVolksrepublik China CALT
3
4

0060!ca. 63

0020!?
2020

CZ-8 ♲

CALT!China VolksrepublikVolksrepublik China CALT
2
2

0076!7,6

0025!2,5
2021Vorlage:Zukunft/In 2 Jahren

CZ-9

CALT!China VolksrepublikVolksrepublik China CALT
3
4

1400!140

0660!66
2028Vorlage:Zukunft/In 5 Jahren
Eris-100[29][30]
Gilmour!AustralienAustralien Gilmour
3


0001!0,1

2020
Eris-400[29][30]
Gilmour!AustralienAustralien Gilmour
3
4

0004!0,4

2021Vorlage:Zukunft/In 2 Jahren

KSLV-II

KARI!Korea SudSüdkorea KARI
3


0026!2,6

2021Vorlage:Zukunft/In 2 Jahren
NewLine-1[31]

Linkspace!China VolksrepublikVolksrepublik China LinkSpace
2


0003!ca. 0,32

2020
Miura 5[32]

PLD!SpanienSpanien PLD Space
3


0003!0,3

2021Vorlage:Zukunft/In 2 Jahren

Omega[33][34]

Northrop Grumman!Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Northrop Grumman
3
0–6

0220!?

0101!10,1
2021Vorlage:Zukunft/In 2 Jahren

Sojus-5

ZSKB-Progress!RusslandRussland ZSKB-Progress
2


0180!18

0050!5
2022Vorlage:Zukunft/In 3 Jahren

Starship – Super Heavy

SpaceX!Vereinigte StaatenVereinigte Staaten SpaceX
2


1010!> 100

1010!> 100
2021Vorlage:Zukunft/In 2 Jahren

Terran 1

Relativity!Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Relativity Space
2


0012!1,2

2020

Vector‑H

Vector Launch!Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vector Launch
2


0001!0,3

2020

Vulcan Centaur

ULA!Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ULA
2
2

0178!17,8

0074!7,4
2021Vorlage:Zukunft/In 2 Jahren
Vulcan Centaur

ULA!Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ULA
2
6

0275!27,5

0133!13,3

2022!Vorlage:Zukunft/In 3 Jahren
Vulcan Centaur Heavy

ULA!Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ULA
2
6

0349!34,9

0163!16,3
2023Vorlage:Zukunft/In 4 Jahren

Zhuque-2[35]

Landspace!China VolksrepublikVolksrepublik China LandSpace
2


0040!4,0

2020

Zyklon-4M

KB Juschnoje!UkraineUkraine KB Juschnoje
2


0050!5
0,9
2021Vorlage:Zukunft/In 2 Jahren

1 Bislang nur erfolglose Testflüge, bei denen eine funktionslosen Zweitstufe eingesetzt wurde.


2 Geschätzt anhand der Angabe von 0,2 t für einen 500-km-sonnensynchronen Orbit (SSO).


3 Geschätzt anhand der Angabe von 4 t SSO und den Daten der CZ-6.

♲ Teilweise wiederverwendbare Rakete mit senkrecht landender Erststufe, ähnlich der Falcon 9.



Siehe auch |


  • Liste der Raketentypen


Einzelnachweise |



  1. Beleg für das Stichwort Einwegrakete in einer Presseerklärung der ESA


  2. China reveals details for super-heavy-lift Long March 9 and reusable Long March 8 rockets. In: Spacenews. 5. Juli 2018, abgerufen am 28. Februar 2019. 


  3. PLD Space, after ESA input, doubles lift capacity of smallsat launcher. In: Spacenews. 28. November 2018, abgerufen am 28. Februar 2019. 


  4. ArianeGroup, CNES Launch ArianeWorks Acceleration Platform to Develop Reusable Boosters. In: Parabolic Arc. 26. Februar 2019, abgerufen am 28. Februar 2019. 


  5. ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2007. In: Gunter’s Space Pages. 26. November 2010, abgerufen am 2. Januar 2011 (englisch). 


  6. ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2008. In: Gunter’s Space Pages. 26. November 2010, abgerufen am 2. Januar 2011 (englisch). 


  7. ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2009. In: Gunter’s Space Pages. 9. Januar 2011, abgerufen am 11. Januar 2011 (englisch). 


  8. ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2010. In: Gunter’s Space Pages. 30. Dezember 2010, abgerufen am 1. Januar 2011 (englisch). 


  9. ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2011. In: Gunter’s Space Pages. 2. Februar 2012, abgerufen am 3. Februar 2012 (englisch). 


  10. ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2012. In: Gunter’s Space Pages. 27. Dezember 2012, abgerufen am 9. Januar 2013 (englisch, hier werden zwei weitere, nicht offiziell bestätigte Fehlstarts der iranischen Safir-Rakete aufgeführt). 


  11. ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2013. In: Gunter’s Space Pages. 3. Januar 2014, abgerufen am 12. Januar 2014 (englisch, In der Statistik ist irrtümlich ein Safir-Start angegeben.). 


  12. ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2014. In: Gunter’s Space Pages. 2. Januar 2015, abgerufen am 2. Januar 2015 (englisch). 


  13. ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2015. In: Gunter’s Space Pages. 9. Februar 2016, abgerufen am 10. Februar 2016 (englisch). 


  14. ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2016. In: Gunter’s Space Pages. 13. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch). 


  15. ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2017. In: Gunter’s Space Pages. 2. Januar 2018, abgerufen am 2. Januar 2018 (englisch, hier wird auch ein weiterer, nicht offiziell bestätigter Fehlstart der iranischen Simorgh-Rakete aufgeführt). 


  16. ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2018. In: Gunter’s Space Pages. 29. Dezember 2018, abgerufen am 30. Dezember 2018 (englisch). 


  17. Ed Kyle: 2007 Launch Vehicle/Site Statistics. In: Space Launch Report. 6. Mai 2009, abgerufen am 11. Januar 2011 (englisch). 


  18. Ed Kyle: 2008 Launch Vehicle/Site Statistics. In: Space Launch Report. 6. Mai 2009, abgerufen am 11. Januar 2011 (englisch, Quelle führt iranischen Fehlstart nicht auf, er wird der Vergleichbarkeit wegen hier eingerechnet). 


  19. Ed Kyle: 2009 Launch Vehicle/Site Statistics. In: Space Launch Report. 30. Dezember 2009, abgerufen am 11. Januar 2011 (englisch). 


  20. Ed Kyle: 2010 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 21. Januar 2011, abgerufen am 3. Februar 2012 (englisch, der Start vom Kodiak Launch Center wurde in der Einzelliste richtig aufgeführt, in der Statistik aber fälschlicherweise Cape Canaveral zugeschlagen). 


  21. Ed Kyle: 2011 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 31. Dezember 2011, abgerufen am 3. Februar 2012 (englisch). 


  22. Ed Kyle: 2012 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 26. Dezember 2012, abgerufen am 9. Januar 2013 (englisch, hier werden zwei weitere, nicht offiziell bestätigte Fehlstarts der iranischen Safir-Rakete aufgeführt). 


  23. Ed Kyle: 2013 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 30. Dezember 2013, abgerufen am 12. Januar 2014 (englisch, hier werden zwei weitere, nicht offiziell bestätigte Fehlstarts der iranischen Safir-Rakete aufgeführt). 


  24. Ed Kyle: 2014 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 31. Dezember 2014, abgerufen am 26. Januar 2015 (englisch). 


  25. Ed Kyle: 2015 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 29. Dezember 2015, abgerufen am 10. Februar 2016 (englisch, In dieser Liste wird der suborbitale Flug des Intermediate Experimental Vehicle nicht gezählt). 


  26. Ed Kyle: 2016 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 31. Dezember 2016, abgerufen am 30. September 2017 (englisch). 


  27. Ed Kyle: 2017 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 27. Dezember 2017, abgerufen am 4. Januar 2018 (englisch). 


  28. Ed Kyle: 2018 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 29. Dezember 2018, abgerufen am 30. Dezember 2018 (englisch). 


  29. ab Australian startup raises $14 million for smallsat launchers. In: Spacenews. 28. September 2018, abgerufen am 7. März 2019 (englisch). 


  30. ab Small Launch Vehicles. Gilmour Space Technology, abgerufen am 7. März 2019 (englisch). 


  31. Chinese company LinkSpace to develop reusable orbital rocket. In: Spacetech Asia. 1. Mai 2018, abgerufen am 7. März 2019 (englisch). 


  32. PLD Space, after ESA input, doubles lift capacity of smallsat launcher. In: Spacenews. 28. November 2018, abgerufen am 7. März 2019 (englisch). 


  33. OmegA Factsheet. (PDF) Northrop Grumman, abgerufen am 8. März 2019 (englisch). 


  34. OmegA (Orbital-ATK NGL). In: Gunter's Space Page. 26. Juli 2018, abgerufen am 7. März 2019 (englisch). 


  35. Stephen Clark: LandSpace falls short of orbit in private Chinese launch attempt. 28. Oktober 2018, abgerufen am 12. März 2019 (englisch). 


Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Syphilis

Darth Vader #20