European Article Number




EAN-13-Barcode


European Article Number (EAN) ist die frühere Bezeichnung der Artikelidentifikationsnummer Global Trade Item Number (GTIN). Sie stellt eine international eindeutige Produktkennzeichnung für Handelsartikel dar. Die Nummer besteht aus 8 oder 13 Ziffern (GTIN-8, GTIN-13), von denen die ersten 2–9 Ziffern zentral durch die GS1-Gruppe verwaltet und an Hersteller auf Antrag als Global Location Number vergeben werden (der Aufbau ist im Artikel Global Trade Item Number genauer beschrieben). In Deutschland fallen für die Vergabe Lizenzgebühren an die GS1 Germany an.


Neben den von der GS1 verwalteten Nummern gibt es auch freie EAN, die durch zertifizierte Händler stückweise verkauft werden. Diese Nummern wurden von der GS1-Vorgängerorganisation UCC an die Mitglieder verkauft und durften von denen weitergegeben werden.[1][2]


Die EAN bzw. heutige GTIN wird in der Regel als maschinenlesbarer Strichcode auf die Warenpackung aufgedruckt und kann von Barcodescannern decodiert werden, beispielsweise an Scannerkassen.


Ein häufiger Verständnisfehler ist die Bezeichnung des GS1-Präfixes als Ländercode. Es ist lediglich ein Präfix, das den lokalen GS1-Organisationen zugeordnet wird. Die GS1-Kunden, die eine Firmennummer bei GS1 kaufen, erhalten immer eine Firmenkennung, die aus dem GS1-Präfix mit der dahinter gestellten Firmennummer besteht. Ein GS1-Kunde kann seine Firmennummer von einem beliebigen GS1-Standort kaufen und dann wieder in vielen anderen Ländern produzieren[3].


Oft wird die Nummer (GTIN bzw. EAN) mit dem Barcodetyp EAN (ISO/IEC 15420) gleichgesetzt. Doch tatsächlich ist das eine der Barcode als Datenträger, der eine Nummer kodiert und transportiert, während die Nummer die GTIN ist bzw. eine andere der unten beschriebenen Varianten. Weitere Codes, die die GTIN kodieren können, sind beispielsweise GS1-128, GS1-DataMatrix und ITF-14.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte


  • 2 Vorteile der EAN/GTIN


  • 3 Kurzbeschreibung der Artikelnummer (ehemals EAN-13)


  • 4 EAN-8 Kurzbeschreibung / seit 2009 GTIN-Kurznummer


  • 5 GS1-Pressecode (ehem. EAN-13 für Bücher) mit integrierter ISBN oder ISSN für Zeitschriften


  • 6 Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland


  • 7 Stylenummernüberschneidung


  • 8 Instore-Artikelnummern (ehem. EAN-Codes)


  • 9 Japan Article Number (JAN)


  • 10 EAN-Strichcode zur Codierung der GTIN (ehem. EAN-13)

    • 10.1 Kodierung


    • 10.2 Beispiel


    • 10.3 Dekodierung


    • 10.4 GTIN-12 versus GTIN-13


    • 10.5 Prüfziffer

      • 10.5.1 Beispiel: EAN 5 449000 09624-1


      • 10.5.2 Prüfziffernberechnung in Java


      • 10.5.3 Prüfziffernberechnung in C++


      • 10.5.4 Prüfziffernberechnung in Tabellenkalkulationsprogrammen




  • 11 Andere Produktkennzeichnungen


  • 12 Siehe auch


  • 13 Weblinks


  • 14 Einzelnachweise




Geschichte |


Bereits 1973 wurde in den USA der Universal Product Code UPC mit 12-stelligen Nummern eingeführt. Ein Jahr später machte man sich in Europa die ersten Gedanken über ein ähnliches System, das zum UPC kompatibel sein sollte. Dazu wurde UPC um eine führende Ziffer auf dreizehn Stellen ergänzt. Ein UPC-A-Code wird zu einem EAN-Code, indem man eine führende Null hinzufügt.


1977 wurde die European Article Association gegründet, die später in EAN International umbenannt wurde und seit 2004 unter dem Namen GS1 Global läuft. Sie hat Mitgliedsorganisationen in über einhundert Staaten und umfasst auch den amerikanischen Uniform Product Code vom Uniform Code Council (heute GS1 US).


Zum 1. Januar 2005 wurden de facto die EAN-13 auch in Nordamerika eingeführt, doch wurde gleichzeitig ein Übergang auf die 14-stelligen GTIN empfohlen (siehe Weblinks).


Zur Strategie der EAN/GTIN gehört die durchgängige Verwendung von Techniken der Automatischen Identifikation und Datenerfassung. Genutzt werden konsistente Verfahren für den Datenaustausch über EAN128 zwischen den beteiligten Unternehmen sowie die elektronische Datenübermittlung per EDI, wozu der EANCOM-Standard entwickelt wurde. Aktuell wird der Standard auch im Elektronischen Produktcode weiterentwickelt.



Vorteile der EAN/GTIN |


  • schnellere Registrierung der Waren an der Kasse

  • überschneidungsfreie Identifikation der Artikel

  • höhere Sicherheit (weniger Tippfehler oder Irrtümer)

  • Erleichterung des Warenverkehrs, automatisierbare Lagerhaltung

  • kein Preisetikett an der Ware nötig, Preis muss nur am Regal stehen

  • transparente, weltweite Standardisierung (zzt. 90 % aller Waren)


Kurzbeschreibung der Artikelnummer (ehemals EAN-13) |


Die 13 Ziffern der Globalen Artikelidentnummer (ehemals EAN-13, heute GTIN) bedeuten:


  • Basisnummer (sieben bis neun Stellen) der Global Location Number. Sie besteht aus:

    • Länderpräfix der GS1-Mitgliedsgesellschaft (drei Stellen), zum Beispiel 400 bis 440 für Deutschland, 760 bis 769 für die Schweiz und Liechtenstein, 900 bis 919 für Österreich

    • Unternehmensnummer (ähnlich alte BBN - Bundeseinheitliche Betriebsnummer)


  • Artikelnummer (5, 4 oder 3 Stellen in Abhängigkeit zur Basisnummer, sodass die Gesamtlänge immer 13 bleibt)


  • Prüfziffer (letzte Stelle)

In Deutschland werden seit dem 1. Januar 2001 7-, 8- und 9-stellige Basisnummern vergeben.


Präfixe sind nicht „sprechende“ Bestandteile wie „Herkunftskennzeichen“. Es handelt sich um Nummernkreise der jeweiligen GS1-Mitgliedsgesellschaften. Dabei gibt es auch gegenseitige Abtretungen von Teilserien oder die exterritoriale Teilnahme von Herstellern. Eine von den übrigen Stellen der Nummer losgelöste Verarbeitung kann daher zu Missverständnissen führen. Betriebe können eine Global Location Number lizenzieren, die von der zuständigen GS1-Mitgliedsgesellschaft einmalig vergeben und verwaltet wird. Die Artikelnummer ist für jeden Mitgliedsbetrieb frei verfügbar. Je nach Firmensitz bzw. Zulieferfirma und zuständiger GS1-Mitgliedsgesellschaft weisen daher die Präfixe nicht auf das Herstellerland hin.


Die Prüfziffer dient der Datensicherheit und wird aus der gewichteten Quersumme abgeleitet (siehe unten).



EAN-8 Kurzbeschreibung / seit 2009 GTIN-Kurznummer |


Die verkürzte Version EAN-8 ist speziell für kleine Artikel gedacht, auf denen eine EAN-13 mehr als 25 % des Platzes auf der Vorderseite benötigen würde. Sie hat folgenden Aufbau:


  • GS1-Länderpräfix (2–3 Stellen)

  • Artikelnummer (Reststellen, also 4–5)

  • Prüfziffer (1 Stelle)

Eine EAN-8 / GTIN-Kurznummer ist in der Regel extra bei der lokalen GS1-Organisation zu beantragen. Eine EAN-8 mit der Startziffer 2 kann lizenzfrei innerhalb der eigenen Organisation verwendet werden, sie ist aber nicht weltweit eindeutig. Jede andere EAN-8 muss unter Beifügung eines Musters des Artikels einzeln beantragt und bezahlt werden.


Beispiele:


  • Aldi Nord kodiert eigene Produkte mit einem EAN-8 der Form 290X-XXXX, 290 ist eine „Ländernummer“ für die interne Verwendung.

  • Aldi Süd kodiert eigene Produkte mit einem EAN-8 der Form 221X-XXXX, 221 ist eine „Ländernummer“ für die interne Verwendung.


GS1-Pressecode (ehem. EAN-13 für Bücher) mit integrierter ISBN oder ISSN für Zeitschriften |




ISBN-13 repräsentiert als EAN-13-Barcode


Die 13-stellige EAN-13/GTIN-13 nach dem System GS1 wird wie folgt erzeugt:[4][5]


  1. Ein spezielles GS1-Systemkennzeichen anstelle des üblichen Ländercodes, bei Büchern die des (fiktiven) sogenannten Buchlands, also 978 oder 979, bei Zeitschriften die Zahl 977.

  2. Eine 10-stellige ISBN-10 bzw. 8-stellige ISSN (Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke) wird um die letzte Stelle, die Prüfziffer, gekürzt. Bei einer ISSN werden den verbliebenen 7 Stellen 2 Ziffern angehängt (meist 00).

  3. Die Prüfziffer des GS1-Pressecodes wird berechnet und angehängt.

Beispiele (der fettgedruckte Teil bleibt jeweils gleich):


  • Aus der ISBN-10 3-12-517154-7 wird der GS1-Pressecode 9783125171541.

  • Aus der ISBN-13 978-3-16-148410-0 wird der GS1-Pressecode 9783161484100.

  • Aus der ISSN 1144875X wird der GS1-Pressecode 9771144875007.

Auch ist analog die Einbettung der ISMN (International Standard Music Number) für gedruckte Noten möglich.


Die ISBN-13 und der GS1-Pressecode eines Buches sind (bis auf die Notation ohne bzw. mit Bindestrichen) identisch. Eine EAN-13 für Bücher wird auch „Bookland“-Nummer genannt. Die 4. bis maximal 8. Ziffer ist demnach (entsprechend der 1. bis maximal 5. Ziffer der ISBN) ein Code für den Sprachraum – zum Beispiel 3 für Deutschland, 57 für Dänemark oder 99953 für Paraguay.


Manche Hersteller von Software und Multimediaprodukten vergeben für ihre Produkte gleich mehrere EANs.


Darüber hinaus ist eine Erweiterung des GS1-Pressecodes möglich, ein AddOn-Code (Zusatzidentifikation) von 2 oder 5 Ziffern. Im AddOn können zum Beispiel Preise, Ausgabenvariante oder der Monat von Zeitschriften codiert werden. Im EAN-13/UPC-Symbols (Barcode) werden diese verkleinert nachgestellt.[4][5]



Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland |


In Deutschland verkaufte Zeitschriften werden nicht mit dem entsprechenden GS1-Pressecode (ISSN-Einbettung) gekennzeichnet. Sie erhalten stattdessen eine Standard-GTIN-13 mit folgendem Aufbau:


  • Ländercode 419 für Presse mit dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz oder 414 für den vollen Steuersatz

  • Eine fünfstellige Titelnummer der Zeitschrift, vergeben vom VDZ

  • Der vierstellige Preis in Cent

  • Die Prüfziffer nach üblicher Berechnungsmethode.

Die so gebildete GTIN-13 enthält dadurch zwar nicht mehr die gesamte ISSN, dafür jedoch den Preis, der überall in Deutschland gleich ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft für kleinere Verkaufsstellen, die kein Warenwirtschaftssystem haben, mit dem der GS1-Pressecode dem Preis zugeordnet werden kann.


Seit 1. Januar 2012 werden abweichend die Ländercodes 439 bzw. 434 für Zeitschriften verwendet, bei denen dem Heft ein Datenträger mit einer FSK- oder USK-Altersbeschränkung beiliegt (meist DVDs mit Filmen oder Computerspielen). Dies ermöglicht es Scannerkassen, den Verkäufer aufzufordern, das Alter des Käufers zu überprüfen.[6]


Durch einen 2- oder 5-stelligen AddOn-Code werden die Folgennummer und ggf. die Ausgabenvariante des Heftes codiert, bei Tageszeitungen außerdem der Wochentag.



Stylenummernüberschneidung |


Stylenummernüberschneidungen treten vor allem auf, wenn Produkte Lebenszyklen unterliegen. Nach dem Durchlauf eines Zyklus werden häufig die Artikelnummern des vorherigen Zyklus verwendet. Ein Zyklus dauert in der Regel zwei Jahre und wird in Saisons unterteilt. Die Saisons werden durch Buchstaben unterschieden, wodurch es eine maximale Anzahl an Saisons gibt. Zudem werden in den Artikelnummern, welche nur fünfstellig sind, auch Division- und Class-Zugehörigkeiten versteckt, was den Wiederholungseffekt noch verstärken könnte.



Instore-Artikelnummern (ehem. EAN-Codes) |




Preisschild für Obst mit einer Instore-Artikelnummer im EAN-13-Barcode


Für Supermärkte oder andere Einzelhändler steht ein spezielles GS1-Präfix zur Verfügung. Es findet ausschließlich intern Verwendung und dient beispielsweise dazu, die vor Ort abgewogenen Lebensmittel mit einem Barcode versehen zu können.


  • 2xx (anstatt der Ländernummer)

  • Artikelnummer (4 Stellen)

  • Gewicht, Menge oder Preis (5 Stellen)

Dieser Code wird vor allem für Obst und Gemüse sowie Fleisch- und Wurstwaren verwendet. Außerdem benutzen verschiedene Lebensmittel-Discounter, wie zum Beispiel ALDI, diese geschäftsinterne Instore-Artikelnummer in der verkürzten Form.



Japan Article Number (JAN) |


Beginnt ein EAN mit einem Ländercode Japans (450-459,490-499), dann nennt man diesen EAN auch JAN. Es gibt keine weiteren Unterschiede.
Grundlage ist hier JIS-X-0501 (JIS: Japanese Industrial Standards).



EAN-Strichcode zur Codierung der GTIN (ehem. EAN-13) |


Die Code-Familien UPC-A, EAN-8 und EAN-13 benutzen alle die gleiche Codierung. Die codierte Information wird durch eine numerische Klarschriftangabe unter dem Barcode wiederholt.



Kodierung |




Jede Ziffer wird durch eine Sieben-Bit-Sequenz dargestellt. Jede Sieben-Bit-Sequenz wird durch zwei Striche und zwei Leerstellen erzeugt. Abstandhalter (in Grün) trennen die 6-Ziffern-Gruppen.


Der gesamte Code besteht aus 95 gleich breiten Bereichen (zwei Randmarker à 3 Bit, ein Mittenmarker à 5 Bit, 12 Ziffern à 7 Bit: 2×3 + 5 + 12×7 = 95). Jeder dieser Bereiche kann schwarz (steht für 1) oder weiß (steht für 0) sein. Es folgen maximal vier schwarze Bereiche aufeinander, diese bilden zusammen eine Linie. Ebenso folgen maximal vier weiße Bereiche aufeinander und bilden zusammen einen Freiraum. Neben den Bereichen, die die Ziffern codieren, gibt es drei Bereiche, die Besonderes kodieren: Die Folge 101 am Beginn und Ende des Codes (Randzeichen) sowie die Folge 01010 in der Mitte des Codes (Trennzeichen).


  • Jede Ziffer wird mittels 7 Bit repräsentiert. Diese sind so gewählt, dass je zwei Linien und zwei Freiräume eine Ziffer darstellen. Die Information ist in der Breite der Linien und der Leerzeichen kodiert.

  • Die Ziffern auf der linken Seite werden so kodiert, dass sie immer mit einem Freiraum (0) anfangen und einer Linie (1) enden; die auf der rechten Seite beginnen immer mit einer Linie und enden mit einem Leerzeichen.

  • Auf der rechten Seite sind alle Ziffern mit einer Dualzahl kodiert, welche eine gerade Quersumme hat. Auf der linken Seite dagegen wird durch eine spezielle Abfolge von gerade und ungerade eine weitere dreizehnte Ziffer kodiert, welche die erste Stelle der EAN ist. Auf dem Strichcode steht sie als Ziffer geschrieben vor dem linken Randmarker.

  • Die erste Ziffer auf der linken Seite ist dabei immer ungerade kodiert, um dem Scanner die Leserichtung des Barcodes mitzuteilen. Es ist also gleichgültig, in welcher Richtung der Artikel über das Lesegerät geführt wird, die Dekodiereinrichtung dreht sich intern den Code zurecht.

In der folgenden Tabelle ist die entsprechende Zuordnung aufgelistet.



















































































ZifferMusterLinienbreitenabfolgeKodierung
der
13. Ziffer
linksrechtslinks ung./
rechts
links ger.
 
ungerade
Quersumme
gerade
Quersumme
(gerade
Quersumme)
0
0001101
0100111

1110010
32111123UUUUUU GGGGGG
1
0011001
0110011

1100110
22211222UUGUGG GGGGGG
2
0010011
0011011

1101100
21222212UUGGUG GGGGGG
3
0111101
0100001

1000010
14111141UUGGGU GGGGGG
4
0100011
0011101

1011100
11322311UGUUGG GGGGGG
5
0110001
0111001

1001110
12311321UGGUUG GGGGGG
6
0101111
0000101

1010000
11144111UGGGUU GGGGGG
7
0111011
0010001

1000100
13122131UGUGUG GGGGGG
8
0110111
0001001

1001000
12133121UGUGGU GGGGGG
9
0001011
0010111

1110100
31122113UGGUGU GGGGGG

Für jede Ziffer gibt es drei einander sehr ähnliche Codes: links ungerade (LU), links gerade (LG) und rechts gerade (RG):


  • Dabei sind LG und RG spiegelsymmetrisch zueinander. Beispiel für die Ziffer 0:

    • LG-Kodierung: 0100111, RG-Kodierung: 1110010


  • LU ist das bitweise Inverse von RG, weswegen die Linienbreitenabfolge dieser beiden gleich ist. Beispiel für die Ziffer 0:

    • LU-Kodierung: 0001101, RG-Kodierung: 1110010


    • LU-Linienbreitenabfolge: 3211, RG-Linienbreitenabfolge: 3211



Beispiel |



EAN-13-Barcode. Die grünen Balken fassen die Linien zusammen, die ein Zeichen bilden. Die Ziffern bestehen aus je 7 Bit. Die kursive Schreibweise der Ziffern 0, 9 und 4 im linken Block gilt nur der Veranschaulichung, dass diese gerade kodiert sind.


  • C1, C3: Start-/Endmarker, immer jeweils 3 Bit (101)

  • C2: Marker für die Mitte des Barcodes, trennt linken von rechtem Block, immer 5 Bit lang (01010)

  • Daraus ergeben sich 2 Ziffernblöcke: 6 Ziffern links der Mitte (003994) und 6 Ziffern rechts der Mitte (155486), wobei die letzte Ziffer (6) immer eine Prüfziffer ist

  • Die Ziffern sind jeweils durch sieben Bit kodiert, die immer zwei Linien und zwei Zwischenräume der Breite 1 Bit (schmal), 2, 3 und 4 Bit (breit) darstellen.

  • Die erste Ziffer von links ist ungerade kodiert (0 >> 0001101 >> Quersumme=3), die erste Ziffer von rechts gerade (1010000 >> Quersumme=2). Damit ist für den „Scanner“ die Orientierung des Kodes klar und er „weiß“, das der oben im Bild links abgebildete Block auch tatsächlich der linke und entsprechend der oben rechts abgebildete Block für die Leserichtung rechte Block ist.

  • Im linken Block gibt es für alle außer der ersten Ziffer immer zwei Kodierungsvarianten mit gerader oder ungerader Quersumme, die in diesem Fall wie folgt gewählt sind:
    • 0 >> 0001101 >> Quersumme=3 >> ungerade (U)

    • 0 >> 0100111 >> Quersumme=4 >> gerade (G)

    • 3 >> 0111101 >> Quersumme=5 >> ungerade (U)

    • 9 >> 0001011 >> Quersumme=3 >> ungerade (U)

    • 9 >> 0010111 >> Quersumme=4 >> gerade (G)

    • 4 >> 0011101 >> Quersumme=4 >> gerade (G)


Daraus ergibt sich die Reihenfolge UGUUGG, die laut obiger Tabelle eine 4 als 13. Ziffer kodiert.

Der vollständige EAN-13 lautet daher: 4 003994 155486.



Dekodierung |




Teillesung eines EAN-13-Strichcodes


Durch das Trennzeichen in der Mitte ist es für einen einfachen Linienscanner ausreichend, jeweils nur eine Hälfte des Codes zu erfassen. Dies ermöglicht eine Coderekonstruktion durch die Leseeinrichtung bei einer Schrägabtastung der Codierung bis zu einem Winkel von etwa 45°.



GTIN-12 versus GTIN-13 |


Die GTIN-13 / EAN-13 kodiert ein dreizehntes Zeichen durch die Wahl von gerade und ungerade im linken Teil des Codes.


Die GTIN-12 / UPC-A kodiert nur 12 Ziffern, weil im linken Teil des Codes immer alle ungerade gewählt werden.



Prüfziffer |


Die Prüfziffer der GTIN (ehem. EAN) ist die letzte Ziffer xndisplaystyle x_nx_n. Sie errechnet sich, indem die einzelnen Ziffern von rechts nach links, beginnend mit der vorletzten (xn−1displaystyle x_n-1x_n-1), abwechselnd mit 3 und 1 multipliziert und anschließend diese Produkte addiert werden:


xn−1⋅3+xn−2⋅1+xn−3⋅3+xn−4⋅1+...displaystyle x_n-1cdot 3+x_n-2cdot 1+x_n-3cdot 3+x_n-4cdot 1+...x_n-1cdot 3+x_n-2cdot 1+x_n-3cdot 3+x_n-4cdot 1+...


Die Prüfziffer xndisplaystyle x_nx_n ergänzt diese Summe dann zum nächsten Vielfachen von 10.


Die Probe hierzu: (xn⋅1+xn−1⋅3+xn−2⋅1+...)mod10=0displaystyle (x_ncdot 1+x_n-1cdot 3+x_n-2cdot 1+...)bmod 10=0(x_ncdot 1+x_n-1cdot 3+x_n-2cdot 1+...)bmod 10=0


Dasselbe Verfahren ist auch für andere Produkt-Kennzahlen üblich. Ein Prüfziffernrechner hierzu ist im Internet zu finden → siehe Weblinks.


Vereinfachte Berechnung für 13-stellige EANs:


Die Summe aller ungeraden Stellen plus dreimal die Summe aller geraden Stellen muss durch 10 teilbar sein.



Beispiel: EAN 5 449000 09624-1 |








4 ⋅ 3 + 2 ⋅ 1 + 6 ⋅ 3 + 9 ⋅ 1 + 0 ⋅ 3 + 0 ⋅ 1 + 0 ⋅ 3 + 0 ⋅ 1 + 9 ⋅ 3 + 4 ⋅ 1 + 4 ⋅ 3 + 5 ⋅ 1
=
12 + 2 + 18 + 9 + 0 + 0 + 0 + 0 + 27 + 4 + 12 + 5=89

Das nächste Vielfache von 10 ist 90, die Prüfziffer damit 90 − 89 = 1


alternativ für 13-stellige EANs:

























Summe aller ungeraden Stellen=5+4+0+0+9+2=20
Summe aller geraden Stellen ⋅ 3=(4+9+0+0+6+4) ⋅ 3=69
Summe gesamt=20 + 69=89
Nächstes Vielfaches von 10=90
Prüfziffer=90 − 89=1


Prüfziffernberechnung in Java |


Der folgende Java-Code setzt die Berechnung der Prüfziffer nach der obigen Beschreibung um: Die Berechnung startet mit der letzten Ziffer und beginnt die Multiplikation mit 3. Nach der Summenbildung der Produkte wird die Prüfziffer zurückgegeben.


 1 public int calculateCheckDigit(int digits) 
2 int sum = 0;
3 int multiplier = 3;
4 for (int i = digits.length - 1; i >= 0; i--)
5 sum += digits[i] * multiplier;
6 multiplier = (multiplier == 3) ? 1 : 3;
7
8 int sumPlus9 = sum + 9;
9 int nextMultipleOfTen = sumPlus9 - (sumPlus9 % 10); // nextMultipleOfTen ist jetzt das nächste Vielfache von zehn
10 return nextMultipleOfTen - sum;
11


Prüfziffernberechnung in C++ |


Besonders schnell können die Prüfziffern durch den Datentyp Integer berechnet werden. Da bei der Berechnung der EAN-Prüfziffern die Gesamtsumme 216 nicht überschritten werden kann, können vier Bytes parallel berechnet werden; somit kann die Effizienz zur Berechnung der Prüfziffer um den Faktor vier erhöht werden.


int calc_ean13(char* ean12) 
const int mask = 0xF0F0F0F;

int* i_ptr = (int*)ean12;

int result = (i_ptr[0] & mask) + (i_ptr[1] & mask) + (i_ptr[2] & mask);
result += ((result * 3) >> 8);
result = ((result + (result >> 16)) & 0xFF) % 10;

return (10 - result) % 10;



Prüfziffernberechnung in Tabellenkalkulationsprogrammen |


In einem Tabellenkalkulationsprogramm kann die Prüfziffer mithilfe folgender Formel berechnet werden; die EAN-13 ohne Prüfziffer (12 Ziffern) befindet sich dabei in Zelle A1:


=$A$1*10 + REST(10 - REST(RECHTS($A$1;1)*3 + LINKS(RECHTS($A$1;2);1) + LINKS(RECHTS($A$1;3);1)*3 + LINKS(RECHTS($A$1;4);1) + LINKS(RECHTS($A$1;5);1)*3 + LINKS(RECHTS($A$1;6);1) + LINKS(RECHTS($A$1;7);1)*3 + LINKS(RECHTS($A$1;8);1) + LINKS(RECHTS($A$1;9);1)*3 + LINKS(RECHTS($A$1;10);1) + LINKS(RECHTS($A$1;11);1)*3 + LINKS(RECHTS($A$1;12);1);10);10)


oder kürzer:


=$A$1*10 - REST(TEIL($A$1;1;1) + TEIL($A$1;3;1) + TEIL($A$1;5;1) + TEIL($A$1;7;1) + TEIL($A$1;9;1) + TEIL($A$1;11;1) + 3*(TEIL($A$1;2;1) + TEIL($A$1;4;1) + TEIL($A$1;6;1) + TEIL($A$1;8;1) + TEIL($A$1;10;1) + TEIL($A$1;12;1));-10)


(Die Leerzeichen können dabei entfallen; in englischer Version (z. B. auch bei Google-Tabellen) ist REST durch MOD und TEIL durch MID zu ersetzen.)



Andere Produktkennzeichnungen |

















































































Andere Produktkennzeichnungen
AbkürzungLangbeschreibungBenutzungNormAnzahl StellenArt
ISBNInternationale StandardbuchnummerBücher, Karten usw.ISO 2108:200510 oder 13Ziffern
ISMNInternationale StandardmusiknummerMusikISO 10957:1993
ISRCInternational Standard Recording CodeMusikISO 3901:2001
ISSNInternational Standard Serial NumberZeitschriftenISO 3297:19988
PZNPharmazentralnummerMedikamente8Ziffern
EPCElektronischer ProduktcodeArtikel jeder Artweltweit überschneidungsfreie Identifikationsnummer
MICMachine Identification CodeDrucke, Kopien
VINFahrzeug-IdentifizierungsnummerFahrzeugeISO 3779:1983
WMIWorld Manufacturer IdentifierFahrzeug-HerstellerISO 3780:1983
WPMIWorld Parts Manufacturer IdentifierFahrzeug-TeileISO 4100:1980
ISINInternationale WertpapierkennnummerWertpapiereISO 6166Ziffern + Buchstaben
IMEIInternational Mobile Equipment IdentityMobiltelefone15
Ziffern

Während ein GTIN (ehemals EAN) einen Artikel nur der Art nach identifiziert (zum Beispiel Cola-Dose 0,33 L), kann über einen EPC durch einen zusätzlichen serialisierten Nummernteil jeder einzelne Artikel unterschieden werden (z. B. könnte jede Cola-Dose von jeder anderen unterschieden werden). Im EPC sind in der Regel die GS1-Nummernsysteme wie GTIN (ehem. EAN) für Artikel, NVE (SSCC) für Transporteinheiten und GRAI für Mehrwegtransportbehältnisse verschlüsselt. Um festzustellen, welches Nummernsystem im EPC verschlüsselt ist, enthält er hierzu zusätzlich einen Header. Über diesen Header kann dann vom RFID-Schreib-/Lesegerät gezielt auf bestimmte EPC zugegriffen werden. Die für den EPC zulässige RFID-Technologie wurde wie der EPC selbst von EPCglobal standardisiert. Nach dem Standard EPC Gen 2, der auch als ISO 18000-6 Teil C veröffentlicht wurde, sind nur solche RFID-Transponder für die Speicherung eines EPC zugelassen, die im Frequenzbereich um 900 MHz (UHF) arbeiten.



Siehe auch |


  • GS1

  • EAN-Ländernummer

  • Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung


Weblinks |



 Commons: International Article Number (EAN) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • GS1 General Specifications. (PDF; 5,3 MB) – die allgemeinen GS1-Spezifikationen in der englischen Fassung


  • 35 Jahre Barcode in den Supermärkten auf heise online vom 1. Juni 2008

Datenbank-Abfrage-Tools



  • GEPIR Online-Abfrage – Ausgabe von Land und Hersteller zu einer gegebenen EAN (GS1 Kundendatenbank)


  • Global GS1 Electronic Party Information Registry (mit internationaler Herstellerabfrage)


  • Global Electronic Barcode Information Registry - Internationale EAN/GTIN Datenbank für Ausgabe von Hersteller und Produkten


  • EAN-Suche – EAN-Datenbank mit API


  • OpenEANDB – kostenlose EAN-Datenbank mit Webabfragemöglichkeit und kostenpflichtigen API für Zugriff aus eigenen Programmen. Nur einzelner Datensatz ist frei, die Datenbank wurde nicht freigegeben.


  • EAN/GTIN Suche – Suche nach EAN/GTIN Codes und Artikelnamen

Rechner, Generatoren, Erkennungs-Software



  • EAN-Barcode-Simulation, die die gerade und ungerade Codierung zeigt.


  • Online EAN Barcode Generator mit API


  • Prüfziffernrechner von GS1


  • ZXing – Software zum Erkennen von Barcodes


  • EAN MediaWiki extension – eine MediaWiki-Extension, die EAN-13-Barcodes durch die Angabe der Barcode-Nummer visuell darstellt.


  • EAN / GTIN Barcode Generator – ein Barcode-Generator für EAN8, EAN13 und GTIN Nummern.


  • EAN online Barcode Generator - Ein Online Barcode Generator für Code128, EAN8, EAN13, GS1-128, Code39, Code93 und Code11. Die generierte Barcode können als Grafiken PNG oder JPG runtergeladen werden.


Einzelnachweise |



  1. George J. Laurer: Why We Created This Directory | Authenticated UPC Registration Directory. 17. April 2017, abgerufen am 18. September 2018. 


  2. Registered Resellers | Authenticated UPC Registration Directory. 31. Oktober 2017, abgerufen am 18. September 2018. 


  3. GS1 General Specification. Release 18. In: Welcome to GS1. GS1 AISBL, Januar 2018, S. 31, abgerufen am 17. August 2018 (englisch): „The GS1 Company Prefix is allocated by a GS1 Member Organisation to a system user. It makes the ID number unique worldwide but does not identify the origin of the item. Any valid GS1 Company Prefix, other than ones starting with a zero, may be used to issue a GTIN-13 and any valid U.P.C Company Prefix may be used to issue a GTIN-12.“ 


  4. ab Medienidentifikation. In: gs1.at →Identifikationsnummern →Weitere Identifikationsnummern →Medienidentifikation ISBN, ISSN, ISMN. GS1 Austria, abgerufen am 31. August 2016 (Broschüre Kennzeichnung Verlagserzeugnisse (PDF), Link ebenda → Broschüre Kennzeichnung Verlagserzeugnisse). 


  5. ab Bücher (ISBN) und Zeitschriften (ISSN). (Nicht mehr online verfügbar.) In: gs1.ch →Branchen. GS1 Switzerland, archiviert vom Original am 15. Juli 2014; abgerufen am 3. April 2011 (Anleitung zur Umwandlung einer ISSN in eine GTIN (PDF), Link ebenda → ISSN). i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gs1.ch 


  6. Mehr Jugendschutz im Einzelhandel. In: www.gs1-germany.de →Presse→Pressearchiv. GS1 Germany, abgerufen am 12. Januar 2012. 


Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Syphilis

Darth Vader #20