Société Dewald

Multi tool use
Multi tool use













Société Dewald

Rechtsform


Gründung
1896

Auflösung
1931

Sitz

Boulogne

Leitung
Charles Dewald

Branche

Automobilhersteller

Société Dewald war ein französischer Hersteller von Automobilen und Nutzfahrzeugen.[1][2][3]




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Unternehmensgeschichte


  • 2 Automobile


  • 3 Literatur


  • 4 Weblinks


  • 5 Einzelnachweise




Unternehmensgeschichte |


Das Unternehmen wurde 1896 in Boulogne gegründet.[2][3] 1902 begann die Produktion von Automobilen.[2] 1926 endete die Automobilproduktion.[2] Nutzfahrzeuge entstanden zwischen 1904[1] oder 1912[2] und 1931[2].



Automobile |


Bis 1904 entstanden Fahrzeuge nur auf Bestellung.[2] Zwischen 1904 und 1912 standen sechs verschiedene Modelle mit Vierzylindermotoren im Angebot.[2] Das stärkste Modell verfügte über einen Motor mit 7400 cm³ Hubraum.[2] Von 1913 bis 1914 gab es Vierzylindermodelle mit 2100 cm³ und 3600 cm³ Hubraum und Kardanantrieb sowie das Modell KA mit 5300 cm³ Hubraum und Kettenantrieb.[3]


1922 wurde das Modell CD mit Achtzylinder-Reihenmotor mit 4807 cm³ Hubraum und OHC-Ventilsteuerung vorgestellt, das aber bis 1926 nur in sehr geringen Stückzahlen hergestellt wurde.[2]



Literatur |


  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 


  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)

  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)


Weblinks |



  • GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH (abgerufen am 23. Februar 2013)


Einzelnachweise |



  1. ab Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 


  2. abcdefghij Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.


  3. abc Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small












CqdaWH9ZMEfMx5BK8,txR,e dJuecDANY5Ap65,st,vuQlszMzPI6PYvzxJX
J0FhUWkzxA,mGE93fVIB 3e7iLwLpiCN,SwiUc0dTT,MUmBP vOMnmIidVHrPJmVo e0c04,o zPXqjL

Popular posts from this blog

Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

Ruanda

Darth Vader #20