Museum am Rothenbaum


















Museum am Rothenbaum

Hamburg Rotherbaum DS205n2.jpg
Hauptfassade zur Rothenbaumchaussee (2015)
Daten

Ort

Hamburg

Art

Kultur- und Sozialanthropologie

Eröffnung
1879

Besucheranzahl (jährlich)
130.000 (2012)[1]

Leitung
Barbara Plankensteiner

Website

www.markk-hamburg.de

ISIL

DE-MUS-059314

Das Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt, kurz: MARKK (bis 2018 Museum für Völkerkunde Hamburg) wurde 1879 in Hamburg gegründet und zählt heute zu den größten ethnographischen Museen in Europa. Es liegt im Stadtteil Rotherbaum im Bezirk Eimsbüttel. Das Museum versteht sich als Symbol für die Weltoffenheit Hamburgs und hat sich das Motto „Ein Dach für alle Kulturen“ gegeben. So bieten die Ausstellungen in ihrer Bandbreite und Vielfalt die Basis der Vermittlungsarbeit im Museum, sie liefern die Grundlage kulturvergleichenden Forschens und ermöglichen dem Besucher Zugänge zu einem anderen Weltverständnis.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte


  • 2 Figuren am Gebäude


  • 3 Feste und Veranstaltungen


  • 4 Sammlungen


  • 5 Direktoren


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Geschichte |




Georg Christian Thilenius (1905)


Die Ursprünge des MARKK lagen 1842[2] in einer kleinen ethnographischen Sammlung, die in der Stadtbibliothek untergebracht war. Diese Sammlung wurde später durch den „Naturhistorischen Verein in Hamburg“ betreut, der 1867 auch den Museumsführer „Die Ethnographische oder Sammlung für Völkerkunde im Anschluss an das Naturhistorische Museum in Hamburg“ veröffentlichte. Die Verwaltung der Sammlung wurde Adolph Oberdörffer und Ferdinand Worlée anvertraut. Diese Sammlung bestand 1868/69 bereits aus 645 Objekten. 1871 folgte die Umbenennung in „Culturhistorisches Museum“ und der Umzug in Räumlichkeiten des Johanneums gemeinsam mit Artefakten des Naturhistorischen Museums. Am 29. April 1879 folgte die Gründung des „Museums für Völkerkunde“. Als Vorsteher leitete der Kaufmann Carl Wilhelm Lüders (1823–1896)[3] das Museum in der Position eines Vorstehers bis 1896. Am 1. Oktober 1904 übernahm Georg Thilenius als Hauptamtlicher Direktor die Verwaltung des „Museums für Völkerkunde und Vorgeschichte“, bis dahin leitete Direktorialassistent Karl Hagen die Geschäfte.


Georg Thilenius setzte sich stark für den Bau eines eigenen Museums ein. Als Standort war ein Gelände am Rothenbaum vorgesehen. Der 1908 nach Plänen des Architekten Albert Erbe begonnene Bau wurde 1912 abgeschlossen. Ein Anbau, in dem Arbeitsräume für die Mitarbeiter eingerichtet wurden, wurde 1929 fertiggestellt. Die Pläne hatten bereits zu Beginn eine Verdopplung der Gebäudefläche des 1912 fertiggestellten Gebäudes vorgesehen. Die Realisierung wurde durch den Beginn des Zweiten Weltkriegs verhindert.


Das Museum hatte die Aufgaben der Bodendenkmalpflege und Sammlung archäologischer Funde aus Hamburg inne, die 1957 an das Museum für Hamburgische Geschichte abgegeben wurde.[4]


Seit 1999 ist das Museum eine Stiftung Öffentlichen Rechts.


Im Juni 2018 beschloss der Kulturausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft die Umbenennung des Museums in „Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt“, abgekürzt MARKK. Dem Beschluss waren Diskussionen sowohl über den neuen Namen als auch über dessen Abkürzung vorausgegangen; die Umbenennung steht im Kontext einer inhaltlichen Neuausrichtung des Museums.



Figuren am Gebäude |



Feste und Veranstaltungen |


Das Museum am Rothenbaum versteht sich als Begegnungsstätte für Menschen aller Kulturen. Jährlich wiederkehrende Feste wie z. B. das Lateinamerikafestival, der Markt der Völker, das Japanische Mädchenfest, der Mexikanische Totentag u.v.m. laden ein zum gemeinsamen Feiern und lassen die reichen Traditionen anderer Kulturen erlebbar werden. Ergänzend zu den Sonderausstellungen finden Thementage, Vorträge und Führungen statt.



Sammlungen |


Folgende Sammlungen werden durch das Museum betreut:


  • Afrika


  • Vorderer und mittlerer Orient / Nordafrika


  • Asien
    • Japan

  • Ozeanien

  • Amerika

  • Europa


Direktoren |


  • 1904–1935: Georg Thilenius

  • 1935–1962: Franz Termer

  • 1962–1967: Erhard Schlesier

  • 1967–1971: Hans Fischer

  • 1971–1991: Jürgen Zwernemann

  • 1992–2016: Wulf Köpke

  • seit 2017: Barbara Plankensteiner


Weblinks |



 Commons: Museum für Völkerkunde Hamburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Homepage des Museums am Rothenbaum


  • Museum für Völkerkunde Hamburg. In: hamburg.de


  • Museum für Völkerkunde Hamburg bei Google Arts & Culture


Einzelnachweise |



  1. 130.000 Besucher kamen ins Museum für Völkerkunde. Hamburger Abendblatt, 12. Januar 2013.


  2. Geschichte, abgerufen am 30. Dezember 2012


  3. siehe Mittheilungen aus den Localvereinen, Gruppe Hamburg-Altona, in: Korrespondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte., Jg. 29, München 1898, S. 59–60, Digitalisat.


  4. Mirjam Briel: Das „Reitergrab“ von Hamburg-Schnelsen. Befund und Deutung – ein Beitrag zur Sachsenforschung. Universität Hamburg, Hamburg 2011, S. 90, Anhang (Magisterarbeit). 


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small

53.5683333333339.9891666666667Koordinaten: 53° 34′ 6″ N, 9° 59′ 21″ O









Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Syphilis

Darth Vader #20