Uschakowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nowomoskowskoje)


Siedlung

Uschakowo
Brandenburg (Haff)

Ушаково






















Föderationskreis

Nordwestrussland

Oblast

Kaliningrad

Rajon

Gurjewsk

Gegründet
1266
Frühere Namen
Brandenburg
Bevölkerung
812 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]

Zeitzone

UTC+2

Kfz-Kennzeichen
39, 91

OKATO
27 209 825 017
Geographische Lage

Koordinaten

54° 37′ N, 20° 15′ O54.612520.249444444444Koordinaten: 54° 36′ 45″ N, 20° 14′ 58″ O

Uschakowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nowomoskowskoje) (Europäisches Russland)


Red pog.svg


Lage im Westteil Russlands

Uschakowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nowomoskowskoje) (Oblast Kaliningrad)


Red pog.svg


Lage in der Oblast Kaliningrad

Die Ortschaft Uschakowo (russisch Ушаково, deutsch Brandenburg (Frisches Haff), litauisch Pokarviai) liegt am Frischen Haff in der russischen Oblast Kaliningrad im ehemaligen Ostpreußen. Sie gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Gurjewsk im Rajon Gurjewsk.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geografie


  • 2 Geschichte

    • 2.1 Uschakowski selski Sowet 1947–1965


    • 2.2 Einwohnerentwicklung



  • 3 Kirche

    • 3.1 Pfarrgemeinde


    • 3.2 Pfarrer bis 1945



  • 4 Sehenswürdigkeiten


  • 5 Literatur


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Geografie |


Uschakowo liegt am Fluss Prochladnaja (deutsch: Frisching), der hier ins Frische Haff mündet. Durch den Ort führt die russische A 194, bis 1945 die Reichsstraße 1 von Aachen über Berlin nach Königsberg (Preußen).



Geschichte |


Für den Deutschen Orden errichtete Markgraf Otto III. von Brandenburg 1266 an der Frisching-Mündung eine Burg, um die Einfahrt der Schiffe nach Königsberg zu überwachen. Sie wurde nach dem Gründer benannt und ab 1275 in Stein ausgebaut. Von 1283 bis 1499 war sie Sitz eines Komturs. 1520 ausgebrannt, war sie nach der Wiederherstellung von 1525 bis 1752 Sitz eines Amtshauptmannes. Danach verfallen, wurde das stattliche Schloss nach 1776 abgetragen.


Im Schutz der Burg hatte sich eine Lischke entwickelt, die 1513 die Handfeste erhielt. Die Kirche, von 1320 bis 1340 erbaut, erhielt erst 1648 einen hohen spitzen Turm. Brandenburg entwickelte sich zum Marktflecken und hatte seit 1729 einen kleinen Hafen.[2] Ab 1818 gehörte Brandenburg zum Landkreis Heiligenbeil im Regierungsbezirk Königsberg der Provinz Ostpreußen.


Nach der Besetzung durch die Rote Armee im Jahr 1945 fiel der Ort an die Sowjetunion und wurde 1947 nach einem begrabenen Sowjetsoldaten namens Uschakow[3] in Uschakowo umbenannt.[4] Gleichzeitig wurde der Ort Sitz eines Dorfsowjets im Rajon Laduschkin, der 1965 im Dorfsowjet Nowomoskowskoje im Rajon Gurjewsk aufging. Von 2008 bis 2013 gehörte Uschakowo zur Landgemeinde Nowomoskowskoje und seither zum Stadtkreis Gurjewsk.



Uschakowski selski Sowet 1947–1965 |


Der Dorfsowjet Uschakowski selski Sowet (ru. Ушаковский сельский Совет) wurde im Juni 1947 eingerichtet.[5] Als Verwaltungssitz war zunächst der ehemalige deutsche Ort Pinnau vorgesehen. Im Juli 1947 wurde als Verwaltungssitz aber das ehemalige Brandenburg festgelegt.[4]
Der Dorfsowjet befand sich bis 1962 im Rajon Laduschkin, von 1963 bis 1964 oder 1965 im Rajon Bagrationowsk und wurde 1965 im Rajon Gurjewsk mit dem Zwetkowski selski Sowet zum neuen Dorfsowjet Nowomoskowski zusammengelegt.


Folgende Orte gehörten (zunächst) zum Dorfsowjet:




















OrtsnameName bis 1947/50Jahr der Umbenennung
Gorki (Горки)Albehnen1947

Ladygino (Ладыгино)
Korschenruh1950

Uljanowka (Ульяновка)
Klein Hoppenbruch1947

Uschakowo (Ушаково)
Brandenburg1947
Selenowo (Зеленово)Pinnau1947


Einwohnerentwicklung |























JahrEinwohner[6]Bemerkungen
18851.387Einschließlich des Gutsbezirks
19101.385Einschließlich des Gutsbezirks
19331.602
19391.595
2002864
2010812


Kirche |




Brandenburg am Frischen Haff




Schnitt aus dem 17. Jahrhundert




Ruine der Brandenburger Kirche



Pfarrgemeinde |


Vor 1945 war Brandenburg Sitz eines evangelischen Pfarramtes. Zu ihm gehörte ein weitläufiges Kirchspiel innerhalb des Kirchenkreises Heiligenbeil (Mamonowo) der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Insgesamt 16 Ortschaften waren in das Kirchspiel eingegliedert (* = Schulort):


  • Albehnen (russisch: Gorki)

  • *Brandenburg

  • Dümpelkrug

  • Friedrichshof, Kr. Heiligenbeil

  • Honigbaum


  • Klein Hoppenbruch (Uljanowka)

  • Kamnicken


  • Korschenruh (Ladygino)

  • Kranzberg

  • Morken

  • Pinnau

  • *Pokarben

  • Reginenhof

  • Schoischen, 1938–1945 Schoschen

  • Tengen

  • Wedderau


Pfarrer bis 1945 |


Von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945 amtierten in Brandenburg als evangelische Pfarrer:


  • Johann Ulrich, 1543

  • Caspar Kurau, 1545

  • Johann Schwartz, 1546–1573

  • Andreas Kaufmann, 1569–1570

  • Johann Gangolphus, 1570–1576

  • Tobias Schweichel, ab 1576

  • Salomo Hübner, 1584

  • Laurentius Kopfnagel, 1592–1600

  • Georg Löselius, 1600–1609

  • Petrus Nicolai, 1609–1617

  • Heinrich Crusius, 1617–1620

  • Johann Halbach von der Pforte, 1621–1639

  • Georg Mylius, 1639–1640

  • Daniel Nicolai, 1640–1661

  • Valentin Schultz, 1661–1682

  • Heinrich Pusch, 1682–1688

  • Sigmund Frommhold Ring, ab 1688

  • Tobias Schweichel, 1693–1704

  • Georg Hein, 1705–1740

  • Johann Daniel Tapcken, 1739–1757

  • Johann Christoph Wessel, 1758–1761

  • Gottfried Sommer, 1761–1789

  • Johann Gottlieb Meier, 1789–1830

  • Franz Leopold Kopplius, 1852–1856

  • Friedrich Otto Hoffmann, 1856–1882[7]

  • Carl Gustav Marter, 1882–1885

  • Carl Heinrich A.J. Dreschhoff, 1886–1897

  • Gottfried Hermann Julius Podlech, 1898–1927

  • Fritz Schiweck, 1927–1945


Sehenswürdigkeiten |




Ruine des Schlosses Brandenburg


Erhalten sind die Ruine der Ordensburg und der Turm der Pfarrkirche aus dem 14. Jahrhundert. Die Ruine ist in Russlands staatliche Liste der erhaltenswerten Architekturdenkmäler aufgenommen. Laut einer Liste von Forbes Magazine ist die Burg eine der am meisten vom Verfall bedrohten Denkmäler der Russischen Föderation.


Schloss Brandenburg wurde von Markgraf Otto III. in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts als Schutz gegen die Pruzzen errichtet. In der Zeit des Deutschen Ordens galt es als wichtige Komturei. Ab 1322 soll im Schloss ein Fragment des Kreuzes Jesu aufbewahrt gewesen sein. Das Schloss wurde im 15. und 16. Jahrhundert mehrfach zerstört. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde es bis heute nicht restauriert. Vielmehr wurde es von russischen Siedlern zur Gewinnung von Baumaterial verwendet.[8]


Eine Reliquie der Katharina von Alexandrien wurde 1378 aus der Sammlung des Kaisers Karl IV. als Dank für die Unterstützung von Komtur Günther von Hohenstein nach Brandenburg überbracht. Der ermländische Bischof Heinrich III. Surbom übernahm die Überführung nach dem Tod des Kaisers. Sie wurde dort in der Burgkapelle aufbewahrt und gelangte später in die Marienburg, wo sie in der Kapelle des Hochmeisters, der St. Katharinenkapelle, aufgestellt wurde.[9]



Literatur |


  • Friedwald Moeller: Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945. Hamburg 1968.


Weblinks |



 Commons: Brandenburg (Haff) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wikisource: Brandenburg in der Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte


  • Brandenburg (Frisches Haff): Evangelische Kirche: Abbildungen im Farbdiaarchiv zu mitteleuropäischen Wand- und Deckenmalereien, Stuckdekorationen und Raumausstattungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte


  • Beschreibung und idealisierte Darstellung auf einem Kupferstich aus dem Digitalisat der Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniæ. von ca. 1680, nach dem Exemplar aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar

  • genealogy.net Familienforschung mit Hintergründe abgerufen am 7. Januar 2013


Einzelnachweise |



  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Kaliningradskaja oblastʹ. (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Oblast Kaliningrad.) Band 1, Tabelle 4 (Download von der Website des Territorialorgans Oblast Kaliningrad des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)


  2. Robert Albinus: Lexikon der Stadt Königsberg Pr. und Umgebung. Rautenberg, Leer 1985. ISBN 3-7921-0320-6.


  3. Angeblich ein Held der Sowjetunion, vgl. Information auf http://www.gako.name


  4. ab Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 25 июля 1947 г. «Об административно-территориальном устройстве Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 25. Juli 1947: Über den administrativ-territorialen Aufbau der Oblast Kaliningrad)


  5. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 июня 1947 г.«Об образовании сельских советов, городов и рабочих поселков в Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 17. Juni 1947: Über die Bildung von Dorfsowjets, Städten und Arbeitersiedlungen in der Oblast Kaliningrad)


  6. Volkszählungsdaten


  7. Hoffmann 1 (1810–1888) war Angehöriger des Corps Masovia.


  8. Das Ostpreußenblatt, 39/2010, 2. Oktober 2010


  9. Preußische Allgemeine Zeitung, 35/2010, 4. September 2010


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Syphilis

Darth Vader #20