Grob GF 200
















Grob GF 200

Grob GF 200 im Deutschen Museum
Typ:
Geschäftsreiseflugzeug

Entwurfsland:


Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland




Hersteller:

Grob Aircraft

Erstflug:
26. November 1991

Indienststellung:


Produktionszeit:






Stückzahl:
1 Prototyp

Die Grob GF 200 war ein einmotoriges, viersitziges Geschäftsreiseflugzeug des deutschen Herstellers Burkhart Grob Luft- und Raumfahrt, bei dem ein Mittelmotor über eine Fernwelle einen Heckpropeller antrieb.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte


  • 2 Konstruktion


  • 3 Technische Daten


  • 4 Verbleib


  • 5 Siehe auch


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Geschichte |


Ab 1987 entstand bei Grob auf dem Flugplatz Mindelheim-Mattsies das Projekt eines vier- bis sechssitzigen Reiseflugzeuges in Pusher-Konfiguration, das später vom Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) als Technologieträger mit 5 Mio. DM gefördert wurde. Durch Verwendung neuer Werkstoffe, fortschrittlicher Aerodynamik und Triebwerkstechnologie sollten Reisegeschwindigkeit und Reichweite gängiger Geschäftsreiseflugzeuge übertroffen werden. Ursprünglich war der bei Porsche neuentwickelte wassergekühlte Flugmotor PFM 3200-NO 3 als Triebwerk vorgesehen. Nach Einstellung dieses Motortyps durch Porsche 1989 wurde der luftgekühlte, auf 203 kW gedrosselte, Textron-Lycoming TIO-540-AFIA mit Abgasturbolader in die GF 200 eingebaut.[1]


Auf der Luftfahrtausstellung in Hannover 1988 war ein Modell ausgestellt. Nach dem Rollout im Mai 1991 startete am 26. November 1991[2] der Prototyp mit dem Kennzeichen D-EFKH zum Erstflug.


Der Öffentlichkeit im Flug vorgeführt wurde die GF 200 auf der ILA 1992 und 1994 in Schönefeld bei Berlin und der Aero 1993 in Friedrichshafen.[1]


Probleme mit der Kühlung des hinter dem Cockpit liegenden Motors führten zur Änderung des Lufteinlaufes. Ab 1997 entstand bei Grob als Überarbeitung des bisherigen Entwurfs der Prototyp GF 250 mit Druckkabine, um bis in einer Flughöhe von 25.000 ft (7.620 m) operieren zu können.[3]


In Planung war die sechssitzige Variante GF 300 mit einer projektierten Höchstgeschwindigkeit von 450 km/h unter Verwendung einer Propellerturbine und die GF 350 mit zwei gekuppelten Propellerturbinen mit 560 km/h Höchstgeschwindigkeit.[1]



Konstruktion |


Der freitragende Tiefdecker in Faserverbundbauweise hat ein T-Leitwerk, ein weit hinuntergezogenes Seitenleitwerk und ein einziehbares Dreibeinfahrwerk. Die Haupträder werden elektro-hydraulisch nach innen, das Bugrad nach vorn eingezogen. Die Tragfläche mit Laminarprofil hat eine geschwungene Vorderkante, elektrisch verstellbare Fowlerklappen und kleine Winglets. Die viersitzige Kabine ist über eine zweiteilige Tür an der linken Rumpfseite vor der Tragfläche zugänglich.[1]


Der in der Rumpfmitte untergebrachte Textron-Lycoming TIO-540-AFIA trieb über eine gewickelte CFK-Fernwelle einen drei- (Hoffmann[1]) fünf- oder sechsflügeligen (Mühlbauer[1]), hinter dem Leitwerk liegenden Verstellpropeller an.[4]



Technische Daten |










































Kenngröße
Daten[1]
Besatzung1
Passagiere3
Länge8,50 m
Spannweite11,00 m
Höhe3,3 m
Flügelfläche12,50 m²
Flügelstreckung9,7
Nutzlast600 kg
Tankinhalt350 l (in der Tragfläche)
Leermasse1100 kg
max. Startmasse
1700 kg
Reisegeschwindigkeit388 km/h (210 kn) (bei 75 % Leistung)
Mindestgeschwindigkeit103 km/h (56 kn)
Höchstgeschwindigkeit
Gipfelhöhe8530 m
Steiggeschwindigkeit6,5 m/s
Reichweite2350 km
Triebwerkein Textron-Lycoming TIO-540-AFIA; 310 PS (228 kW)
Propeller3-/5-/6-Blatt-Verstellpropeller


Verbleib |


Das Flugzeug ist in der Luft- und Raumfahrthalle des Deutschen Museums in München ausgestellt.[2]



Siehe auch |


  • Liste von Flugzeugtypen


Weblinks |



 Commons: Grob GF 200 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise |



  1. abcdefg Günter Brinkmann, Kyrill von Gersdorff, Werner Schwipps: Sport- und Reiseflugzeuge. In: Die deutsche Luftfahrt. 1. Auflage. Band 23. Bernard & Graefe, Bonn 1995, ISBN 3-7637-6110-1, S. 229 f., 374. 


  2. ab Grob GF 200. Deutsches Museum, abgerufen am 13. September 2017. 


  3. Andrzej Jeziorski: Grob builds variant of GF200. In: Flight International. 19. November 1997, abgerufen am 13. September 2017 (englisch). 


  4. Hellmut Penner: Grobs Pusher GF200. Erster einer neuen Familie? In: aerokurier. Nr. 9, 1993, S. 16–19. 


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small






Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Syphilis

Darth Vader #20