Lemberg (Pfalz)


































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Ortsgemeinde Lemberg



Lemberg (Pfalz)

Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Lemberg hervorgehoben

49.17037.65109340Koordinaten: 49° 10′ N, 7° 39′ O
Basisdaten

Bundesland:

Rheinland-Pfalz

Landkreis:

Südwestpfalz

Verbandsgemeinde:

Pirmasens-Land

Höhe:
340 m ü. NHN

Fläche:
58,19 km2
Einwohner:
3813 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
66 Einwohner je km2

Postleitzahl:
66969

Vorwahl:
06331

Kfz-Kennzeichen:

PS, ZW

Gemeindeschlüssel:
07 3 40 028
Adresse der Verbandsverwaltung:
Bahnhofstraße 19
66953 Pirmasens

Website:

www.pirmasens-land.de

Ortsbürgermeister:
Heinrich Hoffmeister (SPD)
Lage der Ortsgemeinde Lemberg im Landkreis Südwestpfalz


DarsteinDimbach (Pfalz)Hauenstein (Pfalz)HinterweidenthalLug (Pfalz)Schwanheim (Pfalz)SpirkelbachSpirkelbachWilgartswiesenWilgartswiesenClausenDonsiedersLeimen (Pfalz)MerzalbenMünchweiler an der RodalbRodalbenBottenbachEppenbrunnHilstKröppenKröppenLemberg (Pfalz)ObersimtenRuppertsweilerSchweixTrulbenVinningenBobenthalBruchweiler-BärenbachBundenthalBusenbergDahnErfweilerErlenbach bei DahnFischbach bei DahnHirschthal (Pfalz)LudwigswinkelNiederschlettenbachNothweilerRumbachSchindhardSchönau (Pfalz)BiedershausenHerschbergHettenhausen (Pfalz)Knopp-LabachKrähenbergObernheim-KirchenarnbachSaalstadtSchauerbergSchmitshausenWallhalbenWeselbergWinterbach (Pfalz)GeiselbergHeltersbergHermersbergHöheinödHorbach (Pfalz)SchmalenbergSteinalbenWaldfischbach-BurgalbenAlthornbachBattweilerBechhofen (Pfalz)ContwigDellfeldDietrichingenGroßbundenbachGroßsteinhausenHornbachKäshofenKleinbundenbachKleinsteinhausenMauschbachRiedelbergRosenkopfWalshausenWiesbach (Pfalz)HöheischweilerHöhfröschenMaßweilerNünschweilerPetersberg (Pfalz)ReifenbergRieschweiler-MühlbachThaleischweiler-FröschenPirmasensZweibrückenSaarlandSaarlandFrankreichLandkreis Südliche WeinstraßeKaiserslauternLandkreis KaiserslauternLandkreis KaiserslauternLandkreis KuselLandau in der PfalzLandkreis Bad DürkheimKarte
Über dieses Bild




Blick auf Lemberg


Lemberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land an, innerhalb derer sie sowohl gemessen an der Fläche als auch hinsichtlich der Einwohnerzahl dessen mit Abstand größte Ortsgemeinde darstellt. Zudem ist sie die einwohnermäßig sechstgrößte innerhalb des Landkreises. Lemberg ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2]




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographie

    • 1.1 Lage


    • 1.2 Gemeindegliederung


    • 1.3 Erhebungen


    • 1.4 Gewässer


    • 1.5 Klima



  • 2 Geschichte

    • 2.1 Urgeschichte


    • 2.2 Mittelalter


    • 2.3 Frühe Neuzeit


    • 2.4 Neuzeit



  • 3 Einwohnerentwicklung


  • 4 Politik

    • 4.1 Gemeinderat


    • 4.2 Wappen


    • 4.3 Partnergemeinde



  • 5 Kultur und weitere Sehenswürdigkeiten

    • 5.1 Bauwerke


    • 5.2 Vereine


    • 5.3 Bräuche



  • 6 Wirtschaft und Infrastruktur

    • 6.1 Wirtschaft


    • 6.2 Freizeit und Tourismus


    • 6.3 Verkehr


    • 6.4 Medien



  • 7 Persönlichkeiten

    • 7.1 Ehrenbürger


    • 7.2 Söhne und Töchter der Gemeinde


    • 7.3 Personen, die vor Ort gewirkt haben



  • 8 Literatur


  • 9 Weblinks


  • 10 Einzelnachweise




Geographie |



Lage |


Lemberg liegt am nordwestlichen Rand des Wasgaus, wie der Südteil des Pfälzerwaldes und der sich anschließende Nordteil der Vogesen auch genannt wird Um den relativ kleinen Ortskern gruppieren sich einige Neubaugebiete. 5100 ha der Gemarkungsfläche, fast 90 %, sind mit Wald bestanden.[2] Das Gelände ist typisch für den Pfälzerwald, mit kargem, sandigem Boden, zahlreichen kleinen Wasserläufen und bewaldeten Hügeln, die in der Regel von Buntsandsteinfelsen gekrönt sind. Mit 58,3 km² verfügt Lemberg über eine der größten Gemarkungen in Rheinland-Pfalz.


Elf Kilometer südlich von Lemberg verläuft die Landesgrenze zu Frankreich. Nachbargemeinden von Lemberg sind, von Norden ausgehend im Uhrzeigersinn: Pirmasens, Ruppertsweiler, Hinterweidenthal, Dahn, Fischbach bei Dahn, Ludwigswinkel, Eppenbrunn und Obersimten.



Gemeindegliederung |


Neben dem Kernort Lemberg gehören zur Gemeinde die größeren Ortsteile Glashütte, Langmühle und Salzwoog, die jeweils einen Ortsbezirk bilden und durch einen Ortsbeirat und einen Ortsvorsteher vertreten werden. Der vierte Ortsbezirk besteht aus den beiden Weilern Kettrichhof und Rodalberhof.[3] Weitere Gemeindeteile sind die Siedlungen Am Soll und Gutenbach sowie die Wohnplätze Altenwoogsmühle und Stephanshof.[4]



Erhebungen |


Lemberg erstreckt sich auf mehreren Hügeln. Unmittelbar südlich des Siedlungsgebiets erhebt sich der 415 Meter hohe Rothenberg. Zwischen dem Kernort und Salzwoog erhebt sich der Große Schiffelskopf (457 Meter). Drei Kilometer südlich von Glashütte befindet sich der 467 Meter messende Hohe Kopf. Mehrere Kilometer östlich von diesem liegen der Große Spießkopf (414 Meter) sowie der Braunsberg (463, 4 Meter). Im äußersten Osten an der Gemarkungsgrenze zu Dahn erhebt sich der Bichtenberg (400 Meter).



Gewässer |


Die Pfälzische Hauptwasserscheide zwischen Rhein und Mosel zieht sich von Nordost nach Südwest quer durch die Gemarkung. Die Rodalb entspringt bei Lemberg und ist im Ortsgebiet zu einem Weiher aufgestaut, teilweise bildet sie die Gemarkungsgrenze zu Pirmasens. Vor Ort mündet von rechts der Rothenbach in diese. Jenseits der Wasserscheide entspringt der in Südwest-Nordost-Richtung verlaufende Salzbach, der in seinem Oberlauf die Namen Kröppenbach und Buchbach trägt und in diesem Bereich den Ortsteil Langmühle passiert. Rund drei Kilometer östlich von diesem mündet von rechts der Storrbach, ehe der Flusslauf den westlichen Siedlungsrand von Salzwoog streift, wo sich ein gleichnamiger Stausee befindet und anschließend für die Dauer von zwei Kilometern die Gemarkungsgrenze zu Hinterweidenthal bildet.



Klima |


Der Jahresniederschlag beträgt 899 mm. Die Niederschläge sind hoch. Sie liegen im oberen Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An 77 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im Mai. Im Mai fallen 1,4 mal mehr Niederschläge als im April. Die Niederschläge variieren kaum und sind sehr gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 9 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.



Geschichte |



Urgeschichte |


Älteste archäologische Zeugnisse sind die Reste einer keltischen Siedlung. Ungefähr auf der Trasse der heutigen B 10 existierte schon zu römischer Zeit eine Ost-West-Verbindung durch den Pfälzerwald. Auf dem Burgberg oberhalb des Dorfes bestand eine römische Fliehburg des 4. Jahrhunderts n. Chr.



Mittelalter |




Ruine der Burg Lemberg


Das Lemberg umgebende Waldgebiet war jedoch bis ins späte Mittelalter kaum besiedelt oder genutzt. Wald-Weidewirtschaft und Köhlerei haben nur sehr wenige Menschen ernährt. Intensive Landwirtschaft war aufgrund der Bodenverhältnisse nie sonderlich rentabel und wird auch in der Gegenwart kaum betrieben.


Bis zum 12. Jahrhundert gehörte das Gebiet dem Kloster Hornbach, das 1198 mit Graf Heinrich I. von Zweibrücken einen Felsen zum Bau der Burg Lemberg gegen andere Ländereien tauschte. In der Folgezeit bildete sich ein Dorf am Fuß der Burg. Lemberg lag im gleichnamigen Amt Lemberg der Grafschaft Zweibrücken-Bitsch und dort in der Amtsschultheißerei Lemberg.[5] Zu Lemberg gehörten weiter: eine Glashütte, die Langmühle, eine Pulvermühle, der Rodalber Hof, der Ruhbankerhof, der Salzwooger Hof und der Stephanshof (Stephansbrunn).[6] Vor der Begründung der landgräflichen Residenz im Jahre 1763 in Pirmasens war Lemberg der bedeutendste Ort in der Umgebung.



Frühe Neuzeit |


1570 verstarb Graf Jakob von Zweibrücken-Bitsch (* 1510; † 1570) als letztes männliches Mitglied seiner Familie. Das Amt Lemberg erbte seine Tochter, Ludovica Margaretha von Zweibrücken-Bitsch, die mit dem (Erb-)Grafen Philipp (V.) von Hanau-Lichtenberg verheiratet war. Ihr Schwiegervater, Graf Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg, gab durch die sofortige Einführung des lutherischen Bekenntnisses dem streng römisch-katholischen Herzog Karl III. von Lothringen Gelegenheit, militärisch zu intervenieren, da dieser die Lehnshoheit über die ebenfalls zum Erbe gehörende Herrschaft Bitsch besaß. Im Juli 1572 besetzten lothringische Truppen die Grafschaft. Da Philipp IV. der lothringischen Übermacht nicht gewachsen war, wählte er den Rechtsweg. Beim anschließenden Prozess vor dem Reichskammergericht konnte sich Lothringen hinsichtlich der Herrschaft Bitsch durchsetzen, das Amt Lemberg dagegen – und somit auch Lemberg – wurde der Grafschaft Hanau-Lichtenberg zugesprochen.


Die Burg wurde 1636 im Dreißigjährigen Krieg teilweise und 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg endgültig zerstört, die Ruine später als Steinbruch genutzt.


1736 starb mit Graf Johann Reinhard III. der letzte männliche Vertreter des Hauses Hanau. Aufgrund der Ehe seiner einzigen Tochter, Charlotte Christine Magdalene Johanna von Hanau-Lichtenberg (* 1700; † 1726), mit dem Erbprinzen Ludwig (VIII.) (* 1691; † 1768) von Hessen-Darmstadt fiel die Grafschaft Hanau-Lichtenberg nach dort.



Neuzeit |


Im Zuge der Französischen Revolution fiel dann der linksrheinische Teil der Grafschaft Hanau-Lichtenberg – und damit auch das Amt Lemberg und Lemberg – 1794 an Frankreich, wo es zum Département Donnersberg (Mont Tonnerre) gehörte. Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war der Ort in den Kanton Pirmasens eingegliedert und bildete eine eigene Mairie. Nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft wurde der Ort 1815 zunächst Österreich zugeschlagen. Ein Jahr später kam Lemberg zum bayerischen Rheinkreis.[7] Vom 1818 bis 1862 gehörte er dem Landkommissariat Pirmasens an; aus diesem ging das Bezirksamt Pirmasens hervor. Die spätere Pfalz war nach dem Ersten Weltkrieg bis 1930 erneut französisch besetzt.


1939 wurde Lemberg in den Landkreis Pirmasens (ab 1997 Landkreis Südwestpfalz) eingegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Gemeinde innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Am 20. Oktober 1956 wurde die bislang zu Lemberg gehörende Siedlung Ruhbank nach Pirmasens umgemeindet. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde die Gemeinde 1972 der neugeschaffenen Verbandsgemeinde Pirmasens-Land zugeordnet.



Einwohnerentwicklung |


Lemberg war nach dem Dreißigjährigen Krieg weitgehend verlassen und verfallen. Danach zugewanderte Siedler hatten zumeist die evangelische Konfession. 1815 hatte die Gemeinde insgesamt 1050 Einwohner. Inzwischen verfügt der Ort auch über eine katholische Kirche, da sich der katholische Bevölkerungsanteil während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch Neubürger erhöht hat.


Das zeitweise starke Wachstum Lembergs ist zum Stillstand gekommen. Die Verluste aus Wegzug aus der Region und Bevölkerungswandel können aber unter anderem mit Zuzügen aus der Kreisstadt Pirmasens ausgeglichen werden, was der hervorragenden Wohnlage zu verdanken ist.



Politik |



Gemeinderat |


Der Gemeinderat in Lemberg besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.


Sie Sitzverteilung im Gemeinderat:[8]


























WahlSPDCDUFWGWGHGesamt
20141044220 Sitze
20091053220 Sitze
2004962320 Sitze
  • FWG = Freie Wählergemeinschaft Lemberg e. V.

  • WGH = Wählergruppe Horder e. V.


Wappen |





Wappen von Lemberg (Pfalz)


Blasonierung: „In geteiltem Schild oben in Gold drei rote Hanauer Sparren, unten in Silber ein blaues Hufeisen.“

Wappenbegründung: Die Sparren entstammen dem Wappen von Hanau-Lichtenberg.

Die Flagge ist Rot-Gelb-Rot geteilt im Verhältnis 1:3:1.



Partnergemeinde |


Seit 1961 unterhält die pfälzische Gemeinde Lemberg eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Lemberg (Moselle).



Kultur und weitere Sehenswürdigkeiten |



Bauwerke |


Am Ortsrand befindet sich die Burgruine Lemberg, die 1230 als „Castrum Lewenberc“ erstmals urkundlich erwähnt wurde – aus „Löwenberg“ leitet sich auch der Ortsname ab. In einer felsigen Senke befindet sich die Anlage des Laubbrunnens. Das Keimskreuz, eine Gedenkstätte am Weg nach Drei Buchen, erinnert an eine Mordtat im 19. Jahrhundert. Ein Ritterstein kennzeichnet an der Gemarkungsgrenze zu Dahn die Stelle, wo von 1791 bis 1957 eine kleine Waldsiedlung namens Wolfsägerhofs bestand. Der 219 Meter hohe Sendemast Kettrichhof befindet sich im gleichnamigen Ortsteil.


Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Lemberg



Vereine |


Der Turnverein 1891 Lemberg e.V. ist ein traditionsreicher Verein, der zahlreiche Sportarten pflegt und neben den klassischen Disziplinen auch Ausgleichs- und Trendsportarten anbietet. Das Blasorchester Lemberg/Pfalz e.V. ist in der Erwachsenen-, Jugend- und Kinderarbeit mit Orchester, Jugend- und Schülerorchester, Zwergenband und Flötenkreis aktiv. Schwerpunkte des Sportvereins 1919 Lemberg e.V. bilden Fußball, Radsport und Gymnastik, hinzu kommt ein Chor. Darüber hinaus existieren außerdem die Freiwillige Feuerwehr Lemberg und der Pfälzerwald-Verein Lemberg e.V.:, der sich zusätzlich der Heimat- und Kulturpflege widmet.



Bräuche |


Vor Ort wird der Pfingstquack praktiziert, bei dem es sich um eine regionale Variante des Pfingstsingens handelt.



Wirtschaft und Infrastruktur |



Wirtschaft |


Im ausgehenden 19. Jahrhundert entwickelte sich in Pirmasens und den umliegenden Gemeinden die Schuhindustrie. Die Schuhe brachten Geld in die Region, so dass viele Einwohner Lembergs täglich nach Pirmasens zur Arbeit gingen. Bald wurden auch in Lemberg Schuhe gefertigt. Die Frauen konnten mit Heimarbeit Zuverdienst und Familie verbinden, aber auch Fabriken wurden gebaut, beispielsweise der Betrieb der Familie Kästner. Mit der Globalisierung der Schuhherstellung ab ungefähr 1970 begann der Niedergang dieser Branche, die mittlerweile aus Lemberg verschwunden ist.


Ein erheblicher Teil der Berufstätigen arbeitet auswärts, überwiegend in der Kreisstadt Pirmasens, nicht wenige fahren aber auch täglich nach Kaiserslautern oder in die Ballungsräume am Rhein.



Freizeit und Tourismus |


Die weiten Waldgebiete sind mit Wanderpfaden unterschiedlicher Streckenlänge und Steigung durchzogen. Der Pfälzerwald-Verein markiert sowohl Fern- als auch Rundwanderwege.


Es finden sich rund um Lemberg eine Reihe von Felsformationen, so der Maiblumenfels. Vom Laubbrunnen in der Nähe des Sportplatzes aus kann auf dem Lemberger Felsenpfad eine Rundwanderung unternommen werden.


Einer der tiefsten Brunnen der Region (94,8 Meter) kann von oben oder unter Voranmeldung bei der Gemeinde durch einen 131 Meter langen Brunnenstollen besichtigt werden.
Die Burgruine hat eine kleine Ausstellung zur Geschichte der Burg und kann frei besichtigt werden.


Eine Entwicklung, die den Tourismus zu einem wirtschaftlich bedeutenden Faktor macht, ist bislang nicht zu erkennen.



Verkehr |


Die Verkehrsanbindung von Lemberg beschränkt sich auf die Straße. Die teilweise vierspurig ausgebaute B 10 passiert den Ort in ca. 5 km Entfernung. Nach Westen geht diese bei Pirmasens bald in die A 8 über, nach Osten erreicht sie nach Durchquerung des Pfälzerwaldes nach 37 Kilometern bei Landau die A65. Im Norden sind es etwa 40 km über die B270 nach Kaiserslautern. Nach Süden existiert keine direkte überregionale Straßenverbindung: Beiderseits der deutsch-französischen Grenze gibt es nur kleinere Ortschaften und untergeordnete Straßen.



Medien |


Bedeutendste Tageszeitung ist Die Rheinpfalz in ihrer Pirmasenser Ausgabe. Daneben wird die Pirmasenser Zeitung gelesen. Amtliche Mitteilungen werden im Amtsblatt der Verbandsgemeinde veröffentlicht. Der Landkreis Südwestpfalz unterhält den "Offenen Kanal", einen regionalen Kabelsender, dessen Programm von Bürgern gestaltet wird. Der Südwestrundfunk betreibt hier den Sender Kettrichhof.



Persönlichkeiten |



Ehrenbürger |


  • Ewald Karch (1940–2009), Altbürgermeister


Söhne und Töchter der Gemeinde |



  • Johann August (Pfalz-Lützelstein) (1575–1611), Pfalzgraf von Lützelstein


  • Emil Kieffer (1881–1959), Landrat des Landkreises Zweibrücken


  • Peter Vaupel (* 1943), Arzt, Universitätsprofessor, Universitätsmedizin Mainz, Harvard University (USA), Klinikum rechts der Isar/TU München


  • Klaus Zmorek (* 1957), Schauspieler


Personen, die vor Ort gewirkt haben |



  • Angelika Glöckner (* 1962), Politikerin (SPD), wohnt vor Ort


Literatur |



  • Beamtenverzeichniß und Statistik des Königlich Bayerischen Regierungsbezirkes der Pfalz. Speyer 1870.

  • Steffen Bergner, Fridolin Reutti, Hans Klose: Pfälzisches Burgenlexikon. Bd. III (2005) (Hrsg. Institut f. Pfälz. Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern) Seite 360–380 mit umfangreicher Literaturliste und neu vermessenem Plan am Buchende. ISBN 3-927754-51-X

  • Emil Guth, Lemberg: Dorf und Burg im Wandel der Zeit – Aus der Geschichte des ehemaligen Amtsortes von Hanau-Lichtenberg und der Annexen, Höfen und Mühlen. Mit Beiträgen div. weiterer Autoren, Hrsg. Selbstverlag Ortsgemeinde Lemberg 1984

  • Friedrich Knöpp: Territorialbestand der Grafschaft Hanau-Lichtenberg hessen-darmstädtischen Anteils. [maschinenschriftlich] Darmstadt 1962. [Vorhanden in Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Signatur: N 282/6].

  • Alfred Matt: Bailliages, prévôté et fiefs ayant fait partie de la Seigneurie de Lichtenberg, du Comté de Hanau-Lichtenberg, du Landgraviat de Hesse-Darmstadt. In: Société d’Histoire et d’Archaeologie de Saverne et Environs (Hrsg.): Cinquième centenaire de la création du Comté de Hanau-Lichtenberg 1480 – 1980 = Pays d’Alsace 111/112 (2, 3 / 1980), S. 7–9.

  • Alexander Thon (Hrsg.): ... wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg. Burgen in der Südpfalz. 2., verb. Aufl. Schnell + Steiner, Regensburg 2005, S. 86–89, ISBN 3-7954-1570-5

  • 800 Jahre Burg Lemberg, Selbstverlag der Gemeinde Lemberg 1999.ISBN 3-00-002205-8.


Weblinks |



 Commons: Lemberg (Pfalz) – Sammlung von Bildern

  • Ortsgemeinde Lemberg auf den Seiten der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land

  • Literatur über Lemberg in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie


Einzelnachweise |



  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2017, Gemeindeebene (Hilfe dazu).


  2. ab Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten


  3. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Lemberg (PDF; 27 kB)


  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2018, S. 109 (PDF; 2,2 MB).


  5. Knöpp, S. 10; Matt, S. 9.


  6. Knopp, S. 10.


  7. Beamtenverzeichniß.


  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small











Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Syphilis

Darth Vader #20