Emil Jannings




Rückkehr Emil Jannings’ aus Amerika, 1929


Emil Jannings, eigentlich Theodor Friedrich Emil Janenz (* 23. Juli 1884 in Rorschach, Schweiz; † 2. Januar 1950 in Strobl, Österreich) war ein deutscher Schauspieler. Er erhielt den ersten Oscar überhaupt und ist gleichzeitig der bislang einzige Deutsche, der als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet wurde.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Frühe Karriere


  • 2 Filmkarriere

    • 2.1 Stummfilme in Deutschland


    • 2.2 In Amerika


    • 2.3 Nach 1929



  • 3 Filmografie


  • 4 Auszeichnungen


  • 5 Literatur


  • 6 Oper


  • 7 Weblinks


  • 8 Einzelnachweise




Frühe Karriere |





Emil Jannings in Variété, Fotografie von Alexander Binder


Emil Jannings kam als Sohn des US-amerikanischen Kaufmanns Emil Janenz und dessen Ehefrau Margarethe (geb. Schwabe), einer aus Deutschland stammenden Migrantin jüdisch-russischer Herkunft im schweizerischen Rorschach am Bodensee zur Welt.[1] Er wuchs als deutscher Staatsbürger in der Schweiz sowie in Leipzig und Görlitz auf.


Nachdem er das Gymnasium ohne Abschluss verlassen und seine Mutter ihm zunächst verboten hatte, Schauspieler zu werden, fuhr er als Schiffsjunge ein Jahr lang zur See. Nach seiner Rückkehr nach Görlitz erlaubte sie ihm, ein Schauspielvolontariat am Theater in Görlitz zu beginnen. Dort wurde ihm allerdings fehlendes Talent bescheinigt.


Jannings ließ sich davon jedoch nicht entmutigen. Er schloss sich diversen Wanderbühnen an und bereiste mit ihnen zwischen 1901 und 1908 den gesamten deutschen Sprachraum. Sein erstes richtiges Engagement erhielt er danach am Stadttheater Glogau, Niederschlesien. Weitere Engagements an verschiedenen Stadttheatern folgten. 1915 gelangte er dann nach Berlin, wo er an fast allen Bühnen mit großem Erfolg spielte.


Schließlich unterzeichnete er einen Vertrag mit dem Deutschen Theater in Berlin und profilierte sich dort unter der Regie von Max Reinhardt als Charakterdarsteller. Über Reinhardt lernte Jannings 1915 auch Karl Gustav Vollmoeller kennen. Jannings war außerdem Schauspielkollege von Ernst Lubitsch. Beide gehörten zur Berliner Gesellschaft der goldenen Zwanziger Jahre. Sie kamen mit bekannten Persönlichkeiten wie der Berliner Gesellschaftsfotografin Frieda Riess in Kontakt, die Portraitaufnahmen von ihnen anfertigte. 1918 spielte er am Königlichen Schauspielhaus in Berlin den Dorfrichter Adam in Heinrich von Kleists Der zerbrochne Krug. Mit diesem Rollenporträt feierte Jannings einen seiner größten Bühnenerfolge.



Filmkarriere |



Stummfilme in Deutschland |


Emil Jannings sah in der Filmarbeit nicht seine Erfüllung. Künstlerisch stellte es für ihn kein adäquates Medium für seine Schauspielerei dar, denn er konnte im Stummfilm seine vielseitige Stimme nicht einsetzen. Zunächst hatte er seine erste Filmrolle im Film Im Schützengraben unter der Regie von Walter Schmidthässler für die Imperator-Film Co.mbH Berlin.[2] Danach spielte er Jahr für Jahr in zahlreichen Filmen der expandierenden UFA, was ihm eine willkommene Geldquelle erschloss. Ab 1919 begann Jannings, auch internationalen Ruhm zu erlangen. Er drehte eine Reihe von Historiendramen, bei denen häufig Ernst Lubitsch Regie führte und Pola Negri die weibliche Hauptrolle spielte, so in Die Augen der Mumie Ma und vor allem Madame Dubarry. Darüber hinaus gewann Jannings Anerkennung, indem er bekannte Bühnencharaktere wie Othello, Tartüffe oder Danton verkörperte. Am besten spielte er als lange leidender Mann, der vom Unglück verfolgt wird und am Ende tragisch stirbt: Der letzte Mann und Varieté verhalfen ihm zum Titel Bester Schauspieler der Welt und zu einem lukrativen Vertrag mit Paramount, wo bereits Lubitsch und Negri arbeiteten.


1923 heiratete er die Schauspielerin und Diseuse Gussy Holl (1888–1966).



In Amerika |


1926 ging das Ehepaar nach Hollywood.


Wie schon in Deutschland wurde Jannings auch in Amerika meist als Mann gezeigt, der durch die Umstände und sündhafte Frauen ins Verderben gezogen wird. Bereits sein erster Film in Amerika, Der Weg allen Fleisches (The Way of All Flesh) unter der Regie von Victor Fleming, wurde gewissermaßen zur Vorlage für alle weiteren Streifen. Der Film hatte großen finanziellen Erfolg. Im Jahr darauf spielte Jannings in Sein letzter Befehl. Josef von Sternberg wirkte auf ihn ein, dass Jannings mit einer kontrollierten Darstellung vor der Kamera agierte. Diese Darstellungsweise widerstrebte Jannings. Die daraus resultierenden Meinungsverschiedenheiten gipfelten in stürmischen Streitereien zwischen dem Star und seinem Regisseur. Nachdem The Street of Sin weder bei Kritik noch Publikum Anklang gefunden hatten, übernahm Ernst Lubitsch die Regie bei The Patriot. Jannings stellte in diesem Film den verrückten Zaren Paul I. dar, der am Ende von Lewis Stone, dem Patrioten des Titels, zum Besseren Russlands ermordet wird.


Jannings war in Amerika nicht sonderlich glücklich, denn er vermisste die Bühnenarbeit. Jedoch freundete er sich unter anderem mit Greta Garbo an, die er über seinen mittlerweile zum Freund gewordenen Gönner Karl Gustav Vollmoeller kennengelernt hatte, und erwarb ein großes Vermögen, von dem er über 200.000 Dollar in bar im Kopfkissen versteckte. Darum gehörte er zu den wenigen Stars, die nicht vom Börsenkrach betroffen waren. Jannings gewann 1929 als erster Schauspieler einen Oscar für seine Darstellung in den beiden Filmen The Way of All Flesh und Sein letzter Befehl. Aber mit dem Wechsel vom Stummfilm zum Tonfilm änderte sich der Publikumsgeschmack rapide und Jannings’ eher exaltierte Darstellungsweise wurde rasch als veraltet angesehen. Daher kehrten er und seine Frau noch Mitte des Jahres 1929 nach Deutschland zurück.



Nach 1929 |




Emil Jannings (2. v. r.) neben Propagandaminister Goebbels (3. v. r.) im Jahr 1938 in St. Wolfgang




Emil Jannings’ Grab in St Wolfgang im Salzkammergut


Unmittelbar danach hatte er sein Tonfilmdebüt unter der Regie von Josef von Sternberg in Der blaue Engel. Die neuerliche Zusammenarbeit der beiden Streithähne war der gemeinsamen Freundschaft von Schauspieler und Regisseur mit Vollmoeller geschuldet, der als Leiter des Drehbuch­teams fungierte. Jannings war erneut als leidender Mann, der am Ende an seiner eigenen Gier zugrunde geht, zu sehen. Star des Films war jedoch Marlene Dietrich, die zwar schon eine Anzahl von Filmen gedreht hatte, jedoch mit noch keiner so anspruchsvollen Rolle. Jannings drehte auch die englische Version des Films.


Im Folgejahr drehte er an der Seite von Renate Müller den Film Liebling der Götter.


Nach 1933 wirkte Jannings neben einigen anderen Filmen auch im NS-Propagandafilm Ohm Krüger mit; neben der Hauptrolle hatte er auch die künstlerische Leitung inne, was ihm nicht wenige Kritiker übel nahmen. Seine Filme aus dieser Zeit wiesen nicht das Niveau seiner früheren Arbeiten auf, insbesondere seine Darstellung in Der zerbrochene Krug wirkte eher wie eine abgefilmte Bühnenaufführung und hinterließ beim Zuschauer einen statischen Eindruck. Der Film ist allerdings dennoch als eine der gelungensten populären Bearbeitungen des Stücks zu betrachten, vor allem hinsichtlich der humoristischen Seite Jannings’, die hier zum Ausdruck kam.


An der Qualität seines Spieles war auch in seiner Spätzeit nicht zu zweifeln, und Jannings’ darstellerisches Können bewies sich besonders in Filmen über historische Persönlichkeiten, etwa in Robert Koch, der Bekämpfer des Todes[3] und Die Entlassung (Alternativtitel: Schicksalswende), worin er in der Rolle des gealterten, aber unbeugsamen Fürsten Bismarck überzeugte. Dreimal verkörperten er und Werner Hinz eng miteinander verbundene, jedoch konkurrierende Charaktere. In Der alte und der junge König spielten sie Friedrich Wilhelm I. und dessen Sohn, den späteren Friedrich II., in Ohm Krüger den Burenpräsidenten Paul Krüger und dessen Sohn Jan sowie in Die Entlassung den alten Bismarck und den jungen Kaiser Wilhelm II.


Seinen letzten Film Wo ist Herr Belling? konnte Jannings 1945 nicht mehr vollenden, denn die Alliierten belegten den Schauspieler nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sofort mit einem lebenslangen Auftrittsverbot. Als Begründung diente seine Nähe zu den nationalsozialistischen Machthabern.[4] Jannings starb 1950 im österreichischen Strobl an Leberkrebs[5]; sein Grab befindet sich auf dem Friedhof St. Wolfgang im Salzkammergut.[6]



Filmografie |



  • 1914: Im Schützengraben

  • 1915: Frau Eva

  • 1916: Passionels Tagebuch

  • 1916: Aus Mangel an Beweisen

  • 1916: Das Leben ein Traum

  • 1916: Der Zehnte Pavillon der Zitadelle

  • 1916: Die Bettlerin von St. Marien

  • 1916: Arme Eva

  • 1916: Im Angesicht des Toten

  • 1916: Nächte des Grauens

  • 1916: Stein unter Steinen

  • 1917: Unheilbar

  • 1917: Das fidele Gefängnis

  • 1917: Das Geschäft

  • 1917: Der Ring der Giuditta Foscari

  • 1917: Die Ehe der Luise Rohrbach

  • 1917: Die Seeschlacht

  • 1917: Lulu

  • 1917: Wenn vier dasselbe tun

  • 1918: Die Augen der Mumie Ma

  • 1918: Fuhrmann Henschel

  • 1918: Keimendes Leben

  • 1918: Nach zwanzig Jahren

  • 1919: Der Mann der Tat

  • 1919: Die Tochter des Mehemed

  • 1919: Madame Dubarry

  • 1919: Rose Bernd

  • 1919: Vendetta

  • 1920: Die Brüder Karamasoff

  • 1920: Algol – Tragödie der Macht

  • 1920: Kohlhiesels Töchter

  • 1920: Anna Boleyn

  • 1920: Colombine. Die Braut des Apachen

  • 1920: Das große Licht

  • 1920: Der Schädel der Pharaonentochter

  • 1921: Danton

  • 1921: Der Schwur des Peter Hergatz

  • 1921: Der Stier von Olivera

  • 1921: Die Ratten

  • 1922: Das Weib des Pharao

  • 1922: Othello

  • 1922: Peter der Große

  • 1923: Tragödie der Liebe

  • 1923: Alles für Geld (auch Produktion)

  • 1924: Das Wachsfigurenkabinett

  • 1924: Quo Vadis?

  • 1924: Der letzte Mann

  • 1924: Nju

  • 1925: Tartüff

  • 1925: Varieté

  • 1925: Liebe macht blind

  • 1926: Faust – eine deutsche Volkssage

  • 1927: Der Weg allen Fleisches

  • 1928: Der Patriot

  • 1928: Sein letzter Befehl

  • 1928: Die Sünden der Väter (Sins of the Fathers)

  • 1928: Der König von Soho (Street of Sin)

  • 1929: Aschermittwoch (Betrayal)

  • 1929: Fighting the White Slave Traffic

  • 1930: Der blaue Engel

  • 1930: Liebling der Götter

  • 1930: The Blue Angel (englische Version)

  • 1931: Stürme der Leidenschaft

  • 1933: König Pausole

  • 1934: Der schwarze Walfisch

  • 1935: Der alte und der junge König

  • 1935: Traumulus

  • 1937: Der Herrscher

  • 1937: Der zerbrochene Krug

  • 1939: Robert Koch, der Bekämpfer des Todes

  • 1941: Ohm Krüger

  • 1942: Die Entlassung

  • 1943: Altes Herz wird wieder jung

  • 1945: Wo ist Herr Belling? (unvollendet)



Auszeichnungen |




Jannings’ Stern auf dem Boulevard der Stars (2011)



  • Oscarverleihung 1929: Bester Hauptdarsteller für Der Weg allen Fleisches und Sein letzter Befehl

  • 1937: Coppa Volpi für Der Herrscher

  • 2011: Stern auf dem Boulevard der Stars in Berlin

Jannings wurde außerdem mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt.[7]



Literatur |


  • Frank Noack: Jannings. Der erste deutsche Weltstar (= Collection Rolf Heyne). Heyne, München 2012, ISBN 978-3-89910-536-0 (Zahlreiche Abbildungen und ausführliche Filmografie).


  • Carl Zuckmayer: Sonderfälle, teils positiv, teils negativ. In: Carl Zuckmayer: Geheimreport. Herausgegeben von Gunther Nickel und Johanna Schrön. 3. Auflage. Wallstein-Verlag, Göttingen 2002, ISBN 3-89244-599-0, S. 136–145, passim.


  • Rolf Badenhausen: Jannings, Emil. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 337 f. (Digitalisat).

  • Emil Jannings: Theater, Film – Das Leben und ich. Autobiographie. Bearbeitet von C. C. Bergius. Zimmer & Herzog, Berchtesgaden 1951 (postum).


  • Herbert Ihering: Emil Jannings. Baumeister seines Lebens und seiner Filme. Hüthig, Heidelberg u. a. 1941.


Oper |


In der 2016 an der Staatsoper Unter den Linden uraufgeführten Oper Comeback von Oscar Strasnoy (Komposition) und Christoph Hein (Libretto) ist Emil Jannings einer der fünf Charaktere der Handlung, weitere sind Tilla Durieux, Jörg Jannings, Paul Cassirer und Gussy Holl.



Weblinks |



 Commons: Emil Jannings – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Literatur von und über Emil Jannings im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


  • Zeitungsartikel über Emil Jannings in der Pressemappe 20. Jahrhundert der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW).


  • Emil Jannings bei filmportal.de (mit Fotogalerie)


  • Emil Jannings in der Internet Movie Database (englisch)

  • Bilder von Emil Jannings In: Virtual History

  • Ines Walk: Emil Jannings • Biografie • Person. Film-Zeit, 1. Dezember 2008

  • Michaela Kipp: Emil Jannings. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)

  • Sarah Levy: Filmstar Emil Jannings: Gierhals, Scheusal, Genie . einestages, 17. Oktober 2012


Einzelnachweise |



  1. Roman Rocek: Die neun Leben des Alexander Lernet-Holenia. Eine Biographie. Böhlau, Wien u. a. 1997, ISBN 3-205-98713-6, S. 186.
    Frank Noack: Jannings. Der erste deutsche Weltstar. 2012.



  2. Gerhard Lamprecht: Deutsche Stummfilme 1913–1914. Deutsche Kinemathek e. V., Berlin 1969, S. 526. 


  3. Niels Martens: Robert Koch – Bekämpfer des Todes. uni-kiel.de


  4. Michaela Kipp: Emil Jannings. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)


  5. Was war am 02. Januar 1950. chroniknet.de, abgerufen am 22. Januar 2018.


  6. Klaus Nerger: Emil Jannings. knerger.de, abgerufen am 22. Januar 2018.


  7. Emil Jannings. The Hollywood Walk of Fame, abgerufen am 22. Januar 2018 (englisch).

















Popular posts from this blog

Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

Darth Vader #20

Ondo