Deutsche Sporthochschule Köln






















Deutsche Sporthochschule Köln

Logo
Gründung
1947[1]
Trägerschaft
staatlich
Ort

Köln
Bundesland

Nordrhein-WestfalenNordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Land

DeutschlandDeutschland Deutschland
Rektor

Heiko K. Strüder
(seit 20. Mai 2014)
[2]
Studierende
6.063
(Sommersemester 2018)

Mitarbeiter
979
Stand: Dezember 2017

davon Professoren
27
Stand: Dezember 2017

Website

www.dshs-koeln.de


Luftaufnahme der Deutschen Sporthochschule Köln




Haupteingang der Deutschen Sporthochschule Köln




Studierende auf dem Campus der Deutschen Sporthochschule Köln


Die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS, SpoHo) ist die einzige deutsche Sportuniversität. Sie entstand aus der Deutschen Hochschule für Leibesübungen (DHfL), die 1920 von Carl Diem und August Bier in Berlin gegründet wurde. Gründungsrektor der Kölner Hochschule war 1947 ebenfalls Carl Diem, der bis zu seinem Tod 1962 Rektor blieb. Seit dem 20. Mai 2014 ist Heiko K. Strüder Rektor der DSHS, Kanzlerin ist seit dem 18. August 2014 Angelika Claßen.[3] Das Rektorat wird ergänzt durch die Prorektoren für Hochschulentwicklungsplanung, Ressourcen & Qualitätsmanagement, für Lehre & Studium, für Forschung sowie für Außenbeziehungen & Wissensmanagement.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte


  • 2 Gegenwart


  • 3 Studienangebote


  • 4 Sporteignungsprüfung[13]


  • 5 Einrichtungen

    • 5.1 Wissenschaftliche Einrichtungen

      • 5.1.1 Institute


      • 5.1.2 An-Institute


      • 5.1.3 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen


      • 5.1.4 Forschungsschwerpunkte[14]




  • 6 Doping- und Anti-Doping-Forschung


  • 7 Persönlichkeiten

    • 7.1 Rektoren


    • 7.2 Kanzler


    • 7.3 Professoren


    • 7.4 Bekannte Studierende und Alumni[27]



  • 8 Siehe auch


  • 9 Weblinks


  • 10 Einzelnachweise




Geschichte |


Die Kölner Sporthochschule wurde 1947 als Rechtsnachfolgerin der am 15. Mai 1920 in Berlin gegründeten Deutschen Hochschule für Leibesübungen gegründet und am 22. November 1947 durch die Alliierten genehmigt. Entscheidenden Anteil an der Gründung der DSHS hatte John Dixon,[4] der von 1946 bis 1948 Berater für Leibeserziehung in der „Britischen Besatzungszone“ war.[5] Bereits am 7. Juli 1947 begann mit 35 Frauen und 65 Männer[6] der Lernbetrieb im Sommersemester. Im Jahr 1952 waren 285 Studenten immatrikuliert, 1962 wurde ein Staatsvertrag zur Übernahme der Sporthochschule durch das Land NRW geschlossen. Am 15. Juni 1963 wurde der Neubau mit einer Fläche von 30.000 Quadratmetern in Köln-Müngersdorf eingeweiht.


Ihren Namen „Deutsche Sporthochschule Köln“ erhielt die Hochschule am 1. Januar 1965, als auch eine Rektoratsverfassung sowie die Einrichtung zusätzlicher Lehrstühle beschlossen wurde. 1966 besaß die Hochschule bereits rund 1.000 Studenten; am 7. April 1970 wurde sie als Universität anerkannt, wobei sie auch das Promotions- und Habilitationsrecht erhielt. Im Jahr 1976 studierten rund 2.600 Hörer an der Hochschule. 1982, als diese Zahl schon auf rund 5.000 gestiegen war, trat eine neue Grundordnung in Kraft, wobei die Hochschulselbstverwaltung mit Zentralorganen und Fachbereichsorganen ausgebaut wurde. 1997 wurde schließlich die neue Zentralbibliothek der Hochschule eröffnet und ein Jahr später eine Studienreform durchgeführt, wobei der neue akademische Grad „Diplom-Sportwissenschaftler/in“ eingeführt wurde. 2000 wurde die Hochschule weiter ausgebaut, seitdem führt sie die Bezeichnung „Europäische Sportuniversität“. Die Grundordnung der Hochschule wurde 2002 novelliert, zudem wurden zentrale wissenschaftliche Einrichtungen zur Stärkung der Forschung eingerichtet. 2006 erfolgte die Einweihung der neuen Leichtathletikanlage (NetCologne Stadion).


Im Frühjahr 2006 entschieden die Fraktionen der Bezirksvertretung Lindenthal, den Namen des Carl-Diem-Wegs an der Sporthochschule zu ändern. Diese wurde Ende September 2006 dann offiziell in der Bezirksvertretung entschieden.[7] Als Begründung wurde angeführt, die Person Carl Diem sei wegen ihrer Rolle im Nationalsozialismus historisch umstritten. Die Hochschulleitung, die Diems Rolle von Historikern und Sportwissenschaftlern untersuchen ließ, legte per Eilantrag Protest gegen die Entscheidung der Bezirksvertretung ein, da diese der Person Diems nicht gerecht werde und zudem hohe Kosten für die Hochschule bedeute.[8] Der damalige DSHS-Rektor Walter Tokarski argumentiert zudem, man fühle sich „diskriminiert, wenn der Bedeutung unserer Hochschule bei der Namensnennung keinerlei Rechnung getragen wird“.[7] Im August 2007 entschied das Kölner Verwaltungsgericht, die Stadt Köln habe bei Straßennamen einen „weiten Ermessensspielraum“, der in diesem Fall nicht überschritten sei.[9] Die Straße wurde 2007 in „Am Sportpark Müngersdorf“ umbenannt.[10]


2007 wurden infolge des Bologna-Prozesses Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule eingeführt sowie eine neue Grundordnung erlassen. 2010 feierte sie mit insgesamt rund 5.200 Studenten (davon 33 % weiblich und 7 % Ausländer) ihr 60-jähriges Bestehen. Im selben Jahr wurde auch eine TV-Lehrredaktion gegründet, die das Sportmagazin „DSHS-TV“ produziert und im landesweiten Fernsehlernsender nrwision verbreitet.[11]



Gegenwart |


Die Universität befindet sich im Kölner Stadtteil Müngersdorf, direkt am großen Kölner Sportpark, der unter anderem das Rheinenergiestadion (vormals Müngersdorfer Stadion) beheimatet.


Gemessen an der Zahl der wissenschaftlichen Institute, der repräsentierten Wissenschaftsdisziplinen und der eingeschriebenen Studenten ist die DSHS die größte Sportuniversität der Welt. Im Kölner Raum wird sie knapp mit „SpoHo“ abgekürzt. Das Hochschulemblem der Deutschen Sporthochschule Köln zeigt einen griechischen Tempel mit vier Säulen. Diese stehen für das Starke, das Wahre, das Gute und das Schöne.


Der Universität angegliedert ist die Geschäftsstelle des 1995 in Nizza gegründeten European College of Sport Science.



Studienangebote |


An der DSHS wird an 20 wissenschaftlichen Instituten geforscht und gelehrt. Das Spektrum reicht von erziehungs-, geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern bis zu medizinisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen. Der Diplomstudiengang ist seit dem WS 2007/2008 sukzessive durch die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge abgelöst worden. Die angebotenen Lehramtsstudiengänge decken die Ausbildung im Unterrichtsfach Sport für alle Schulformen ab. Die Hochschule hat Promotions- und Habilitationsrecht.[12]




Ausdauerlauf bei der Sporteignungsprüfung



Sporteignungsprüfung[13] |


Studieninteressierte der sportwissenschaftlichen Bachelor- und Lehramtsstudiengänge der Deutschen Sporthochschule Köln müssen zur Bewerbung auf einen Studienplatz die besondere Eignung für das Sportstudium nachweisen. Die Prüfung dient der Feststellung der sportmotorischen Leistungsfähigkeit und ist grundsätzlich drei Jahre gültig. Der "Eignungstest" wird zwei Mal im Jahr angeboten. Insgesamt werden 5 Sportarten abgeprüft. Neben der Leichtathletik, Schwimmen und Turnen kann jeweils ein Rückschlagspiel (Tennis, Badminton oder Tischtennis) und eine Mannschaftssportart (Fußball, Volleyball, Handball, Hockey oder Basketball) gewählt werden. Hierzu müssen insgesamt 19 von 20 Teildisziplinen bestanden werden, wobei der Ausdauerlauf am Ende des Tages auf jeden Fall bestanden werden muss.



Einrichtungen |



Wissenschaftliche Einrichtungen |



Institute |


An 20 wissenschaftlichen Instituten wird geforscht und gelehrt. Das Spektrum reicht von erziehungs-, geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern bis zu medizinisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen.



  • Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation

  • Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft

  • Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie

  • Institut für Biochemie (WADA akkreditiertes Labor für Dopinganalytik)

  • Institut für Biomechanik und Orthopädie

  • Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung

  • Institut für Kommunikations- und Medienforschung

  • Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

  • Institut für Natursport und Ökologie

  • Institut für Pädagogik und Philosophie

  • Institut für Physiologie und Anatomie

  • Psychologisches Institut

  • Institut für Soziologie und Genderforschung

  • Institut für Sportdidaktik und Schulsport

  • Institut für Sportgeschichte

  • Institut für Sportökonomie und Sportmanagement

  • Institut für Sportrecht

  • Institut für Tanz und Bewegungskultur

  • Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik

  • Institut für Vermittlungskompetenz in den Sportarten



An-Institute |


  • Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln und der Lebenshilfe NRW e.V. (FiBS e.V.)

  • Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

  • Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (IQPR)


  • Manfred Donike Institut für Dopinganalytik e.V.


Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen |


  • Centrum für nachhaltige Sportentwicklung (CENA)


  • Deutsches Forschungszentrum für Leistungssport Köln (momentum)

  • Forschungszentrum für Neuroplastizität und Neuromechanik (FNN)

  • Interdisziplinäres Genderkompetenzzentrum in den Sportwissenschaften (IGiS)

  • Sportlehrer-Ausbildungs-Zentrum (SpAZ)

  • Zentrum für Gesundheit (ZfG)

  • Zentrum für integrative Physiologie im Weltraum (ZiP)

  • Zentrum für Olympische Studien (OSC)

  • Zentrum für Präventive Dopingforschung (ZePräDo)


Forschungsschwerpunkte[14] |


  • Zentrum für integrative Physiologie im Weltraum[15]

  • Projekt: "Modulation of Metabolic Fluxes by Physical Activity"

  • Projekt: "Sport in der Medialen Moderne"[16]


Doping- und Anti-Doping-Forschung |


Zu Beginn der 1950er Jahre wurden an der Deutschen Sporthochschule Untersuchungen mit Pervitin an gesunden Probanden durchgeführt.[17] Eine 1959 an der DSHS angenommene Diplomarbeit beschäftigte sich mit Dopingmitteln (darunter Anabolika) im Radsport.[18]


Der 2013 vorgelegten Untersuchung „Doping in Deutschland von 1950 bis heute aus historisch-soziologischer Sicht im Kontext ethischer Legitimation“ zufolge wurde am Institut für Kreislaufforschung vor dem Jahr 1977 „mit anabolen Steroiden experimentiert“. Wildor Hollmann, der Leiter des Instituts, sprach sich demzufolge aber „öffentlich aus ethischen und ärztlichen Gründen gegen den Gebrauch von Anabolika aus“.[18] Rückblickend äußerte Hollmann später, „zuverlässige Befunde ernsthafter Natur über die Wirkung von Anabolika“ hätten in der ersten Hälfte der 1970er Jahre nicht vorgelegen. „In dem Moment, als wir erstmals gesicherte gesundheitliche Schadensberichte erhielten, waren wir strikt gegen die Anwendung derartiger Substanzen“, wurde Hollmann zitiert.[18]


In einem Bericht im Nachrichtenmagazin Der Spiegel aus dem Jahr 2011 wurde Hollmann vorgeworfen, er sei „lange inkonsequent“ geblieben, „wenn es um Doping ging. Er hätte von Anfang an laut aufbegehren können, er wusste genug, er verstand genug, er hätte sich Gehör verschafft als Westdeutschlands oberster Sportmediziner. Doch er tat es nicht.“[19]


Ab 1973 wurde an der Sporthochschule eine Untersuchung zur Bluttransfusion durchgeführt, zwecks „Beurteilung eines möglichen Dopingeffektes im Leistungssport durch derartige Maßnahmen“. Zudem fertigten Wissenschaftler der DSHS in den 1970er Jahren Studien über Betablocker, Wachstumshormone und Amphetamine an.[18] Dass es sich bei den Untersuchungen an der DSHS um Dopingforschung gehandelt habe, bestritt Hollmann im Jahr 2013. Er kritisierte, die Verfasser der Studie „Doping in Deutschland von 1950 bis heute aus historisch-soziologischer Sicht im Kontext ethischer Legitimation“ hätten „den großen Fehler gemacht, alle Forschung mit Doping zu betiteln, die mit Leistung zu tun hat. Ohne unsere leistungsbezogenen Studien gäbe es heute keine Präventivmedizin, keine Reha-Zentren.“[20]


Im September 2002 wurde an der Sporthochschule das „Zentrum für präventive Dopingforschung“ gegründet, welches der Eigenbeschreibung nach „auf der Grundlage der schon vorhandenen Kompetenz der Deutschen Sporthochschule Köln im Bereich Dopingforschung“ aufbaute. So gilt das Institut für Biochemie nach eigener Beschreibung als eines der weltweit führenden Laboratorien im Bereich der Dopinganalytik[21] und ist „eines der ältesten Dopinglaboratorien der Welt“.[22] 2011 wurde dort zudem die erste Europäische Beobachtungsstelle für potenzielle Dopingsubstanzen eingerichtet.[23] Erwähnte Kompetenz fußte unter anderem auf die langjährige Arbeit Hollmanns und des ebenfalls nicht unumstrittenen Manfred Donike.[24] Letzterer gab laut dem Sporthistoriker Jörg Krieger gleichwohl entscheidende Impulse bei der „Ausweitung internationaler Anti-Doping Initiativen“.[25] Dessen Nachfolger Wilhelm Schänzer, der bis 2017 im Amt war, wurde als „weltweit renommierter Anti-Doping-Experte“ bezeichnet, dem unter anderem die Entwicklung eines Nachweises von anabolen Steroide gelang.[26]



Persönlichkeiten |



Rektoren |



  • 1947–1962: Carl Diem (Gründungsrektor)

  • 1962–1967: Werner Körbs

  • 1967–1969: Liselott Diem

  • 1969–1971: Wildor Hollmann

  • 1971–1972: Werner Körbs

  • 1972–1974: Ernst Hojer

  • 1974–1982: Hans-Joachim Lieber

  • 1982–1987: Dietrich Quanz

  • 1987–1991: Christiane Stang-Voß

  • 1991–1999: Joachim Mester

  • 1999–2014: Walter Tokarski

  • seit 2014: Heiko Strüder



Kanzler |


  • 1971–1999: Eike Reschke

  • 1999–2014: Johannes Horst

  • seit 2014: Angelika Claßen


Professoren |



  • Henning Allmer

  • Georg Anders

  • Hans-Joachim Appell

  • Klaus Baum

  • Wilhelm Bloch

  • Otmar Leo Bock

  • Christoph Breuer

  • Heiner Brinkmann

  • Gert-Peter Brüggemann

  • Alfons Bonnekoh

  • Jürgen Court


  • Liselott Diem † 1992

  • Lars Donath


  • Manfred Donike † 1995

  • Dieter Eßfeld

  • Ingo Froböse

  • Volker Gerhardt

  • Josef Hackforth


  • Gerhard Hecker † 2007

  • Wildor Hollmann

  • Heinz-Dieter Horch


  • Kurt-Alphons Jochheim † 2013

  • Uwe Kersting

  • Georg Keßler


  • August Kirsch † 1993


  • Horst Kosel † 2012

  • Manfred Lämmer


  • Herbert Langhans † 2015


  • Karl Lennartz † 2014

  • Dieter Leyk

  • Heinz Mechling

  • Eckhard Meinberg

  • Joachim Mester

  • Jürgen Mittag

  • Christian Mucha

  • Jürgen R. Nitsch

  • Martin Nolte

  • Dietrich Quanz

  • Wolfgang Potthast

  • Hans-Georg Predel

  • Markus Raab


  • Barbara Ränsch-Trill † 2006

  • Eike Reschke

  • Volker Rittner


  • Richard Rost † 1998

  • Ralf Roth

  • Wilhelm Schänzer

  • Volker Schürmann

  • Christiane Stang-Voß


  • Jürgen Stegemann † 2007

  • Heiko K. Strüder

  • Dieter Teipel

  • Mario Thevis

  • Stephan Wassong

  • Karl Weber



Bekannte Studierende und Alumni[27] |




  • Tom Bartels (* 1965), Sportkommentator


  • Karsten Baumann (* 1969), ehemaliger Fußballspieler und heutiger -trainer


  • Jürgen Bergener (* 1961), Fußballkommentator


  • Benjamin Best (* 1976), Journalist und Buchautor


  • Stefan Blöcher (* 1960), ehemaliger deutscher Hockeyspieler


  • Boris Büchler (* 1969), Sportreporter


  • Frank Buschmann (* 1964), Fernsehkommentator


  • Wojtek Czyz (* 1980), Paralympicssieger, Welt- u. Europameister


  • Christoph Daum (* 1953), Fußballtrainer


  • Frank Dopheide (* 1963), Markenfachmann


  • Kai Ebel (* 1964), Sportreporter


  • Seppo Eichkorn (* 1956), Fußballtrainer und Scout


  • Pia Engelberty, Voltigiererin


  • Günther Felbinger, Landtagsabgeordneter


  • Carolin Franzke, Ruderin


  • Hardy Frenger (* 1922), Turner und Turnnationaltrainer


  • Verena Hagedorn, Fußballtrainerin


  • Fabian Hambüchen (* 1987), Turner


  • Dunja Hayali (* 1974), Fernsehmoderatorin


  • Sebastian Hellmann (* 1967), Fernsehmoderator


  • Lara Hoffmann (* 1991), Leichtathletin


  • Valeska Homburg (* 1976), Fernsehmoderatorin


  • Matthias Hütten, Badmintontrainer


  • Benjamin Kleibrink (* 1985), ehemaliger Florettfechter


  • Julia Kleine (* 1984), Fernseh- und Radiomoderatorin, Reporterin, Synchronsprecherin


  • Felix Klemme (* 1980), Personal Coach und Fernsehdarsteller


  • Konstanze Klosterhalfen (* 1997), Leichtathletin


  • Anna Kraft (* 1985), Sportjournalistin


  • Yann-Benjamin Kugel (* 1979), Fitnesstrainer


  • Hannes Löhr (1942–2016), ehemaliger Fußballspieler und -trainer


  • Patric Looser (* 1984), Voltigierer


  • Claus Lufen (* 1966), Sportreporter


  • Ulrike Nasse-Meyfarth (* 1956), ehemalige Hochspringerin


  • Peter Neururer (* 1955), Fußballtrainer


  • Michael Reschke (* 1957), Fußballmanager


  • Michael Pappert (* 1957), ehemaliger Basketballspieler


  • Bernhard Peters (* 1960), Sportfunktionär


  • Wolf-Dieter Poschmann (* 1951), Sportmoderator


  • Detlef Poste (* 1966), Badmintontrainer und DBV-Geschäftsführer


  • Jonas Reckermann (* 1979), ehemaliger Beach-Volleyballer


  • Erich Ribbeck (* 1937), ehemaliger Fußballspieler und -trainer


  • Marion Rodewald (* 1976), Hockeyspielerin


  • Martin Rütter (* 1970), Hundetrainer


  • Erich Rutemöller (* 1945), Fußballtrainer


  • Ralf Scholt (* 1964), Sportjournalist


  • Almuth Schult (* 1991), Fußballerin


  • Helmut Schulte (* 1957), Fußballtrainer und Sportmanager


  • Christian Tews (* 1980), Fernsehdarsteller


  • Martyna Trajdos (* 1989), Judoka


  • Kai Vorberg (* 1981), ehemaliger Voltigierer


  • Max Weinhold (* 1982), Hockeytorwart


  • Alexandra Wester (* 1994), Weitspringerin


  • Klaus Zander (* 1956), ehemaliger Basketballspieler



Siehe auch |


  • Liste der Hochschulen in Deutschland

  • Das Fußballwunder


Weblinks |



 Commons: Deutsche Sporthochschule Köln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Offizielle Website der DSHS Köln

  • TV-Lehrredaktion der DSHS Köln – Mediathek


Einzelnachweise |



  1. DSHS Köln - Chronik. DSHS Köln (StAPS, Abt. Presse und Kommunikation), abgerufen am 25. August 2015. 


  2. Neues Rektorat komplett (PuK), DSHS Köln (StAPS, Abt. Presse und Kommunikation), Aktuelles Meldungen & Pressemitteilungen vom 9. April 2014, abgerufen am 20. April 2014


  3. Neues Rektorat komplett (PuK), DSHS Köln (StAPS, Abt. Presse und Kommunikation), Aktuelles Meldungen & Pressemitteilungen vom 9. April 2014, abgerufen am 20. April 2014


  4. Michael Krüger: Erinnerungskultur im Sport. LIT Verlag, Münster 2012, ISBN 978-3-643-11677-2, S. 203. 


  5. Gunnar Gerisch, Hans Guenter Steinkemper, Bernd Pfaff, Norbert Vieth: Hennes-Weisweiler-Akademie: Fußball-Lehrer-Ausbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln. Philippka-Sportverlag, 2005 (bisp-surf.de [abgerufen am 2. März 2019]). 


  6. Chronik: 1947 - Deutsche Sporthochschule Köln. Abgerufen am 2. März 2019. 


  7. ab MARION EICKLER: Der Carl-Diem-Weg soll umbenannt werden. 30. März 2006, abgerufen am 2. März 2019. 


  8. Jochen Leffers: Denkmalsturz: Sporthochschule verliert im Namensstreit um Carl Diem. In: Spiegel Online. 22. August 2007 (spiegel.de [abgerufen am 2. März 2019]). 


  9. ra-online GmbH: Beschluss > 20 L 531/07 | VG Köln - Stadt hat bei Benennung von Straßen weiten Ermessensspielraum < kostenlose-urteile.de. Abgerufen am 2. März 2019. 


  10. Anne Burgmer: Ratsbeschluss: Carl-Diem-Straße wird umbenannt. 23. September 2009, abgerufen am 2. März 2019. 


  11. TV-Lehrredaktion der DSHS


  12. Studienangebote der Deutschen Sporthochschule Köln


  13. Sporteignungsprüfung der Deutschen Sporthochschule Köln


  14. Forschungsschwerpunkte- und gruppen (Memento des Originals vom 17. Mai 2015 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dshs-koeln.de, DSHS Köln - Forschungseinrichtungen und -verbünde, abgerufen am 26. August 2015


  15. Forschungsschwerpunkt, DSHS Köln - ZiP, abgerufen am 26. August 2015


  16. Forschungsschwerpunkt 'Sport der medialen Moderne' , DSHS Köln - sportmemo, abgerufen am 26. August 2015


  17. Klaus Blume: Die Dopingrepublik: Eine (deutsch-)deutsche Sportgeschichte. Rotbuch, 2012, ISBN 978-3-86789-161-5. 


  18. abcd Giselher Spitzer: Inhaltlicher Schlussbericht gemäß Schnittstellenkonzept zum Vorhaben. In: bisp.de. Humboldt-Universität zu Berlin, 30. März 2013, abgerufen am 6. März 2019. 


  19. Detlef Hacke, Udo Ludwig: SPORTGESCHICHTE: „Ich will nur eines: Medaillen“. In: Der Spiegel. Band 39, 26. September 2011 (spiegel.de [abgerufen am 6. März 2019]). 


  20. Doping-Studie: Sportmediziner Hollmann weist Vorwürfe zurück. In: Spiegel Online. 9. August 2013 (spiegel.de [abgerufen am 6. März 2019]). 


  21. Forschungsschwerpunkte - Institut für Biochemie, Deutsche Sporthochschule Köln. Abgerufen am 6. März 2019. 


  22. Deutscher Olympischer Sportbund, Medien-und Öffentlichkeitsarbeit: Antidopingexperte Wilhelm Schänzer geht in Ruhestand - Team Deutschland. Abgerufen am 6. März 2019. 


  23. Katharina Hamacher: Beobachtungsstelle: Dopingsünder aus ganz Europa im Visier. In: rundschau-online.de. 5. August 2011, abgerufen am 6. März 2019. 


  24. Manfred Donike. In: Portal Rheinische Geschichte. Abgerufen am 6. März 2019. 


  25. Jörg Krieger: Manfred Donike: Prägende Figur im internationalen Kampf gegen Doping. In: Impulse. Das Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln. 2016, S. 23. 


  26. Schänzer hört auf. In: sueddeutsche.de. 25. Juli 2017, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 6. März 2019]). 


  27. Website der Deutschen Sporthochschule Köln: Bekannte Studierende und Alumni der Deutschen Sporthochschule Köln


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small




50.9367080555566.869341Koordinaten: 50° 56′ 12,1″ N, 6° 52′ 9,6″ O









Popular posts from this blog

Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

Darth Vader #20

Ondo