Feldzeugmeister





Vincenz von Augustin 1850, hier als Feldzeugmeister


Der Feldzeugmeister war zu Zeiten der Landsknecht-Heere der Oberbefehlshaber der Artillerie. Nach dem Feldhauptmann und dem Feldmarschall war er der höchste Offizier des Heeres.


Man verstand unter dem „Zeug“ das Geschütz mit seinem gesamten Material, das von den Büchsenmeistern und deren Handlangern nach einem freiwilligen Vertrag mit dem Kriegsherren bedient wurde. Das gesamte Zeug stand unter dem Befehl des Generalfeldzeugmeisters, bei den Franzosen Grand maitre d'artillerie. Dieser Titel war schon vor der Einführung eigentlicher Geschütze seit Philipp VI. (1328–1350) üblich und bezog sich auf die früheren Kriegsmaschinen.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Deutschland

    • 1.1 Preußen

      • 1.1.1 Chefs der Feldzeugmeisterei



    • 1.2 Bayern und Sachsen


    • 1.3 Drittes Reich



  • 2 Österreich-Ungarn

    • 2.1 Österreichische (bzw. österreichisch-ungarische) Feldzeugmeister


    • 2.2 Napoleonische Kriege


    • 2.3 Märzrevolution (1848/49)



  • 3 Literatur


  • 4 Einzelnachweise


  • 5 Weblinks




Deutschland |



Preußen |


Der Generalfeldzeugmeister war in Preußen seit Friedrich II. Befehlshaber aller Artillerietruppen und rangierte gleich mit dem Generalfeldmarschall. Er trug als Abzeichen auf Achselstücken und Epauletten zwei gekreuzte Kanonenrohre. Früher wurde die Würde eines Generalfeldzeugmeisters häufig an Prinzen aus dem königlichen Hause verliehen, weil diese, nach einer ungeschriebenen Regel, vor 1870 nicht zu Generalfeldmarschällen ernannt wurden. Ab 1870 wurde diese Würde an Offiziere verliehen, die aus der Artillerie hervorgegangen waren und sich um diese Waffe hervorragend verdient gemacht hatten.[1] Letzter Träger dieses Titels war Prinz Carl von Preußen als „Chef der Artillerie“.


In Preußen wurde 1898 an Stelle des (provisorischen) Waffendepartements im Kriegsministerium eine Feldzeugmeisterei außerhalb des Ministeriums geschaffen, an deren Spitze ein Feldzeugmeister stand im Range eines Divisionskommandeurs. Sämtliche Gewehrfabriken, Artilleriewerkstätten, Geschützgießereien, Pulver- und Munitionsfabriken sowie die Konstruktionsbüros und Artilleriedepots unterstanden seiner Aufsicht; auch die Train-Inspektion war ihm nachgeordnet.



Chefs der Feldzeugmeisterei |


























Dienstgrad
Name
Datum[2]
Generalmajor/Generalleutnant

Emil Stern

01. April 1898 bis 17. April 1901
Generalmajor/Generalleutnant

Adolf von Fetter
18. April 1901 bis 14. September 1904
Generalleutnant/General der Artillerie

Robert Koehne
15. September 1904 bis 4. April 1910
Generalleutnant/General der Artillerie

Otto von Bücking

05. April 1910 bis 26. Juni 1913
Generalmajor/Generalleutnant

Johannes Franke
27. Juni 1913 bis 23. September 1916
Generalmajor/Generalleutnant

Karl Coupette
24. September 1916 bis 10. Dezember 1918
Generalmajor

Richard von Berendt
11. Dezember 1918 bis 1919


Bayern und Sachsen |


1906 ersetzte Bayern die Inspektion der technischen Institute durch eine Feldzeugmeisterei mit Sitz in München mit dem gleichen Aufgabenfeld, wie das preußische Vorbild. Der Feldzeugmeister war eine Dienststellung und der Inhaber hatte den Rang eines Generalmajors.


Ebenso hatte Sachsen eine Zeugmeisterei mit einem Oberzeugmeister im Range eines Generalmajors an der Spitze mit Sitz in Dresden.



Drittes Reich |


Als Heeres-Feldzeugmeister:



  • Franz Barckhausen (1892–1956) von 1935 bis 1938


  • Theodor Geib (1885–1944) von 1937 bis 1942


Österreich-Ungarn |




K.u.k. Feldzeugmeister


In Österreich-Ungarn war der Dienstgrad eines Feldzeugmeisters (FZM) ein herausgehobener Generalsrang der Artillerie, er entsprach dem



  • General der Kavallerie (GdK)


  • General der Infanterie (GdI).

Bis zur Schaffung des Dienstgrades General der Infanterie 1908 wurden auch Infanteriegeneräle "Feldzeugmeister". Sie hatten das Prädikat „Exzellenz“.



Österreichische (bzw. österreichisch-ungarische) Feldzeugmeister |


→ Siehe auch: Rangabzeichen



  • Karl Ludwig zu Sulz (1560–1616), Präsident des Hofkriegsrates


  • Wolfgang Friedrich Cob von Nüdingen (1610–1679)


  • Johann Ernst von Bibra (1662–1705)


  • Otto Ferdinand von Abensperg und Traun (1677–1748)


  • Franz Guasco (1711–1763)


  • Friedrich von Bianchi (1812–1865)


  • Karl Reinhard von Ellrichshausen (1720–1779)


  • Karl Eugen zu Erbach-Schönberg (1732–1816), Inhaber des Infanterieregiments Nr. 42, nach ihm "Regiment Erbach" genannt


  • Joseph Staader von Adelsheim (1738–1808), Inhaber des 3. Infanterieregiments


  • Peter Duka von Kádár (1756–1822), Inhaber des ungarischen Infanterieregiments Nr. 39, Staats- und Konferenzrat des Kaisers


  • Franz Dahlen von Orlaburg (1779–1859), Inhaber des Infanterieregiments Nr. 59 "Erzherzog Rainer" sowie Präsident des obersten Militärgerichtshofs


  • Vincenz von Augustin (1780–1859)


  • Franz von Khevenhüller-Metsch (1783–1867), Großprior des Johanniter-Ordens von Böhmen


  • Bernhard Caboga-Cerva (1785–1855), Kommandeur des Mineur-Korps


  • Karl von Culoz (1785–1862), Theresienritter und Inhaber des Infanterieregimentes Nr. 31


  • Wilhelm von Lebzeltern (1787–1869), Mitglied des Militärlandesgerichts in Wien


  • Karl Ritter von Schönhals (1788–1857)


  • Paul von Airoldi (1793–1882), Geheimer Rat, Obersthofmeister von Kaiser Ferdinand I. und Inhaber des Linien-Infanterie-Regiments Nr. 23


  • Johann Baptist Coronini-Cronberg (1794–1880)


  • Anton Csorich von Monte Creto (1795–1864), Kommandeur des 1. Armeekorps


  • Anton Prokesch von Osten (1795–1876)


  • Friedrich von Teuchert (1797–1872), zweiter Inhaber des k. k. Linien-Infanterie-Regiments Nr. 59


  • Friedrich Kellner von Köllenstein (1802–1881)


  • Ludwig von Benedek (1804–1881)


  • Ludwig von Sztankovics (1805–1868), k. k. Wirklicher Geheimer Rat, 2. Inhaber des Infanterieregiments Nr. 66 und Theresienritter


  • Joseph von Schmerling (1806–1884), Inhaber des k. k. Linien Infanterie Regiments No. 67, Kommandierender General und stellvertretender Kriegsminister


  • Vincenz von Augustin (1807–1861)


  • Ernst von Hartung (1808–1879), Inhaber des Infanterieregiments Nr. 47, Militärtheoretiker, Theresienritter, Geheimer Rat und Mitglied des Herrenhauses des österreichischen Reichsrats


  • Sigmund von Reischach (1809–1878), Theresienritter und Inhaber des Infanterieregiments Nr. 21 sowie Bailli und Bevollmächtigter Minister des Maltesterordens



Wilhelm Lenk von Wolfsberg



  • Wilhelm Lenk von Wolfsberg (1809–1894), Inhaber des Korps-Artillerieregiments Nr. 4 und Naturwissenschaftler


  • Joseph von Sokcsevits (1811–1896), Inhaber des Linieninfanterieregiments Nr. 78, der Banater Grenzregimenter Nr. 10 und 11 und Ban von Kroatien und Slavonien


  • Joseph von Maroicic di Madonna del Monte (1812–1882), Kommandierender General u. a. in Graz und Wien, Inhaber des K.u.k. Kärntnerisches Infanterie-Regiment „Graf von Khevenhüller“ Nr. 7


  • Gabriel von Rodich (1812–1890), Statthalter Dalmatiens


  • Vincenz von Abele (1813–1889), k. u. k. Geheimer Rat, Inhaber des Infanterieregiments Nr. 8


  • Franz Folliot de Crenneville (1815–1888), Inhaber des Infanterieregiments Nr. 75


  • Joseph Philippovich von Philippsberg (1818–1889), Eroberer und erster Gouverneur von Bosnien


  • Vinzenz Pürcker von Pürkhain (1820–1901), k. u. k. Wirklicher Geheimer Rat, Inhaber des Infanterieregiments Nr. 25.


  • Heinrich Karl Giesl von Gieslingen (1821–1905)


  • Adolf von Catty (1823–1897), Kommandeur des 5. Armeekorps und Inhaber des Infanterieregiments Nr. 102


  • Wilhelm von Österreich (1827–1894)


  • Hermann Dahlen von Orlaburg (1828–1887), Gouverneur von Bosnien und Herzegowina und Inhaber des Infanterieregiments "Ludwig Andreas Graf von Khevenhüller" Nr. 7.


  • Wilhelm von Reinländer (1829–1910)


  • Friedrich von Beck-Rzikowsky (1830–1920), Generalstabschef 1881–1906


  • Leonidas von Popp (1831–1908), Professor für Strategie an der Zentralkavallerie, Generaladjutant und Vorstand der Militärkanzlei des Kaisers


  • Johann Baptist von Waldstätten (1833–1914), Inhaber des 81. Infanterieregiments, kommandierender General in Temeswar


  • Ferdinand von Cronenbold (1837–1904)


  • Georg von Waldstätten (1837–1918), Festungskommandant in Krakau, Inhaber des Infanterieregiments Nr. 97


  • Ludwig Schwitzer von Bayersheim (1839–1919), Kommandant des 7. Korps und Inhaber des Artillerieregiments Nr. 82


  • Maximilian von Catinelli (1840–1907), Festungskommandant von Trient und Inhaber des Infanterieregiments Nr. 96


  • Hubert von Czibulka (1842–1914), Vater des Schriftstellers Alfons von Czibulka


  • Karl Cerri (1845–1918)


  • Eduard von Beschi (1848–1916), Chef der Festungsartillerie in den österreichisch-ungarischen Streitkräften und Inhaber des Feldartillerieregiments Nr. 2


  • Rudolf von Chavanne (1850–1936)


  • Oskar Potiorek (1853–1933), Befehlshaber der Balkanarmee 1914


  • Stephan von Ljubičić (1855–1935), Kommandant der 45. Landwehr-Infanterie-Division, sodann Kommandant der Gruppe Ljubičić


  • Árpád Tamásy von Fogaras (1861–1939), Kommandant der Festung Przemysl und Kommandeur der 23. Honvéd-Infanterie-Division 1914, schließlich Kommandeur des 4. Armeekorps 1918


  • Karl Kuk (1853–1935), Kommandant der Festung Krakau,


  • Siegmund Ritter von Benigni in Müldenberg (1855–1922), Kommandeur des 8. Korps


Napoleonische Kriege |



  • Eugène Guillaume Alexis von Mercy-Argenteau (1743–1819)

  • Ludwig Wilhelm Anton Baillet de Latour-Merlemont


  • Maximilian Baillet von Latour (1737–1806)


  • Theodor Baillet von Latour (1780–1848)


  • Jean-Pierre de Beaulieu (1725–1819)


  • Ferdinand von Bubna-Littitz (1768–1825)


  • Johann Gabriel von Chasteler (1763–1825)


  • Hieronymus von Colloredo (1775–1822)


  • Pavle Davidović (1737–1814)


  • Friedrich von der Decken (1769–1840)


  • Peter Duka von Kádár (1756–1822)


  • Franz Xaver von Saint-Julien (1756–1836)


  • Ignácz Gyulay von Maros-Németh und Nádaska (1763–1831)

  • Anton Mayer von Heldensfeld


  • Johann von Hiller (1754–1819)

  • Friedrich Wilhelm zu Hohenlohe-Kirchberg

  • Fürst Ludwig Aloys von Hohenlohe (1765–1829)

  • Vincenz Maria von Kolowrat-Liebsteinsky


  • Paul Kray von Krajowa (1735–1804)

  • Franz von Lauer

  • Marquis Franz Xaver Joseph de Lusignan (1753–1832)


  • Wilhelm Georg Friedrich von Oranien-Nassau (1774–1799)


  • Friedrich August Heinrich Leberecht von Pfuhl (1735–1818)

  • Fürst Heinrich XV. Reuß zu Greiz (1751–1825)


  • Anton Sztáray von Nagy-Mihaly (1740–1808)


  • Johann August von Turszky (1778–1856)


  • Joseph Nikolaus de Vins (1732–1798)

  • Ludwig von Vogelsang

  • Olivier Remigius von Wallis

  • Wilhelm Ludwig Gustav von Wartensleben


  • Anton von Zach (1747–1826) als Ruhestands-Titel ab März 1825


Märzrevolution (1848/49) |


  • Konstantin Aspre

  • Joseph Jelačić von Bužim

  • Julius von Haynau

  • Theodor Baillet von Latour

  • Laval Nugent von Westmeath

  • Wilhelm Ramming von Riedkirchen

  • Georg von Rukavina

  • Ludwig von Welden


Literatur |


  • Antonio Schmidt-Brentano.Die k.k. bzw. k.u.k. Generalität 1816–1918 Österreichisches Staatsarchiv.


Einzelnachweise |



  1. Brockhaus, 14. Auflage, S. 1894–1896.


  2. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 576.


Weblinks |



 Wiktionary: Feldzeugmeister – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

  • List of Full Generals promoted between 1859-1899

Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo