Von Brasilien wurden 18 Athletinnen und 21 Athleten für die Weltmeisterschaften in London nominiert.
Thiago Braz da Silva musste verletzungsbedingt absagen.[1]
Inhaltsverzeichnis
1Ergebnisse
1.1Frauen
1.1.1Laufdisziplinen
1.1.2Sprung/Wurf
1.1.3Siebenkampf
1.2Männer
1.2.1Laufdisziplinen
1.2.2Sprung/Wurf
1.2.3Zehnkampf
2Weblinks
3Einzelnachweise
Ergebnisse |
Frauen |
Laufdisziplinen |
Athletin
Disziplin
Vorlauf
Halbfinale
Finale
Zeit
Platz
Zeit
Platz
Zeit
Platz
Rosângela Santos
100 m
11,04 s
4
10,91 s AR
3
11,06 s
7
200 m
23,34 s
20
DSQ
ausgeschieden
Vitória Cristina Rosa
200 m
23,26 s
17
23,31 s
19
ausgeschieden
Fabiana Moraes
100 m Hürden
13,40 s
36
ausgeschieden
Érica de Sena
20 km Gehen
1:26:59 h AR
4
Nair Da Rosa
50 km Gehen
DNF
Franciela Krasucki Ana Cláudia Silva Vitória Cristina Rosa Rosângela Santos
4 × 100 m
42,77 s SB
7
42,63 s SB
7
Sprung/Wurf |
Athletin
Disziplin
Qualifikation
Finale
Weite/Höhe
Platz
Weite/Höhe
Platz
Eliane Martins
Weitsprung
6,46 m
12
6,52 m
11
Tânia Da Silva
Dreisprung
13,74 m
21
ausgeschieden
Geisa Arcanjo
Kugelstoßen
17,79 m
12
18,03 m
9
Andressa De Morais
Weitsprung
62,80 m
8
60,00 m
11
Fernanda Martins
Diskuswurf
58,51 m
16
ausgeschieden
Laila Domingos
Speerwurf
60,54 m
18
ausgeschieden
Siebenkampf |
Athletin
Disziplin
100 m Hürden
Hochsprung
Kugelstoßen
200 m
Weitsprung
Speerwurf
800 m
Punkte
Platz
Vanessa Spínola
Ergebnis
14,94 s
1,68 m
12,12 m
25,15 s
5,23 m
39,36 m
DNF
4500
29
Punkte
850
830
669
873
623
655
0
Tamara De Sousa
Ergebnis
14,16 s
1,74 m
13,69 m
24,64 s
5,69 m
40,65 m
2:34,03 min
5631
24
Punkte
956
903
773
920
756
680
643
Männer |
Laufdisziplinen |
Athlet
Disziplin
Vorlauf
Halbfinale
Finale
Zeit
Platz
Zeit
Platz
Zeit
Platz
Aldemir da Silva Júnior
200 m
20,82 s
36
ausgeschieden
Lucas Carvalho
400 m
45,86 s
28
ausgeschieden
Thiago Andrè
800 m
1:47,22 min
28
1:45,83 min
6
1:46,30 min
7
1500 m
DNS
ausgeschieden
Éder Antônio Souza
110 m Hürden
13,56 s
23
13,70 s
19
ausgeschieden
Hederson Estefani
400 m Hürden
50,22 s
25
ausgeschieden
Márcio Teles
400 m Hürden
49,41 s
6
DNF
ausgeschieden
Altobeli Da Silva
3000 m Hindernis
8:31,82 min
21
ausgeschieden
Caio Bonfim
20 km Gehen
1:19:04 h NR
Bronze
Lucas Carvalho Alexander Russo Anderson Henriques Hugo De Sousa
4 × 400 m
3:04,02 min SB
13
ausgeschieden
Sprung/Wurf |
Athlet
Disziplin
Qualifikation
Finale
Weite/Höhe
Platz
Weite/Höhe
Platz
Fernando Ferreira
Hochsprung
2,29 m
17
ausgeschieden
Talles Frederico Silva
Hochsprung
2,29 m
13
ausgeschieden
Paulo Sérgio Oliveira
Weitsprung
7,53 m
27
ausgeschieden
Mateus De Sá
Dreisprung
16,10 m
27
ausgeschieden
Darlan Romani
Kugelstoßen
20,21 m
15
ausgeschieden
Wagner Domingos
Hammerwurf
71,69 m
24
ausgeschieden
Allan Wolski
Hammerwurf
72,51 m
19
ausgeschieden
Zehnkampf |
Athlet
Disziplin
100 m
Weitsprung
Kugelstoßen
Hochsprung
400 m
110 m Hürden
Diskuswurf
Stabhochsprung
Speerwurf
1500 m
Punkte
Platz
Luiz Alberto De Araújo
Ergebnis
11,07 s
NMW
DNS
-
-
DNF
Punkte
845
0
0
-
Jefferson Santos
Ergebnis
DNS
-
-
DNF
Punkte
0
-
Weblinks |
Liste aller Athleten mit Disziplin (englisch)
Einzelnachweise |
↑Silke Bernhart: Flash-News des Tages – Brasilien mit großem WM-Team aber ohne Thiago Braz da Silva, Notizen, auf: leichtathletik.de, vom 31. Juli 2017, abgerufen 3. August 2017
Amerikanische Jungferninseln • Anguilla • Antigua und Barbuda • Argentinien • Aruba • Bahamas • Barbados • Belize • Bermuda • Bolivien • Brasilien • Britische Jungferninseln • Chile • Costa Rica • Dominica • Dominikanische Republik • Ecuador • El Salvador • Grenada • Guatemala • Guyana • Haiti • Honduras • Jamaika • Kaimaninseln • Kanada • Kolumbien • Kuba • Mexiko • Montserrat • Nicaragua • Panama • Paraguay • Peru • Puerto Rico • St. Kitts und Nevis • St. Lucia • St. Vincent und die Grenadinen • Suriname • Trinidad und Tobago • Turks- und Caicosinseln • Uruguay • Venezuela • Vereinigte Staaten
Asien
Afghanistan • Bahrain • Bangladesch • Brunei • China • Chinese Taipei • Hongkong • Indien • Indonesien • Irak • Iran • Israel • Japan • Jordanien • Kambodscha • Kasachstan • Katar • Kirgisistan • Kuwait • Laos • Libanon • Macau • Malaysia • Malediven • Mongolei • Myanmar • Nepal • Nordkorea • Oman • Pakistan • Palästinensische Autonomiegebiete • Philippinen • Saudi-Arabien • Sri Lanka • Südkorea • Syrien • Tadschikistan • Thailand • Turkmenistan • Usbekistan • Vereinigte Arabische Emirate • Vietnam
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...