RTL – Deutschlands Hit-Radio















RTL – Deutschlands Hit-Radio

RTL-RADIO-Deutschlands-Hitradio.png

Allgemeine Informationen

Empfang

analog terrestrisch (UKW, Kabel, Satellit)

Sendegebiet

DeutschlandDeutschland Deutschland
LuxemburgLuxemburg Luxemburg

Eigentümer

RTL Group

Geschäftsführer
Frank Jaeger

Sendestart
15. Juli 1957

Rechtsform

Privatrechtlich

Liste der Hörfunksender

RTL – Deutschlands Hit-Radio (ehemals RTL Radio, davor Radio Luxemburg) ist ein deutschsprachiger Radiosender, der in Berlin produziert wird und luxemburg- und deutschlandweit via Kabel, Satellit (europaweit) und gebietsweise auch über UKW sendet. Laut Media-Analyse 2015 Radio I erreichte RTL Radio rund 515.000 Hörer pro Arbeitstag und hatte damit einen deutschlandweiten Marktanteil von 0,7 %.[1] Das Musikformat war bis zum 30. Juni 2015 Major-AC, seitdem ist es Hot-AC.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte

    • 1.1 Ursprung


    • 1.2 1950er Jahre


    • 1.3 1960er und 1970er Jahre


    • 1.4 1980er Jahre


    • 1.5 1990er Jahre


    • 1.6 2002–2015

      • 1.6.1 Das Jubiläum zu 50 Jahre RTL-Radio Luxemburg



    • 1.7 Heute



  • 2 Leiter

    • 2.1 Direktoren


    • 2.2 Programmleiter


    • 2.3 Stationsmanager



  • 3 Studios


  • 4 Veranstaltungen


  • 5 Moderatoren


  • 6 Empfang

    • 6.1 Sendeanlagen



  • 7 Weblinks


  • 8 Einzelnachweise




Geschichte |



Ursprung |



Radio Luxemburg bzw. das heutige RTL – Deutschlands Hit-Radio hat seinen Ursprung beim Sender Radio Luxembourg (heute RTL), das am 15. März 1933 als erster Privatsender Europas mit einem französischsprachigen Programm gestartet war. Nach der Befreiung Luxemburgs im September 1944 galt der Sender als offizielles Sprachrohr des alliierten Hauptquartiers. Leiter des deutschen Dienstes war Hans Habe. Wegen des Verbots kommerziellen Radios in Ländern wie dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland sendete dieses Programm bis in die 1980er Jahre aus Luxemburg, mit Programmen in mehreren Sprachen. Die englischen Sendungen begannen 1933 und wurden weitgehend von der Werbeindustrie bestritten, die ihre eigenen Produktionsstätten und Moderatoren hatte, um ihre Produkte flächig zu präsentieren.[2] In Südengland und Irland positionierte sich „Radio Luxembourg“ als Konkurrent gegen die BBC und galt wegen seines nicht zugelassenen, vom Ausland einstrahlenden Status als Vorläufer des Piratenradios.[3] Ebenfalls 1933 startete das „flämische Programm“ von Radio Luxembourg, das in niederländischer Sprache aus Brüssel gesendet wurde. Seit 1966 nennt sich Radio Luxembourg, das sich als reines französischsprachiges Radio verselbstständigt hat, offiziell nur noch RTL.



1950er Jahre |


Das in den 1950er- und 1960er-Jahren überaus populäre deutschsprachige Programm von Radio Luxembourg startete am 15. Juli 1957 mit dem Moderator Pierre Nilles (1923–2000), der sich im Programm Peter Perleberg nannte,[4] mit den Worten „Meine Damen und Herren, liebe Zuhörer, sie hören nun ein Versuchsprogramm von Radio Luxemburg in deutscher Sprache. Wir senden ab heute jeden Tag von 14 bis 15 Uhr ein leichtes Musikprogramm. Hier ist Radio Luxemburg auf der Mittelwelle 208 Meter“.[5][6] Es wurde auf der Mittelwellenfrequenz 208 m/1439 kHz (später 1440 kHz) und auf der Kurzwellenfrequenz 6090 kHz im 49-m-Band ausgestrahlt. Produziert wurde es in der Villa Louvigny.[7] Auf Mittelwelle 208 m/1439 kHz hingegen startete ab 19:00 Uhr das englischsprachige Programm „2-0-8“ von Radio Luxemburg. Sendezeit des deutschsprachigen Programms war zunächst eine Stunde von 14 bis 15 Uhr, bereits im November 1957 wurde es auf vier Stunden verlängert.[6] Vorher sendete das flämische Programm, am Abend das englische. Im Dezember 1962 kam der UKW-Kanal 33 (97,0 MHz) hinzu, sodass die zunächst „3 fröhlichen Wellen“ bis Rheinland-Pfalz, dem Saarland und nach Nordrhein-Westfalen hinein nun täglich von 6 bis 21 Uhr auch gut auf UKW zu empfangen waren. Bereits am 1. Januar 1960 wurde die Mittelwelle 208 Meter auf 600 Kilowatt verstärkt.[8] Als vierte fröhliche Welle kam im April 1967 dann noch der UKW-Kanal 6 (88,9 MHz) hinzu. Seit 1957 wurde als Erkennungsmelodie der Instrumentaltitel Belle of the Ball von Leroy Anderson verwendet und nach zehn Jahren am 27. September 1967 durch Happy Luxemburg von James Last ersetzt. Neben dieser stationsbezogenen Erkennungsmelodie besaßen auch einzelne Programmserien wie die Hitparade eigene Identifikationsmelodien.


Eine der ersten deutschen Moderatorinnen war Lilibert (Elisabeth Bertram), Gattin des Schlagerproduzenten Hans Bertram. Im April 1958 kam Camillo Felgen zum Sender und wurde dort Chefsprecher des deutschen Programms. Am 6. April 1958 sendete Felgen erstmals eine Hitparade in deutscher Sprache. Die ersten Löwen (eine 2,5 Kilogramm schwere Trophäe in Gold, Silber und Bronze) von Radio Luxemburg wurden am 30. April 1959 in der Essener Grugahalle verliehen.[9]



1960er und 1970er Jahre |


In den Teilen Deutschlands, wo die „4 fröhlichen Wellen“ von Radio Luxemburg wegen der Nähe zu Luxemburg empfangen werden konnten, erreichte der Sender bei den jüngeren Zuhörern Kultstatus. Da die ansonsten konkurrenzlosen öffentlich-rechtlichen Radiosender der ARD nur ein sehr konservatives Programm mit höherem kulturellen Anspruch und fast keine Popmusik ausstrahlten, war RTL-Radio Luxemburg für sie – neben BFBS, AFN, CFN oder Piratensendern – die einzige Möglichkeit, neue Popmusik zu hören. Wegen des wachsenden Erfolgs wurde das deutsche Nachmittagsprogramm zügig zum Ganztagsprogramm ausgebaut. Bereits Ende der 1960er Jahre sendete das deutsche Programm vom 6 bis 9 Uhr und von 12 bis 19.30 Uhr auf der bis weit nach Deutschland hineinreichenden Mittelwelle, die 1968 auf 1.200 Kilowatt verstärkt und somit einer der stärksten Mittelwellensender Europas wurde[10]; von 6 bis 1 Uhr war es zudem im näheren Umkreis des Großherzogtums über UKW zu empfangen.[11] Mehr als 15 Millionen deutsche Zuhörer verfolgten das Programm, das etwa 40 Millionen DM Werbeeinnahmen erbrachte.[12] Das flämische Programm schrumpfte unterdessen auf drei Stunden am Vormittag (9 bis 12 Uhr) und schließlich auf anderthalb bzw. in den 1970er Jahren nur noch eine halbe Stunde am frühen Abend (18 bis 19.30 Uhr bzw. 19 bis 19.30 Uhr) vor dem weiterhin sehr erfolgreichen englischen Programm, mit Sprechern wie z. B. Tony Prince. Hohe Einschaltquoten erreichten im deutschen Programm samstags vor allem „Die Großen Acht“ (u. a. moderiert von Camillo Felgen, Frank Elstner – ab 14. Januar 1964 beim Sender, ab Mai 1973 Leiter des deutschsprachigen Programms[13] –, Jochen Pützenbacher (ab 1973 Chefsprecher), Viktor Worms) und sonntags die „Hitparade“ (u. a. moderiert von Camillo Felgen, Frank Elstner, Oliver Spiecker, Thomas Gottschalk, Jörg Ebner). Zur Ermittlung der „Großen Acht“ wurden große Plattengeschäfte im deutschen Verbreitungsgebiet live in der Sendung abwechselnd angerufen und nach ihrer Single-Verkaufshitparade befragt. Man konnte in diesen Geschäften beobachten, dass beim Kauf einer Schallplatte tatsächlich eine Strichliste geführt wurde. Bei der „Hitparade“ stimmten die Hörer per Postkarte oder in ausgewählten Sparkassen per Stimmbox und Stimmzettel in Nordrhein-Westfalen ab. Als Anreiz wurden Preise ausgelobt, deren Gewinner in der Sendung gezogen wurden. Im Frühjahr 1968 verließ Camillo Felgen den Sender, da er sich fortan dem Fernsehen widmen wollte.[10]


Von 1969 bis 1972 veranstaltete der Sender jährlich den Grand Prix RTL International, einen an den Grand Prix Eurovision der EBU angelehnten Musikwettbewerb.


1977 startete Radio Luxemburg die Kindertage, eine jährliche Sendung, bei der von 6 bis 18 Uhr Kinder das Programm machen konnten.[14]


1979 wurden von Wolfgang Rositzka die Sketchreihe Die Puhvogels erfunden, die er zusammen mit Axel Fitzke spielte.[15][16]



1980er Jahre |


Im September 1983 gab Radio Luxemburg die Gründung eines deutschsprachigen TV-Programms mit Namen RTLplus bekannt, dessen Testsendungen ab 3. Oktober 1983 begannen. Offizieller Start war am 2. Januar 1984.[17] Am 1. Januar 1988 zog der ehemalige Ableger RTLplus nach Köln, um auf dem sich öffnenden deutschen Medienmarkt präsent zu sein.


Am 2. Mai 1988 wurde RTL-Radio Luxemburg erst zu RTL Hörfunk und schließlich am 1. Oktober 1990 unter Programmleiter Arno Müller neu gestartet, nach Vorbild der amerikanischen Hitradios auf die 25- bis 45-jährigen fokussiert und in RTL Radio umbenannt. Zu den Gründen der Reform nannte Müller die schlechte Vermarktbarkeit des bisherigen, schlagerlastigen Programms. Gleichzeitig wurde die gesamte Moderation verjüngt.[18] Arno Müller verließ nach nur einem Jahr RTL Radio und wurde Programmchef des Berliner 104.6 RTL. Außerdem moderiert er heute die Sendung Arno und die Morgencrew, die auf ebendiesem Sender sowie heute auch bei RTL – Deutschlands Hit-Radio ausgestrahlt wird.



1990er Jahre |


1990 entstand in Stuttgart das Network- und Regionalprogramm RTL Radio Baden-Württemberg, das auch andere Lokalsender in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen mit Programmstrecken belieferte. Das innovative Programm, bei dem durch Fernsteuerung jeweils die lokalen Kennungen und Werbungen ausgelöst werden konnten, wurde 1994 eingestellt, weil die Politik einem überregionalen privaten Rundfunk keine Zukunft einräumte. Bekannte Stimmen aus der Zeit in der Stuttgarter Heusteigstraße sind unter anderem Tobias Geißner, Unterhaltungschef des Senders, Jürgen Kaul, heute bei Bayern 1; Frank Bluhm, heute antenne 1 oder auch Kai Karsten, heute bei SWR3 erfolgreich. Dagegen sendet das 1991 gegründete Berliner Stadtradio 104.6 RTL auch heute noch.


Am 2. November 1992 wurde RTL Radio zu einem reinen Oldiesender[19] mit der Faustregel, ein Oldie sei alles, „was 14 Jahre und älter ist“, so dass jedes Jahr zum 1. Januar ein neuer Jahrgang hinzukam. Dementsprechend kamen ab 1994 auch die 80er hinzu, wodurch der vormalige Slogan Die größten Hits der 50er, 60er und 70er – RTL, der Oldiesender! zu RTL RADIO - Die größten Oldies! wurde.


Hauseigene Sketchserien wie etwa Die Staumeiers oder Das Chaoskrankenhaus liefen in ganz Deutschland auf anderen Radiosendern mit den Stimmen der RTL-Radio-Moderatoren (zum Beispiel als Die Radio Hamburg Staumeiers), ohne dass bei anderen Sendern auf die Herkunft der Sketche hingewiesen wurde. Die Sketchreihe Raumschiff Sonderpreis (mit den Figuren Kpt. Kork, Mr. Spuck und dem notorisch betrunkenen Schiffsarzt Pulle) lief auf RTL Radio während der Zeit als Oldiesender jahrelang, bevor Michael „Bully“ Herbig die Reihe Unser (T)Raumschiff in seiner Bullyparade einführte.


Im Sommer 1996 benannte sich RTL – Der Oldiesender nach vier Jahren wieder in RTL RADIO um.[19]



2002–2015 |




Logo bis 30. Juni 2015


Im Dezember 2002 rückten die Verantwortlichen vom reinen Oldiesender ab und sendeten seitdem bis zum 30. Juni 2015 neben Oldies auch die besten Hits der 80er, 90er und von heute; Der Claim von RTL RADIO war zunächst Die besten Hits mit Gefühl, später lautete er Die besten Hits aller Zeiten.[19]


Das Programm umfasste neben Musik auch Nachrichten aus aller Welt und Deutschland-Wetter, unterhaltsame Rubriken, Informationen zum Tagesgeschehen und Gewinnspiele. Zum Moderationsteam vor dem Relaunch von RTL Radio im Juli 2015 gehörten Julia Siegel, Kirsten Frintrop, Alex John, Helmer Litzke, Andree Werner und Andreas Radtke. Zum Redaktionsteam gehören u. a. Frank Jaeger, Christian Runne, Mikael Hoffmann und Peter Fath.


Nach einer ersten Entlassungswelle zum Jahreswechsel 2013/2014 wurden am 7. Februar 2014 die wenigen, verbliebenen Mitarbeiter von RTL RADIO darüber informiert, dass der Sender nach Berlin umziehen soll und seine Studios in Luxemburg aufgegeben werden sollen. Allen acht festangestellten Mitarbeitern wurde ein Umzug nach Berlin angeboten, die noch verbliebenen freien Mitarbeiter sollten nicht weiterbeschäftigt werden. Am 1. Juli 2015 endete schließlich nach knapp 58 Jahren die Geschichte des deutschsprachigen RTL-Programms aus Luxemburg.[20]


Vom 1. Januar 2005 bis 1. Mai 2011 sendete RTL RADIO ein digitales Versuchsprogramm auf der Kurzwellenfrequenz 6095 kHz und auf der Mittelwellenfrequenz 1440 kHz.[19]
Auf der Mittelwellenfrequenz 1440 kHz vom Sender Marnach wurde RTL – Deutschlands Hit-Radio bis zur Abschaltung der Frequenz am 31. Dezember 2015 zuletzt noch von 5:00 bis 5:30 Uhr, 6:00 bis 8:00 Uhr, 13:00 bis 13:10 Uhr sowie von 17:55 bis 19:30 Uhr verbreitet. Von 5:30 bis 6:00 Uhr und von 19:30 bis 20:00 Uhr wurden die Programme religiöser Veranstalter, vorrangig die des schweizerischen Missionswerkes Freundesdienst verbreitet. Hierzu wurde das RTL-Programm mit dem Hinweis „RTL RADIO – Sie hören nun das religiöse Programm“ unterbrochen. Von 8:00 bis 13:00 Uhr und von 20:00 bis 1:00 Uhr wurde das Programm von Radio China International ausgestrahlt. In der Zeit von 1:00 bis ca. 5:00 Uhr sowie von 13:10 bis 17:55 Uhr war der Mittelwellensender abgeschaltet.


Neben dem Programm "RTL RADIO" war bis zum 31. Dezember 2015 über Satellit auch ein "RTL 1440" genanntes Programm zu empfangen, das bis auf Radio China International dem Mittelwellenprogramm mit den religiösen Sendungen entspricht. RTL 1440 wurde im Gegensatz zum Mittelwellenprogramm jedoch rund um die Uhr ausgestrahlt. Die Sendestrecken von China Radio International wurden nicht über RTL 1440 ausgestrahlt, sondern exklusiv nur über Mittelwelle.


Vom 1. Dezember 2008 bis 23. Dezember 2013 sendete RTL RADIO auf den UKW–Frequenzen 93,3 und 97,0 unter dem Namen RTL Radio 93.3 und 97.0 (ab 2012: RTL RADIO - Die besten Hits im besten Mix) rund um die Uhr ein eigenes Programm. Dieses Programm hatte keinerlei programmliche Verbindung zu RTL RADIO. Das Programm umfasste ein moderneres „Hot-AC“-Repertoire mit Musik der 1980er bis heute, Informationen aus aller Welt und aus der Großregion, Veranstaltungstipps für die Großregion, regionale Sportinfos und Spezialsendungen, z. B. „TBB Trier - Basketball live“ mit Sportreporter und TBB-Hallensprecher Chris Schmidt oder „Menschen unserer Großregion“ mit bekannten Persönlichkeiten aus dem Sendegebiet. Die Morgensendung hieß Jans Morgen, ab dem 7. Januar 2013 wurde sie in Jan und Julia am Morgen umbenannt. Sie wurde werktäglich zwischen 6 und 10 Uhr gesendet und von Jan Seifert (seit 2013 auch Julia Siegel) moderiert. Mitte Dezember 2013 wurde bekannt, dass dieses Programm zum 23. Dezember 2013 eingestellt wurde und ab 19 Uhr nach fünf Jahren wieder das bundesweite „RTL RADIO - die besten Hits aller Zeiten“ aufgeschaltet wurde. Eine Entscheidung, die bei den regionalen Hörern von RTL RADIO weitgehend auf negative Resonanz gestoßen ist.[21]



Das Jubiläum zu 50 Jahre RTL-Radio Luxemburg |


Am 15. Juli 2007 um 15:00 Uhr, genau 50 Jahre nach der Aufschaltung von Radio Luxemburg (1957), feierten bis zu 350 ehemalige und derzeitige Mitarbeiter das große Jubiläum der „4 fröhlichen Wellen“. Die Feier wurde nach einem Treffen auf dem Kirchberg in der RTL-Group Zentrale, ab 20:00 Uhr auf dem Moseldampfer „MS Roude Léiw“ in Remich fortgesetzt.


Die Ehefrau von Camillo Felgen, Marianna, wurde an diesem Abend mit einem „außerordentlichen“ goldenen RTL-Löwen für das Lebenswerk ihres am 16. Juli 2005 verstorbenen Mannes ausgezeichnet. Überreicht wurde diese Auszeichnung vom damaligen RTL-RADIO-Direktor Holger Richter.



Heute |


Nach starken Hörerverlusten (wurden 2001 pro Arbeitstag noch 2,16 Mio. Hörer erreicht,[4] so waren es 2015 nur noch 515.000) wurde Ende Juni 2015 bekanntgegeben, dass RTL Radio am 1. Juli 2015 um 6 Uhr relauncht werden soll. Es wird seitdem aus Berlin gesendet. Gleichzeitig wurde das Musikformat auf Hot-AC umgestellt. Der Sendebetrieb von RTL – Deutschlands Hit-Radio startete mit der Sendung Arno und die Morgencrew, die von Arno Müller moderiert wird. Eine Regionalredaktion, die das Wetter und den Verkehrsservice für die UKW-Frequenzen 93,3 und 97,0 produziert, verbleibt in Luxemburg. Als einziger Moderator wechselte Helmer Litzke nach Berlin; die restlichen Moderatoren verließen den Sender zum 30. Juni 2015 auf eigenen Wunsch. Das neue Programm besteht mehrheitlich aus Voicetracking; auch die Programmstruktur ist vom Schwestersender 104.6 RTL übernommen.[22] Der Relaunch führte zu großen Protesten per Brief, Telefon und E-Mail sowie auf den Facebook-Seiten des Programms. Der Sender rechtfertigte sein Vorgehen und nannte die immer geringer werdenden Hörerzahlen als Grund für die Umstellung. Alternativ wurde auch in Erwägung gezogen, den Sender komplett einzustellen; man entschied sich jedoch für einen Relaunch.[23] Auf vielfachen Hörerwunsch startete RTL – Deutschlands Hit-Radio am 16. September 2015 den Webradio-Ableger RTL - Die besten Hits aller Zeiten[24] mit dem alten Musikformat. Gesendet wird Nonstop-Musik ohne Moderation. Die Nachrichten um zehn vor werden vom Hauptprogramm übernommen.[25]



Leiter |



Direktoren |




















Zeitraum
Direktoren
1957 bis 1964
Claude Fischer
1964 bis 1973
Helmut Stoldt
1973 bis 1983
Frank Elstner
1983 bis 1990
Helmut Thoma
1990 bis 1999Bernt von zur Mühlen
1999 bis 2000Alain Berwick
2000 bis 2014
Holger Richter
seit 2014
vakant


Programmleiter |


Der Programmleiter übernimmt die Planung des Programms.














Zeitraum
Programmleiter
1988 bis 1990
Hubert Terheggen
1990 bis 1991Arno Müller
1991 bis 1995Bernd Britten
1995 bis 2014
Holger Richter
seit 2014
vakant


Stationsmanager |


Der Stationsmanager übernimmt das kaufmännische Tagesgeschäft und unterstützt den Direktor bei seinen Tätigkeiten.[26]










Zeitraum
Programmleiter
1993 bis 1999Jean Steffen
1999 bis 2014Holger Richter
seit 1. September 2014
Frank Jaeger[27]


Studios |


Radio Luxemburg sendete überwiegend aus dem Studio 4 der Villa Louvigny im Parc Municipal in Luxemburg. Am 2. Januar 1976 wurde Studio Bonn gegründet[28], im Juli 1981 folgte ein Studio in Düsseldorf-Oberkassel[29] (Studioleiter: Max Schautzer), in dem insbesondere die Sendungen „Mister Morning“ und „Die großen Acht“ aufgenommen wurden. Der Verkehrswarnfunk von RTL-Radio Luxemburg, live aus dem Düsseldorfer Landesinnenministerium, galt als einer der Besten und wurde damals sogar vom „Stern“ ausdrücklich gelobt. Unterstützt von den Ford-Werken in Köln, ausgerüstet mit Autotelefonen, die auf Kosten des Senders betrieben wurden, berichteten Fahrer, die vom DRK eingesetzt wurden, live über den Sender von den Autobahnen über Verkehrsstaus und beschafften nähere Informationen direkt von den Polizeidienststellen vor Ort.



Veranstaltungen |


In Spitzenzeiten hatte Radio Luxemburg täglich mehr als 21 Millionen Hörer, hauptsächlich in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Mit dem „weißen Wagen“ von RTL-Radio Luxemburg war man jeden Monat mit Promotion-Gewinnspielen bei Einkaufszentren, Verbrauchermärkten und Supermärkten live vor Ort. Die Werbeindustrie schaltete sämtliche Spots und Gewinnspiele auf den „4 fröhlichen Wellen“ von Radio Luxemburg über die Werbeagentur IPA in Frankfurt am Main.


RTL-Radio Luxemburg hatte auch einen eigenen Radio- und TV-Club, den man „Hallo RTL“ nannte und dessen Clubheft monatlich seit Oktober 1977 kostenlos erschien.[14] RTL-Radio Luxemburg war auch regelmäßig bei der Düsseldorfer Messe „boot“ und bei der Berliner Funkausstellung mit Stand und Live-Sendungen vertreten.
Die RTL-Löwenverleihung lockte alljährlich über 15.000 Hörer in die Dortmunder Westfalenhalle zur Preisverleihung. Weitere populäre Sendungen waren die „Funkkantine“ und der „Fröhliche Wecker“ sowie „RTL 12 Uhr mittags“, die „RTL-Torparade“ und die „Hits von der Schulbank“ sowie „Ein Tag wie kein anderer“.



Moderatoren |


Die beliebtesten und bekanntesten Moderatoren der 4-fröhlichen Wellen waren Camillo Felgen, „Franz“ (Enno Spielhagen), „Ferdy“ (Waldemar Müller), Frank Elstner, Dieter Thomas Heck, Alf Wolf, Helga Guitton, Jochen Pützenbacher, „Metty“ Matthias Krings, Christian Simon, Lou van Burg, Thomas Gottschalk, Monika Georges, Brigitte (Tamara) Kiefer, Marion Preuss, Désirée Nosbusch, Anke Engelke, Rolf Zuckowski, Georg Bossert, Reinhard Münchenhagen, Barbara Gansauge, Klaus A. „Charly“ Heller, Felix Parbs, Kristina Hertel, Achim Graul, Rolf Röpke, Klaus Bungert, Rainer Holbe, Patrick Lynen, „Onkel Acki“ Axel Fitzke, Benno Weber, Hugo-Egon Balder und Inga Abel (Mahlzeit), Biggi Lechtermann und Tommi Ohrner, Björn-Hergen Schimpf, Edy Hildebrandt, Oliver Spiecker, Günter Meyer, Michael Wirbitzky, Thomas Germann, Viktor Worms, Carlheinz Hollmann, Iff Bennett, Martin Schwarze, Peter Trunk, Wolfgang Rositzka, Hans Meiser, Ulrich Ulf Posé, Heinz Siebeneicher, Willy Knupp, Haidy Jacobi, Walter Freiwald, Fritz Walter, Michael Daub, Geert Müller-Gerbes, Dave Christian und Jörg Ebner.


In den Sommermonaten zur Urlaubszeit moderierten u. a. auch Ulla Norden, Jürgen Marcus sowie Volker Lechtenbrink als Vertretung. James Last produzierte im Jahre 1967 eigens für die vier fröhlichen Wellen die Erkennungsmelodie Happy Luxemburg. Das Studio-Orchester Peter Orloff produzierte für die Sendung RTL- 12 Uhr mittags das Indikativ. Rückblickend gesehen erwies sich die Tätigkeit bei den 4-fröhlichen Wellen von RTL-Radio Luxemburg für einige von ihnen als Sprungbrett zu ihrer späteren Hörfunk- und Fernsehkarriere in Deutschland. Erst als die ARD-Rundfunkanstalten im Verbreitungsgebiet, allen voran der Südwestfunk mit seinem Programm SWF3 auch die jüngeren Zuhörer entdeckten, schwand die Popularität von RTL-Radio Luxemburg.


Die fröhlichen Wellen von Radio Luxemburg mit ihrem legeren Moderationsstil, dem Schwerpunkt auf Popmusik und einem geringen Nachrichtenanteil waren in den 1960er Jahren singulär auf dem deutschsprachigen Radiomarkt und stießen die Gründung oder Reform zahlreicher Radioprogramme an, innerhalb wie außerhalb ihres Sendegebiets, so etwa WDR2 (ab Anfang der 70er Jahre) und kurz darauf SWF3 (Baden-Baden) und Ö3 in Österreich.



Empfang |


Das für Deutschland gesendete Programm von RTL – Deutschlands Hit-Radio (rtlradio.de) ist über folgende Wege zu empfangen:



  • ASTRA 19.2, digital Transponder: 111, Frequenz: 12,604 GHz[30]

  • deutschlandweit in den Kabelnetzen.

  • über die RTL RADIO App (iOS, Android)

Das Sendegebiet für das UKW ausgestrahlte Programm (93,3 und 97,0) ist die Großregion rund um das Quattropole-Städtenetz Luxemburg, Trier, Metz und Saarbrücken. Man kann es aber auch in der Wallonie und der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens empfangen. Das Empfangsgebiet reicht ca. von Verdun im Westen bis Mainz im Osten sowie Köln im Norden und Nancy im Süden.


In den 70er Jahren wurden Radioempfänger auf den Markt gebracht, die eine grüne Radio Luxemburg Taste hatten[31][32]. Durch drücken dieser Taste wurde der Empfänger sofort fest auf die Frequenz des Senders eingestellt.



Sendeanlagen |


Die Sendeanlagen von RTL RADIO stehen in Düdelingen und in Hosingen (UKW). Von 2008 bis 2013 wurden die UKW-Frequenzen vom neu geschaffenen RTL Radio 93.3 und 97.0 genutzt. Zwischen 2008 und 2013 wurde RTL RADIO ausschließlich über die Mittelwelle terrestrisch verbreitet. Der Sender Marnach wurde am 31. Dezember 2015 stillgelegt. Zwischen Februar und März 2016 wurde die Sendeanlage demontiert/abgebaut.



Weblinks |



  • www.rtlradio.de – Deutschlandprogramm


Einzelnachweise |



  1. AS&S: Tagesreichweiten. Abgerufen am 19. Dezember 2015. 


  2. Das bekannteste Beispiel für diese, das laufende Programm kennzeichnenden Werbesendungen war
    The League of Ovaltineys (für Ovomaltine), ausgestrahlt immer sonntags um 17.30 Uhr, ab dem Jahr 1934, und mit Kriegsunterbrechnungen bis in die 1950er Jahre. Siehe dazu den englischen Wikipedia-Artikel über Ovaltine.



  3. Andrew Crisell: An Introductory History of British Broadcasting. Chapman & Hall, 2002, S. 47 f.


  4. ab RTL Radio Luxemburg Chronik, 1957 bis heute. In: Radio Journal. Abgerufen am 19. Dezember 2015. 


  5. Chronik zum 50-jährigen Jubiläum 2007. RTL Radio, S. 4, abgerufen am 21. Dezember 2013. 


  6. ab Dokumentation zu Radio Luxemburg, ab 4:50 Minuten. RTL Radio Luxemburg, abgerufen am 19. Dezember 2015. 


  7. Chronik zum 50-jährigen Jubiläum 2007. RTL Radio, S. 9, abgerufen am 21. Dezember 2013. 


  8. Chronik zum 50-jährigen Jubiläum 2007. RTL Radio, S. Seite 14, abgerufen am 21. Dezember 2013. 


  9. Chronik zum 50-jährigen Jubiläum 2007. RTL Radio, S. 12, abgerufen am 21. Dezember 2013. 


  10. ab Chronik zum 50-jährigen Jubiläum 2007. RTL Radio, S. 19, abgerufen am 21. Dezember 2013. 


  11. Chronik zum 50-jährigen Jubiläum 2007. RTL Radio, S. 15, abgerufen am 21. Dezember 2013. 


  12. Mit doppelter Kraft. In: Der Spiegel. Nr. 37, 1968, S. 126 (online). 


  13. Chronik zum 50-jährigen Jubiläum 2007. RTL Radio, S. 23, abgerufen am 21. Dezember 2013. 


  14. ab Chronik zum 50-jährigen Jubiläum 2007. RTL Radio, S. 27, abgerufen am 21. Dezember 2013. 


  15. Radio Journal: Wolfgang Rositzka: Die Puhvogel-family - »Aus harmlosen Späßchen wurde eine erfolgreiche Comedy«. Abgerufen am 19. Dezember 2015. 


  16. Radio Journal: Interview mit Wolfgang Rositzka. Abgerufen am 19. Dezember 2015. 


  17. Chronik zum 50-jährigen Jubiläum 2007. RTL Radio, S. 36, abgerufen am 21. Dezember 2013. 


  18. Interview mit Arno Müller aus den frühen 90er Jahren. RTL Radio, abgerufen am 19. Dezember 2015. 


  19. abcd Chronik zum 50-jährigen Jubiläum 2007. RTL Radio, S. 38, archiviert vom Original am 13. September 2014; abgerufen am 21. Dezember 2013. 


  20. Luxemburger Tageblatt: RTL-Radio zieht nach Berlin um. 7. Februar 2014, abgerufen am 7. Februar 2014. 


  21. Luxemburger Wort: RTL Radio stellt Fensterprogramm für Großregion ein. 3. Dezember 2013, abgerufen am 11. Dezember 2013. 


  22. Luxemburger Tageblatt: RTL RADIO ab 1. Juli: Arno & die Morgencrew deutschlandweit. 30. Juni 2015, abgerufen am 19. Dezember 2015. 


  23. Stellungnahme auf der Facebook-Seite des Senders


  24. Stream


  25. Posting vom 16. September 2015 auf der Facebook-Seite des Senders


  26. Chronik zum 50-jährigen Jubiläum 2007 (Memento vom 13. September 2014 im Internet Archive)


  27. Holger Richter verlässt RTL RADIO. In: Radioszene. 9. August 2014, abgerufen am 13. August 2014. 


  28. Chronik zum 50-jährigen Jubiläum 2007. RTL Radio, S. 25, abgerufen am 21. Dezember 2013. 


  29. Chronik zum 50-jährigen Jubiläum 2007. RTL Radio, S. 31, abgerufen am 21. Dezember 2013. 


  30. Frances Monsheimer: RTL Radio wechselt Frequenz auf Astra 19,2 Grad Ost. Digital Fernsehen, abgerufen am 19. Dezember 2015. 


  31. Dirk Engelhardt: Kult-Radios mit Luxemburg-Taste. In: DIE WELT. 6. Dezember 2003 (welt.de [abgerufen am 11. November 2018]). 


  32. Der Telefunken Thread. Abgerufen am 11. November 2018. 


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small

49.6377536.163716Koordinaten: 49° 38′ 15,9″ N, 6° 9′ 49,4″ O







Popular posts from this blog

Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

Darth Vader #20

Ondo