Gardahaut














Cyclecars G.A.R. (1922–1929)
Gardahaut et Cie (1929–1934)

Rechtsform


Gründung
1922

Auflösung
1934

Sitz

Asnières-sur-Seine

Leitung
Gardahaut

Branche

Automobilhersteller

Gardahaut et Cie, zuvor Cyclecars G.A.R., war ein französischer Hersteller von Automobilen.[1][2][3]




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Unternehmensgeschichte


  • 2 Fahrzeuge


  • 3 Lizenz


  • 4 Literatur


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise




Unternehmensgeschichte |


Herr Gardahaut gründete 1922 das Unternehmen Cyclecars G.A.R. in Clichy und begann mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete GAR. 1929[2] (nach einer anderen Quelle 1925[1]) erfolgte eine Umbenennung in Gardahaut et Cie und der Umzug nach Asnières-sur-Seine. 1934 endete die Produktion. Automobiles J. P. erwarb einige der noch vorhandenen Motoren.[1][2]



Fahrzeuge |


Das Unternehmen stellte zunächst Cyclecars mit luftgekühlten Zweizylindermotoren her.[1][2][3] Wenig später kamen kleine Sportwagen mit verschiedenen Motoren dazu, die auch bei Autorennen eingesetzt wurden.


Zur Wahl standen:



  • Vierzylindermotoren von Ruby[1]

  • Vierzylindermotoren von Chapuis-Dornier mit 961 cm³ und 1095 cm³ Hubraum, auf Wunsch auch mit Kompressor[3]


  • Reihen-Achtzylindermotoren von S.C.A.P. mit 1492 cm³ Hubraum[2]

  • Motoren von CIME[2]

  • eigene Vierzylindermotoren mit 770 cm³ Hubraum[2]

  • eigene Reihen-Achtzylindermotoren mit 1375 cm³ Hubraum[2]


Lizenz |


Das Mailänder Unternehmen Verza Automobili G.A.R. fertigte zwischen 1924 und 1926 Modelle von G.A.R. in Lizenz.



Literatur |


  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 

  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)

  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)


Weblinks |



  • Foto (abgerufen am 26. März 2013)


Einzelnachweise |



  1. abcde Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 


  2. abcdefgh Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.


  3. abc Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small










Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo