Disposition (Medizin)


Der Begriff Disposition (lateinisch dispositio ‚Anordnung‘, ‚Einteilung‘) bezeichnet allgemein eine organische, psychische oder lebensgeschichtlich erworbene Anfälligkeit für die Ausbildung von Krankheiten.[1]


Unter Prädisposition wird eine genetisch bedingte Anfälligkeit zur Ausbildung von Krankheiten verstanden. Eine Disposition zur Erkrankung bestimmter Organe oder Organsysteme nennt man Diathese. Der Begriff Diathese ist – im Hinblick auf die Abgrenzung zum Begriff der Konstitution – synonym mit Disposition im weiteren Sinne. In engerem Sinne sind mit Disposition nur die nicht durch genetische Faktoren bedingten, also lebensgeschichtlich erworbenen Eigenschaften gemeint. Diese Unterscheidung und strengere Abgrenzung ist zum Beispiel für die psychotherapeutisch beeinflussbaren Faktoren einer Erkrankung wesentlich.[2] Disposition in engerem Sinne ist also nur auf peristatische Faktoren bezogen.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Genetische Disposition


  • 2 Geschlechtliche Disposition


  • 3 Erworbene Disposition


  • 4 Einzelnachweise




Genetische Disposition |


Eine genetische Disposition bezeichnet die aus der Struktur oder Zusammensetzung von Erbgut bestimmte außergewöhnliche Veranlagung eines Individuums oder der Mitglieder einer Familie (= familiäre Disposition), bestimmte Besonderheiten und Erkrankungen zu vererben bzw. die anlagebedingte Anfälligkeit, bestimmte Erkrankungen zu entwickeln. Auch eine Erkrankung, die nur bestimmte Tiergruppen, Arten oder Rassen betrifft, ist zumeist durch genetische Unterschiede bedingt.


Bekannte Beispiele für genetische Prädisposition sind systemischer Lupus erythematodes, juvenile rheumatoide Arthritis, Parodontitis und Morbus Alzheimer. Hier sind verschiedene Genotyp-Varianten bekannt, die zu einem erhöhten Risiko für das Auftreten der Erkrankung führen.



Geschlechtliche Disposition |


Es handelt sich um eine geschlechtliche oder sexuelle Disposition, wenn die Erkrankung häufiger bei männlichen oder weiblichen Individuen auftritt. Entsprechende Betrachtungen werden in der Epidemiologie und der Psychopathologie angestellt.



Erworbene Disposition |


Eine erworbene Disposition wird durch längeren oder intensiveren Kontakt mit einem krankheitsauslösenden Stoff oder Erreger oder mit Stressoren (Fehlbelastungen) hervorgerufen. In diese Gruppe fallen beispielsweise Berufskrankheiten und Allergien.



Einzelnachweise |



  1. Wissenschaftlicher Dienst Hoffmann-La Roche: Roche Lexikon Medizin. Sonderausgabe von Urban & Fischer von Elsevier, München (© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin 5. Auflage) online Stichworteingabe „Disposition“ erforderlich.


  2. Thure von Uexküll: Grundfragen der psychosomatischen Medizin. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg 1963,
    Teil I. Die Stellung der Psychosomatischen Medizin in der Heilkunde. Kap. 8. Erbmasse und Lebensgeschichte. sowie Kap 9. Disponierende und Auslösende Faktoren. S. 32 ff.;
    Teil II. Die Auseinandersetzung mit der neuen Aufgabe. Kap. 1. Die Psychiatrie und die Psychosomatische Medizin. S. 45, Kap. 3 Disposition, Persönlichkeitsprofil und Krankheitsbereitschaft. S. 49; weitere Stellen: S. 57 f. (spezifischer Konflikt nach Alexander), sowie S. 64, 67 (soziale Faktoren), S. 218 (Medizinsoziologie).



Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Darth Vader #20

Ondo