Matt Deakin

















Matt Deakin Rudern

Nation

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Geburtstag
20. Mai 1980

Geburtsort

San Francisco, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Größe
193 cm

Gewicht
90 kg
Karriere

Verein
Washington Huskies

Status
zurückgetreten
Medaillenspiegel










Olympische Medaillen
1 × Gold0 × Silber0 × Bronze

WM-Medaillen
3 × Gold0 × Silber1 × Bronze

















Olympische Ringe Olympische Spiele

0Gold0

2004 Athen

Achter

Logo der FISA Weltmeisterschaften

0Gold0

2003 Mailand

Vierer-mit

0Gold0

2005 Kaizu
Achter

0Bronze0

2006 Eton
Achter

0Gold0

2007 München
Vierer-mit
 

Matt Deakin (* 20. Mai 1980 in San Francisco) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ruderer.



Werdegang |


Seinen ersten großen Erfolg feierte Deakin, Sohn der Autorin Michele Sudduth und des Verwaltungsbeamten John Deakin und Absolvent der University of Washington[1], bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003 in Mailand mit dem Gewinn des Titels im Vierer mit Steuermann.[2]


Bei seinen einzigen Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen gewann er gemeinsam mit Jason Read, Wyatt Allen, Christian Ahrens, Joseph Hansen, Daniel Beery, Beau Hoopman, Bryan Volpenhein und Steuermann Pete Cipollone die Goldmedaille im Achter. Im Vorlauf stellte das Boot mit einer Zeit von 5:19,85 Minuten einen neuen Weltrekord auf. Im gleichen Jahr gewann Beery den Ruder-Weltcup im Vierer. Als Anerkennung seiner Erfolge durfte Deakin gemeinsam mit seinen Mannschaftskollegen der Olympischen Spiele beim Major-League-Baseball-Spiel zwischen den Baltimore Orioles und den Seattle Mariners am 16. Juli 2005 den ersten Pitch werfen.[3]


Im gleichen Jahr gewann Beery bei den Ruder-Weltmeisterschaften im japanischen Kaizu gemeinsam mit seinen Mannschaftskameraden den Titel im Achter.[4] Im folgenden Jahr saß er bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006 in Eton erneut im Achter und gewann Bronze.[5] Seinen letzten großen Titel feierte Deakin bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2007 in München mit seinem dritten Weltmeistertitel gemeinsam mit Daniel Beery, Samuel Burns, Christopher Liwski und Steuermann Edmund Del Guercio im Vierer mit Steuermann.[6]


Deakin wurde 2010 als Mitglied in die New York Athletic Club Hall of Fame aufgenommen[7].



Weblinks |



  • Matt Deakin in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)


  • Matt Deakin auf gohuskies.com (englisch)


  • Matt Deakin bei Worldrowing.com (Datenbank der FISA)


Einzelnachweise |



  1. Golden Moments: Four UW Alumni Are Olympics Medalists. UW Alumni, September 2004, archiviert vom Original am 22. März 2005; abgerufen am 12. Januar 2015 (englisch). 


  2. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. FISA, abgerufen am 12. Januar 2015 (englisch). 


  3. Olympic gold medal rowers to deliver first pitch at Orioles—Mariners game, July 16. row2k News, 15. Juli 2005, abgerufen am 11. Januar 2015 (englisch). 


  4. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2005. FISA, abgerufen am 12. Januar 2015 (englisch). 


  5. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. FISA, abgerufen am 12. Januar 2015 (englisch). 


  6. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2007. FISA, abgerufen am 12. Januar 2015 (englisch). 


  7. Husky Oarsman Matt Deakin Inducted Into National Rowing Hall Of Fame. In: pac-12.com. 11. Februar 2010, abgerufen am 12. Januar 2015 (englisch). 


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small















Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo