Ove Kindvall

Multi tool useOve Kindvall
|
 |
Personalia
|
---|
Geburtstag
| 16. Mai 1943
|
Geburtsort
| Norrköping, Schweden
|
Größe
| 176 cm
|
Position
| Mittelstürmer
|
Junioren
|
---|
Jahre
| Station
|
| IFK Norrköping
|
Herren
|
---|
Jahre
| Station
| Spiele (Tore)1
|
1962–1966
| IFK Norrköping
| 85 0(50)
|
1966–1971
| Feyenoord Rotterdam
| 144 (129)
|
1971–1975
| IFK Norrköping
| 94 0(30)
|
1975–1977
| IFK Göteborg
| 22 00(3)
|
Nationalmannschaft
|
---|
Jahre
| Auswahl
| Spiele (Tore)
|
| Schweden U-21
| 2 00(0)
|
| Schweden B
| 2 00(4)
|
1965–1974
| Schweden
| 43 0(16)
|
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
|
Ove Kindvall (* 16. Mai 1943 in Norrköping) ist ein ehemaliger schwedischer Fußballspieler.
Werdegang |

Kindvall 1966 mit den Auszeichnungen als Schwedens Fußballer des Jahres und Torschützenkönig der Allsvenskan
Der Stürmer Ove Kindvall begann seine Karriere beim IFK Norrköping und wechselte 1966 zu Feyenoord Rotterdam. Im gleichen Jahr wurde er zu Schwedens Fußballer des Jahres gewählt. 1969 wurde er mit Feyenoord niederländischer Meister und gewann 1970 den Europapokal der Landesmeister. Im Finale gegen Celtic Glasgow erzielte er den Siegtreffer. Anschließend nahm er für die schwedische Fußballnationalmannschaft an der Fußball-Weltmeisterschaft 1970 teil, wo die Mannschaft unglücklich in der Vorrunde ausschied.
1971 kehrte er nach Schweden zum IFK Norrköping zurück und nahm mit Schweden an der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland teil. 1975 ging er zum IFK Göteborg, wo er 1977 seine Karriere beendete. Insgesamt brachte er es in der schwedischen Nationalmannschaft auf 43 Einsätze und erzielte dabei 16 Tore.
1969 wurde Kindvall mit der Svenska-Dagbladet-Goldmedaille geehrt.
Sein Sohn Niclas Kindvall (* 1967 in Rotterdam) wurde ebenfalls Fußballer und spielte u. a. 1995 beim Hamburger SV.
Weblinks |
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
Schwedens Fußballer des Jahres
Fußballer des Jahres:
1946: Gren |
1947: G. Nordahl |
1948: B. Nordahl |
1949: K. Nordahl |
1950: E. Nilsson |
1951: Åhlund |
1952: K. Svensson |
1953: Gustavsson |
1954: S. Svensson |
1955: Löfgren |
1956: Sandberg |
1957: Johansson |
1958: Bergmark |
1959: Simonsson |
1960: Jonsson |
1961: Nyholm |
1962: Öberg |
1963: Bild |
1964: Mild |
1965: B. Larsson |
1966: Kindvall |
1967: Svahn |
1968: Nordqvist |
1969: T. Svensson |
1970: Olsson |
1971: Hellström |
1972: Edström |
1973: B. Larsson |
1974: Edström |
1975: K. Karlsson |
1976: Linderoth |
1977: R. Andersson |
1978: Hellström |
1979: Möller |
1980: Zetterlund |
1981: Ravelli |
1982: T. Nilsson |
1983: Hysén |
1984: Dahlkvist |
1985: Strömberg |
1986: Prytz |
1987: P. Larsson |
1988: Hysén |
1989: Thern |
1990: Brolin |
1991: Limpar |
1992: Eriksson |
1993: Dahlin |
1994: Brolin |
1995: P. Andersson |
1996: R. Nilsson |
1997: Zetterberg |
1998: H. Larsson |
1999: Schwarz |
2000: Hedman |
2001: P. Andersson |
2002: F. Ljungberg |
2003: Mellberg |
2004: H. Larsson |
2005: Ibrahimović |
2006: F. Ljungberg |
2007–2016: Ibrahimović |
2017: Granqvist |
2018: Lindelöf
Fußballerin des Jahres:
1990: Zeikfalvy |
1991: Leidinge |
1992: Andelén |
1993: Videkull |
1994: Bengtsson |
1995: M. Andersson |
1996: Swedberg |
1997: U. Karlsson |
1998: V. Svensson |
1999: Sandell |
2000: Nordlund |
2001: Moström |
2002: H. Ljungberg |
2003: V. Svensson |
2004: Bengtsson |
2005: Marklund |
2006: Schelin |
2007: Sjögran |
2008: Östberg |
2009: Seger |
2010: Sjögran |
2011–2014: Schelin |
2015–2016: Lindahl |
2017: Asllani |
2018: Fischer
Torschützenkönige der schwedischen Fotbollsallsvenskan
1925: Johansson | 1926: Holmberg | 1927: Olsson | 1928: Holmberg | 1929: Lundahl | 1930: Lundahl | 1931: Nilsson | 1932: Holmberg | 1933: Bunke | 1934: Jonasson | 1935: Andersson | 1936: Jonasson | 1937: Zetherlund | 1938: Hjelm | 1939: Persson / Andersson / Lindegren | 1940: Pålsson | 1941: Nyström | 1942: Jacobsson | 1943: Nordahl | 1944: Larsson | 1945: Nordahl | 1946: Nordahl | 1947: Gren | 1948: Nordahl | 1949: Franck | 1950: Rydell | 1951: Jeppson | 1952: Jacobsson | 1953: Jacobsson | 1954: Jacobsson | 1955: Hamrin | 1956: Bengtsson | 1957: Bild | 1958: Johansson / Källgren | 1959: Börjesson | 1960: Börjesson | 1961: Börjesson | 1962: Skiöld | 1963: Heineman / Larsson | 1964: Granbom | 1965: Larsson | 1966: Kindvall | 1967: Szepanski | 1968: Eklund | 1969: Almqvist | 1970: Larsson| | 1971: Sandberg | 1972: Edström / Sandberg | 1973: Mattsson | 1974: Mattsson | 1975: Mattsson | 1976: Backe | 1977: Almqvist / Aronsson | 1978: Berggren | 1979: Werner | 1980: Ohlsson | 1981: Nilsson | 1982: Corneliusson | 1983: Ahlström | 1984: Ohlsson | 1985: Börjesson / Karlsson / Lansdowne | 1986: Ekström | 1987: Larsson | 1988: Dahlin | 1989: Hellström | 1990: Eskelinen | 1991: Andersson | 1992: Eklund | 1993: Bertilsson / Lilienberg | 1994: Kindvall | 1995: Skoog | 1996: Andersson | 1997: Lilienberg / Mattiasson / Sahlin | 1998: Stavrum | 1999: Allbäck | 2000: Berglund | 2001: Selakovic | 2002: Ijeh | 2003: Skoog | 2004: Rosenberg | 2005: Þorvaldsson | 2006: Ari | 2007: Berg / Omotoyossi | 2008: Ingelsten | 2009: Hysén / Wanderson | 2010: Gerndt | 2011: Ranégie | 2012: Majeed Waris | 2013: Khalili | 2014: Vibe | 2015: Kujović | 2016: Owoeri | 2017: Eriksson | 2018: Paulinho
|
Torschützenkönige der niederländischen Eredivisie
1957: Dillen |
1958: Canjels |
1959: Canjels |
1960: Groot |
1961: Groot |
1962: Tol |
1963: Kerkhoffs |
1964: Geurtsen |
1965: Geurtsen |
1966: Kruiver / van der Kuijlen |
1967: Cruyff |
1968: Kindvall |
1969: van Dijk / Kindvall |
1970: van der Kuijlen |
1971: Kindvall |
1972: Cruyff |
1973: Janssens |
1974: Brokamp / van der Kuijlen |
1975: Geels |
1976: Geels |
1977: Geels |
1978: Geels |
1979: Kist |
1980: Kist |
1981: Geels |
1982: Kieft |
1983: Houtman |
1984: van Basten |
1985: van Basten |
1986: van Basten |
1987: van Basten |
1988: Kieft |
1989: Romário |
1990: Romário |
1991: Bergkamp / Romário |
1992: Bergkamp |
1993: Bergkamp |
1994: Litmanen |
1995: Ronaldo |
1996: Nilis |
1997: Nilis |
1998: Machlas |
1999: van Nistelrooy |
2000: van Nistelrooy |
2001: Kežman |
2002: van Hooijdonk |
2003: Kežman |
2004: Kežman |
2005: Kuyt |
2006: Huntelaar |
2007: Afonso Alves |
2008: Huntelaar |
2009: El Hamdaoui |
2010: Luis Suárez |
2011: Vleminckx |
2012: Dost |
2013: Bony |
2014: A. Finnbogason |
2015: Depay |
2016: Janssen |
2017: Jørgensen |
2018: Jahanbakhsh
Torschützenkönige der UEFA Champions League
Europapokal der Landesmeister: 1956: Milutinović | 1957: Viollet | 1958: Di Stéfano | 1959: Fontaine | 1960: Puskás | 1961: Águas | 1962: Løfqvist / Puskás / Di Stéfano / Strehl / Tejada | 1963: Altafini | 1964: Kovačević / Mazzola / Puskás | 1965: Eusébio / Torres | 1966: Albert / Eusébio | 1967: Piepenburg / Van Himst | 1968: Eusébio | 1969: Law | 1970: Jones / Kindvall | 1971: Antoniadis | 1972: Cruyff / Dunai / Macari / Takač | 1973: Müller | 1974: Müller | 1975: Markarow / Müller | 1976: Heynckes | 1977: Cucinotta / Müller | 1978: Simonsen | 1979: Sulser | 1980: Lerby | 1981: McDemott / Rummenigge / Souness | 1982: Hoeneß | 1983: Rossi | 1984: Sokal | 1985: Nilsson / Platini | 1986: Nilsson | 1987: Cvetković | 1988: Águas / Ferreri / Hagi / Madjer / McCoist / Míchel | 1989: van Basten | 1990: Papin / Romário | 1991: Pacult / Papin | 1992: Juran / Papin
UEFA Champions League: 1993: Romário | 1994: Koeman / Rufer | 1995: Weah | 1996: Litmanen | 1997: Pantić | 1998: Del Piero | 1999: Schewtschenko / Yorke | 2000: Jardel / Raúl / Rivaldo | 2001: Raúl | 2002: van Nistelrooy | 2003: van Nistelrooy | 2004: Morientes | 2005: van Nistelrooy | 2006: Schewtschenko | 2007: Kaká | 2008: Cristiano Ronaldo | 2009: Messi | 2010: Messi | 2011: Messi | 2012: Messi | 2013: Cristiano Ronaldo | 2014: Cristiano Ronaldo | 2015: Cristiano Ronaldo / Messi / Neymar | 2016: Cristiano Ronaldo | 2017: Cristiano Ronaldo | 2018: Cristiano Ronaldo
|
tJ1gWlOwAW9nQoWDWKkeO
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...