Fotbollsallsvenskan 1986

















Fotbollsallsvenskan 1986

Meister
Malmö FF
Europapokal der
Landesmeister

Malmö FF
UEFA-Pokal
IFK Göteborg, AIK
Absteiger
Kalmar FF, Djurgårdens IF
Mannschaften12
Spiele132 + 6 Endrundenspiele
Torschützenkönigreguläre Spielzeit: Johnny Ekström (IFK Göteborg)

Endrunde: Mats Magnusson, Lasse Larsson (beide Malmö FF)


← Fotbollsallsvenskan 1985

Fotbollsallsvenskan 1987 →

Die Fotbollsallsvenskan 1986 war die 62. Spielzeit in der höchsten schwedischen Fußballliga Fotbollsallsvenskan. Zwischen dem 19. April und dem 5. Oktober 1986 traten die zwölf Erstligisten in Hin- und Rückspiel in der regulären Spielzeit an, ehe anschließend im Pokalmodus ebenfalls in Hin- und Rückspiel die besten vier Mannschaften bis zum 1. November in einer Endrunde die schwedische Meisterschaft ausspielten.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Saisonverlauf


  • 2 Abschlusstabelle


  • 3 Meisterschaftsendrunde

    • 3.1 Übersicht


    • 3.2 Halbfinale


    • 3.3 Finale



  • 4 Entscheidungen


  • 5 Torschützenliste




Saisonverlauf |


Die von Roy Hodgson betreute Mannschaft von Malmö FF platzierte sich analog zum Vorjahr an der Tabellenspitze der regulären Saison. Einzig im Duell gegen IK Brage am siebten Spieltag musste die Mannschaft als Verlierer den Platz verlassen. Damit konnte Vorjahresfinalist IFK Göteborg auf den zweiten Platz verwiesen werden. Hinter dem drittplatzierten AIK gestaltete sich die Spielzeit ausgeglichen – zwischen dem vierten Platz und dem ersten Abstiegsrang lagen am Saisonende vier Punkte.


IFK Norrköping rettete sich trotz einer 0:1-Heimniederlage gegen Kalmar FF aufgrund des besseren Torverhältnisses vor dem punktgleichen Konkurrenten Halmstads BK in die Meisterschaftsendrunde. Östers IF und Hammarby IF verpassten mit einem 0:0-Unentschieden am letzten Spieltag im direkten Duell den Sprung auf den vierten Rang, IK Brage durch eine Niederlage gegen AIK und Vorjahresmeister Örgryte IS durch ein 0:2 bei Halmstads BK.


Im Halbfinale der Endrunde musste jeweils die Auswärtstorregel entscheiden. Malmö FF und AIK trafen anschließend im Endspiel aufeinander. Nachdem AIK das Heimspiel mit 1:0 gewinnen konnte, entschied Malmö FF das Rückspiel durch einen 5:2-Erfolg für sich. Damit holte sich die Mannschaft um Ingemar Erlandsson, Jan Möller, Jonas Thern, Leif Engqvist, Magnus Andersson und Hans Borg den Von-Rosens-Pokal.


Bereits vor dem letzten Spieltag standen Kalmar FF und Aufsteiger Djurgårdens IF, die sich jeweils mit Heimsiegen in die zweitklassige Division 1 verabschiedeten, als Absteiger fest.



Abschlusstabelle |
























































































































Verein
R
S
U
N
Tore
Quotient
Punkte

1.

Malmö FF
22
16
5
1
49:11
+38
37:07

2.

IFK Göteborg
22
13
5
4
44:17
+27
31:13

3.

AIK
22
9
7
6
29:21
+8
25:19

4.

IFK Norrköping
22
9
3
10
30:30
±0
21:23

5.

Halmstads BK
22
8
5
9
25:32
−7
21:23

6.

Hammarby IF
22
8
4
10
31:38
−7
20:24

7.

Östers IF
22
6
8
8
20:28
−8
20:24

8.

IK Brage
22
8
4
10
19:27
−8
20:24

9.

Örgryte IS (M)
22
7
5
10
33:35
−2
19:25

10.

IF Elfsborg (N)
22
5
8
9
19:26
−7
18:26

11.

Kalmar FF
22
5
7
10
22:36
−14
17:27

12.

Djurgårdens IF (N)
22
7
1
14
23:43
−20
15:29


Meisterschaftsendrunde |



Übersicht |














































 
Halbfinale

Finalspiele
 
 
 
 
 
 
 
 
 

4
IFK Norrköping
2
 

1

Malmö FF
2
 

 
3
AIK
3



 
1

Malmö FF
5

3

AIK
1


2
IFK Göteborg
1
 


Halbfinale |


  • IFK Norrköping–Malmö FF 2:2, 0:0 (2:2)


  • AIK–IFK Göteborg 0:0, 1:1 (1:1)


Finale |


  • AIK–Malmö FF 1:0, 2:5 (3:5)


Entscheidungen |











Schwedischer Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister: Malmö FF

Teilnahme am UEFA-Pokal: IFK Göteborg, AIK

Abstieg in die Division 1: Kalmar FF, Djurgårdens IF

Aufsteiger aus der Division 1: GIF Sundsvall und Västra Frölunda IF


Torschützenliste |


Den Titel des Torschützenkönigs ergatterte Johnny Ekström vom Tabellenzweiten IFK Göteborg. In der Endrunde stachen Mats Magnusson und Lasse Larsson von Meister Malmö FF mit jeweils drei Toren heraus.




























Spieler
Verein
Tore

1.

SchwedenSchweden Johnny Ekström
IFK Göteborg
13

2.

SchwedenSchweden Peter Karlsson
Kalmar FF
10

3.

SchwedenSchweden Ulf Eriksson
Hammarby IF
9

SchwedenSchweden Peter Gerhardsson
Hammarby IF
9

SchwedenSchweden Lasse Larsson
Malmö FF
9

SchwedenSchweden Torbjörn Nilsson
IFK Göteborg
9

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo