Discovery Investigations

Multi tool use
Die RSS
Discovery im Einsatz für die Discovery Investigations
Die Discovery Investigations waren eine Reihe britischer Forschungsfahrten und landgebundener Untersuchungen zwischen 1924 und 1951 zur Biologie der Wale im Südlichen Ozean. Finanziert wurden diese Kampagnen vom Colonial Office und organisiert von einem eigens dafür im Jahr 1923 in London gegründeten Komitee. Ziel war es, die wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten der Wal- und Fischfangindustrie zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus wurden zahlreiche geographische Objekte in der Antarktis kartografisch erfasst und benannt.
Die bei den Forschungsfahrten eingesetzten Schiffe waren die RSS Discovery (1924–1931), die RRS William Scoresby (1927–1945) und die RSS Discovery II (1929–1951). Auf Südgeorgien wurde zudem 1925 am King Edward Point ein Forschungslabor eingerichtet. Der letzte Ergebnisbericht der Discovery Investigations erschien im Jahr 1980.
Literatur |
- F. D. Ommaney: South Latitude. Longmans, Green & Co., London 1938.
- Alfred Saunders: A Camera in Antarctica. Winchester Publications, London 1950.
- John Coleman-Cook: Discovery II In The Antarctic. Odhams Press, Watford 1963.
Alister Hardy: Great Waters. Harper & Row, New York 1967, ISBN 978-0-00-211291-8.
- William James Mills: Exploring polar frontiers: a historical encyclopedia, Band 1. ABC, Santa Barbara 2003, ISBN 978-1-57607-422-0.
Weblinks |
Discovery Reports. Wissenschaftlichen Berichte der Discovery Investigations auf der Homepage der Biodiversity Heritage Library (englisch)
Discovery Investigation Press cuttings 1923–1939. National Oceanography Centre, University of Southampton (englisch)
Q,uuMoOYXsi StITzO8tCcJ2K1zfaaj3d2YsYwt1mAlVy HNkVU TIeZAvSRhplK1sr6,pOumk GoJltjy
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...