Guaraní-Krieg

Multi tool useGuaraní-Krieg
Datum
| 1754 bis 1756
|
---|
Ort
| Südamerika
|
---|
Ausgang
| Massaker an den Guaraní
|
---|
Konfliktparteien
|
---|
Guaraní vereinzelt Jesuiten
|
Spanien 1506 Spanien Portugal 1816 Portugal
|
Befehlshaber
|
---|
Sepé Tiaraju
|
José de Andonaegui Gomes Freire
|
Der Guaraní-Krieg, auch Guaraní-Kriege oder Krieg der sieben Reduktionen genannt, war eine Auseinandersetzung zwischen dem Stamm der Guaraní in sieben Jesuitenreduktionen und verbündeten spanisch-portugiesischen Truppen. Der Konflikt war ein Resultat des Vertrages von Madrid von 1750, der einen neuen Grenzverlauf zwischen spanischem und portugiesischem Kolonialbesitz in Südamerika festlegte. Er stand aber auch im Zusammenhang der Auseinandersetzung europäischer Herrscher mit dem Jesuitenorden.
Die vom Vertrag von 1750 festgesetzte Grenzlinie zwischen beiden Territorien bildete nunmehr der Uruguay-Fluss. Portugal bekam das Land östlich des Flusses zugesprochen. Die sieben Jesuitenmissionen in diesem Gebiet, die Misiones Orientales genannt wurden, sollten aufgegeben und in das spanische Territorium westlich des Flusses verlegt werden.[1] Die Missionen können als erste Indianerreservate der Geschichte bezeichnet werden, unterstanden sie doch der Krone direkt und nicht den Kolonien, freilich unter der Kontrolle des Ordens. Sie trugen die Namen San Miguel, Santos Angeles, San Lorenzo Martir, San Nicolas, San Juan Bautista, San Luis Gonzaga und San Francisco de Borja.
1754 kontrollierte der Jesuitenorden noch die Missionen. Doch der Stamm, angeführt durch Sepé Tiaraju, widersetzte sich der – freilich unter staatlichem Druck gegebenen – Aufforderung des Ordens zur Umsiedlung. Der Versuch der spanischen Armee, 1754 die Guaraní mit Gewalt umzusiedeln, misslang. Es wird davon ausgegangen, dass einige Jesuiten den Indianern beistanden. Im Februar 1756 jedoch griffen 3000 spanisch-portugiesische Soldaten die Siedlungen an. Im Ergebnis starben 1511 Guaraní, während die Europäer nur vier Tote zu beklagen hatten. Nach der Schlacht besetzten die Truppen die sieben Siedlungen.
Zu guter Letzt annullierten Spanien und Portugal ihren Vertrag von 1750 durch den Vertrag von El Pardo (1761), der Spanien die Kontrolle über die sieben Missionen und die sie umgebenden Territorien zurückgab.
Rezeption |
Der 1986 veröffentlichte Spielfilm Mission basiert lose auf diesen Ereignissen.
Weblinks |
Der Vertrag von Madrid – 1750 (englisch)
Einzelnachweise |
↑ Vgl. Laura Ostermaier: „Mission“ – Das „Heilige Experiment“ in Paraguay. Teil 2: Soziale Aspekte, Scheitern und Ausblick. GRIN, München 2012, ISBN 978-3-656-19070-7, S. 8, (online).
rbhBBjh,7FPbvLrJgCVZxYj D62BUT5sf3qOoB Gi
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...