Laurino


































Laurino

Wappen

Laurino (Italien)


Laurino



Staat

Italien

Region

Kampanien

Provinz

Salerno (SA)

Koordinaten

40° 20′ N, 15° 20′ O40.33333333333315.333333333333531Koordinaten: 40° 20′ 0″ N, 15° 20′ 0″ O

Höhe

531 m s.l.m.

Fläche
69 km²

Einwohner
1.475 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte
21 Einw./km²

Postleitzahl
84057

Vorwahl
0974

ISTAT-Nummer
065061

Volksbezeichnung
Laurinesi

Schutzpatron

Sant’Elena

Website

Laurino


Panorama Laurino


Laurino ist ein charakteristischer mittelalterlich geprägter Ort des Cilento, dem südlichen Bestandteil der Provinz Salerno und der südlichste Teil der Region Kampanien (italienisch Campania). Der Ort gehört zur Comunità Montana del Calore Salernitano.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte


  • 2 Geografische Lage


  • 3 Ortsteile


  • 4 Einzelnachweise


  • 5 Weblinks




Geschichte |


Die Gründung des Ortes geht auf die vorchristliche Zeit zurück. Im 12. Jahrhundert lag die Bevölkerungszahl bei etwa 3500 Einwohnern, verteilt auf den Hauptort und fünf weitere Nebenorte (Campora, Sacco, Piaggine, Casaletto und Fogna). Der Niedergang wurde durch die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Guelfen und Ghibellinnen eingeleitet, während deren Laurino von den Truppen Friedrich II. zerstört wurde. Aufgrund einer starken Migration in Richtung Norden, zwecks Arbeitssuche, hat der Ort heute nur noch 1475 Einwohner (Stand 31. Dezember 2017).


Der Ortsname ist mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Tatsache zurückzuführen, dass in der nahen Umgebung der Lorbeerbaum sehr stark in der Vegetation vertreten ist. Der Ortsname Laurino ist somit aus dem lateinischen Laurus oder Laurinus entstanden.



Geografische Lage |


Laurino liegt auf einem 531 m s.l.m. hohen Berg. Unterhalb des Hügels, verläuft der Fluss Calore Lucano. Dieser entspringt einer Quelle auf dem Monte Cervati und durchfließt den Nationalpark Cilento und Vallo di Diano.


An die vergangenen Zeiten erinnern zahlreiche Bauwerke, wie die Ruine des Herzogpalastes, die Fresken und Schnitzereien der Hauptkirche "Santa Maria Maggiore" und die beiden mittelalterlichen Brücken über den Fluss Calore.


In früheren Zeiten war Laurino als die „Perle des Calore“ bekannt. Heute zeichnet sich der Ort insbesondere durch die natürliche und unverfälschte Vegetation und vielfältigen Initiativen, wie das im August stattfindende Jazzfestival „Jazz in Laurino“, aus.



Ortsteile |


Laurino hat zwei Ortsteile : Pruno und Villa Littorio.



Einzelnachweise |



  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2017.


Weblinks |



 Commons: Laurino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small










Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo