Liste der höchsten Berge in Deutschland




Lage der höchsten Hauptgipfel


Die Liste der höchsten Berge in Deutschland führt die höchsten Gipfel Deutschlands auf. Alle diese Berge befinden sich im Bundesland Bayern. Innerhalb der Alpen liegen sie in den Ostalpen und sind Teil der Nördlichen Kalkalpen. Zum größten Teil gehören sie den Gebirgsgruppen Wetterstein, Berchtesgadener- und Allgäuer Alpen an.


Da die Definition eines Berges nicht allgemeingültig festgelegt ist, wird zwischen Hauptgipfeln und übrigen Gipfeln unterschieden. Nicht aufgeführt sind Nebengipfel. In den Alpen gilt ein Gipfel laut UIAA-Definition ab einer Schartenhöhe von 30 Metern als eigenständig. Um einen Gipfel aber auch als eigenständigen Berg zu klassifizieren, werden Mindest-Schartenhöhen von 100 m oder (nach anderen Quellen) von 300 Meter vorgegeben. Nach letztgenannter Definition werden nur noch die Hauptgipfel ganzer Bergmassive gezählt. Alle Erhebungen unter einer Schartenhöhe von 30 Metern werden als Nebengipfel betrachtet.[1]


Die höchsten Hauptgipfel Deutschlands sind Zugspitze (2.962 m), Hochwanner (2.744 m) und Watzmann-Mittelspitze (2.713 m). Wertet man alle eigenständigen Gipfel, folgen nach der Zugspitze der Schneefernerkopf (2.875 m) und die Mittlere Wetterspitze (2.747 m) auf den Plätzen zwei und drei. Beide sind jedoch Teil des Zugspitzmassives und liegen relativ nahe am Zugspitzgipfel.


Der höchste Hauptgipfel, der komplett auf deutschem Staatsgebiet steht, ist die Watzmann-Mittelspitze mit 2.713 Metern Höhe, so auch der Hochkalter (2.607 m), der Große Daumen (2.280 m) und die Höfats (2.259 m). Ebenfalls vollständig auf deutschem Staatsgebiet, aber mit einer wesentlich geringeren Eigenständigkeit, liegen die Mittlere Höllentalspitze (2.742 m) und der Hochblassen (2.703 m).


Ein Großteil der Gipfel wurde nachweislich im 19. Jahrhundert bestiegen, Watzmann-Mittelspitze und Hoher Göll beispielsweise schon im Jahr 1800. Die Zugspitze wurde zum ersten Mal offiziell bestätigt im Jahr 1820 bestiegen. Allerdings gibt es zu vielen Gipfeln Vermutungen, dass sie in früheren Zeiten von Unbekannten bestiegen worden sind.


Da sich im Lauf der Geschichte die Grenzen Deutschlands vielfach veränderten, gab es in der Vergangenheit verschiedenste „höchste Berge“. Während der Kolonialzeit bis 1918 war der 1889 erstmals bestiegene Kibo im Kilimandscharo-Massiv (seinerzeit „Kaiser-Wilhelm-Spitze“) in der Kolonie Deutsch-Ostafrika mit 5.895 m der offiziell höchste Berg des Deutschen Kaiserreiches. Im Großdeutschen Reich von 1938 bis 1945 kam dieser Titel dem Großglockner zu, dieser ist mit 3.798 m heute der höchste Berg Österreichs. Höchster Berg der DDR war der Fichtelberg (1.215 m).




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Legende


  • 2 Die höchsten Gipfel


  • 3 Die höchsten Hauptgipfel


  • 4 Siehe auch


  • 5 Literatur


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Legende |



  • Rang: Rang, den der Gipfel unter den höchsten Bergen Deutschlands einnimmt.


  • Bild: Bild des Berges


  • Gipfel: Name des Gipfels


  • Höhe: Höhe des Berges in Meter


  • Gebirge: Gebirge, in dem der Berg liegt.


  • Massiv: (Nur Tabelle 1) Gibt die Massiv-Zugehörigkeit an. Ist das Massiv nach einem verlinkten Hauptgipfel benannt, so wird hier auf eine Verlinkung verzichtet.


  • Lage: (Nur Tabelle 2) DE = Berg liegt vollständig auf deutschem Staatsgebiet; DE/AT = Berg liegt im Bereich der Staatsgrenze von Deutschland und Österreich, das deutsche Staatsgebiet reicht aber zumindest bis zum Gipfel.


  • Dominanz: Die Dominanz beschreibt den Radius des Gebietes, das der Berg überragt. Angegeben in Kilometer mit Bezugspunkt.


  • Schartenhöhe: Die Schartenhöhe ist die Höhendifferenz zwischen Gipfelhöhe und der höchstgelegenen Einschartung, bis zu der man mindestens absteigen muss, um einen höheren Gipfel zu erreichen. Angegeben in Meter mit Bezugspunkt.


  • Erstbesteigung/Erstbesteiger: Namen der Erstbesteiger mit Datum. Leeres Feld bedeutet, dass der Erstbesteiger oder das Datum nicht mehr nachvollzogen werden können.

Differenzen zu anderen metrischen Angaben können auftreten. In den Tabellen werden das deutsche Höhenbezugssystem Normalhöhennull und Daten der Bayerischen Vermessungsverwaltung verwendet.[2]



Die höchsten Gipfel |


In der Tabelle werden die 30 höchsten eigenständigen Gipfel Deutschlands aufgeführt. Ein Gipfel benötigt eine Schartenhöhe von über 30 Meter, um als eigenständig zu gelten.

























































































































































































































































































Rang
Bild
Gipfel
Höhe
(m)
Gebirge
Massiv
Dominanz
(km)
Schartenhöhe
(m)
Erstbesteigung

1

Zugspitze (2.962 m) von der Alpspitze gesehen

Zugspitze
2.962

Wettersteingebirge
Zugspitze

000000000000024.600000000024,6
Acherkogel

000000000001746.00000000001.746
Fernpass

1820-08-27!27.08.1820
Josef Naus, Johann Georg Tauschl, Messgehilfe Maier1

2

Schneefernerkopf aus Nordwesten (2.874 m)

Schneefernerkopf
2.874

Wettersteingebirge
Zugspitze

000000000000001.70000000001,7
Zugspitze

000000000000175.0000000000175
Schneefernerscharte

1871!1871
Hermann von Barth

3

Zugspitz-Massiv mit Schneefernerkopf (mittig rechts, 2.750 m)

Wetterspitze Mittlere! Mittlere Wetterspitze
2.750

Wettersteingebirge
Zugspitze

000000000000000.60000000000,6
Schneefernerkopf

000000000000067.000000000067
Einschartung zum Schneefernerkopf

!

4

Hochwanner Südseite (2.744 m)

Hochwanner
2.744

Wettersteingebirge
Hochwanner

000000000000005.50000000005,5
Zugspitze

000000000000701.0000000000701
Feldernjöchl

1870!1870
Hermann von Barth

5

Mittlere Höllentalspitze (Mitte, 2.743 m)

Hollentalspitze Mittlere! Mittlere Höllentalspitze
2.743

Wettersteingebirge
Zugspitze

000000000000001.60000000001,6
Zugspitze

000000000000116.0000000000116
Einschartung Jubiläumsgrat zur Zugspitze


1871!1871
Hermann von Barth

6

Innere Höllentalspitze (links vorne, 2.741 m)

Hollentalspitze Innere! Innere Höllentalspitze
2.741

Wettersteingebirge
Zugspitze

000000000000000.60000000000,6
Mittlere Höllentalspitze

000000000000090.000000000090
Einschartung zur Mittleren Höllentalspitze


1871-09-09!09.09.1871
Hermann von Barth

7

Äußere Höllentalspitze (Mitte, 2.720 m)

Hollentalspitze Aussere! Äußere Höllentalspitze
2.720

Wettersteingebirge
Zugspitze

000000000000000.60000000000,6
Mittlere Höllentalspitze

000000000000035.0000000000353
Einschartung zur Mittleren Höllentalspitze


1871!1871
Hermann von Barth

8

Watzmann-Mittelspitze (Mitte, 2.713 m)

Watzmann Mittelspitze! Watzmann-Mittelspitze
2.713

Berchtesgadener Alpen
Watzmann

000000000000015.900000000015,9
Hochseiler

000000000000939.0000000000939
Trischübelpass

1800-08!Aug. 1800
Valentin Stanič

9

Watzmann-Südspitze (2.712 m)

Watzmann Sudspitze! Watzmann-Südspitze
2.712

Berchtesgadener Alpen
Watzmann

000000000000000.80000000000,8
Watzmann-Mittelspitze

000000000000110.00000000001103
Einschartung Watzmanngrat

1832!1832
Peter Carl Thurwieser

10

Hochblassen (vorne rechts, 2.703 m)

Hochblassen
2.703

Wettersteingebirge
Zugspitze

000000000000001.10000000001,1
Äußere Höllentalspitze

000000000000143.0000000000143
Falsche Grießkarscharte


1871-08-25!25.08.1871
Hermann von Barth, Peter Klaisl

11

Zugspitz-Massiv mit Wetterwandeck (rechts, 2.698 m)

Wetterwandeck
2.698

Wettersteingebirge
Zugspitze

000000000000000.50000000000,5
Südliche Wetterspitze

000000000000030.000000000030
Einschartung zur Östlichen Wetterspitze


1874!1874
Hermann von Barth

12

Leutascher Dreitorspitze (2.682 m)

Dreitorspitze Leutascher! Leutascher Dreitorspitze
2.682

Wettersteingebirge
Dreitorspitze

000000000000005.20000000005,2
Hochwanner

000000000000346.0000000000346
Westliche Wangscharte


1871-08-07!07.08.1871
Hermann von Barth

13

Östliche Plattspitze (2.680 m)

Plattspitze Ostliche! Östliche Plattspitze
2.680

Wettersteingebirge
Zugspitze

000000000000001.10000000001,1
Wetterwandeck

000000000000204.0000000000204
Wetterscharte


1871!1871
Hermann von Barth

14

Hinterreintalschrofen (hinten links im Bild, 2.669 m)

Hinterreintalschrofen
2.669

Wettersteingebirge
Hochwanner

000000000000001.50000000001,5
Hochwanner

000000000000109.0000000000109
Einschartung Teufelsgrat zum Hochwanner


1871-09-01!01.09.1871
Hermann von Barth

15

Hochfrottspitze (2.649 m) von der Mädelegabel

Hochfrottspitze
2.649

Allgauer Alpen! Allgäuer Alpen

Hohes Licht

000000000000002.20000000002,2
Hohes Licht

000000000000203.0000000000203
Socktalscharte


1869-06-16!16.06.1869
Hermann von Barth

16

Mädelegabel Südseite (2.645 m)

Madelegabel! Mädelegabel
2.645

Allgauer Alpen! Allgäuer Alpen

Hohes Licht

000000000000000.40000000000,4
Hochfrottspitze

000000000000081.000000000081
Einschartung zur Hochfrottspitze


1852!1852
Oskar Sendtner[3]4

17

Partenkirchner Dreitorspitze Südseite (2.633 m)

Dreitorspitze Partenkirchner! Partenkirchner Dreitorspitze
2.633

Wettersteingebirge
Dreitorspitze

000000000000000.50000000000,5
Leutascher Dreitorspitze

000000000000100.00000000001003
Einschartung zur Leutascher Dreitorspitze


1854-07-20!20.07.1854
Jakob Grasegger, Karl Kiendl

18

Alpspitze (2.628 m) vom Osterfelderkopf

Alpspitze
2.628

Wettersteingebirge
Zugspitze

000000000000000.80000000000,8
Hochblassen

000000000000165.0000000000165
Grießkarscharte


1825!1825
J. Burger

19

Vollkarspitze (2.618 m) von Norden

Vollkarspitze
2.618

Wettersteingebirge
Zugspitze

000000000000000.50000000000,5
Hochblassen

000000000000040.0000000000403
Einschartung zu den Höllentalspitzen


1897!1897
Ferdinand Henning2

20

Bockkarkopf (2.609 m)

Bockkarkopf
2.609

Allgauer Alpen! Allgäuer Alpen

Hohes Licht

000000000000000.60000000000,6
Hochfrottspitze

000000000000106.0000000000106
Bockkarscharte


!

21

Hochkalter (Mitte, 2.607 m)

Hochkalter
2.607

Berchtesgadener Alpen
Hochkalter

000000000000004.50000000004,5
Watzmann

000000000000621.0000000000621
Wimbachscharte


!

22

Nordöstliche Dreitorspitze (Mitte, 2.605 m)

Nordöstliche Dreitorspitze
2.605

Wettersteingebirge
Dreitorspitze

000000000000000.20000000000,2
Dreitorspitze

000000000000040.0000000000403
Einschartung zur Dreitorspitze


!

23

Biberkopf (2.599 m)

Biberkopf
2.599

Allgauer Alpen! Allgäuer Alpen
Biberkopf

000000000000003.50000000003,5
Hohes Licht

000000000000337.0000000000337
Große Steinscharte


1853!18535

24

Trettachspitze (2.595 m)

Trettachspitze
2.595

Allgauer Alpen! Allgäuer Alpen

Hohes Licht

000000000000000.40000000000,4
Mädelegabel

000000000000145.0000000000145
Einschartung zur Mädelegabel


1855-08!Aug. 1855
Urban, Alois und Mathias Jochum

25

Großer Hundstod (2.593 m)

Hundstod Grosser! Großer Hundstod
2.593

Berchtesgadener Alpen

Grosser Hundstod! Großer Hundstod

000000000000004.50000000004,5
Watzmann

000000000000474.0000000000474
Dießbachscharte


1825!1825
Karl Thurwieser

26

Hochvogel (2.592 m)

Hochvogel
2.592

Allgauer Alpen! Allgäuer Alpen
Hochvogel

000000000000005.40000000005,4
Urbeleskarspitze

000000000000572.0000000000572
Hornbachjoch


1832!1832
Trobitus

27

Funtenseetauern (2.578 m)

Funtenseetauern
2.578

Berchtesgadener Alpen

Selbhorn

000000000000004.00000000004
Selbhorn

000000000000220.0000000000220
Hochbrunnsulzen


1865!Um 1865
Johann Grill, Albert Kaindl

28

Öfnerspitze (rechts, 2.576 m)

Ofnerspitze! Öfnerspitze
2.576

Allgauer Alpen! Allgäuer Alpen

Grosser Krottenkopf! Großer Krottenkopf

000000000000000.70000000000,7
Großer Krottenkopf

000000000000137.0000000000137
Einschartung zum Großen Krottenkopf


1854!18545

29

Schüsselkarspitze (2.551 m)

Schusselkarspitze! Schüsselkarspitze
2.551

Wettersteingebirge
Dreitorspitze

000000000000000.30000000000,3
Leutascher Dreitorspitze

000000000000060.0000000000603
Einschartung zur Leutascher Dreitorspitze


1894!1894
Heinrich Moser, Oscar Schuster

30

Krottenspitze (rechts, 2.551 m)

Krottenspitze
2.551

Allgauer Alpen! Allgäuer Alpen

Grosser Krottenkopf! Großer Krottenkopf

000000000000000.30000000000,3
Öfnerspitze

000000000000078.000000000078
Einschartung zur Öfnerspitze


!

1 Erste namentliche Besteigung. Historische Karten aus dem 18. Jahrhundert legen nahe, die Zugspitze sei schon vor 1770 bestiegen worden.[4]


2 Jahr der ersten Gesamtüberschreitung des Jubiläumsgrates


3 Genauer Wert nicht bekannt, da eine Höhenkote fehlt. Abschätzung erfolgte anhand von Höhenlinien aus einer topografischen Karte.


4 Erste namentliche Besteigung. Möglich ist auch eine Besteigung im Rahmen von Vermessungsarbeiten 1818 oder Arbeiten einer Grenzkommission 1835


5 Im Rahmen einer Vermessung


Die höchsten Hauptgipfel |


In der Tabelle werden die 21 höchsten Hauptgipfel Deutschlands dargestellt. Als Hauptgipfel eines Massives wird ein Berg dann eingestuft, wenn seine Schartenhöhe mehr als 300 Meter beträgt.






























































































































































































































Rang
Bild
Gipfel
Höhe (m)
Gebirge
Lage
Dominanz (km)
Schartenhöhe (m)
Erstbesteiger
am

1

Zugspitze (2.962 m) von der Alpspitze gesehen

Zugspitze
2.962

Wettersteingebirge

DE/AT

000000000000024.600000000024,6
Acherkogel

000000000001746.00000000001.746
Fernpass

Naus Josef Deutschl Johann Georg Maier! Josef Naus, Johann Georg Tauschl, Messgehilfe Maier1

1820-08-27!27.08.1820

2

Hochwanner Südseite (2.744 m)

Hochwanner
2.744

Wettersteingebirge

DE/AT

000000000000005.50000000005,5
Zugspitze

000000000000701.0000000000701
Feldernjöchl

Barth Hermann von! Hermann von Barth

1870!1870

3

Watzmann-Mittelspitze (Mitte, 2.713 m)

Watzmann Mittelspitze! Watzmann-Mittelspitze
2.713

Berchtesgadener Alpen

DE

000000000000015.900000000015,9
Hochseiler

000000000000939.0000000000939
Trischübelpass

Stanic Valentin! Valentin Stanič

1800-08!Aug. 1800

4

Leutascher Dreitorspitze (2.682 m)

Dreitorspitze Leutascher! Leutascher Dreitorspitze
2.682

Wettersteingebirge

DE/AT

000000000000005.20000000005,2
Hochwanner

000000000000346.0000000000346
Westliche Wangscharte


Barth Hermann von! Hermann von Barth

1871-08-07!07.08.1871

5

Hochkalter (Mitte, 2.607 m)

Hochkalter
2.607

Berchtesgadener Alpen

DE

000000000000004.50000000004,5
Watzmann

000000000000621.0000000000621
Wimbachscharte


!

!

6

Biberkopf (2.599 m)

Biberkopf
2.599

Allgauer Alpen! Allgäuer Alpen

DE/AT

000000000000003.50000000003,5
Hohes Licht

000000000000337.0000000000337
Große Steinscharte


!

1853!18532

7

Großer Hundstod (2.593 m)

Hundstod Grosser! Großer Hundstod
2.593

Berchtesgadener Alpen

DE/AT

000000000000004.50000000004,5
Watzmann

000000000000474.0000000000474
Dießbachscharte


Thurwieser Karl! Karl Thurwieser

1825!1825

8

Hochvogel (2.592 m)

Hochvogel
2.592

Allgauer Alpen! Allgäuer Alpen

DE/AT

000000000000005.40000000005,4
Urbeleskarspitze

000000000000572.0000000000572
Hornbachjoch


Trobitus! Trobitus

1832!1832

9

Östliche Karwendelspitze (2.538 m)

Karwendelspitze Ostliche! Östliche Karwendelspitze
2.538

Karwendel

DE/AT

000000000000003.50000000003,5
Mittlere Ödkarspitze

000000000000736.0000000000736
Hochalmsattel


Barth Hermann von! Hermann von Barth

1870-07-04!04.07.1870

10

Hocheisspitze von Nordwesten

Hocheisspitze
2.523

Berchtesgadener Alpen

DE/AT

000000000000003.00000000003
Hochkalter

000000000000410.0000000000410
Sittersbachscharte


Bathe Hermann von! Hermann von Barth

1868-09-06!06.09.1868

11

Hoher Göll (links hinten, 2.522 m)

Hoher Göll
2.522

Berchtesgadener Alpen

DE/AT

000000000000011.400000000011,4
Watzmann

000000000000788.0000000000788
Torrener Joch


Stanic Valentin! Valentin Stanič

1800-09-04!04.09.1800

12

Hochkarspitze (links, 2.482 m)

Hochkarspitze
2.482

Karwendel

DE/AT

000000000000004.20000000004,2
Pleisenspitze

000000000000661.0000000000661
Bäralpsattel


Barth Hermann von! Hermann von Barth

1870!1870

13

Großes Teufelshorn (links, 2.361 m)

Teufelshorn Grosses! Großes Teufelshorn
2.361

Berchtesgadener Alpen

DE/AT

000000000000003.80000000003,8
Reißhorn

000000000000339.0000000000339
Blühnbachtörl


!

!

14

Kahlersberg (2.350 m)

Kahlersberg! Kahlersberg
2.350

Berchtesgadener Alpen

DE/AT

000000000000004.80000000004,8
Großes Teufelshorn

000000000000335.00000000003353
Östlich der Hinteren Bärengrube


Schilcher F. v.! F. v. Schilcher, G. Helblehen

1854!1854

15

Stadelhorn (2.286 m)

Stadelhorn
2.286

Berchtesgadener Alpen

DE/AT

000000000000005.20000000005,2
Wasserwandkopf

000000000001133.00000000001.133
Hirschbichlpass


Thurwieser Karl! Karl Thurwieser

1825!1825

16

Großer Daumen (2.280 m)

Daumen Grosser! Großer Daumen
2.280

Allgauer Alpen! Allgäuer Alpen

DE

000000000000006.40000000006,4
Kesselspitz

000000000000354.0000000000354
Einschartung zwischen
Zeiger & Großem Seekopf


!

!

17

Höfats (2.257 m)

Hofats! Höfats
2.258

Allgauer Alpen! Allgäuer Alpen

DE

000000000000002.70000000002,7
Kleiner Wilder

000000000000478.0000000000478
Älplesattel


Sendtner Otto! Otto Sendtner

1848!1848

18

Soiernspitze (2.257 m)

Soiernspitze
2.257

Karwendel

DE

000000000000003.80000000003,8
Wörner

000000000000833.0000000000833
Westlich der Vereiner-Alm


!

!

19

Hoher Ifen (2.229 m)

Ifen Hoher! Hoher Ifen
2.229

Allgauer Alpen! Allgäuer Alpen

DE/AT

000000000000007.50000000007,5
Kleiner Widderstein

000000000000476.0000000000476
Gerachsattel


!

!

20

Große Arnspitze (2.196 m)

Arnspitze Grosse! Große Arnspitze
2.196

Wettersteingebirge

DE/AT

000000000000003.90000000003,9
Obere Wettersteinspitze

000000000001003.00000000001.003
Nordwestlich von Neuleutasch


!

!

21

Große Arnspitze (2.185 m)

Kreuzspitze
2.185

Ammergauer Alpen

DE

000000000000010.600000000010,6
Daniel

000000000001182.00000000001.182
Oberes Schellbachtal


!

!

  • 1 Erste namentliche Besteigung. Historische Karten aus dem 18. Jahrhundert legen nahe, die Zugspitze sei schon vor 1770 bestiegen worden.[4]


  • 2 Im Rahmen einer Vermessung


  • 3 Genauer Wert nicht bekannt, da eine Höhenkote fehlt. Abschätzung erfolgte anhand von Höhenlinien aus einer topografischen Karte.


Siehe auch |


  • Liste der höchsten Berge der deutschen Länder

  • Liste der Gebirge und Höhenzüge in Deutschland


Literatur |



  • DAV-Karte: 4/3 Wetterstein und Mieminger Gebirge, Östliches Blatt (1:25.000). 2005

  • DAV-Karte: 5/1 Karwendel, Westliches Blatt (1:25.000). 2005

  • DAV-Karte: 5/2 Karwendel, Mittleres Blatt (1:25.000). 2000

  • DAV-Karte: 10/1 Steinernes Meer (1:25.000). 2006


  • Kompass Wander-, Bike- und Skitourenkarte: Blatt 3 Allgäuer Alpen, Kleinwalsertal (1:50.000). Kompass-Karten, Innsbruck 2005, ISBN 978-3-85491-005-3

  • Kompass Wander-, Bike und Skitourenkarte: Blatt 03 Oberstdorf, Kleinwalsertal (1:25.000). Kompass-Karten, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-85491-231-6

  • Kompass Wander-, Bike und Skitourenkarte: Blatt 25 Zugspitze, Mieminger Kette (1:50.000). Kompass-Karten, Innsbruck 2008, ISBN 978-3-85491-026-8


Weblinks |



  • Bayern-Viewer: Online-Kartenmaterial für das Bundesland Bayern


Einzelnachweise |



  1. Die Viertausender der Alpen – Offizielles UIAA-Verzeichnis. In: UIAA-Bulletin. UIAA, abgerufen im 7. Mai 2009 (PDF; 648 kB, Nr. 145, März 1994). 


  2. Bayerische Vermessungsverwaltung: Bayernviewer. Bayerische Staatsregierung, abgerufen im 19. Mai 2009. 


  3. Von Abenteurern und Bergpionieren. allgaeuer-anzeigeblatt.de, 2005, archiviert vom Original am 18. Juli 2011; abgerufen im 6. Mai 2009. 


  4. ab DAV: Historische Zugspitzkarte aus der Zeit um 1770 entdeckt. bergleben.de, 20. September 2006, abgerufen im 21. Juli 2015. 


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small





Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.

Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Darth Vader #20

Ondo