Arsenal Kiew





Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.






















Arsenal Kiew

Vereinswappen
Basisdaten

Name
Futbolnyj klub Arsenal Kiew

Sitz

Kiew

Gründung
2001 / 2014 (wiedergegründet)

Auflösung
2013

Präsident

Oleksiy Kikireshko

Website

www.fcarsenal.com.ua
Erste Mannschaft

Cheftrainer


Spielstätte

Walerij-Lobanowskyj-Stadion

Plätze
16.873

Liga

Ukrainian Erste Liga

2012/13
8. Platz

















Heim
















Auswärts


Der FK Arsenal Kiew (ukrainisch ФК Арсенал Київ, FK Arsenal Kyjiw; russisch ФК Арсенал Киев) ist ein ukrainischer Fußballverein in Kiew, der in der Premjer-Liha spielte. Die Vereinsfarben waren rot und blau. Der von Juli 2009 an im Besitz des ukrainischen Millionärs Wadym Rabinowytsch[1] befindliche Verein stieg am 30. Oktober 2013 aus dem laufenden Spielbetrieb aus und meldete Insolvenz an.[2] Das Arsenal-Team, das im Jahr 2001 neu gegründet wurde, ging Ende 2013 in Konkurs,[3] aber der Verein wurde bald reformiert und spielte anfangs  als Amateur-Team in der Kiev City League-Wettbewerb.[4][5] Im Januar 2014 hat eine Initiativgruppe von ehemaligen Klubspielern und Fans mit Hilfe des Kiewer Geschäftsmannes und Rallyefahrers Oleksiy Kikireshko den Klub als FC Arsenal-Kyiv neu gegründet. Nach seinem letzten Spiel der Kiewer Stadtmeisterschaft am 9. November 2014, das vom FC Arsenal-Kiew gewonnen wurde, gab der Präsident des Klubs Kikireshko bekannt, dass der Klub einen vorläufigen Antrag auf die Teilnahme in der ukrainischen zweiten Liga für 2015-16 eingereicht hat und dieser es wurde angenommen.[6][7] Seit 2018 ist Ivica Piric mit Eigentümer (50%)[8][9].




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte

    • 1.1 Namen


    • 1.2 Liga- und Pokalgeschichte


    • 1.3 Europapokalbilanz



  • 2 Trainer


  • 3 Ominöse Todesfälle


  • 4 Erfolge

    • 4.1 National


    • 4.2 International



  • 5 Einzelnachweise




Geschichte |



Namen |


Arsenal Kiew hatte in seiner Vereinsgeschichte sehr oft den Namen geändert, weshalb sich auch oft andere Gründungsdaten finden als oben angegeben, vor allem 1993 und 2001.


  • 1934 – Gründung als UWO Charkow

  • 1934 – Umbenennung in UWO Kiew

  • 193? – Umbenennung in DO Kiew

  • 1947 – Umbenennung in ODO Kiew

  • 1948 – Rückbenennung in DO Kiew

  • 1954 – Rückbenennung in ODO Kiew

  • 1957 – Umbenennung in OSK Kiew

  • 1957 – Umbenennung in SKWO Kiew

  • 1960 – Umbenennung in SKA Kiew

  • 1972 – Umbenennung in Komanda goroda Tschernihiw

  • 1973 – Umbenennung in SK Tschernihiw

  • 1976 – Umbenennung in SKA Kiew

  • 1992 – Umbenennung in FK WS Orijana Kiew

  • 1993 – Umbenennung in FK ZSK WSU Kiew

  • 1995 – Fusion mit FK Boryspol zu FK ZSKA-Borysfen Boryspol

  • 1995 – Umbenennung in FK ZSKA-Borysfen Kiew

  • 1996 – Auflösung der Fusion und Wiedergründung von ZSKA Kiew

  • 2001 – Umbenennung in Arsenal Kiew


Liga- und Pokalgeschichte |





































































































































































































































































Saison
Liga
Platz
Sp.
S.
U.
N.
Tore
+/−
Punkte
Pokal
Europa

1995/96

Wyschtscha Liha

4
34
15
11
8
47:27
+20

56
Sechzehntelfinale



1996/97

Wyschtscha Liha

11
30
9
8
13
33:35
−2

35
Halbfinale



1997/98

Wyschtscha Liha

13
30
9
6
15
30:35
−5

33
Zweiter



1998/99

Wyschtscha Liha

7
30
11
10
9
37:35
−2

43
Achtelfinale

Pokal der Pokalsieger
Erste Runde

1999/00

Wyschtscha Liha

10
30
9
8
13
31:36
−5

35
Viertelfinale



2000/01

Wyschtscha Liha

6
26
10
10
6
30:23
+7

40
Finalist



2001/02

Wyschtscha Liha

12
26
6
5
15
18:28
−10

23
Viertelfinale

UEFA-Pokal
Zweite Runde

2002/03

Wyschtscha Liha

5
30
16
8
6
24:25
−1

56
Viertelfinale



2003/04

Wyschtscha Liha

9
30
10
7
13
38:44
−6

37
Achtelfinale



2004/05

Wyschtscha Liha

9
30
9
10
11
30:33
−3

37
Sechzehntelfinale



2005/06

Wyschtscha Liha

12
30
9
8
13
31:39
−8

35
Viertelfinale



2006/07

Wyschtscha Liha

14
30
7
9
14
28:44
−16

30
Erste Runde



2007/08

Wyschtscha Liha

6
30
11
9
10
42:36
+6

42
Achtelfinale



2008/09

Premjer-Liha

11
30
8
8
14
26:33
−7

32
Achtelfinale



2009/10

Premjer-Liha

7
30
11
9
10
44:41
+3

42
Sechzehntelfinale



2010/11

Premjer-Liha

9
30
10
7
13
36:38
−2

37
Halbfinale



2011/12

Premjer-Liha

5
30
14
9
7
44:27
+17

51
Viertelfinale



2012/13

Premjer-Liha

8
30
10
9
11
34:41
−7

39
Viertelfinale

UEFA Europa League
3. Qualifikationsrunde

2013/14

Premjer-Liha

Insolvenz







Achtelfinale



Europapokalbilanz |













































Saison
Wettbewerb
Runde
Gegner

Gesamt

Hin

Rück
1998/99
Europapokal der Pokalsieger
Qualifikation

IrlandIrland Cork City FC
3:21:2 (A)2:0 (H)
1. Runde

RusslandRussland Lokomotive Moskau
1:50:2 (H)1:3 (A)
2001/02
UEFA-Pokal
Qualifikation

FinnlandFinnland FC Jokerit
4:02:0 (H)2:0 (A)
1. Runde

Jugoslawien Bundesrepublik 1992Jugoslawien Roter Stern Belgrad
3:23:2 (H)0:0 (A)
2. Runde

BelgienBelgien FC Brügge
0:70:2 (H)0:5 (A)
2012/13
UEFA Europa League
3. Qualifikationsrunde

SlowenienSlowenien ND Mura 05
2:3
00:3 (H)[10]
2:0 (A)

Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung


Gesamtbilanz: 12 Spiele, 5 Siege, 1 Unentschieden, 6 Niederlagen, 13:19 Tore (Tordifferenz −6)



Trainer |



  • UkraineUkraineUngarnUngarn József Szabó (1978)


  • UkraineUkraine Mychailo Fomenko (1994–1996, 2000–2001)


  • DeutschlandDeutschland Bernd Stange (1996)


  • UkraineUkraine Olexander Sawarow (2005–2010)


Ominöse Todesfälle |


In die Schlagzeilen geriet Arsenal Kiew, als Anfang 2004 zwei Spieler unvorhergesehen ums Leben kamen: Nachdem im Januar zunächst der 23-jährige georgische Nationalspieler Schalwa Apchasawa in seiner Wohnung an einem Herzinfarkt verstarb, brach der 18-jährige Nachwuchsspieler Andrij Pawizki beim Training aus ungeklärten Gründen zusammen und starb ebenfalls. Diese beiden Todesfälle waren zwei herbe Rückschläge für den Verein, der ohnehin in finanziellen Schwierigkeiten steckte – die Stadtverwaltung, die zahlreiche Sportbeteiligungen ihr Eigen nannte, bemühte sich, diese abzustoßen. Aus diesen Gründen hatte der FK Arsenal Kiew in den letzten Jahren seines Bestehens finanziell stark zu kämpfen; um mehr Geld zu bekommen, wurden viele Spieler verliehen.[11]



Erfolge |



National |


Die größten Erfolge im heimischen Fußballgeschehen konnten in den Jahren 1996, 1998 und 2001 verbucht werden:


  • 1996: Platz 4

  • 1998 und 2001: Vizepokalsieger


International |


Im internationalen Wettbewerb konnte Arsenal bei zwei Teilnahmen durchaus überzeugen; 1998/99 konnte im Pokal der Pokalsieger die zweite Runde erreicht werden, 2001/02 im UEFA-Cup ebenfalls die zweite, nachdem man in der ersten Runde den serbischen Vertreter Roter Stern Belgrad geschlagen hatte.



Einzelnachweise |



  1. Официально: президентом “Арсенала” вновь стал Вадим Рабинович@1@2Vorlage:Toter Link/fcarsenal.com.ua (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.


  2. Заявление Генерального Директора Фк «Арсенал» (Киев) Виктора Головко.


  3. Arsenal Kyiv director general says club out of all competitions, bankruptcy procedures launched. (com.ua [abgerufen am 21. März 2018]). 


  4. Киевский "Арсенал" возвращается на футбольное поле. In: Террикон - Новости Футбола и спорта. (terrikon.com [abgerufen am 21. März 2018]). 


  5. ФК АРСЕНАЛ. Abgerufen am 21. März 2018. 


  6. Внешние источники: Киевский Арсенал подал предварительную заявку на участие во Второй лиге. (ua-football.com [abgerufen am 21. März 2018]). 


  7. Resurrection of Arsenal Kiev? - Futbolgrad. In: Futbolgrad. 27. Dezember 2014 (futbolgrad.com [abgerufen am 21. März 2018]). 


  8. Президент Арсенала Пирич: «Надеюсь, летом будем уже в Премьер-лиге» - SPORTARENA.com. In: SPORTARENA.com. 16. Februar 2018 (sportarena.com [abgerufen am 21. März 2018]). 


  9. Москаленко Александр Викторович, 06.08.1985, футбольный арбитр судья. Abgerufen am 21. März 2018 (englisch). 


  10. Arsenal Kiew gewann das Spiel mit 3:0, hatte aber einen nicht spielberechtigten Spieler eingesetzt. Die Partie wurde nachträglich mit 3:0 für ND Mura 05 gewertet. Arsenal Kyiv: Niederlage wegen Regelbruch. de.uefa.com, 8. August 2012


  11. 2 Todesfälle bei Arsenal Kiew auf kicker.de


Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo