Bremer Denkmale






Die Bremer Denkmale der Freien Hansestadt Bremen (Land) werden vom Landesamt für Denkmalpflege Bremen erfasst, in der Landesdenkmalliste registriert und seit 2004 in der Denkmaldatenbank in Wort und Bild vorgestellt. Die Denkmalliste enthält von zurzeit (2010) rund 1600 Kulturdenkmale als Grunddaten für jedes Denkmal die amtlichen Adressen, Informationen zur ursprünglichen Bezeichnung des Objektes, Angaben über den Zeitpunkt seiner Entstehung sowie die wichtigsten denkmalswerten Umbauphasen. Die Denkmalliste ist eine offene Liste; immer wieder kommen neue Denkmale hinzu.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Denkmalpflege in Bremen


  • 2 Listen der Denkmäler im Land Bremen

    • 2.1 Bremen


    • 2.2 Bremerhaven



  • 3 Literatur


  • 4 Siehe auch


  • 5 Weblinks




Denkmalpflege in Bremen |





Gewerbehaus





Wasserstandsanzeiger Bremerhaven



Mit der staatlichen Denkmalpflege in Bremen wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts begonnen. Der erste Konservator wurde 1933 benannt. Von 1945 bis 1971 gab es ein städtisches Amt für Denkmalpflege. Ein eigenes Landesamt für Denkmalpflege Bremen als Behörde mit einem Landeskonservator entstand erst 1971.


Nach dem Bremer Denkmalschutzgesetz sollen im öffentlichen Interesse „... Kulturdenkmäler wissenschaftlich erforscht, gepflegt, geschützt und erhalten“ werden, als wichtige Sachzeugnisse und identitätsstiftende Teile unserer von Menschenhand gestalteten und historisch gewachsenen Umwelt. sind. Das Landesamt schreibt dazu: „Sie sind erlebbare materialisierte Dokumente vergangener Zustände und Epochen, und sie halten als kollektives Gedächtnis die Erinnerung an die Vielfalt sozialer Lebensgestaltungen, künstlerischer Vorstellungen oder technischer und wirtschaftlicher Möglichkeiten mit authentischem materiellem Substrat wach.“


In Bremen erfolgten die Eintragungen in die Denkmalliste kontinuierlich ab 1973.

In Bremerhaven wurden Gebäude seit 1976 – zunächst nur zögerlich – in die Denkmalliste eingetragen. Seit 2000 nahm die Zahl der Eintragungen erheblich zu.


2010 wurde erstmals unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Senats der Bremer Denkmalpflegepreis verliehen.



Listen der Denkmäler im Land Bremen |





Polizeihaus



Bremen |



  • Listen der Kulturdenkmäler: Es gibt in Bremen rund 1600 Kulturdenkmäler. Das sind zumeist Gebäude (Wohn- und Geschäftshäuser, Kirchen, Schulen, Kulturbauten etc.) und Gebäudeensembles aber auch Parks, Tore oder Portale, Mauern, Standbilder, Plastiken, Reliefs oder Brunnen sowie Wappen. Sie sind zu finden in den Listen für die jeweiligen 22 Stadt- und Ortsteile als Verwaltungseinheiten in Bremen. Grundlage ist die Landesdenkmalliste.


  • Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen: In dieser Liste sind Denkmale, ungeachtet ob sie in den Denkmallisten erfasst wurden, als Statuen, Standbilder, Ehrenmale und Skulpturen von Bremen enthalten.


  • Liste der Brunnen der Stadt Bremen: Brunnen sind zumeist keine Denkmale. Sie sind in dieser Liste zusammengefasst.




Geestebrücke



Bremerhaven |



  • Liste der Kulturdenkmäler in Bremerhaven: Die rund 150 Kulturdenkmäler (siehe dazu auch oben bei Bremen) in Bremerhaven sind in dieser Liste enthalten und nach den sieben Ortsteilen gegliedert. Grundlage ist die Landesdenkmalliste.


  • Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremerhaven: In dieser Liste sind Denkmale, ungeachtet ob sie in den Denkmallisten erfasst wurden, als Statuen, Standbilder, Ehrenmale und Skulpturen von Bremerhaven enthalten.


Literatur |


Bremen:



  • Georg Skalecki: Denkmalpflege in Bremen. Schriftenreihe, Edition Temmen, Bremen 2004 bis 2016.

  • Georg Skalecki: Von Backstein Recycling bis Backstein-Revival: Bremer Backsteinbauten 1945 bis 2015. In: Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.): Backstein Baukunst – Zur Denkmalkultur eines Baustoffes. Bd. V. Bonn 2015, S. 80–87.


  • Weser-Kurier: Bremer Denkmäler und was sie bedeuten. Fotoserie

  • Jürn Lohse: Die Holocaust-Denkmäler in Bremen, Examensarbeit. Diplomica Verlag, ISBN 9783836602600.

  • Künstlerverein für Bremische Geschichte und Alterthümer (Hrsg.): Denkmale der Geschichte und Kunst der Freien Hansestadt Bremen. Bremen 1862, Faksimile-Ausgabe im Schünemann Verlag, Bremen.


  • Uta Halle: Archäologische Forschung in Bremen und umzu. In: Uta Halle, Claus von Carnap-Bornheim (Hrsg.): Bremen und umzu. Ausflugsziele auf der Düne, Geest und in der Marsch., Band 53, Theiss-Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8062-2562-4, S. 25–33.


  • Rudolf Stein: Forschungen zur Geschichte der Bau- und Kunstdenkmäler in Bremen. Sechs Bände, Bremen 1960 bis 1967.

  • Rudolf Stein: Romanische, gotische und Renaissance-Baukunst in Bremen. Hauschild Verlag, Bremen 1962.

  • Rudolf Stein: Klassizismus und Romantik in der Baukunst Bremens. Hauschild Verlag, Bremen 1964.

  • Rudolf Stein: Das Bürgerhaus in Bremen. Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen 1970.

Bremerhaven:


  • Wolfgang Brönner: Bremerhaven. Baudenkmäler einer Hafenstadt, Bremen 1976.

  • Werner Kirschstein: Seestadt Bremerhaven. Historische Bauwerke einer Hafenstadt, Bremerhaven 2001


  • Hartmut Bickelmann: Zwischen Gewerbeansiedlung und Wohnungsbau. Die südliche Hafenstraße und ihr Einzugsbereich bis zum Ersten Weltkrieg.In: Bremerhavener Beiträge zur Stadtgeschichte Bd. II, Bremerhaven 1996.


Siehe auch |


  • Liste bedeutender Bremer Bauwerke

  • Liste bedeutender Bremerhavener Bauwerke

  • Liste der Kirchen in Bremen

  • Liste der Wandbilder in Bremen


Weblinks |


  • Landesdenkmalliste unter Denkmal digital abrufbar.

  • Architekturführer Bremen


Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Darth Vader #20

Ondo