22. März


Der 22. März ist der 81. Tag des gregorianischen Kalenders (der 82. in Schaltjahren), somit bleiben 284 Tage bis zum Jahresende. Fällt der 22. März auf einen Sonntag, ist dieser Tag der frühestmögliche Ostertermin.



Historische Jahrestage
Februar · März · April


































1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31


Inhaltsverzeichnis





  • 1 Ereignisse

    • 1.1 Politik und Weltgeschehen


    • 1.2 Wirtschaft


    • 1.3 Wissenschaft und Technik


    • 1.4 Kultur


    • 1.5 Religion


    • 1.6 Katastrophen


    • 1.7 Natur und Umwelt


    • 1.8 Sport



  • 2 Geboren

    • 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 2.2 19. Jahrhundert


    • 2.3 20. Jahrhundert

      • 2.3.1 1901–1925


      • 2.3.2 1926–1950


      • 2.3.3 1951–1975


      • 2.3.4 1976–2000




  • 3 Gestorben

    • 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 3.2 19. Jahrhundert


    • 3.3 20. Jahrhundert

      • 3.3.1 1901–1950


      • 3.3.2 1951–2000



    • 3.4 21. Jahrhundert



  • 4 Feier- und Gedenktage




Ereignisse |



Politik und Weltgeschehen |




1499: Gefecht am Bruderholz



  • 1421: In der Schlacht von Baugé wird während des Hundertjährigen Krieges ein englisches Heer von den französisch-schottischen Verbündeten geschlagen. Dabei stirbt auch Thomas of Lancaster, 1. Duke of Clarence, der Bruder des englischen Königs Henry V.


  • 1499: Im Schwabenkrieg kommt es zur ersten größeren Auseinandersetzung: Im Gefecht am Bruderholz bei Basel erleiden Truppen des Schwäbischen Bundes gegen die Alte Eidgenossenschaft eine vernichtende Niederlage.


  • 1540: Nach über sechs Jahren Fehde gegen das Kurfürstentum Sachsen wegen eines gerichtlichen Fehlurteils wird der ehemalige Kaufmann Hans Kohlhase in Berlin zum Tode verurteilt und am gleichen Tag durch Rädern hingerichtet.


  • 1595: Sir Walter Raleigh entdeckt als erster Europäer den Asphaltsee auf Trinidad und verwendet die natürlichen Asphaltvorkommen sofort zum Abdichten seiner Schiffe.


  • 1599: Auf Geheiß des württembergischen Herzogs Friedrich I. wird die Ideal- und Planstadt Freudenstadt gegründet. Mit dem Bau der geplanten Residenz des Herzogtums wird Heinrich Schickhardt betraut.



1621: Massasoit und Gouverneur John Carver rauchen die Friedenspfeife



  • 1621: Auf Anregung des ehemaligen Sklaven Squanto besucht Massasoit, der Obersachem der Wampanoag, die Pilgerväter in der Kolonie Plymouth, um sie um Unterstützung gegen die übermächtigen Narraganset zu bitten.


  • 1622: Opechancanough führt die Stammesföderation der Powhatan zu einem Angriff auf die Siedlungen vor Jamestown und zerstört diese. Die Stadt selbst entgeht dem Massaker nur durch die Warnung des zum Christentum konvertierten Indianerjungen Chanco.


  • 1829: Im ersten von drei Londoner Protokollen legen die drei Großmächte Frankreich, Großbritannien und Russland den Grenzverlauf des künftigen Staates Griechenland fest.



1848: Aufbahrung der Märzgefallenen



  • 1848: Die Märzgefallenen des Barrikadenaufstands in Berlin werden vor dem Deutschen Dom am Gendarmenmarkt aufgebahrt. Anschließend werden sie auf dem neu geschaffenen Friedhof der Märzgefallenen beerdigt. Auf dem Weg dorthin verbeugt sich der preußische König Friedrich Wilhelm IV. vor ihnen.


  • 1848: Im Rahmen der Märzrevolutionen in Mitteleuropa besetzt Daniele Manin mit mehreren Begleitern das Arsenal in Venedig, eine wichtige Absicherungsmaßnahme für die Ausrufung der Repubblica di San Marco am Folgetag.


  • 1915: Die Belagerung von Przemyśl, die größte im Ersten Weltkrieg, endet mit der Kapitulation der österreich-ungarischen Truppen gegenüber den russischen Streitkräften.


  • 1920: Der deutsche Reichswehrminister des Kabinetts Bauer, Gustav Noske, muss infolge des Kapp-Putsches zurücktreten, weil ihm Unterstützung der Konterrevolution vorgeworfen wird.



1939: Das Memelland



  • 1939: Auf massiven Druck der Nationalsozialisten tritt Litauen das Memelland an das Deutsche Reich ab. Truppen der deutschen Wehrmacht besetzen am gleichen Tag die Hauptstadt Memel.


  • 1942: Das Zweite Seegefecht im Golf von Syrte nördlich von Libyen während des Zweiten Weltkriegs zwischen der britischen und der italienischen Marine wird wegen der Dunkelheit ohne Entscheidung abgebrochen.


  • 1943: Auf der Suche nach Partisanen im Zweiten Weltkrieg umstellt die SS die weißrussische Ortschaft Chatyn, treibt über 150 Menschen in eine Scheune und verbrennt sie bei lebendigem Leib. Aus diesem Anlass errichtete die Sowjetunion 1969 dort die Nationale Gedenkstätte der Republik Belarus.



1944: Frankfurt nach dem Angriff



  • 1944: Bei einem Bombenangriff auf Frankfurt am Main wird die gotische Altstadt fast vollständig vernichtet, 1.001 Menschen sterben.


  • 1945: Bei der Bombardierung Hildesheims werden der Dom und die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern fast vollständig zerstört.


  • 1945: Die arabischen Staaten Ägypten, Irak, Transjordanien, Jemen, Libanon, Saudi-Arabien und Syrien gründen in Kairo die Arabische Liga zwecks außenpolitischer Zusammenarbeit und friedlicher Beilegung gegenseitiger Konflikte.


  • 1946: In der britischen Besatzungszone wird durch Fusion der Deutschen Aufbaupartei und der Deutschen Konservativen Partei die Deutsche Konservative Partei – Deutsche Rechtspartei (DKP-DRP) gegründet. Sie schließt sich vier Jahre später mit der Nationaldemokratischen Partei zur rechtsextremen Deutschen Reichspartei zusammen.



1946: Die britischen Mandatsgebiete im Nahen Osten



  • 1946: Mit dem Vertrag von London entlässt Großbritannien das bisherige Mandatsgebiet Transjordanien unter Emir Abdallah ibn Husain in die Unabhängigkeit.


  • 1962: Der Grundwehrdienst in der Bundeswehr wird in der Bundesrepublik Deutschland auf 18 Monate verlängert.


  • 1965: Nicolae Ceaușescu wird mit seinem Aufstieg zum Generalsekretär des Zentralkomitees der Rumänischen Kommunistischen Partei Nachfolger seines Förderers Gheorghe Gheorghiu-Dej als Machthaber in Rumänien.


  • 1968: Linke Studierende gründen an der philosophischen Fakultät in Nanterre die Bewegung 22. März und besetzen das dortige Verwaltungsgebäude zur Durchsetzung verschiedener politischer Forderungen. Führende Sprecher der Gruppe sind Daniel Bensaïd und Daniel Cohn-Bendit.


  • 1974: Der Deutsche Bundestag beschließt, das Volljährigkeitsalter zum 1. Januar 1975 von 21 auf 18 Jahre herabzusetzen.



2003: Demonstration gegen den Irakkrieg



  • 2003: Weltweit werden Friedensdemonstrationen gegen den seit zwei Tagen von den USA und der „Koalition der Willigen“ gegen den Irak geführten Irakkrieg abgehalten.


  • 2004: Der Gründer der radikalislamischen Hamas-Bewegung, Scheich Ahmad Yasin, wird am frühen Morgen von israelischen Kampfhubschraubern in Gaza getötet. Bei dem Angriff kommen neun weitere Menschen ums Leben.


  • 2006: Die baskische separatistische Terrororganisation Euskadi Ta Askatasuna (ETA) kündigt einen dauerhaften Waffenstillstand an, der am 24. März in Kraft treten soll.


  • 2006: Der Gründer der peruanischen Untergrundorganisation Movimiento Revolucionario Túpac Amaru, Victor Polay, wird von einem Gericht zu 32 Jahren Haft verurteilt.


  • 2016: Bei Terroranschlägen in Brüssel werden von drei Selbstmordattentätern am Flughafen und in einer U-Bahnstation im Stadtzentrum 32 Menschen getötet sowie 230 verletzt.


  • 2017: Bei einem mutmaßlichen Anschlag vor dem Palace of Westminster in London tötet ein Angreifer mit einem Fahrzeug mehrere Passanten, ersticht anschließend einen Polizisten und wird von Einsatzkräften erschossen. Etwa 20 weitere Menschen werden zum Teil schwer verletzt.


Wirtschaft |



  • 1765: Das britische Parlament verabschiedet das Stempelgesetz. Die Steuer soll in den nordamerikanischen Kolonien erhoben, aber nach London abgeführt werden. Das löst erheblichen Protest und Boykottaktionen der Siedler aus.


1833: Zollvereinigungsvertrag



  • 1833: Die Königreiche Bayern und Württemberg schließen mit Preußen und dem Großherzogtum Hessen den Zollvereinigungsvertrag ab. Der bestehende Süddeutsche Zollverein geht damit vereinbarungsgemäß am 1. Januar 1834 im Deutschen Zollverein auf.


  • 1851: Das Königreich Württemberg trennt sich von der privaten Thurn-und-Taxis-Post und richtet einen Staatsbetrieb für den Postdienst ein.


  • 1884: Ecuador führt als Landeswährung den Sucre ein.


  • 2000: Der Aktienindex S&P 500, der 500 der größten US-amerikanischen Unternehmen umfasst, durchbricht erstmals die 1.500 Punkte-Marke.


Wissenschaft und Technik |



  • 1781: Pierre Méchain entdeckt die unter dem Namen Messier 94 bekannte Spiralgalaxie. Spätere Beobachtungen billigen ihr ferner den Status einer Starburstgalaxie zu.


1895: Auguste und Louis Lumière



  • 1895: Die Brüder Lumière führen mit dem Cinématographe vor einem geschlossenen Publikum in der Société d’Encouragement à l’Industrie Nationale eine Fassung des Films Arbeiter verlassen die Lumière-Werke vor.


  • 1897: Bei Müngsten, einer Hofschaft an der Wupper zwischen Solingen und Remscheid, findet das Richtfest für die Kaiser-Wilhelm-Brücke statt. Die von Anton von Rieppel erbaute Brücke ist eine genietete Stahlgitterkonstruktion und die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.


  • 1906: In Hamburg läuft der Panzerkreuzer (Großer Kreuzer) SMS Scharnhorst, das spätere Flaggschiff des deutschen Ostasiengeschwaders, vom Stapel.


  • 1911: In Kiel läuft die SMS Kaiser als das erste mit Turbinen angetriebene deutsche Linienschiff vom Stapel.



1935: Fernsehsender Paul Nipkow



  • 1935: Vom Berliner Funkturm wird das erste reguläre Fernsehprogramm der Welt abgestrahlt. Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky eröffnet die Ausstrahlung des Senders Paul Nipkow.


1975: Kernkraftwerk Browns Ferry



  • 1975: Im Kernkraftwerk Browns Ferry bei Decatur (Alabama) bricht beim Hantieren eines Technikers mit offenem Licht ein Feuer aus, das eine jahrzehntelange Außerbetriebnahme des Kernreaktors zur Folge hat.


  • 1995: Der russische Kosmonaut Waleri Wladimirowitsch Poljakow kehrt nach dem mit 417 Tagen bisher längsten Aufenthalt in einer Raumstation zur Erde zurück.


Kultur |



  • 1836: Die Oper I Briganti von Saverio Mercadante nach dem Drama Die Räuber von Friedrich Schiller wird am Théâtre-Italien in Paris uraufgeführt.


  • 1854: Die Uraufführung der Oper Die Nibelungen von Heinrich Dorn findet in Weimar statt.



1876: Die Alte Nationalgalerie



  • 1876: In Berlin wird im Beisein von Kaiser Wilhelm I. die Nationalgalerie eröffnet. Der Bau nach den Plänen von Friedrich August Stüler unter der Leitung von Johann Heinrich Strack hat neun Jahre in Anspruch genommen.


  • 1948: Die dänische Rechtschreibreform tritt in Kraft. Sie schafft die Großschreibung von Substantiven ab und führt den Buchstaben Å ein.


  • 1963: In Großbritannien erscheint die erste LP der Beatles: Please Please Me. Sie ist am 11. Februar in einer einzigen Aufnahmesession entstanden.


  • 1994: Steven Spielbergs Holocaust-Drama Schindlers Liste wird mit sieben Academy Awards ausgezeichnet, unter anderem in der Kategorie Bester Film.


  • 2007: Der österreichisch-deutsche Spielfilm Die Fälscher von Stefan Ruzowitzky über die nationalsozialistische Aktion Bernhard im Zweiten Weltkrieg mit Karl Markovics in der Hauptrolle hat seinen Kinostart.


Religion |



  • 0752: Nach dem Tod von Zacharias wird der älteste Presbyter vom Volk und Klerus Roms zum Papst bestimmt. Stephan stirbt jedoch bereits vier Tage später, ohne die Weihen erhalten zu haben.


  • 1312: Papst Clemens V. verbietet auf dem Konzil von Vienne den Templerorden. Er erfüllt damit einen Wunsch von Frankreichs König Philipp IV.



1784: Der Smaragdbuddha



  • 1784: Der Smaragd-Buddha wird vom thailändischen König Rama I. in einer feierlichen Zeremonie von Thonburi in den Tempel Wat Phra Sri Rattana Satsadaram in der neuen Hauptstadt Bangkok gebracht.


Katastrophen |


Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.



Natur und Umwelt |




1907: Friedrich von Lindequist



  • 1907: Der Gouverneur von Deutsch-Südwestafrika, Friedrich von Lindequist, stellt ein Viertel des Landes unter Naturschutz und schafft damit die Grundlage für den heutigen Etosha-Nationalpark.


1997: Hale-Bopp



  • 1997: Der 1993 von Alan Hale und Thomas Bopp entdeckte Komet Hale-Bopp erreicht seinen erdnächsten Punkt. Er gilt als einer der „Großen Kometen“ des 20. Jahrhunderts.


Sport |



  • 1888: William McGregor gibt in Birmingham die Gründung der englischen Football League bekannt.


  • 1986: Trevor Berbick gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Pinklon Thomas in Las Vegas durch einen Sieg nach Punkten.


  • 1989: Dem Eishockey-Torwart der Buffalo Sabres, Clint Malarchuk, wird bei einem unglücklichen Zusammenstoß mit einem Gegner eine Halsvene aufgeschnitten. Er überlebt die schwere Verletzung und steht schon nach einer Woche wieder auf dem Eis.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.



Geboren |



Vor dem 19. Jahrhundert |



  • 0841: Bernard Plantevelue, Markgraf von Gothien, Graf von Autun, Auvergne, Lyon, Toulouse, Rodez, Mâcon und im Berry aus der Familie der Gellones (Wilhelmiden)


  • 1212: Go-Horikawa, 86. Kaiser von Japan


  • 1366: Thomas Mowbray, 1. Duke of Norfolk, Mitglied der Lords Appellant


  • 1431: Juan de Castro, italienischer Kardinal der katholischen Kirche


  • 1459: Maximilian I., Herzog von Burgund, deutscher König, Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches


  • 1499: Johannes Carion, deutscher Astrologe, Mathematiker und Historiker


  • 1517: Gioseffo Zarlino, italienischer Musiktheoretiker und Komponist



Anthonis van Dyck (* 1599)



  • 1599: Anthonis van Dyck, flämischer Maler


  • 1607: Paul Gerhardt, deutscher Kirchenlieddichter


  • 1662: August Christoph von Wackerbarth, sächsischer Generalfeldmarschall und Staatsminister im Dienste Augusts des Starken


  • 1663: August Hermann Francke, deutscher Theologe und Pädagoge


  • 1676: Friedrich Wilhelm Bierling, deutscher lutherischer Theologe und kritischer Historiker


  • 1688: Joachim Daniel Jauch, deutscher Ingenieuroffizier und Architekt


  • 1699: Johann Georg von Langen, deutscher Forst- und Oberjägermeister


  • 1712: Edward Moore, englischer Dramatiker und Schriftsteller


  • 1720: Nicolas-Henri Jardin, französischer Architekt


  • 1734: Nikolai Wassiljewitsch Repnin, russischer Generalfeldmarschall und Diplomat


  • 1735: Immanuel Johann Gerhard Scheller, deutscher Altphilologe und Lexikograf


  • 1736: Eva König, deutsche Ehefrau von Gotthold Ephraim Lessing


  • 1748: Sámuel Ambrózy, ungarischer Theologe


  • 1750: Gustav von Schlabrendorf, deutscher Schriftsteller


  • 1756: Caspar Zeller, deutscher Unternehmer


  • 1760: Johann Heinrich Freytag, deutscher Jurist und Bürgermeister von Frankfurt (Oder)


  • 1765: František Josef Dusík, böhmischer Komponist


  • 1770: Jan August Vitásek, böhmischer Komponist



Heinrich Zschokke (* 1771)



  • 1771: Heinrich Zschokke, deutsch-schweizerischer Schriftsteller und Politiker


  • 1781: Antoine Adolphe Marcelin Marbot, französischer General


  • 1785: Adam Sedgwick, britischer Begründer der modernen Geologie


  • 1786: Joachim Lelewel, polnischer Historiker und Freiheitskämpfer


  • 1790: Gottfried Bandhauer, deutscher Baumeister


  • 1797: Wilhelm I., deutscher Kaiser


  • 1798: Eduard Gans, deutscher Jurist, Rechtsphilosoph und Historiker


  • 1799: Friedrich Wilhelm August Argelander, deutscher Astronom


19. Jahrhundert |



  • 1802: Raphael Kühner, deutscher Altphilologe


  • 1805: Jurij Mihevec, slowenischer Komponist


  • 1808: August Reichensperger, deutscher Jurist und Politiker


  • 1814: Thomas Crawford, US-amerikanischer Bildhauer


  • 1815: Franz Folliot de Crenneville, österreichischer General


  • 1819: William Wirt Adams, US-amerikanischer Brigadegeneral des konföderierten Heeres im Amerikanischen Bürgerkrieg



Rosa Bonheur (* 1822)



  • 1822: Rosa Bonheur, französische Malerin


  • 1822: Eduard Hallberger, deutscher Verlagsbuchhändler


  • 1822: Isaäc Dignus Fransen van de Putte, niederländischer Staatsmann


  • 1823: Christoph Ernst Luthardt, deutscher Theologe


  • 1831: Adolf von Auer, deutscher Rechtsanwalt


  • 1831: Hans Lachenberger, deutscher Komponist


  • 1844: Theodor Gohl, Schweizer Architekt


  • 1844: Franziska Speyer, deutsche Stifterin und Mäzenin


  • 1846: Randolph Caldecott, britischer Illustrator


  • 1852: Theodore Davie, kanadischer Politiker


  • 1852: Hector-Irénée Sévin, Erzbischof von Lyon und Kardinal


  • 1855: Paul Schreiber, deutscher Arzt, Geheimer Sanitätsrat


  • 1857: Paul Doumer, französischer Staatspräsident



Louis Baur (* 1858)



  • 1858: Louis Baur, Schweizer Kaufmann und Handelsagent


  • 1858: Adolph Hoffmann, deutscher Politiker, MdR


  • 1858: Hans Meyer, deutscher Geograph und Verleger


  • 1860: Otto Barblan, Schweizer Komponist, Organist und Musikpädagoge


  • 1863: Albertine Assor, Mitbegründerin der evangelisch-freikirchlichen Diakonie


  • 1863: Christian von Krogh, deutscher Kolonialoffizier


  • 1868: Alfred Fowler, britischer Astronom


  • 1868: Robert Andrews Millikan, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger


  • 1869: Emilio Aguinaldo, philippinischer General, Politiker und Unabhängigkeitsführer


  • 1869: Julius Keck, deutscher Politiker


  • 1871: Franz Adam Beyerlein, deutscher Jurist und Schriftsteller


  • 1871: Paul Gläser, deutscher Kirchenmusiker, Komponist und Kirchenmusikdirektor


  • 1872: Fritz Stüber-Gunther, österreichischer Schriftsteller


  • 1873: Gertrud Caspari, deutsche Kinderbuch-Illustratorin


  • 1873: Ole Hjellemo, norwegischer Komponist



Hans Grimm (* 1875)



  • 1875: Hans Grimm, deutscher Schriftsteller und Publizist


  • 1875: Anton Hanak, österreichischer Bildhauer


  • 1875: Friedrich von Huene, deutscher Wirbeltierpaläontologe


  • 1876: João Teixeira Pinto, portugiesischer Kolonialoffizier


  • 1877: Waldemar Mitscherlich, deutscher Staatswissenschaftler


  • 1878: Jean Strauwen, belgischer Komponist und Dirigent


  • 1878: Michel Théato, Luxemburger Leichtathlet


  • 1879: Léon Deubel, französischer Lyriker


  • 1879: Josef Heinrich Grebing, deutscher Kaufmann und Maler


  • 1884: Arthur H. Vandenberg, US-amerikanischer Politiker


  • 1885: Wilhelm Beyer, deutscher Politiker


  • 1885: Eugen Fürst zu Oettingen-Wallerstein, deutscher Politiker


  • 1887: Bernard Kälin, Schweizer Abt


  • 1887: Chico Marx, US-amerikanischer Schauspieler und Komiker


  • 1890: Ewald von Kleist-Schmenzin, deutsches Mitglied des Widerstands gegen Hitler


  • 1891: Roland-Manuel, französischer Komponist und Musikkritiker


  • 1892: Karel Poláček, tschechischer Schriftsteller und Journalist


  • 1893: Abbas Mirsa Scharifsade, aserbaidschanischer Schauspieler


  • 1894: Germaine Lebel, kanadische Sängerin


  • 1894: Osvaldo Licini, italienischer Maler


  • 1896: Pierre Jeanneret, Schweizer Architekt


  • 1896: He Long, chinesischer Armeeführer und Politiker


  • 1897: Ferruccio Novo, italienischer Fußballtrainer und -funktionär


  • 1898: Franz Hoffmeister, deutscher katholischer Priester und Begründer des Sauerländer Heimatbundes und der Festspiele Balver Höhle


  • 1898: Dora Puelma, chilenische Malerin


20. Jahrhundert |



1901–1925 |



  • 1901: Oliver Strunk, US-amerikanischer Musikwissenschaftler und -pädagoge


  • 1903: Hans Hessling, deutscher Schauspieler


  • 1903: Jochen Klepper, deutscher Journalist, Schriftsteller und Liederdichter


  • 1904: Jack Z. Anderson, US-amerikanischer Politiker


  • 1905: Carlo Alberto Pizzini, italienischer Komponist und Dirigent


  • 1907: Roger Blin, französischer Schauspieler und Theaterregisseur



James M. Gavin (* 1907)



  • 1907: James M. Gavin, US-amerikanischer Generalleutnant


  • 1907: Lúcia dos Santos, Zeugin einer angeblichen Marienerscheinung


  • 1907: Oskar Rudolf Schlag, deutsches Medium, Psychotherapeut, Schriftsteller


  • 1908: Friedrich Aichberger, deutscher Jurist


  • 1908: Jack Crawford, australischer Tennisspieler


  • 1908: Albrecht Goes, deutscher Schriftsteller und protestantischer Theologe


  • 1909: Nathan Rosen, US-amerikanisch-israelischer Physiker


  • 1909: Bienvenido Troncoso, dominikanischer Sänger, Gitarrist und Komponist


  • 1910: Heinz Heyne, deutscher Arzt und Politiker


  • 1910: Johannes Ferdinand Keiter, deutscher Handballspieler


  • 1910: Herbert Rudley, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1912: Léon-Gontran Damas, guayanischer Schriftsteller



Karl Malden (* 1912)



  • 1912: Karl Malden, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1912: Agnes Martin, US-amerikanische Künstlerin


  • 1912: Martha Mödl, deutsche Opernsängerin (Sopran)


  • 1913: George Svendsen, US-amerikanischer American-Football-Spieler


  • 1918: Cheddi Jagan, Politiker aus Guyana


  • 1918: Gotfrid Köchert, österreichischer Autorennfahrer


  • 1918: Tauno Pylkkänen, finnischer Komponist


  • 1920: Rudolf Bohren, Schweizer Theologe


  • 1920: Werner Klemperer, deutsch-US-amerikanischer Schauspieler und Musiker


  • 1920: Ludvík Kundera, tschechischer Schriftsteller


  • 1920: Helmut Winschermann, deutscher Oboist, Hochschullehrer und Dirigent


  • 1921: Johnny Bruck, deutscher Zeichner und Photolithograph


  • 1921: Nino Manfredi, italienischer Schauspieler


  • 1921: Wolfgang Schwenke, deutscher Zoologe, Entomologe und Forstwissenschaftler


  • 1923: David L. Hoggan, US-amerikanischer Historiker und Geschichtsrevisionist


  • 1923: Käte Jaenicke, deutsche Schauspielerin


  • 1923: Marcel Marceau, französischer Pantomime


  • 1924: Paul Fussell, US-amerikanischer Kulturhistoriker und Literaturkritiker


  • 1924: Al Neuharth, US-amerikanischer Manager


  • 1925: Wolfgang Bächler, deutscher Schriftsteller


1926–1950 |



  • 1927: Henning Rischbieter, deutscher Theaterkritiker


William Reynolds Archer (* 1928)



  • 1928: William Reynolds Archer jr., US-amerikanischer Politiker


  • 1928: Ed Macauley, US-amerikanischer Basketballspieler


  • 1929: Fred Anderson, US-amerikanischer Jazzmusiker


  • 1929: Sergio Cervato, italienischer Fußballspieler


  • 1930: Lynden O. Pindling, Premierminister der Bahamas


  • 1930: Pat Robertson, US-amerikanischer Fernsehprediger


  • 1930: Stephen Sondheim, US-amerikanischer Musicalkomponist und -texter


  • 1931: Burton Richter, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger


  • 1931: William Shatner, kanadischer Schauspieler und Autor


  • 1932: Billy Hagan, Unternehmer, Autorennfahrer und Rennstallbesitzer


  • 1933: Abolhassan Banisadr, iranischer Präsident


  • 1933: Eveline Hasler, Schweizer Schriftstellerin


  • 1933: Michel Hidalgo, französischer Fußballspieler und -trainer


  • 1933: Florian Kuntner, österreichischer Priester, Weihbischof von Wien


  • 1934: Bola Ajibola, nigerianischer Jurist


  • 1934: Ekkehart Krippendorff, deutscher Politikwissenschaftler


  • 1936: Hans Burghart, deutscher Arzt


  • 1936: Roger Whittaker, britischer Sänger und Liedermacher


  • 1937: Angelo Badalamenti, italienischer Komponist


  • 1937: Winfried Böhm, deutscher Professor für Pädagogik


  • 1937: Armin Hary, deutscher Leichtathlet, Olympiasieger


  • 1937: Jon Hassell, US-amerikanischer Trompeter und Komponist


  • 1937: Emerich Jenei, rumänischer Fußballspieler und -trainer


  • 1937: Peter Tonger, deutscher Musikverleger, Chorleiter und Rezitator


  • 1937: Peter Vogel, deutscher Schauspieler


  • 1939: Alice Miller, US-amerikanische Politikerin


  • 1939: Dietz-Rüdiger Moser, deutscher Volkskundler


  • 1939: Klaus Prüsse, deutscher Handballtorwart



Fausto Bertinotti (* 1940)



  • 1940: Fausto Bertinotti, italienischer Politiker


  • 1940: Hans Geisler, deutscher Politiker


  • 1940: Gayle Griffith, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker


  • 1940: Fritz Indra, österreichischer Diplom-Ingenieur und Honorarprofessor für Verbrennungsmaschinen


  • 1940: Jim Simon, US-amerikanischer American-Football-Spieler


  • 1940: Masahiko Togashi, japanischer Jazz-Schlagzeuger


  • 1941: Bruno Ganz, Schweizer Schauspieler


  • 1942: Jorge Ben Jor, brasilianischer Popmusiker


  • 1942: Bernd Herzsprung, deutscher Schauspieler


  • 1942: Gerhard Stratthaus, deutscher Politiker


  • 1943: George Benson, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist und Sänger


  • 1943: Keith Relf, britischer Musiker


  • 1943: Joseph Schwantner, US-amerikanischer Komponist


  • 1944: Tony McPhee, britischer Blues-Gitarrist und Sänger


  • 1945: Manfred Frank, deutscher Philosoph und Professor


  • 1945: Paul Schockemöhle, deutscher Springreiter


  • 1945: Pedro Warnke, deutscher Grafikdesigner



Rudy Rucker (* 1946)



  • 1946: Rudy Rucker, US-amerikanischer Schriftsteller und Informatiker


  • 1946: Harry Vanda, australischer Musikproduzent


  • 1947: Aleida Assmann, Anglistin, Ägyptologin und Literatur- und Kulturwissenschaftlerin


  • 1947: André Heller, österreichischer Liedermacher und Poet


  • 1947: Jelena Hoffmann, deutsche Politikerin, MdB


  • 1947: Wolfgang Mayrhuber, deutscher Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG


  • 1948: Wolf Blitzer, US-amerikanischer Journalist


  • 1948: Bernard Dietz, deutscher Fußballspieler


  • 1948: Andrew Lloyd Webber, britischer Musiker und Komponist


  • 1948: Per Stureson, schwedischer Rennfahrer


  • 1949: Fanny Ardant, französische Schauspielerin


  • 1949: John Toshack, walisischer Fußballspieler und -trainer


  • 1950: Hugo Egon Balder, deutscher Schauspieler und Kabarettist


  • 1950: Pieke Biermann, deutsche Krimi-Schriftstellerin und Übersetzerin


  • 1950: Goran Bregović, bosnischer Musiker


  • 1950: Herman Weigel, deutscher Film-Produzent und Drehbuchautor


1951–1975 |



  • 1953: Thomas Hiram Andrews, US-amerikanischer Politiker


  • 1953: Dagmar Veškrnová-Havlová, tschechische Schauspielerin


  • 1953: Susan Morton Blaustein, US-amerikanische Komponistin und Musikpädagogin


  • 1953: Wladimir Trofimenko, russischer Leichtathlet



Ute Schäfer (* 1954)



  • 1954: Ute Schäfer, deutsche Politikerin, MdL, Landesministerin


  • 1955: Martin Hoffmann, deutscher Fußballspieler und -trainer


  • 1955: Doris Kresimon, deutsche Fußballspielerin


  • 1955: Lena Olin, schwedische Schauspielerin


  • 1955: Andreas Rudolph, deutscher Unternehmer, Handballfunktionär und Handballspieler


  • 1955: Pete Sessions, US-amerikanischer Politiker


  • 1956: Maria Teresa, Großherzogin von Luxemburg


  • 1957: Jean-Luc Blanchemain, französischer Autorennfahrer


  • 1957: Jacek Kaczmarski, polnischer Liedermacher


  • 1958: Werner Gregoritsch, österreichischer Fußballspieler und -trainer


  • 1958: Janez Potočnik, slowenischer Politiker und EU-Kommissar


  • 1959: Bernd Asmus, deutscher Komponist und Hochschuldozent


  • 1959: Stefan Maskiewicz, deutscher Künstler


  • 1959: Matthew Modine, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1960: Annette Ramelsberger, deutsche Journalistin


  • 1961: Hubert Kah, deutscher Musiker und Produzent


  • 1961: Ingolf Roßberg, deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Dresden


  • 1962: Juan Aguilera, spanischer Tennisspieler


  • 1962: Katarzyna Figura, polnische Schauspielerin



Dagmar Freist (* 1962)



  • 1962: Dagmar Freist, deutsche Historikerin


  • 1963: Giuseppe Galderisi, italienischer Fußballspieler


  • 1963: Anni Kronbichler, österreichische Skirennläuferin


  • 1964: Helmut Fleischer, deutscher Fußballschiedsrichter


  • 1964: Michael Hesemann, deutscher Historiker, Autor und Dokumentarfilmer


  • 1964: Eugene O’Brien, britischer Autorennfahrer


  • 1964: Tristan Schulze, deutscher Musiker und Filmkomponist


  • 1965: Stefan Glowacz, deutscher Bergsteiger, Extrem-Kletterer


  • 1966: Diana Borgwardt, deutsche Synchronsprecherin


  • 1966: Katharina Gutensohn, österreichisch-deutsche Ski-Rennläuferin


  • 1967: Bibi Appel, deutscher Eishockeytorwart


  • 1967: Mario Cipollini, italienischer Radrennfahrer


  • 1967: Stefan-Ludwig Hoffmann, deutscher Historiker


  • 1967: Jan Udo Holey, deutscher Autor


  • 1968: Øystein Aarseth, norwegischer Black Metal-Gitarrist


  • 1970: Andreas Johnson, schwedischer Pop- und Rocksänger



Anja Kling (* 1970)



  • 1970: Anja Kling, deutsche Schauspielerin


  • 1970: Hwang Young-cho, koreanischer Marathonläufer


  • 1970: Leontien Zijlaard-van Moorsel, niederländische Radrennfahrerin, Olympiasiegerin


  • 1972: Beverley Knight, britische R&B- und Soul-Sängerin


  • 1972: Cory Lidle, US-amerikanischer Baseballspieler


  • 1972: Elvis Stojko, kanadischer Eiskunstläufer


  • 1974: Philippe Clement, belgischer Fußballspieler


  • 1974: Lucimar Aparecida de Moura, brasilianische Sprinterin


  • 1974: Tone, deutscher Rapper


  • 1975: Jiří Novák, tschechischer Tennisspieler


1976–2000 |



  • 1976: Zoli Ádok, ungarischer Sänger, Schauspieler und Tänzer


  • 1976: Sven Butenschön, deutscher Eishockeyspieler



Reese Witherspoon (* 1976)



  • 1976: Reese Witherspoon, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1977: Ambrosi Hoffmann, Schweizer Ski-Rennfahrer


  • 1977: John Otto, US-amerikanischer Rockmusiker


  • 1978: Daniel Unger, deutscher Triathlet


  • 1978: Heinz Winckler, südafrikanischer Sänger


  • 1979: Sandra Ahrabian, deutsche Moderatorin


  • 1979: Silvano Beltrametti, Schweizer Skirennfahrer


  • 1979: Aldo Duscher, argentinischer Fußballspieler


  • 1980: Sebastian Schoof, deutscher Fußballspieler


  • 1981: Michał Bąkiewicz, polnischer Volleyballspieler


  • 1981: Stephan Kling, deutscher Fußballspieler


  • 1981: Imre Szabics, ungarischer Fußballspieler



Michael Janyk (* 1982)



  • 1982: Michael Janyk, kanadischer Skirennläufer


  • 1982: Inácio Piá, brasilianisch-italienischer Fußballspieler


  • 1983: André Pollmächer, deutscher Leichtathlet


  • 1984: Laura Laß, deutsche Schauspielerin


  • 1984: Piotr Trochowski, deutscher Fußballspieler


  • 1985: Mohammad al-Anbar, saudi-arabischer Fußballspieler


  • 1985: Mike Jenkins, US-amerikanischer American-Football-Spieler


  • 1985: Nadseja Skardsina, weißrussische Biathletin


  • 1986: Kamila Lićwinko, polnische Leichtathletin


  • 1987: Andreas Haider-Maurer, österreichischer Tennisspieler


  • 1988: Tania Raymonde, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1988: Tobias Sippel, deutscher Fußballspieler


  • 1989: Jimmy Durmaz, schwedischer Fußballspieler


  • 1989: Jelle Vossen, belgischer Fußballspieler


  • 1989: Patrick Wiencek, deutscher Handballspieler


  • 1990: Lisa Mitchell, australische Singer-Songwriterin


  • 1990: Wang Fei, chinesische Fußballspielerin


  • 1990: Daniel Zampieri, italienischer Rennfahrer


  • 1991: Roberto Merhi, spanischer Rennfahrer


  • 1991: Roland Putsche, österreichischer Fußballspieler


  • 1992: Jessie Andrews, US-amerikanische Pornodarstellerin


  • 1998: Alexander Donchenko, deutscher Schachspieler


  • 1999: Alec Dixon, britischer Telemarker


  • 1999: Mick Schumacher, deutscher Rennfahrer


Gestorben |



Vor dem 19. Jahrhundert |



  • 1081: Boleslaw II., König von Polen


  • 1090: García, König von Galicien


  • 1127: Heinrich von Alt-Lübeck, abodritischer Samtherrscher


  • 1144: William von Norwich, angebliches Ritualmordopfer


  • 1201: Jaroslaw, Herzog von Oppeln und Bischof von Breslau


  • 1322: Thomas Plantagenet, 2. Earl of Lancaster, englischer Magnat und Rebell


  • 1421: John Grey, Graf von Tancarville, englischer Adeliger, Militär und Diplomat


  • 1454: John Kemp, Lordkanzler und Erzbischof von Canterbury


  • 1458: Antoine, Graf von Vaudémont und Herr von Joinville


  • 1471: Georg von Podiebrad, König von Böhmen


  • 1540: Hans Kohlhase, brandenburgischer Kaufmann


  • 1550: Stephan Wild, deutscher Mediziner


  • 1551: Ulrich von Regenstein, Regent der Grafschaften Regenstein und Blankenburg


  • 1574: Benedictus Aretius, schweizerischer Theologe, Botaniker, Pädagoge, Geograph und Reformator


  • 1592: Johann VII., Herzog zu Mecklenburg-Schwerin


  • 1627: Cornelis van Aerssen, niederländischer Staatsmann, Diplomat und Jurist


  • 1638: Johann, erster Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen


  • 1686: Johann Friedrich, Markgraf des Fürstentums Ansbach


  • 1687: Jean-Baptiste Lully, italienischer Komponist


  • 1715: Raymundus Regondi, Abt von Stift Altenburg


  • 1758: Jonathan Edwards, US-amerikanischer Prediger


  • 1767: Johann Peter Süßmilch, deutscher Pfarrer und Statistiker


  • 1772: John Canton, englischer Physiker


  • 1783: Franz Leopold von Nádasdy, österreichischer Feldmarschall und Ban von Kroatien


19. Jahrhundert |



  • 1825: Jakob Aders, deutscher Politiker, Banker und Sozialreformer


Johann Wolfgang von Goethe († 1832)



  • 1832: Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter und Naturwissenschaftler


  • 1837: Karl Christian von Mann genannt Tiechler, deutscher Jurist und Herausgeber


  • 1844: William Carroll, US-amerikanischer Politiker


  • 1851: Isaac Hill, US-amerikanischer Politiker


  • 1851: Göran Wahlenberg, schwedischer Botaniker


  • 1852: Sir John Harvey, britischer General und Kolonialadministrator


  • 1853: Jean Toussaint Arrighi de Casanova, Herzog von Padua, französischer General und Politiker


  • 1861: Miguel Lerdo de Tejada, mexikanischer Politiker


  • 1867: Dawid Ossipowitsch Bebutow, russischer General


  • 1874: Richard Brenner, deutscher Afrikaforscher


  • 1880: Anton von Stabel, badischer Regierungschef, Justiz- und Außenminister


  • 1889: Thomas Stanley Matthews, US-amerikanischer Richter und Politiker


20. Jahrhundert |



1901–1950 |



  • 1902: Josef Schantl, österreichischer Musiker; Hornist


  • 1903: August Schreiber, deutscher Pfarrer und Missionar



Friedrich Amelung († 1909)



  • 1909: Friedrich Amelung, baltischer Industrieller, Schachspieler und Publizist


  • 1916: Ferdinand Fellner, österreichischer Architekt


  • 1919: Konstantin Konstantinowitsch Arsenjew, russischer Publizist, Literaturwissenschaftler und Enzyklopädist


  • 1920: Mihael Lendovšek, slowenischer Schriftsteller und Theologe


  • 1920: Nathan Zuntz, deutscher Mediziner


  • 1924: Louis Delluc, französischer Filmemacher, Schriftsteller und Kritiker


  • 1925: Julian Balthasar Marchlewski, deutscher Politiker und Mitgründer des Spartakusbundes


  • 1929: Anton Beer-Walbrunn, deutscher Komponist


  • 1931: Hermann Kutter, bedeutender evangelischer Theologe in der Schweiz


  • 1934: Gustav H. Wolff, deutscher Bildhauer


  • 1935: Alexander Moissi, österreichischer Schauspieler


  • 1938: Hermann Schubert, deutscher Politiker


  • 1942: Ernst Fabricius, deutscher Archäologe und Althistoriker


  • 1944: Georg Gothein, deutscher Politiker, MdL, MdR


  • 1945: Heinrich Maier, österreichischer Priester, enthauptet im Auftrag des NS-Regimes



Clemens August Graf von Galen († 1946)



  • 1946: Clemens August Graf von Galen, deutscher Priester, Bischof von Münster und Kardinal, Kritiker des Nationalsozialismus


  • 1947: Wilhelm Ernst Asbeck, deutscher Schriftsteller


  • 1947: Arturo Martini, italienischer Bildhauer


1951–2000 |



  • 1951: Werner Emmanuel Bachmann, US-amerikanischer Chemiker


  • 1951: Peter August Böckstiegel, deutscher Maler des Westfälischen Expressionismus


  • 1952: Uncle Dave Macon, US-amerikanischer Country-Musiker


  • 1960: José Antonio Aguirre, baskischer Politiker


  • 1960: Agnes Arber, englische Botanikerin


  • 1962: Ibrahim Michael Ibrahim, libanesischer Bischof in Kanada


  • 1963: Cilly Aussem, deutsche Tennisspielerin


  • 1965: Wilhelm Schapp, deutscher Philosoph und Jurist


  • 1969: José Dolores Cerón, dominikanischer Komponist



Ernst Deutsch († 1969)



  • 1969: Ernst Deutsch, deutscher Schauspieler


  • 1969: Gerhard Fritsch, österreichischer Schriftsteller


  • 1973: Georg Amlung, deutscher Politiker


  • 1974: Edward Molyneux, französischer Modedesigner


  • 1974: Roland Rohlfs, amerikanischer Testpilot


  • 1975: Paul Verhoeven, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor


  • 1976: Hans Thirring, österreichischer Physiker


  • 1977: Murayama Tomoyoshi, japanischer Schriftsteller und Theaterleiter


  • 1978: Karl Wallenda, deutsch-amerikanischer Hochseilartist


  • 1979: Theo Aaldering, deutscher Gewichtheber


  • 1979: Paul Nevermann, deutscher Jurist und Politiker, MdL, Hamburger Bürgermeister, Senator


  • 1982: Pericle Kardinal Felici, italienischer Geistlicher, Kurienkardinal


  • 1982: Bob Foster, britischer Motorradrennfahrer


  • 1982: Buddy Parker, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer



John W. Bricker († 1986)



  • 1986: John W. Bricker, US-amerikanischer Politiker


  • 1986: Denys Gaith, syrischer Erzbischof


  • 1986: Michele Sindona, italienischer Rechtsanwalt und Bankier


  • 1987: Odysseas Angelis, griechischer Offizier und Politiker


  • 1987: Olaf Klose, deutscher Kunsthistoriker und Bibliothekar


  • 1990: Gerald Bull, kanadischer Ingenieur und Ballistiker, Attentatsopfer


  • 1993: Gret Palucca, deutsche Tänzerin und Tanzpädagogin


  • 1994: Dan Hartman, US-amerikanischer Musiker


  • 1995: Henri Xhonneux, belgischer Filmemacher


  • 1999: Paul-Marcel Gauthier, kanadischer Sänger und Komponist


  • 1999: David Strickland, US-amerikanischer Schauspieler


  • 2000: Mark Lombardi, amerikanischer Künstler


  • 2000: Carlo Parola, italienischer Fußballspieler und -trainer


21. Jahrhundert |



  • 2001: Sabiha Gökçen, erste türkische Pilotin und Kampfpilotin weltweit


  • 2001: William Hanna, US-amerikanischer Zeichentrickfilmer und Produzent


  • 2002: Rudolf Baumgartner, Schweizer Violinist und Dirigent


  • 2002: Boris Sichkin, russisch-amerikanischer Schauspieler, Tänzer und Choreograph


  • 2003: Harry Fisher, US-amerikanischer Gewerkschafter und Friedensaktivist


  • 2004: Gerhardt Preuschen, deutscher Agrarwissenschaftler


  • 2004: Ahmad Yasin, führender Begründer der militanten Hamas



Günter Felke († 2005)



  • 2005: Günter Felke, deutscher Unternehmer


  • 2005: Josefine Hawelka, Wiener Kaffeehausgründerin und -betreiberin


  • 2005: Kenzō Tange, japanischer Architekt


  • 2006: Pierre Clostermann, französischer Jagdflieger des Zweiten Weltkriegs und Schriftsteller


  • 2006: Pío Leyva, kubanischer Musiker


  • 2007: Marianus Arokiasamy, indischer Erzbischof


  • 2007: Fritz Kläger, deutscher Motorradrennfahrer und -konstrukteur


  • 2008: Israel „Cachao“ López, kubanischer Musiker


  • 2009: Jade Goody, britischer Reality-TV-Star


  • 2010: Fritz Apel, deutscher Fußballspieler


  • 2011: Zoogz Rift, US-amerikanischer Musiker und Wrestling-Promoter


  • 2013: NMZS, deutscher Rapper


  • 2015: Horst Buhtz, deutscher Fußballspieler und -trainer


  • 2015: Gerhard Drees, deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer


  • 2016: Rob Ford, kanadischer Politiker


  • 2016: Kurt Krolop, deutscher Germanist und Literaturhistoriker


  • 2017: Sven-Erik Magnusson, schwedischer Sänger


  • 2017: Tomás Milián, kubanischer Schauspieler


  • 2017: Ronnie Moran, englischer Fußballspieler und -trainer


  • 2017: Helena Štáchová, tschechische Puppenspielerin


  • 2018: René Houseman, argentinischer Fußballspieler


  • 2018: Johan van Hulst, niederländischer Lehrer, Judenretter und Politiker


Feier- und Gedenktage |


  • Kirchliche Gedenktage

    • Lea von Rom, römische Jungfrau und Wohltäterin (katholisch)


    • August Schreiber, deutscher Pfarrer und Missionar (evangelisch)


    • Jonathan Edwards, amerikanischer Missionar (evangelisch: ELCA)

  • Namenstage

    • Elmar, Lea
  • Gedenktage internationaler Organisationen

    • Weltwassertag (UNO) (seit 1993)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.




 Commons: 22. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo