Jakobsholt









Jakobsholt

Stadt Radevormwald

51.2352777777787.3558333333333369Koordinaten: 51° 14′ 7″ N, 7° 21′ 21″ O

Höhe:
369 m ü. NHN

Postleitzahl:
42477

Vorwahl:
02195


Jakobsholt (Radevormwald)


Jakobsholt


Lage von Jakobsholt in Radevormwald


Jakobsholt ist eine Hofschaft in Radevormwald im Oberbergischen Kreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln in Deutschland.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Lage und Beschreibung


  • 2 Geschichte


  • 3 Wander- und Radwege


  • 4 Einzelnachweise




Lage und Beschreibung |


Jakobsholt liegt im Norden von Radevormwald an der Grenze zu Ennepetal. Die Nachbarorte heißen Birken, Sondern, Freudenberg und Landwehr. Der Ort ist über die Landesstraße 130 erreichbar, die bei Freudenberg an die Bundesstraße 483 angebunden ist.


Der Brebach entspringt im Norden der Hofschaft. Dieses Gewässer mündet bei Griesensiepen in den Spreeler Bach. [1]



Geschichte |


Um 1400 wurde der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt. „Im Hofesrecht des Freihofes von Remlingrade werden Jakobs houve und Jakobs holte genannt“. [2]


1815/16 besaß der Ort 25 Einwohner.[3] 1832 gehörte der Ort zum Kirchspiel Remlingrade des ländlichen Außenbezirks der Bürgermeisterei Radevormwald. Der laut der Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Düsseldorf als Weiler kategorisierte Ort besaß zu dieser Zeit vier Wohnhäuser. Zu dieser Zeit lebten 29 Einwohner im Ort, alle evangelischen Glaubens.[3] 1888 sind in dem Gemeindelexikon der Rheinprovinz drei Wohnhäuser mit 26 Einwohnern verzeichnet.[4]



Wander- und Radwege |


350 m westlich von Jakobsholt führt der über Birken und Oberönkfeld verlaufende Ortsrundwanderweg A6 vorbei. [5]



Einzelnachweise |



  1. Wupperverband; Flussgebiets Geo Informations System


  2. Klaus Pampus: Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte (= Beiträge zur Oberbergischen Geschichte. Sonderband 1). Oberbergische Abteilung 1924 e.V. des Bergischen Geschichtsvereins, Gummersbach 1998, ISBN 3-88265-206-3.


  3. ab Johann Georg von Viebahn: Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Düsseldorf. Theil 2: Die statistische Ortschafts- und Entfernungs-Tabelle und das alphabetische Ortsnamenverzeichniß enthaltend. Schreiner, Düsseldorf 1836, S. 10.


  4. Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen (= Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Bd. 12, ZDB-ID 1046036-6). Verlag des Königlichen Statistischen Bureaus, Berlin 1888.


  5. Topografisches Informations Management TIM-online, bereitgestellt von der Bezirksregierung Köln


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo