Philip Barton Key

Multi tool usePhilip Barton Key (* 12. April 1757 bei Charlestown, Cecil County, Maryland; † 28. Juli 1815 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker. Zwischen 1807 und 1813 vertrat er den Bundesstaat Maryland im US-Repräsentantenhaus; zuvor fungierte er als Bundesrichter.
Werdegang |
Philip Barton Key war ein Cousin des Kongressabgeordneten Philip Key (1750–1820). Er war außerdem der Onkel von Francis Scott Key (1779–1843), der unter anderem den Text zur amerikanischen Nationalhymne verfasste. Key erhielt eine akademische Ausbildung. Während des Unabhängigkeitskrieges kämpfte er als Loyalist auf britischer Seite. Im Jahr 1781 geriet er in Florida in spanische Kriegsgefangenschaft. Nach einem Monat in einem Lager auf Kuba wurde er begnadigt. Nach dem Krieg ging er nach England, wo er Jura studierte.
Nach seiner Rückkehr nach Maryland im Jahr 1785 studierte Key amerikanisches Recht. 1787 wurde er als Rechtsanwalt zugelassen. Er praktizierte zunächst in Leonardtown und zog im Jahr 1790 nach Annapolis. Gleichzeitig schlug er eine politische Laufbahn ein. Zwischen 1794 und 1799 saß er im Abgeordnetenhaus von Maryland. Ende der 1790er Jahre wurde er Mitglied der von Alexander Hamilton gegründeten Föderalistischen Partei. In den Jahren 1801 und 1802 war Philip Key Bundesrichter im vierten Gerichtsbezirk. Danach arbeitete er wieder als privater Rechtsanwalt. Außerdem wurde er in der Landwirtschaft tätig.
Bei den Kongresswahlen des Jahres 1806 wurde Key im dritten Wahlbezirk von Maryland in das US-Repräsentantenhaus in Washington gewählt, wo er am 4. März 1807 die Nachfolge von Patrick Magruder antrat. Nach zwei Wiederwahlen konnte er bis zum 3. März 1813 drei Legislaturperioden im Kongress absolvieren. Von 1807 bis 1809 leitete er den Ausschuss zur Verwaltung des Bundesbezirks District of Columbia. Nach dem Ende seiner Zeit im US-Repräsentantenhaus trat Philip Key politisch nicht mehr in Erscheinung. Er starb am 28. Juli 1815 in Georgetown, einem Stadtteil von Washington, wo er auch beigesetzt wurde.
Weblinks |
Philip Barton Key im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Philip Barton Key im Biographical Directory of Federal Judges
Philip Barton Key in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Maryland
1. bis 3. Bezirk
1. Bezirk: M. Stone | P. Key | Dent | Campbell | Stuart | Neale | Dorsey | Jenifer | L. Dennis | Steele | J. Dennis II | Jones | Causin | J. Chapman | R. Bowie | Franklin | Stewart | Crisfield | Creswell | McCullough | Hambleton | Wilson II | P. Thomas | D. Henry | G. Covington | Gibson | Page | J.B. Brown | Bratton | W. Henry | Miles | Barber | J. Smith | J. Kerr | Jackson | T. Smith | Jackson | J. Covington | Price | Andrews | T. Goldsborough | Ward | Roe | Miller | T. Johnson | Morton | Mills | Bauman | Dyson | Gilchrest | Kratovil | A. Harris • 2. Bezirk: Seney | Hindman | Mercer | Duvall | R. Sprigg | J.C. Thomas | R. Sprigg | W. Bowie | L. Covington | Van Horne | Kent | Herbert | Kent | Weems | Semmes | Carmichael | Pearce | P. Thomas | Pearce | Brengle | Perry | Roman | Hamilton | Shower | Ricaud | Webster | J.L. Thomas | S. Archer II | Roberts | Talbott | Shaw | Stump | Talbott | Baker | Blakeney | Talbott | Benson | Blakeney | Tydings | W.P. Cole | Clark | W.P. Cole | Baldwin | Meade | Bolton | Devereux | Brewster | C. Long | Bentley | Ehrlich | Ruppersberger • 3. Bezirk: Contee | Pinkney | Mercer | Forrest | B. Edwards | Crabb | Craik | Plater | Magruder | P.B. Key | Hanson | Peter | Warfield | Peter | Washington | Turner | J. Worthington | Williams | Sewall | Wethered | Ligon | Hammond | Van Sant | J. Harris | Leary | Davis | Phelps | Swann | O’Brien | Kimmel | Hoblitzell | W.H. Cole | Rusk | Booze | Wachter | Wolf | Kronmiller | Konig | Coady | Hill | Palmisano | D’Alesandro | Garmatz | P. Sarbanes | Mikulski | Cardin | J. Sarbanes
|
4. und 5. Bezirk
4. Bezirk: W. Smith |
Sterett |
T. Sprigg |
Baer |
Hiester |
R. Nelson |
Ringgold |
Baer |
Ringgold |
J. Nelson |
Lee |
T. Worthington |
M. Sprigg |
F. Thomas |
Heath |
Howard/I. McKim |
Howard/J. Kennedy |
Hillen/J. Carroll |
Randall/J. Kennedy |
J. Kennedy |
Giles |
McLane |
T. Walsh |
Hamilton |
Davis |
May |
F. Thomas |
Hamill |
Ritchie |
Swann |
McLane |
Findlay |
Rayner |
Stockbridge |
Rayner |
Cowen |
McIntire |
Denny |
Schirm |
Denny |
Gill |
Linthicum |
A. Kennedy |
Meyer |
Ellison |
Fallon |
P. Sarbanes |
Holt |
McMillen |
Wynn |
D. Edwards • 5. Bezirk: G. Gale |
Murray |
S. Smith |
McCreery/Moore |
A. McKim/Little |
A. McKim/Moore |
Pinkney/Moore |
Little/S. Smith |
Little/I. McKim |
Little/Barney |
E. Brown/Howard |
J. Worthington/Howard |
I. McKim |
Washington |
W. Johnson |
Preston |
Constable |
Evans |
May |
Hoffman |
Kunkel |
F. Thomas |
B. Harris |
F. Stone |
Merrick |
Albert |
Henkle |
A. Chapman |
Holton |
Compton |
Mudd I |
Compton |
Coffin |
Mudd I |
Parran |
F. Smith |
Mudd II |
Gambrill |
Sasscer |
Small |
Lankford |
Machen |
Hogan |
Spellman |
Hoyer
6. bis 8. Bezirk
6. Bezirk: D. Carroll |
Sheredine |
Christie |
Matthews |
Christie |
J. Archer |
Montgomery |
S. Archer I |
Reed |
S. Archer I |
Cosden |
Reed |
G. Mitchell |
L. Gale |
G. Mitchell |
Sewall |
W. Johnson |
F. Thomas |
Mason |
T. Spence |
E. Long |
Crisfield |
J.B. Kerr |
Cottman |
Sollers |
T. Bowie |
Hughes |
Calvert |
Lowndes |
W. Walsh |
Urner |
McComas |
McKaig |
Wellington |
McDonald |
Pearre |
Lewis |
Zihlman |
Lewis |
W. Byron |
K. Byron |
Beall I |
Hyde |
Foley |
Mathias |
Beall II |
G. Byron |
B. Byron |
Bartlett |
Delaney • 7. Bezirk: Hindman |
Nicholson |
Lloyd |
J. Brown |
Wright |
Culbreth |
Wright |
Hayward |
J.L. Kerr |
Spencer |
J.L. Kerr |
F. Thomas |
Jenifer |
Sollers |
Friedel |
P. Mitchell |
Mfume |
Cummings • 8. Bezirk: Murray |
J. Dennis I |
C. Goldsborough |
Bayly |
J. Spence |
Martin |
Wilson I |
J. Spence |
Stoddert |
Sickles |
Gude |
Steers |
Barnes |
Morella |
Van Hollen |
Raskin
Normdaten (Person): LCCN: n88222583 | VIAF: 58180178 | Wikipedia-Personensuche
urCoUVA8,ObHCwMr14HNsv4qynGgu42ACfGRveG0KvD4u4b4qL,fGknDGUbArxbdHUVK7wVBypYK kHTEZ19nrQr
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...