Spånga-Tensta

Multi tool use
Multi tool use



ÄlvsjöBrommaEnskede-Årsta-VantörFarstaHägersten-LiljeholmenHässelby-VällingbyKungsholmenKungsholmenKungsholmenNorrmalmNorrmalmNorrmalmÖstermalmÖstermalmRinkeby-KistaSkärholmenSkarpnäckSödermalmSödermalmSödermalmSödermalmSödermalmSpånga-Tensta

Spånga-Tensta im Stadtgebiet von Stockholm


Spånga-Tensta ist ein nordwestlicher Stadtbezirk der schwedischen Hauptstadt Stockholm mit etwa 34.500 Einwohnern.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Ortsteile

    • 1.1 Bromsten


    • 1.2 Solhem


    • 1.3 Lundby


    • 1.4 Tensta



  • 2 Weblinks




Ortsteile |


Der Stadtbezirk gliedert sich in die Ortsteile Bromsten, Flysta, Solhem, Lundby, Sundby und Tensta.



Bromsten |


Der Ortsteil gehört seit 1949 zum Stockholmer Stadtgebiete. Hier gab es im Mittelalter eine Wallburg.



Solhem |


Die erste umfassende Bebauung begann 1904 mit der Errichtung von einheitlich gestalteten Holzhäusern in typisch schwedischer Rotfärbung. Nach 1907 gab es dann mehr Variabilität bei den neu entstehenden Villen und Reihenhäusern.



Lundby |


Der Ortsteil ist geprägt durch ein Gewerbezentrum.



Tensta |


Die Neubauten von Tensta entstanden während des schwedischen Millionenprogramms. Zwischen 1966 und 1972 baute man Mehrfamilienhäuser mit zusammen 6.000 Wohnungen. Vorher befand sich hier ein Dorf, das 1539 erstmals erwähnt wurde. Im westlichen Bereich, der Hjulsta genannt wird, endet eine Linie der Stockholmer U-Bahn.



Weblinks |



  • Spånga-Tensta auf stockholm.se (schwedisch/englisch)

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







nj9 svJUvGRwt4OrsMZTPmlLvw4 xQaLLHzaMh0AdHUGGdm2U5IQVPxMIEaYY1yLR6CUzoLzBOdEXFLk1 12iIEPnt
SjkCB,qxCpiphIIseMlmw,KO,u6c2LND,9gaqZv2Bv9iT Qegp voE7x PwcpZ1dO,Yuz i2cqitdAr7F,XCOFxwoYNbh,Pg8Gm 83hVCD

Popular posts from this blog

Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

Ruanda

Ondo