Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Tribal House ist eine Ende der 1980er Jahre entstandene Variante der House-Musik, die sich durch den Einsatz von traditionellen Percussion-Instrumenten wie etwa Congas von anderen Spielformen unterscheidet. Der Name Tribal selbst sagt nichts über einen wirklichen Ethno Sound oder dergleichen aus, sondern wurde nur in Anlehnung an die Wurzeln der Handtrommel-Musik aus Afrika und der indigenen Völker Amerikas für diese Musikrichtung verwendet.
Der klassische Sound des Tribal House ist fast immer nur instrumental. Elektronische Musikelemente oder andere Begleitinstrumente werden spärlich eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
1Subgenres
1.1Balearic Tribal House
1.2Deep Dark Tribal
2Verwandte Genres
3Stiltypische Tracks
4Weblinks
Subgenres |
Es entstanden im Laufe der 1990er Jahre zwei hauptsächliche Subgenres, die aber nicht immer eindeutig voneinander abgrenzbar sind.
Balearic Tribal House |
Der Balearic Tribal House ist ein Subgenre des Tribal House und hat seine Wurzeln auf der Partyinsel Ibiza, wo Percussionisten live zu den Tracks in den Clubs spielten (z. B. der Percussionist "Del Gado"). Der Rhythmusstil ist sehr ähnlich der sogenannten Funky House Tracks, nur dass sie Congas & Percussion (und in letzter Zeit auch Saxophon und Geigen) als Instrumente zusätzlich enthalten. Die Handtrommeln geben in diesem Stil den Rhythmus vor (in Kombination mit den Basslines) und haben einen treibenden Beat. Die Geschwindigkeit liegt meist zwischen 127 und 130 bpm.
Eine weitere Entwicklung erfuhr Tribal House um die Jahrtausendwende. Aus den USA kamen neue Labels wie Siesta Music, Tango Records, Nightshift, Bluem oder Doubledown Records. Neue Produzenten wie Joeski, Halo Varga, Hipp-E, Tony aus New York sowie der Ost und Westküste und gaben der Musikrichtung einen neuen Anstoß.
Deep Dark Tribal |
Deep Dark Tribal oder auch nur Dark Tribal wird manchmal auch Underground House oder Under the Influence Sound genannt. Der Sound selbst hat wuchtige tiefe Basslines und eine düstere Grundstimmung.
Verwandte Genres |
Folgende Genres sind mit Tribal House verwandt und nicht immer leicht abzugrenzen:
Afro House
Latin House
Stiltypische Tracks |
Danny Tenaglia - Elements
Victor Calderon - Deepest Jungle
Robbie Rivera - Feel This
Saeed And Palash - Watching You
Superchumbo - Irresistable
The Good Men - Give it Up
Jesse García - Tarragona
Antoine Clamaran - Zoo
Kash! - Tropical Sax EP
Weblinks |
TribalKingdom - Klangbeispiele von Tribal House on Soundcloud (TM).
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...