Marnoz



























Marnoz

Marnoz (Frankreich)


Marnoz



Region

Bourgogne-Franche-Comté

Département

Jura

Arrondissement

Dole

Kanton

Arbois

Gemeindeverband

Arbois, Poligny, Salins, Cœur du Jura

Koordinaten

46° 57′ N, 5° 50′ O46.955.8322222222222Koordinaten: 46° 57′ N, 5° 50′ O

Höhe
276–616 m
Fläche
4,87 km2

Einwohner
410 (1. Januar 2015)

Bevölkerungsdichte
84 Einw./km2

Postleitzahl
39110

INSEE-Code

Marnoz ist eine Gemeinde im französischen Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographie


  • 2 Geschichte


  • 3 Sehenswürdigkeiten


  • 4 Bevölkerung


  • 5 Wirtschaft und Infrastruktur


  • 6 Weblinks




Geographie |


Marnoz liegt auf 340 m, westlich von Salins-les-Bains und etwa 30 km südöstlich der Stadt Dole (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im westlichen Jura, am Nordfuß des Mont Begon, westlich des Tals des Baches Vache in einer Talmulde der Furieuse am Fuß des Mont Poupet.


Die Fläche des 4,87 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des französischen Juras. Der zentrale Teil des Gebietes wird von der Mulde von Marnoz eingenommen, die sich am Fuß des Juraplateaus erstreckt. Sie wird durch den Bach Vache, der streckenweise die östliche Grenze bildet, nach Norden zur Furieuse entwässert. Im Süden reicht das Gemeindeareal auf die Höhen von Château und Mont Begon, an dem mit 616 m die höchste Erhebung von Marnoz erreicht wird. Die nördliche Abgrenzung der Talmulde bildet die Höhe von Vaulgrenant (454 m).


Zu Marnoz gehören der Weiler Saint-Michel (360 m) östlich der Vache am Nordfuß von Château sowie einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Marnoz sind Pagnoz und La Chapelle-sur-Furieuse im Norden, Salins-les-Bains im Osten, Pretin im Süden sowie Aiglepierre im Westen.



Geschichte |


Das Gemeindegebiet von Marnoz war bereits während der gallorömischen Zeit besiedelt. Im Mittelalter bildete Marnoz eine eigene kleine Herrschaft. Zusammen mit der Franche-Comté gelangte das Dorf mit dem Frieden von Nimwegen 1678 an Frankreich.



Sehenswürdigkeiten |


Die Kirche im Weiler Saint-Michel besitzt eine reiche Ausstattung, darunter Statuen aus dem 15. Jahrhundert und Holzschnitzkunst. Von den profanen Bauwerken sind die Ruinen des Château de Saint-Michel und der Herrschaftssitz Pillot zu erwähnen.



Bevölkerung |


















Bevölkerungsentwicklung
Jahr
Einwohner
1962254
1968261
1975276
1982330
1990360
1999320
2006372

Mit 410 Einwohnern (1. Januar 2015) gehört Marnoz zu den kleinen Gemeinden des Département Jura. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts abgenommen hatte (1891 wurden noch 362 Personen gezählt), wurde seit Beginn der 1960er Jahre wieder ein Bevölkerungswachstum verzeichnet.



Wirtschaft und Infrastruktur |


Marnoz war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Weinbau und Obstbau) geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes, unter anderem eine Kartonfabrik. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.


Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen, ist aber von der Hauptstraße D472, die von Dole nach Salins-les-Bains führt, leicht erreichbar. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Les Arsures, Aiglepierre und Pretin.



Weblinks |



 Commons: Marnoz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo