Die Dreifaltigkeitskirche ist eine römisch-katholische Basilika an der Taubenstrasse 6 in Bern.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Orgel
3Einzelnachweise
4Literatur
5Siehe auch
6Weblinks
Geschichte |
Sie wurde 1896 bis 1899 als Ersatz für die 1875 im Zuge des Kulturkampfes an die Christkatholiken übergegangene Kirche St. Peter und Paul (beim Berner Rathaus) im Stil der lombardischen Romanik erbaut und am 18. Juni 1899 der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht.
Initiator des Baus war der 1876 bis 1906 in Bern als katholischer Stadtpfarrer und danach als Bischof im Bistum Basel tätige Theologe und Kunsthistoriker Jakob Stammler. Die Baupläne stammen vom Luzerner Architekten Heinrich Viktor von Segesser und seinem Berner Mitarbeiter Henry Berthold von Fischer. Die Hauptfassade ist inspiriert von der Kirche San Zeno Maggiore in Verona.
Die Höhe des Kirchturms beträgt 45 m. Eine Kirche in der gleichen Art wurde zeitgleich auch in Schmitten FR errichtet.[1]
Neben der Dreifaltigkeitskirche an der Sulgeneckstrasse 7 steht das ehemalige Patrizier-Gutshaus La Prairie (französisch für „Die Prärie“), dessen Kern aus dem Jahre 1450 stammt und 1734 erweitert wurde. Es ist heute ein Pfarreihaus mit einem offenen Mittagstisch „für Junge und Alte, Ausgeflippte und Alleinstehende, Frauen und Männer, Kranke und Übermütige“, der 1998 mit dem Sozialpreis der Stadt Bern ausgezeichnet wurde.
Orgel |
Die 1980 fertiggestellte Mathis-Orgel der Dreifaltigkeitskirche besitzt 41 klingende Register auf 3 Manualen und Pedal.
I Hauptwerk C–g3
Bourdon
16′
Principal
8′
Flauto
8′
Gemshorn
8′
Octave
4′
Spitzflöte
4′
Octave
2′
Mixtur III-IV
11⁄3′
Cymbel II-III
2⁄3′
Cornet
8′
Fagott
16′
Trompete
8′
II Schwellwerk C–g3
Rohrgedackt
8′
Gambe
8′
Voix céleste
8′
Principal
4′
Traversflöte
4′
Nasard
22⁄3′
Nachthorn
2′
Terz
13⁄5′
Mixtur IV
2′
Trompette harm.
8′
Oboe
8′
Tremulant
III Positiv C–g3
Gedackt
8′
Praestant
4′
Rohrflöte
4′
Octave
2′
Larigot
11⁄3′
Sesquialter II
Scharf III-IV
1′
Krummhorn
8′
Tremulant
Pedal C–f1
Untersatz
32′
Principal
16′
Subbass
16′
Octave
8′
Pommer
8′
Choralbass
4′
Rauschbass IV
22⁄3′
Posaune
16′
Zinke
8′
Claironc
4′
Tremulant
Koppeln: II/I, III/I, I/P, II/P
Einzelnachweise |
↑Pfarrei Schmitten: Pfarrkirche Archivlink (Memento des Originals vom 13. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pfarrei-schmitten.ch
Literatur |
Folco Galli und Christian Rümelin: Schweizerische Kunstführer GSK, Band 503: Die Dreifaltigkeitskirche in Bern, Bern 1992, ISBN 3-85782-503-0
Andreas Vogel, Christian Rümelin, Folco Galli: Die Dreifaltigkeitskirche in Bern. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 889, Serie 89). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2010, ISBN 978-3-85782-889-8.
Siehe auch |
Katholische Kirche im Kanton Bern
Weblinks |
Commons: Dreifaltigkeitskirche (Bern) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...