Mit Senior (lat. der Ältere) bezeichnen verschiedene Arten von Studentenverbindungen den ersten Vorsitzenden der aktiven (studentischen) Mitglieder. Andere Bezeichnungen sind Erstchargierter oder Sprecher.
Inhaltsverzeichnis
1Begriffsgeschichte
2Aufgaben
3Erkennungszeichen
4Literatur
Begriffsgeschichte |
Der Begriff Senior ist sehr alt und schon 1623 in Rostock für den Erstchargierten der Landsmannschaften alten Typs belegt. Die Corps, die sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts formierten, übernahmen die alte Bezeichnung. Von der Bezeichnung „Senior“ abgeleitet sind die Bezeichnungen Consenior für den Zweitchargierten und (heute weitgehend ungebräuchlich) Subsenior für den Drittchargierten.
Aufgaben |
Der Senior ist der wichtigste Repräsentant einer Verbindung und leitet die meisten Veranstaltungen wie Kneipen, Kommerse, und Convente. Die Mensurangelegenheiten und Damenveranstaltungen obliegen in der Regel dem Consenior. Bei den Corps vertritt der Senior seinen CC auch auf dem Senioren-Convent (SC), dem örtlichen Gremium aller Corps an einer Hochschule.
Der Senior unterliegt dem Imperativen Mandat. Er kann jederzeit abberufen werden, wenn er seine Pflicht nicht erfüllt.
Erkennungszeichen |
Der Senior führt als Chargenzeichen ein kleines Kreuz (×) hinter seinem Namen und dem Zirkel. Bei Erfüllung der notwendigen Voraussetzungen kann er dieses Zeichen nach seiner Amtszeit (ein Semester) zeitlebens in Klammern führen. Bei den Corps ist es an einigen Universitätsorten (vor allem in Dresden, Göttingen, Jena, Leipzig, München und Erlangen) üblich, dass der „Senior“ drei Kreuze (×××) als Chargenzeichen führt und der Drittchargierte ein Kreuz (×). Baltische Corporationen bezeichnen die Chargierten traditionell „II.Ch!“, „III.Ch!“ und schreiben den Titel Senior als Namenszusatz aus.
Literatur |
Erich Bauer: Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. 7. Auflage, o. O., 2000, Selbstverlag des Verbandes Alter Corpsstudenten (VAC) (nicht im Buchhandel erhältlich)
Rolf-Joachim Baum (Hrsg.): „Wir wollen Männer, wir wollen Taten!“ Deutsche Corpsstudenten 1848 bis heute. Siedler-Verlag, Berlin 1998. ISBN 3-88680-653-7
Wilhelm Fabricius: Die Deutschen Corps. Eine historische Darstellung mit besonderer Berücksichtigung des Mensurwesens. Berlin 1898 (2. Aufl. 1926)
Vorstand des Verbandes Alter Corpsstudenten e.V. (VAC) Würzburg (Hrsg.): Handbuch des Kösener Corpsstudenten in zwei Bänden, 6. Auflage, Würzburg 1985
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...