Henri Schwery

Multi tool useHenri Kardinal Schwery (* 14. Juni 1932 in Saint-Léonard VS, Schweiz) ist emeritierter Bischof des Bistums Sitten.
Leben |
Henri Schwery studierte in Sitten, Rom und Freiburg die Fächer Mathematik, theoretische Physik, katholische Theologie und Philosophie. Am 7. Juli 1957 empfing er das Sakrament der Priesterweihe. Nach weiterführenden Studien arbeitete er in den Jahren 1961 bis 1977 als Aushilfs-Seelsorger in der Diözese Sitten. Von 1958 bis 1966 war er Studentenkaplan für die Studierenden der Katholischen Aktion, von 1961 bis 1977 Professor an der kantonalen Mittelschule in Sion, die er von 1972 bis 1977 auch als Rektor leitete.
Papst Paul VI. ernannte Henri Schwery am 22. Juli 1977 zum Bischof von Sitten. Die Bischofsweihe spendete ihm am 17. September desselben Jahres sein Vorgänger im Amt, François-Nestor Adam; Mitkonsekratoren waren der Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg, Pierre Mamie, und der Bischof von St. Gallen, Otmar Mäder.
Von 1983 bis 1988 war er Vorsitzender der Schweizer Bischofskonferenz. Papst Johannes Paul II. nahm ihn am 28. Juni 1991 als Kardinalpriester mit der Titelkirche Santi Protomartiri a Via Aurelia Antica in das Kardinalskollegium auf. Die Leitung des Bistums Sitten legte er am 1. April 1995 aus Gesundheitsgründen nieder. Schwery war Teilnehmer am Konklave 2005, aus dem Benedikt XVI. als Papst hervorging.
Er war bis zum Jahr 2007 Großprior der Schweizerischen Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem. Darüber hinaus war er bis zur Erreichung des Alterslimits von 75 Jahren Mitglied der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse und des Päpstlichen Rates für die sozialen Kommunikationsmittel.
Am Konklave 2013 nahm Kardinal Schwery nicht teil, da er die Altersgrenze von 80 Jahren bereits überschritten hatte.
Weblinks |
Eintrag zu Henri Schwery auf catholic-hierarchy.org
Henri Schwery im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|
François-Nestor Adam | Bischof von Sitten 1977–1995
| Norbert Brunner |
Eugenio Corecco |
Grossprior der Schweizer Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem 1996–2007
| Pier Giacomo Grampa |
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
Präsidenten der Schweizer Bischofskonferenz
Pierre-François de Preux |
Etienne Marilley |
Carl Johann Greith |
Eugène Lachat |
Gaspard Mermillod |
Adrien Jardinier |
Augustin Egger |
Johannes Fidelis Battaglia |
Jules-Maurice Abbet |
Jakob Stammler |
Georg Schmid von Grüneck |
Aurelio Bacciarini |
Viktor Bieler |
Angelo Jelmini |
Johannes Vonderach |
François-Nestor Adam |
Anton Hänggi |
Pierre Mamie |
Otmar Mäder |
Henri Schwery |
Otmar Mäder |
Pierre Mamie |
Henri Salina |
Amédée Grab |
Kurt Koch |
Norbert Brunner |
Markus Büchel |
Charles Morerod (seit 2016) |
Felix Gmür (ab 2019)
Normdaten (Person): GND: 124504833 (OGND, AKS) | LCCN: n89600382 | VIAF: 43442393 | Wikipedia-Personensuche
Uv1Sf93c1io
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...