Amok (Roman)


Amok (im Original: Rage) ist ein Roman des US-amerikanischen Autors Stephen King, der als erster Roman unter dem Pseudonym des Schriftstellers „Richard Bachman“ herausgegeben wurde. Veröffentlicht wurde es durch den NAL-Verlag im Jahre 1977. Die deutsche Übersetzung von Joachim Honnef veröffentlichte der Heyne Verlag erst im Jahr 1988.



Inhalt |


Der Roman handelt von dem 17-jährigen Schüler Charlie Decker, der seinen Chemie- und Physiklehrer John Carlson beinahe mit einem Schraubenschlüssel erschlagen hatte. Während des Unterrichts am nächsten Tag wird Charlie zum Rektor Thomas Denver gerufen, der den Schüler vom Unterricht ausschließt. Statt die Schule zu verlassen, geht Charlie zu seinem Spind und holt eine Pistole sowie Munition. Mit zwei gezielten Schüssen erschießt Charlie die Algebra-Lehrerin Mrs. Underwood und nimmt die Schüler der Klasse als Geiseln. Die Klasse selbst entwickelt sich infolge dieser Geiselnahme zu einer Art Therapie-Gruppe. Charlie verwickelt die Klasse in ein zwischenmenschliches Katz-und-Maus-Spiel; beispielsweise wird die Mutter des Klassenschwarms als Alkoholikerin entlarvt. Nachdem Charlie auch den Geschichtslehrer Vance erschossen hat, beendet er die Geiselnahme und ergibt sich der Polizei, die ihn wegen Geisteskrankheit in ein Hospital einliefert.



Wissenswertes |




Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Arbeiten an dem Roman begann Stephen King bereits im Sommer 1965, was auch die Ähnlichkeit zur 1968 entstandenen Kurzgeschichte „Kains Aufbegehren“ (veröffentlicht in der Kurzgeschichtensammlung „Der Gesang der Toten“) erklärt. Anfangs plante Stephen King, die Handlung unter dem Titel „Getting It On“ zu veröffentlichen.


Dem „Großen Lexikon über Stephen King“ zufolge ließ King im Oktober 2000 den Roman vom amerikanischen Buchmarkt nehmen, da die Gewalt mit Schusswaffen an den Schulen in den USA immer mehr zunähme und er einen schlechten Einfluss befürchte. Dem vorausgegangen war die Berichterstattung einiger amerikanischer Medien nach mehreren Attentaten an amerikanischen Schulen, insbesondere nach dem Schulmassaker von Littleton.


Mehrfach wurden Attentäter mit dem Roman in Verbindung gebracht, so soll Michael Carneal, der am 1. Dezember 1997 drei Mitschüler erschossen hatte, eine Taschenbuch-Version des Romans in seinem Spind aufbewahrt haben. Barry Loukaitis, der zwei Mitschüler und seine Algebra-Lehrerin erschossen hatte, soll sogar aus dem Roman zitiert haben: „This sure beats algebra, doesn’t it?“ In der deutschen Übersetzung heißt es an dieser Stelle des Romans: „Mr. Decker, haben Sie die Erlaubnis?“ – „Ja.“


Mit dem Roman „Amok“ hat sich Stephen King auch mit dem Phänomen des Stockholm-Syndroms auseinandergesetzt, schließlich entwickelt sich Charlie zum Helden oder wie es im Lexikon über Stephen King heißt: zum „Dead Man Walking“.


Auf ein Versehen des NAL-Verlages ist es zurückzuführen, dass der Buchhändler Stephen Brown während seiner Nachforschungen in den Urheberrechtsunterlagen zu Amok auf den Namen „King“ stößt, weswegen der Roman „Amok“ maßgeblich erst die Aufdeckung des Pseudonyms „Richard Bachman“ durch Brown möglich machte.



Literatur und Weblink |


  • Stephen King: Amok, Heyne,1994, ISBN 3-453-02554-7

  • Marcel Feige: Das große Lexikon über Stephen King, Imprint Verlag, 1999, ISBN 3-89602-228-8


  • Ausführliche Inhaltsangabe im KingWiki


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo