Dick Vance

Multi tool useDick Vance (* 28. November 1915 in Mayfield (Kentucky) als Richard Thomas Vance; † 31. Juli 1985 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Arrangeur.
Vance wuchs in Cleveland auf, wo er zunächst Violine lernte. Als Trompeter spielte er in Cleveland bei J. Frank Terry, bevor Mitglied der Lil Armstrong Band wurde, der er 1934/35 angehörte. Er zog dann nach New York City und spielte bei Willie Bryant, Kaiser Marshall und Fletcher Henderson (1936–38); in Hendersons Band war er der Lead-Trompeter und sang auch gelegentlich. 1939 ging er zum Chick Webb Orchester und blieb auch nach Übernahme der Leitung durch Ella Fitzgerald in der Band. In den nächsten Jahren arbeitete er bei Charlie Barnet, Don Redman, Eddie Heywood (1944/45) und Ben Webster. Von 1944 bis 1947 studierte er an der Juilliard School of Music; daneben arbeitete er als Musiker in einem Theater-Orchester und als Arrangeur für Duke Ellington, Harry James, Glen Gray, Cab Calloway, Sarah Vaughan und Earl Hines.
1950 spielte Vance erneut bei Fletcher Henderson in dessen Sextett und ging dann 1951/52 zum Duke Ellington Orchestra. 1953 tourte er mit Don Redman; arbeitete ansonsten in den 1950er Jahren im Savoy Ballroom. In den 1960er Jahren nahm er unter eigenem Namen zwei Alben auf; 1969 ging er mit Eddie Barefields Bearcats auf Tournee. In den 1970er Jahren spielte er bei verschiedenen Broadway-Shows (wie No No Nanette, 1971/72) und unterrichtete am Manhattan Community College.
Vance war im Laufe seiner Karriere auch an Aufnahmen von Benny Carter, Cousin Joe, Billie Holiday/Sy Oliver, Billy Kyles Big Eight, Al Sears, Rex Stewart und Sonny Stitt beteiligt.
Weblinks |
Scott Yanow: Dick Vance-Biographie bei Allmusic
Quellen |
Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide to Jazz Recordings. 8. Auflage. Penguin, London 2006, ISBN 0-14-102327-9.
Leonard Feather, Ira Gitler: The Biographical Encyclopedia of Jazz. Oxford University Press, Oxford u. a. 1999, ISBN 0-19-532000-X.
Normdaten (Person): GND: 142118478 (OGND, AKS) | LCCN: no93024833 | VIAF: 198568 | Wikipedia-Personensuche
Rafdsc AoIK0
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...