Woiwodschaft Niederschlesien

Multi tool use
Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen. Sie umfasst den südwestlichen Teil Polens und grenzt innerhalb des Landes an die Woiwodschaften Lebus (Norden), Großpolen (Nordost) und Oppeln (Südost) sowie im Südwesten an die deutsche und tschechische Staatsgrenze. Hauptstadt ist Breslau.
Im Süden der Woiwodschaft liegt mit dem zu den Sudeten gehörenden Riesengebirge eine der wichtigsten Fremdenverkehrsregionen Polens, im Westen – zwischen Queis und Lausitzer Neiße – der polnische Teil der Oberlausitz.
Die Woiwodschaft wurde nach der Region Niederschlesien benannt.
Inhaltsverzeichnis
1 Wappen
2 Verwaltungsgliederung
2.1 Kreisfreie Städte
2.2 Landkreise
3 Geographie
3.1 Größte Städte
3.2 Flüsse
4 Politik
4.1 Woiwodschaftssejmik
4.2 Woiwodschaftsmarschall
5 Wirtschaft
6 Partnerschaften
7 Weblinks
8 Fußnoten
Wappen |
Beschreibung: In Gold ein schwarzer Adler mit in einem Kreuz auslaufenden silbernem Brustmond.
Verwaltungsgliederung |
Die Woiwodschaft Niederschlesien ist in 26 Landkreise und vier kreisfreie Städte unterteilt. Sie bilden zwar unter ihrem Namen ebenfalls einen Landkreis, gehören ihm aber selbst nicht an. Niederschlesien ist außerdem in drei Bezirke (Administrative Region) unterteilt[2]:
| |||
---|---|---|---|
Karte | |||
Wappen und Logo | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
Hauptstadt: | Breslau | ||
Woiwode: | Aleksander Skorupa | ||
Woiwodschaftsmarschall: | Rafał Jurkowlaniec | ||
Größte Stadt: | Breslau | ||
ISO 3166-2: | PL-02 | ||
Einwohner: | 2.856.000 (31. März 2011)[1] | ||
Bevölkerungsdichte: | 145 Einwohner je km² | ||
Kfz-Kennzeichen: | D | ||
Geographie | |||
Fläche: | 19.948 km² | ||
– davon Land: | ? km² | ||
– davon Wasser: | ? km² | ||
Ausdehnung: | Nord-Süd: bis 172 km West-Ost: bis 194 km | ||
Höchster Punkt: | 1603 m | ||
Tiefster Punkt: | 80 m | ||
Landschaftl. Struktur | |||
Wälder: | 29,5 % | ||
Gewässer: | ? % | ||
Landwirtschaft: | 51,4 % | ||
Sonstige: | ? % | ||
Verwaltungsgliederung | |||
Kreisfreie Städte: | 4 | ||
Landkreise: | 26 | ||
– Gemeinden: | 169 |
Bezirk | Powiats im Bezirk | |
---|---|---|
1 | Wałbrzyski | Świdnica, Kłodzko, Ząbkowice Śląskie, Dzierżoniów |
2 | Legnicki | Głogów, Jawor, Lubin, Polkowice, Złotoryja |
3 | Jeleniogórski | Bolesławiec, Kamienna Góra, Lubań, Lwówek Śląski, Zgorzelec |
Kreisfreie Städte |
Breslau (Wrocław) (638.586)
Waldenburg (Wałbrzych) (114.568)
Liegnitz (Legnica) (100.324)
Hirschberg (Jelenia Góra) (80.072)
Landkreise |

Powiaty in Niederschlesien
Kreis | Deutscher Name | Einwohner (31. Dezember 2017) |
---|---|---|
Wrocław | Breslau | 141.337 |
Bolesławiec | Bunzlau | 90.173 |
Ząbkowice | Frankenstein | 66.009 |
Zgorzelec | Görlitz | 90.584 |
Złotoryja | Goldberg in Schlesien | 44.126 |
Kłodzko | Glatz | 160.465 |
Głogow | Glogau | 89.933 |
Góra | Guhrau | 35.473 |
Jelenia Góra | Hirschberg im Riesengebirge | 64.178 |
Jawor | Jauer | 50.947 |
Kamienna Góra | Landeshut in Schlesien | 43.999 |
Lubań | Lauban | 54.991 |
Legnica | Liegnitz | 55.233 |
Lubin | Lüben | 106.320 |
Lwówek | Löwenberg | 46.360 |
Milicz | Militsch | 37.125 |
Środa Śląska | Neumarkt in Schlesien | 53.722 |
Oleśnica | Oels | 106.907 |
Oława | Ohlau | 76.505 |
Polkowice | Polkwitz | 63.017 |
Dzierżoniów | Reichenbach im Eulengebirge | 102.077 |
Świdnica | Schweidnitz | 158.392 |
Strzelin | Strehlen | 44.006 |
Trzebnica | Trebnitz | 84.495 |
Wałbrzych | Waldenburg | 56.446 |
Wołów | Wohlau | 47.124 |
Die Einwohnerentwicklung der Woiwodschaft Niederschlesien war 2010 am höchsten.
Geographie |
Größte Städte |

Dominsel in Breslau

Schloss Fürstenstein in Wałbrzych

Piastenschloss in Legnica
Die Provinzhauptstadt Breslau ist mit rund 639.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt des Landes und die mit Abstand größte der niederschlesischen Provinz.
Stadt | Deutscher Name | Einwohner 31. Dezember 2017 |
---|---|---|
Wrocław | Breslau | 638.586 |
Wałbrzych | Waldenburg | 113.621 |
Legnica | Liegnitz | 100.324 |
Jelenia Góra | Hirschberg im Riesengebirge | 80.072 |
Lubin | Lüben | 72.892 |
Głogów | Glogau | 68.179 |
Świdnica | Schweidnitz | 57.671 |
Bolesławiec | Bunzlau | 39.084 |
Oleśnica | Oels | 37.300 |
Dzierżoniów | Reichenbach im Eulengebirge | 33.653 |
Oława | Ohlau | 32.883 |
Zgorzelec | Görlitz | 30.738 |
Bielawa | Langenbielau | 30.207 |
Kłodzko | Glatz | 27.193 |
Jawor | Jauer | 23.266 |
Świebodzice | Freiburg in Schlesien | 22.840 |
Polkowice | Polkwitz | 22.504 |
Nowa Ruda | Neurode | 22.455 |
Lubań | Lauban | 21.318 |
Kamienna Góra | Landeshut in Schlesien | 19.348 |
Flüsse |
- Glatzer Neiße
Lausitzer Neiße (Grenzfluss)- Oder
- Ohle
- Lohe
Politik |

Das Woiwodschaftamt in Breslau
In der Woiwodschaft Niederschlesien gibt es einen gewählten Woiwodschaftssejmik und Woiwodschaftsmarschall sowie einen von der Regierung ernannten Woiwoden.
Woiwodschaftssejmik |
Der Woiwodschaftssejmik wurde 2014 in folgender Zusammensetzung gewählt:
Wahlkomitee | Mandate |
---|---|
Bürgerplattform (PO) | 13/36 |
Recht und Gerechtigkeit (PiS) | 9/36 |
Polnische Volkspartei (PSL) | 5/36 |
Bezpartyjni Samorządowcy | 7/36 |
Bund der Demokratischen Linken (SLD) | 2/36 |
Mittlerweile haben sich folgende Fraktionen gebildet:
Fraktion | Mandate |
---|---|
Bezpartyjni Samorządowcy (BS)
| 14/36 7/36 7/36 |
Dolnośląski Klub Porozumienie
| 11/36 6/36 4/36 1/36 |
Recht und Gerechtigkeit (PiS) | 9/39 |
Fraktionslose | 2/36 |
Woiwodschaftsmarschall |
Woiwodschaftsmarschall ist seit 2014 Cezary Przybylski (Bezpartyjni Samorządowcy).
Wirtschaft |
Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte die Woiwodschaft 2015 einen Index von 76 (EU-27 = 100).[3] Die Arbeitslosenrate lag 2005 bei 22,8 Prozent[4]. Bis zum Dezember 2009 sank sie auf 12,5 Prozent.[5]
Mit einem Wert von 0,865 erreicht Niederschlesien Platz 3 unter den 16 Woiwodschaften Polens im Index der menschlichen Entwicklung.[6]
Partnerschaften |
Die Woiwodschaft Niederschlesien unterhält Partnerschaften mit verschiedenen europäischen Gebietskörperschaften. Hierzu zählen die deutschen Bundesländer Niedersachsen und Sachsen, die tschechischen Regionen Liberecký kraj, Pardubický kraj, Královéhradecký kraj und Olomoucký kraj, das Elsass in Frankreich, Västmanland in Schweden, Ringkøbing in Dänemark, die Regionen Oblast Dnipropetrowsk und Oblast Kirowohrad in der Ukraine, der Oblast Leningrad in Russland, die Emilia-Romagna in Italien, die West Midlands im Vereinigten Königreich, die österreichische Steiermark, der US-Staat Connecticut und die spanischen Regionen Kastilien und León und Autonome Gemeinschaft Baskenland.
Weblinks |

Homepage der Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch)- Niederschlesien – die Erbschaft der Vergangenheit in Denkmälern verewigt
Fußnoten |
↑
Ergebnis der Volkszählung 2011, Główny Urząd Statystyczny, Wyniki Narodowego Spisu Powszechnego Ludności i Mieszkań 2011. Warschau, März 2012. Online (Memento des Originals vom 16. Januar 2013 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/stat.gov.pl (PDF)
↑ Amtliche Webseite des Niederschlesischen Wojewodschaftsamtes (polnisch)
↑ Eurostat. Abgerufen am 15. April 2018.
↑ Regional unemployment in the European Union, Bulgaria and Romania in 2005 (PDF) (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
↑ Zentrales Statistikamt Polens (GUS), Bezrobotni oraz stopa bezrobocia wg województw, grudzień 2009 (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gus.pl, 3. Februar 2010
↑ Sub-national HDI - Area Database - Global Data Lab. Abgerufen am 12. August 2018 (englisch).
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
51.08722222222216.407777777778Koordinaten: 51° 5′ N, 16° 24′ O