Lemuel Charles „Lem“ Johnson (auch Deacon Lem Johnson, * 16. August 1909 in Oklahoma City; † 1. April 1989 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz- und Rhythm and Blues-Musiker (Tenorsaxophon, Klarinette und Gesang).
Inhaltsverzeichnis
1Leben und Wirken
2Lexikalischer Eintrag
3Weblinks
4Einzelnachweise
Leben und Wirken |
Johnson begann seine Karriere Mitte der 1920er Jahre als Klarinettist in lokalen Bands; ab 1928 spielte er Saxophon und hatte als Mitglied der Blue Devils Unterricht bei Walter Page. 1929 spielte er mit Sammy Price in einer Radioshow. Anfang der 1930er Jahre gehörte er verschiedenen Formationen an, spielte drei Jahre bei Eli Rice, Mitte des Jahrzehnts meist in Minneapolis. Um 1936 ging er mit Earl Hines auf Tournee; anschließend zog er nach New York. In den folgenden Jahren arbeitete er mit Fess Williams, Luis Russell, Louis Jordan (1938/39), Buster Harding und Anfang der 1940er-Jahre mit Eddie Durham, ferner mit Edgar Hayes, Sidney Bechet (1941) und Claude Hopkins (1942/43).
Ab dieser Zeit arbeitete Johnson bis in die 1960er Jahre mit eigenen Gruppen. 1942 nahm er unter eigenem Namen für Decca Records auf (Goin’ Down Slow/Candy Blues), weitere Aufnahmen entstanden 1944, 1946 (Oo Wee Babe/Walkin’ the Boogie, auf Queen Records) und 1953 als Vokalist für MGM mit Sam „The Man“ Taylor und Milt Hinton als Sidemen (I Got a Letter). Eine Kompilation seiner Aufnahmen erschien unter dem Titel Complete Lem Johnson 1940-1953 (Blue Moon). Im Bereich des Jazz war er zwischen 1938 und 1969 an 18 Aufnahmesessions beteiligt,[1] außer den Genannten mit Skeets Tolbert, Lil Green, Warren Evans und Hot Lips Page (Rockin’ at Ryans).
Lexikalischer Eintrag |
Leonard Feather, Ira Gitler: The Biographical Encyclopedia of Jazz. Oxford University Press, New York 1999, ISBN 0-19-532000-X.
Weblinks |
Eugene Chadbourne: Lem Johnson bei Allmusic (englisch)
Lem Johnson bei Discogs (englisch)
Einzelnachweise |
↑Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 25. September 2013)
Normdaten (Person): VIAF: 37104153 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 19. Oktober 2018.
Personendaten
NAME
Johnson, Lem
ALTERNATIVNAMEN
Johnson, Lemual Charles (vollständiger Name); Johnson, Deacon Lem
KURZBESCHREIBUNG
US-amerikanischer Jazz- und Rhythm and Blues-Musiker (Tenorsaxophon, Klarinette und Gesang)
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...