Das Naturschutzgebiet Galgenberg / Auf dem Glindschen Grund liegt südöstlich von Obermarsberg im Stadtgebiet von Marsberg im Hochsauerlandkreis. Es wurde 2008 mit dem Landschaftsplan Marsberg als Naturschutzgebiets (NSG) ausgewiesen und ist 45,75 ha groß. Die K 65 verläuft teilweise im NSG. Östlich grenzt direkt das Naturschutzgebiet Glindetal an. Westlich des NSG liegt das Naturschutzgebiet Auf der Wiemecke, wobei beide Schutzgebiete teilweise nur durch die K 65 voneinander getrennt werden.
Inhaltsverzeichnis
1Beschreibung
2Schutzzweck des Naturschutzgebietes
3Siehe auch
4Literatur
5Weblinks
Beschreibung |
Beim NSG handelt es sich um die Osthänge bis zur Hügelkuppe im Bereich des Galgenberges bis zum Schwarzenberg. Das NSG besteht aus großflächige, mageren Grünlandbereichen mit zahlreichen Hecken und Feldgehölzen. Im Grünland gibt es Magerweiden und Magerrasen. Das NSG wird durch Einzelbäume, Hecken und Feldgehölze aufgelockert. Die Hänge sind nordost- bis südostexponiert und weisen Neigungen zwischen 5 und 30 Grad auf. Im Gelände sind stellenweise alte Ackerterrassen erkennbar. Die regenarme Lage der Marsberger Hochfläche, die relative geringe Wasseraufnahme der anstehenden Kalkverwitterungsböden und eine überwiegend kleinteilige und extensive Grünlandnutzung haben hier zur Entstehung von mageren Grünlandgesellschaften geführt. Das Spektrum geht vom Wirtschaftsgrünland über artenreiche Magerweiden bis hin zu Magerrasen. Aufgrund ihres Inventars an Pflanzen- und Insektenarten hat das NSG einen hohen Naturschutzwert. Auch etliche gefährdete Vogelarten profitieren von dem Nahrungsangebot und den Nistmöglichkeiten, die diese kleinteilige Kulturlandschaft bietet. Es brüten in den Hecken Arten wie Dorngrasmücke und Neuntöter.
Schutzzweck des Naturschutzgebietes |
Das NSG wurde zur Erhaltung eines struktur- und artenreichen Biotopkomplexes eines Grünlandhangs mit zahlreichen Hecken und Feldgehölzen ausgewiesen.
Siehe auch |
Liste der Naturschutzgebiete im Hochsauerlandkreis
Naturschutzgebiet „Galgenberg / Auf dem Glindschen Grund“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...