Naturschutzgebiet Kittenberg

Multi tool use
Multi tool use



In Bildmitte das NSG Kittenberg und rechts ein Teils des NSG Schuberstein (rechts)


Das Naturschutzgebiet Kittenberg mit einer Größe von 76,66 ha liegt nordöstlich von Canstein im Stadtgebiet von Marsberg im Hochsauerlandkreis. Das NSG wurde 2000 von der Bezirksregierung Arnsberg ausgewiesen. Es wurde 2008 mit dem Landschaftsplan Marsberg als Naturschutzgebiet (NSG) erneut ausgewiesen. Das NSG stellt seit 2004 eine von zwei Teilflächen des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes (FFH) Kittenberg (Natura 2000-Nr. DE-4519-302) im Europäischen Schutzgebietssystem nach Natura 2000 mit 588 ha Größe dar. Die andere Teilfläche des FFH-Gebietes ist das westlich liegende Naturschutzgebiet Schuberstein. Diese beiden Naturschutzgebiete werden nur durch das Landschaftsschutzgebiet Oberes Orpetal und Kreisstraße 66 getrennt.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Beschreibung


  • 2 Siehe auch


  • 3 Literatur


  • 4 Weblinks




Beschreibung |


Den Untergrund des NSG bildet Kalkstein. Im NSG befindet sich der Kittenberg, dessen Hänge steil zum Orpetal abfallen. Das NSG umfasst einen Rotbuchenwald. Teils befinden sich im Nordteil auch Eichen in den Waldbeständen. Im NSG befinden sich bis zu 15 m hohe Felsen. Im befinden sich alte Bergbaurelikte in Form von Pingen. In der Südspitze des NSG befindet sich das Kulturdenkmal Schwedenschanze. Im NSG kommt der Grauspecht vor.



Siehe auch |


  • Liste der Naturschutzgebiete im Hochsauerlandkreis

  • Liste der FFH-Gebiete in Nordrhein-Westfalen


Literatur |


  • Hochsauerlandkreis – Untere Landschaftsbehörde: Landschaftsplan Marsberg (PDF; 1,4 MB). Meschede 2008, S. 21–26 + 39 + 193–194.


Weblinks |



  • Naturschutzgebiet „Kittenberg“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small

51.4097222222228.9341666666667Koordinaten: 51° 24′ 35″ N, 8° 56′ 3″ O







JLaALoX Il,4,vrUQqpbN8g48fbZJ CWOy,9qBMsMUX9q14,ktQRx2dXj6NHN Gs2LcM,fyOi,BL5a Pr6pwzrnRl
96F QiKZ1TJ6n5duujvH5l5EufkhOi5UAVWF,JNv 441lqatJRDhAmmwnO3B dBp5OWS7XqW,0ggyZQzFnhzuyY36wJ02LTWo7Gz

Popular posts from this blog

Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

Ruanda

Ondo