Trägerrakete
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Launch_of_Apollo_15.jpg/220px-Launch_of_Apollo_15.jpg)
Die größte je gebaute Trägerrakete, die amerikanische Saturn V
Eine Trägerrakete ist eine mehrstufige Rakete, die dem Transport von Menschen oder Nutzlasten in eine Erdumlaufbahn dient und somit ein System zum Betrieb von Raumfahrt ist. Die Nutzlast befindet sich fast immer unter einer Nutzlastverkleidung, die diese vor und während des Starts vor äußeren Einflüssen schützt.
Inhaltsverzeichnis
1 Verbreitung
2 Übersicht heutiger Trägerraketen
3 Anbieter von Trägerraketenstarts
4 Wiederverwendbarkeit
5 Statistik
5.1 Starts nach Jahr
5.2 Starts nach Ländern
5.3 Starts nach Raketenmodell
5.4 Starts nach Startplatz
6 Trägerraketenprojekte
7 Siehe auch
8 Einzelnachweise
Verbreitung |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5d/Countries_with_space_launcher_programs.png/220px-Countries_with_space_launcher_programs.png)
Nationen, die über eigene Trägerraketen verfügen
Mittels Trägerraketen wie der amerikanischen Atlas, Titan, Saturn, sowie der sowjetischen Wostok, Woschod, Sojus und der chinesischen Langer Marsch 2E wurden und werden auch Menschen in den Weltraum befördert. Auch der ausschließlich bemannt startende amerikanische Space Shuttle galt als eine Trägerrakete, da er ebenfalls dem Transport von Menschen und Lasten in den Weltraum diente.
Die bekannteste europäische Trägerrakete ist die Ariane in der aktuellen Ausbaustufe Ariane 5. Sie gehört zu den wenigen Raketentypen, die eine Doppelstartvorrichtung besitzen und für den Start von zwei großen Nutzlasten ausgelegt sind.
Zu den stärksten je gebauten Trägerraketen gehören die US-amerikanische Saturn V sowie die sowjetischen Energija und N1 und die US-amerikanische Falcon Heavy. Nur Letztere wird derzeit hergestellt. Die stärkste derzeit im Einsatz stehende Trägerrakete ist die von Boeing entwickelte und gebaute Delta IV Heavy, die am 21. Dezember 2004 von Kennedy Space Center aus ihren Jungfernflug absolvierte. Die stärkste im Einsatz stehende russische Trägerrakete ist die Proton-M. Die stärkste im Einsatz befindliche europäische Trägerrakete ist die Ariane 5 ECA.
Übersicht heutiger Trägerraketen |
Diese Tabelle enthält die aktuellen für staatliche oder kommerzielle Nutzlasten verfügbare Trägerraketen sowie Raketen, die mit ausreichender Sicherheit in naher Zukunft ihre Erstflüge absolvieren werden oder bereits über gebuchte Starts verfügen.
Stand: März 2019
Nutzlastkapazität (Low Earth Orbit (LEO), 200 km Höhe) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Land | bis 0,5 t | 0,5 bis 2 t | 2 bis 8 t | 8 bis 15 t | 15 bis 30 t | über 30 t |
VR China | Kuaizhou‑1, Zhuque‑1,[F 1]OS‑M,[F 2]Jielong‑1,[F 2]SQX‑1[F 3] | CZ‑6, CZ‑11, Kaituozhe‑2, Kuaizhou‑11[F 2] | CZ‑2C, CZ‑2D, CZ‑3A, CZ‑4 | CZ‑2F, CZ‑3B, CZ‑3C, CZ‑7 | CZ‑5 | – |
Europa | Prime[F 2] | – | Vega, Vega C[F 2] | Ariane 62[F 2] | Ariane 5 ECA, Ariane 64[F 2] | – |
Indien | – | SSLV,[F 3]PSLV | PSLV, GSLV 2 | GSLV 3 | – | – |
Iran | Safir, Simorgh[F 1] | – | – | – | – | – |
Israel | Shavit | – | – | – | – | – |
Japan | SS-520 | Epsilon | – | H‑2A, H‑3[F 2] | H‑2B, H‑3[F 2] | – |
Neuseeland | Electron | – | – | – | – | – |
Nordkorea | Unha‑3 | – | – | – | – | – |
Südkorea | Naro | – | – | – | – | – |
Russland | – | Rockot, Strela | Sojus‑FG, Sojus‑2.1, Angara 1.2[F 4] | Sojus‑ST | Proton‑M, Angara A5 | – |
USA | Pegasus, LauncherOne,[F 2]Vector‑R[F 2] | Minotaur I,[F 5]Minotaur‑C, Firefly Alpha[F 3] | Minotaur IV,[F 5]Antares | Atlas V, Delta IV, Falcon 9 | Atlas V, Delta IV Heavy, Falcon 9, Falcon Heavy | Falcon Heavy, New Glenn,[F 2]SLS[F 2] |
Nutzlastkapazität (Geotransferorbit (GTO)) | ||||||
Land | bis 1 t | 1 bis 2 t | 2 bis 4 t | 4 bis 10 t | 10 bis 20 t | über 20 t |
VR China | – | CZ‑2F, CZ‑4 | CZ‑3A, CZ‑3C | CZ‑3B, CZ‑7 | CZ‑5 | – |
Europa | – | – | – | Ariane 62[F 2] | Ariane 5 ECA, Ariane 64[F 2] | – |
Indien | – | PSLV | GSLV 2, GSLV 3 | – | – | – |
Japan | – | – | – | H‑2A, H‑2B, H‑3[F 2] | – | – |
Russland | – | – | Sojus‑2.1, Sojus‑ST | Proton‑M, Angara A5 | – | – |
Ukraine | – | – | Zenit‑3SLB, Zenit‑3F | Zenit‑3SL | – | – |
USA | Minotaur IV,[F 5]Minotaur V, Minotaur‑C | – | – | Atlas V, Delta IV, Falcon 9, Falcon Heavy | Delta IV Heavy, Falcon Heavy, New Glenn[F 2] | Falcon Heavy, SLS[F 2] |
↑ ab Bisher nur Fehlstarts
↑ abcdefghijklmnopqr Noch nicht geflogene Raketen mit gebuchten Nutzlasten
↑ abc Noch nicht geflogene Raketen ohne gebuchte Nutzlasten bzw. unbekannt
↑ Bisher nur suborbitale Testflüge; es wurden bereits Nutzlasten gebucht
↑ abc Nur für US-Militär und -Geheimdienste verfügbar
Anbieter von Trägerraketenstarts |
- Antrix, Vermarkter der indischen Trägerraketen PSLV, GSLV und SSLV
Arianespace, Vermarkter der Trägerrakete Ariane 5, der Sojus bei Starts von Kourou und der Vega
Boeing Launch Services, Vermarkter der Delta IV an kommerzielle Kunden- China Great Wall Industry, Vermarkter für chinesische Träger
Eurockot (Beteiligung von Deutschland und Russland), Vermarkter der Trägerrakete Rockot- Firefly Aerospace, Anbieter der Firefly Alpha
International Launch Services, Vermarkter der Trägerrakete Proton und zukünftig auch Angara
ISC Kosmotras, Vermarkter der Trägerrakete Dnepr- LandSpace, Anbieter der Zhuque-1
Mitsubishi Heavy Industries, Vermarkter der Trägerraketen H-2A und -B
Northrop Grumman Innovation Systems, Vermarkter der Trägerraketen Minotaur (steht für kommerzielle Starts nicht zur Verfügung), Pegasus, Minotaur-C und Antares- OneSpace, Anbieter der OS-M
Rocket Lab, Entwicklung, Betrieb und Vermarktung der Trägerrakete Electron
Sea Launch, Vermarkter der Trägerrakete Zenit
SpaceX, Entwicklung, Betrieb und Vermarktung der Falcon 9 und Falcon Heavy
Starsem (Beteiligung von Frankreich und Russland), Vermarkter der Trägerrakete Sojus bei Starts von Baikonur und Plessezk
United Launch Alliance, Vermarktung und Startdurchführung der Atlas V, Delta IV und zukünftig auch Vulcan- Vector Launch, Anbieter der Vector
Virgin Galactic, Entwicklung, Betrieb und Vermarktung des LauncherOne
Wiederverwendbarkeit |
Fast alle heute gebauten Trägerraketen können nur einmal gestartet werden. Man bezeichnet sie deshalb auch als Wegwerfrakete oder Einwegrakete.[1] Die Raketenstufen werden nach dem Ausbrennen abgetrennt, fallen zurück zur Erde und werden beim Wiedereintritt in der Atmosphäre zerstört. Oberstufen verbleiben oft für längere Zeit als Weltraummüll im Erdorbit.
Eine Ausnahme war das Space Shuttle, bei dem die Feststoffbooster und natürlich der Orbiter mehrfach verwendet wurden. Lediglich der Außentank ging verloren. Die Booster der sowjetischen Energija-Rakete waren ebenfalls dafür ausgelegt, an Fallschirmen zu landen, allerdings wurde das Programm eingestellt, bevor dies getestet werden konnte.
Einen anderen Ansatz verfolgt die Firma SpaceX mit den Trägerraketen Falcon 9 und Falcon Heavy. Hier erfolgt die Stufentrennung, bevor die Erststufe ausgebrannt ist. Sie landet anschließend, gesteuert von Gitterflossen, auf einer schwimmenden Plattform im Ozean (Autonomous spaceport drone ship) oder fliegt unter eigenem Antrieb zur Landezone und landet dort weich. Erstmals gelang dies beim Falcon-9-Flug 20 im Dezember 2015. Die Wiederverwendbarkeit wurde im März 2017 unter Beweis gestellt, als erstmals eine bereits geflogene Erststufe verwendet wurde.
Mittlerweile entwickeln verschiedene Hersteller ähnliche Systeme wie SpaceX. So sollen die New Glenn, die Langer Marsch 8 und die spanische Kleinrakete Miura 5 über eine wiederverwendbare, senkrecht landende Erststufe verfügen.[2][3] Auch die ArianeGroup arbeitet unter dem Name Themis an einem solchen Projekt.[4] Bei der Vulcan und der Prime soll hingegen nur die Triebwerkseinheit der ersten Stufe abgeworfen und erneut verwendet werden.
Statistik |
Starts nach Jahr |
Stand: 30. Dezember 2018
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/timeline/3cb600eb2f1c57e81f02d69565dcfc04.png)
Jahr | Startversuche | Erfolge | Quote |
---|---|---|---|
2008 | 69 | 67 | 97 % |
2009 | 74 | 71 | 96 % |
2010 | 74 | 70 | 95 % |
2011 | 84 | 80 | 95 % |
2012 | 76 | 74 | 97 % |
2013 | 82 | 77 | 94 % |
2014 | 92 | 90 | 98 % |
2015 | 87 | 83 | 95 % |
2016 | 85 | 83 | 98 % |
2017 | 90 | 84 | 93 % |
2018 | 114 | 111 | 97 % |
Die Starts verteilten sich wie folgt auf Länder, Trägerraketen und Startplätze:
Starts nach Ländern |
Stand: 30. Dezember 2018
Land | 2007[5] | 2008[6] | 2009[7] | 2010[8] | 2011[9] | 2012[10] | 2013[11] | 2014[12] | 2015[13] | 2016[14] | 2017[15] | 2018[16] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Russland und Ukraine (hierzu gehören auch die Sojus-Starts vom CSG, sowie Zenit-Starts) | 26 | 26 | 30 | 31 | 33 | 26 | 33 | 36 | 29 | 19 | 21 | 20 |
China!China | 9 | 11 | 6 | 15 | 19 | 19 | 15 | 16 | 19 | 22 | 18 | 39 |
Usa!USA | 20 | 15 | 24 | 15 | 18 | 13 | 19 | 23 | 20 | 22 | 29 | 31 |
Europa (ESA) | 6 | 6 | 7 | 6 | 5 | 8 | 5 | 7 | 9 | 9 | 9 | 8 |
Indien | 3 | 3 | 2 | 3 | 3 | 2 | 3 | 4 | 5 | 7 | 5 | 7 |
Japan | 2 | 1 | 3 | 2 | 3 | 2 | 3 | 4 | 4 | 4 | 7 | 6 |
Israel | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 |
Sudkorea!Südkorea | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
International (Sea Launch) | 1 | 6 | 3 | 0 | 2 | 3 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Iran | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Nordkorea | 1 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | ||
Neuseeland | 1 | 3 | ||||||||||
Summe | 68 | 69 | 78 | 74 | 84 | 76 | 81 | 92 | 87 | 85 | 90 | 114 |
Starts nach Raketenmodell |
Stand: 30. Dezember 2018
Rakete | 2007[5] | 2008[6] | 2009[7] | 2010[8] | 2011[9] | 2012[10] | 2013[11] | 2014[12] | 2015[13] | 2016[14] | 2017[15] | 2018[16] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Angara 5 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||
Antares | 2 | 3 | 0 | 1 | 1 | 2 | ||||||
Ariane 5 | 6 | 6 | 7 | 6 | 5 | 7 | 4 | 6 | 6 | 7 | 6 | 6 |
Atlas V | 4 | 2 | 5 | 4 | 5 | 6 | 8 | 9 | 9 | 8 | 6 | 5 |
CZ-02!CZ-2 | 2 | 4 | 3 | 3 | 7 | 6 | 5 | 6 | 4 | 8 | 6 | 14 |
CZ-03!CZ-3 | 6 | 4 | 2 | 8 | 9 | 9 | 3 | 2 | 9 | 7 | 5 | 14 |
CZ-04!CZ-4 | 2 | 3 | 1 | 4 | 3 | 4 | 6 | 7 | 4 | 4 | 2 | 6 |
CZ-05!CZ-5 | 1 | 1 | 0 | |||||||||
CZ-06!CZ-6 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||||||||
CZ-07!CZ-7 | 1 | 1 | 0 | |||||||||
CZ-11!CZ-11 | 1 | 1 | 0 | 3 | ||||||||
Delta II | 8 | 5 | 8 | 1 | 3 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 |
Delta IV | 1 | 0 | 3 | 3 | 3 | 4 | 3 | 4 | 2 | 4 | 1 | 2 |
Dnepr | 3 | 2 | 1 | 3 | 1 | 0 | 2 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Electron | 1 | 3 | ||||||||||
Epsilon | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | ||||||
Falcon 1 | 1 | 2 | 1 | |||||||||
Falcon 9 | 2 | 0 | 2 | 3 | 6 | 7 | 8 | 18 | 20 | |||
Falcon Heavy | 1 | |||||||||||
GSLV 1/2 | 1 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 |
GSLV 3 | 1 | 1 | ||||||||||
H-II | 2 | 1 | 3 | 2 | 3 | 2 | 2 | 4 | 4 | 3 | 6 | 4 |
Kaituozhe 2 | 1 | 0 | ||||||||||
Kosmos 3M | 3 | 3 | 1 | 1 | ||||||||
Kuaizhou-1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | ||||||
Minotaur 1!Minotaur I | 1 | 0 | 1 | 0 | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Minotaur 4!Minotaur IV | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | |||
Minotaur 5!Minotaur V | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Molnija | 1 | 1 | 0 | 1 | ||||||||
Naro | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
Pegasus | 1 | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 |
PSLV | 2 | 3 | 2 | 1 | 3 | 2 | 3 | 3 | 4 | 6 | 3 | 4 |
Proton | 7 | 10 | 10 | 12 | 9 | 11 | 10 | 8 | 8 | 3 | 4 | 2 |
Rockot | 0 | 1 | 3 | 2 | 1 | 1 | 4 | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 |
SS-520 | 1 | 1 | ||||||||||
Safir | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Shavit | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 |
Sojus | 11 | 9 | 13 | 12 | 19 | 14 | 16 | 22 | 17 | 14 | 15 | 16 |
Space Shuttle | 3 | 4 | 5 | 3 | 3 | |||||||
Strela | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Super Strypi | 1 | |||||||||||
Unha-2 | 1 | |||||||||||
Unha-3 | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | |||||
Taurus / Minotaur-C | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 |
Vega | 1 | 1 | 1 | 3 | 2 | 3 | 2 | |||||
Zenit | 2 | 6 | 4 | 0 | 5 | 3 | 2 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 |
Zhuque 1 | 1 | |||||||||||
Zyklon | 0 | 0 | 1 | |||||||||
Summe | 68 | 69 | 78 | 74 | 84 | 76 | 81 | 92 | 87 | 85 | 90 | 114 |
Starts nach Startplatz |
Stand: 30. Dezember 2018
Startplatz | 2007[17] | 2008[18] | 2009[19] | 2010[20] | 2011[21] | 2012[22] | 2013[23] | 2014[24] | 2015[25] | 2016[26] | 2017[27] | 2018[28] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baikonur, Kasachstan | 20 | 19 | 24 | 24 | 24 | 21 | 23 | 21 | 18 | 11 | 13 | 9 |
Cape Canaveral, USA | 13 | 7 | 16 | 11 | 10 | 10 | 10 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
Centre Spatial Guyanais, Französisch-Guayana | 6 | 6 | 7 | 6 | 7 | 10 | 7 | 11 | 12 | 11 | 11 | 11 |
Xichang, China | 6 | 4 | 2 | 8 | 9 | 9 | 3 | 2 | 9 | 7 | 8 | 17 |
Jiuquan, China | 1 | 3 | 2 | 4 | 6 | 5 | 7 | 8 | 5 | 9 | 6 | 16 |
Vandenberg Air Force Base, USA | 4 | 4 | 6 | 3 | 6 | 2 | 5 | 4 | 2 | 3 | 9 | 9 |
Taiyuan, China | 3 | 4 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 6 | 5 | 4 | 2 | 6 |
Satish Dhawan Space Centre, Indien | 3 | 3 | 2 | 3 | 3 | 2 | 3 | 4 | 5 | 7 | 5 | 7 |
Tanegashima, Japan | 2 | 1 | 3 | 2 | 3 | 2 | 2 | 4 | 4 | 3 | 6 | 4 |
Kagoshima, Japan | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 2 |
Kosmodrom Jasny, Russland | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Plessezk, Russland | 5 | 6 | 8 | 6 | 7 | 3 | 7 | 9 | 7 | 5 | 5 | 6 |
Palmachim, Israel | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 |
Naro Space Center, Südkorea | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
Wallops, USA | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 4 | 3 | 0 | 1 | 1 | 2 |
Pacific Spaceport Complex – Alaska (bis 2015: Kodiak Launch Complex), USA | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Plattform Odyssey, Internationale Gewässer (Sea Launch) | 1 | 5 | 1 | 0 | 1 | 3 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Omelek, Marshallinseln | 1 | 4 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Kapustin Jar, Russland | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Semnan, Iran | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Sohae, Nordkorea | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 |
Musudan-ri, Nordkorea | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Barking Sands, USA | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Kosmodrom Wostotschny, Russland | 1 | 1 | 2 | |||||||||
Kosmodrom Wenchang, China | 0 | 0 | 2 | 2 | 0 | |||||||
Mahia, Neuseeland | 1 | 3 | ||||||||||
Summe | 68 | 68 | 78 | 74 | 84 | 76 | 81 | 92 | 87 | 85 | 90 | 114 |
Trägerraketenprojekte |
Die folgenden Trägerraketen sind seit mehreren Jahren in aktiver Entwicklung und es liegen bereits Angaben zum Aufbau und zur Nutzlastkapazität sowie eine Planung für den Erstflug vor; sie erfüllen jedoch noch nicht die Kriterien für eine Aufnahme in die Übersicht heutiger Trägerraketen.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Projekte für neue Trägerraketen, die noch in einem frühen Stadium sind oder keinen Fortschritt mehr erkennen lassen.
Stand der Liste: März 2019
Rakete | Hersteller | Stufen | Zusatz- booster | Max. Nutzlast (t) | Erststart (geplant) | |
---|---|---|---|---|---|---|
LEO | GTO | |||||
Astra | Astra!Vereinigte Staaten ![]() | 2 | – | 0001!0,1 | – | 20181 |
CZ-6A | CALT!China Volksrepublik ![]() | 3 | 4 | 0060!ca. 63 | 0020!? | 2020 |
CZ-8 ♲ | CALT!China Volksrepublik ![]() | 2 | 2 | 0076!7,6 | 0025!2,5 | 2021Vorlage:Zukunft/In 2 Jahren |
CZ-9 | CALT!China Volksrepublik ![]() | 3 | 4 | 1400!140 | 0660!66 | 2028Vorlage:Zukunft/In 5 Jahren |
Eris-100[29][30] | Gilmour!Australien ![]() | 3 | – | 0001!0,1 | – | 2020 |
Eris-400[29][30] | Gilmour!Australien ![]() | 3 | 4 | 0004!0,4 | – | 2021Vorlage:Zukunft/In 2 Jahren |
KSLV-II | KARI!Korea Sud ![]() | 3 | – | 0026!2,6 | – | 2021Vorlage:Zukunft/In 2 Jahren |
NewLine-1[31] ♲ | Linkspace!China Volksrepublik ![]() | 2 | – | 0003!ca. 0,32 | – | 2020 |
Miura 5[32] ♲ | PLD!Spanien ![]() | 3 | – | 0003!0,3 | – | 2021Vorlage:Zukunft/In 2 Jahren |
Omega[33][34] | Northrop Grumman!Vereinigte Staaten ![]() | 3 | 0–6 | 0220!? | 0101!10,1 | 2021Vorlage:Zukunft/In 2 Jahren |
Sojus-5 | ZSKB-Progress!Russland ![]() | 2 | – | 0180!18 | 0050!5 | 2022Vorlage:Zukunft/In 3 Jahren |
Starship – Super Heavy | SpaceX!Vereinigte Staaten ![]() | 2 | – | 1010!> 100 | 1010!> 100 | 2021Vorlage:Zukunft/In 2 Jahren |
Terran 1 | Relativity!Vereinigte Staaten ![]() | 2 | – | 0012!1,2 | – | 2020 |
Vector‑H | Vector Launch!Vereinigte Staaten ![]() | 2 | – | 0001!0,3 | – | 2020 |
Vulcan Centaur | ULA!Vereinigte Staaten ![]() | 2 | 2 | 0178!17,8 | 0074!7,4 | 2021Vorlage:Zukunft/In 2 Jahren |
Vulcan Centaur | ULA!Vereinigte Staaten ![]() | 2 | 6 | 0275!27,5 | 0133!13,3 | 2022!Vorlage:Zukunft/In 3 Jahren |
Vulcan Centaur Heavy | ULA!Vereinigte Staaten ![]() | 2 | 6 | 0349!34,9 | 0163!16,3 | 2023Vorlage:Zukunft/In 4 Jahren |
Zhuque-2[35] | Landspace!China Volksrepublik ![]() | 2 | – | 0040!4,0 | – | 2020 |
Zyklon-4M | KB Juschnoje!Ukraine ![]() | 2 | – | 0050!5 | 0,9 | 2021Vorlage:Zukunft/In 2 Jahren |
1 Bislang nur erfolglose Testflüge, bei denen eine funktionslosen Zweitstufe eingesetzt wurde.
2 Geschätzt anhand der Angabe von 0,2 t für einen 500-km-sonnensynchronen Orbit (SSO).
3 Geschätzt anhand der Angabe von 4 t SSO und den Daten der CZ-6.
♲ Teilweise wiederverwendbare Rakete mit senkrecht landender Erststufe, ähnlich der Falcon 9.
Siehe auch |
- Liste der Raketentypen
Einzelnachweise |
↑ Beleg für das Stichwort Einwegrakete in einer Presseerklärung der ESA
↑ China reveals details for super-heavy-lift Long March 9 and reusable Long March 8 rockets. In: Spacenews. 5. Juli 2018, abgerufen am 28. Februar 2019.
↑ PLD Space, after ESA input, doubles lift capacity of smallsat launcher. In: Spacenews. 28. November 2018, abgerufen am 28. Februar 2019.
↑ ArianeGroup, CNES Launch ArianeWorks Acceleration Platform to Develop Reusable Boosters. In: Parabolic Arc. 26. Februar 2019, abgerufen am 28. Februar 2019.
↑ ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2007. In: Gunter’s Space Pages. 26. November 2010, abgerufen am 2. Januar 2011 (englisch).
↑ ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2008. In: Gunter’s Space Pages. 26. November 2010, abgerufen am 2. Januar 2011 (englisch).
↑ ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2009. In: Gunter’s Space Pages. 9. Januar 2011, abgerufen am 11. Januar 2011 (englisch).
↑ ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2010. In: Gunter’s Space Pages. 30. Dezember 2010, abgerufen am 1. Januar 2011 (englisch).
↑ ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2011. In: Gunter’s Space Pages. 2. Februar 2012, abgerufen am 3. Februar 2012 (englisch).
↑ ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2012. In: Gunter’s Space Pages. 27. Dezember 2012, abgerufen am 9. Januar 2013 (englisch, hier werden zwei weitere, nicht offiziell bestätigte Fehlstarts der iranischen Safir-Rakete aufgeführt).
↑ ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2013. In: Gunter’s Space Pages. 3. Januar 2014, abgerufen am 12. Januar 2014 (englisch, In der Statistik ist irrtümlich ein Safir-Start angegeben.).
↑ ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2014. In: Gunter’s Space Pages. 2. Januar 2015, abgerufen am 2. Januar 2015 (englisch).
↑ ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2015. In: Gunter’s Space Pages. 9. Februar 2016, abgerufen am 10. Februar 2016 (englisch).
↑ ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2016. In: Gunter’s Space Pages. 13. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
↑ ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2017. In: Gunter’s Space Pages. 2. Januar 2018, abgerufen am 2. Januar 2018 (englisch, hier wird auch ein weiterer, nicht offiziell bestätigter Fehlstart der iranischen Simorgh-Rakete aufgeführt).
↑ ab Gunter Krebs: Orbital Launches of 2018. In: Gunter’s Space Pages. 29. Dezember 2018, abgerufen am 30. Dezember 2018 (englisch).
↑ Ed Kyle: 2007 Launch Vehicle/Site Statistics. In: Space Launch Report. 6. Mai 2009, abgerufen am 11. Januar 2011 (englisch).
↑ Ed Kyle: 2008 Launch Vehicle/Site Statistics. In: Space Launch Report. 6. Mai 2009, abgerufen am 11. Januar 2011 (englisch, Quelle führt iranischen Fehlstart nicht auf, er wird der Vergleichbarkeit wegen hier eingerechnet).
↑ Ed Kyle: 2009 Launch Vehicle/Site Statistics. In: Space Launch Report. 30. Dezember 2009, abgerufen am 11. Januar 2011 (englisch).
↑ Ed Kyle: 2010 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 21. Januar 2011, abgerufen am 3. Februar 2012 (englisch, der Start vom Kodiak Launch Center wurde in der Einzelliste richtig aufgeführt, in der Statistik aber fälschlicherweise Cape Canaveral zugeschlagen).
↑ Ed Kyle: 2011 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 31. Dezember 2011, abgerufen am 3. Februar 2012 (englisch).
↑ Ed Kyle: 2012 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 26. Dezember 2012, abgerufen am 9. Januar 2013 (englisch, hier werden zwei weitere, nicht offiziell bestätigte Fehlstarts der iranischen Safir-Rakete aufgeführt).
↑ Ed Kyle: 2013 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 30. Dezember 2013, abgerufen am 12. Januar 2014 (englisch, hier werden zwei weitere, nicht offiziell bestätigte Fehlstarts der iranischen Safir-Rakete aufgeführt).
↑ Ed Kyle: 2014 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 31. Dezember 2014, abgerufen am 26. Januar 2015 (englisch).
↑ Ed Kyle: 2015 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 29. Dezember 2015, abgerufen am 10. Februar 2016 (englisch, In dieser Liste wird der suborbitale Flug des Intermediate Experimental Vehicle nicht gezählt).
↑ Ed Kyle: 2016 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 31. Dezember 2016, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
↑ Ed Kyle: 2017 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 27. Dezember 2017, abgerufen am 4. Januar 2018 (englisch).
↑ Ed Kyle: 2018 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 29. Dezember 2018, abgerufen am 30. Dezember 2018 (englisch).
↑ ab Australian startup raises $14 million for smallsat launchers. In: Spacenews. 28. September 2018, abgerufen am 7. März 2019 (englisch).
↑ ab Small Launch Vehicles. Gilmour Space Technology, abgerufen am 7. März 2019 (englisch).
↑ Chinese company LinkSpace to develop reusable orbital rocket. In: Spacetech Asia. 1. Mai 2018, abgerufen am 7. März 2019 (englisch).
↑ PLD Space, after ESA input, doubles lift capacity of smallsat launcher. In: Spacenews. 28. November 2018, abgerufen am 7. März 2019 (englisch).
↑ OmegA Factsheet. (PDF) Northrop Grumman, abgerufen am 8. März 2019 (englisch).
↑ OmegA (Orbital-ATK NGL). In: Gunter's Space Page. 26. Juli 2018, abgerufen am 7. März 2019 (englisch).
↑ Stephen Clark: LandSpace falls short of orbit in private Chinese launch attempt. 28. Oktober 2018, abgerufen am 12. März 2019 (englisch).