Birgitz

Multi tool use
Birgitz ist eine Gemeinde mit 1419 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2018) im Bezirk Innsbruck Land in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck.
Inhaltsverzeichnis
1 Geografie
2 Nachbargemeinden
3 Geschichte
4 Bevölkerungsentwicklung
5 Politik
6 Wappen
7 Kultur und Sehenswürdigkeiten
8 Persönlichkeiten
9 Weblinks
10 Einzelnachweise
Geografie |
Der Ort liegt auf einer Mittelgebirgsterrasse etwa zehn Kilometer südwestlich von Innsbruck, am Fuß der Kalkkögel mit der 2404 m hohen Saile (Nockspitze).
Hohes Siedlungswachstum der letzten Jahrzehnte führte zum Zusammenwachsen mit Götzens.
Birgitz hat heute wie die anderen Gemeinden des Mittelgebirges die Funktion einer Wohngemeinde im Einzugsbereich von Innsbruck.
Die Gemeinde ist Mitglied im Klimabündnis Tirol.
Nachbargemeinden |
Birgitz | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Tirol | |
Politischer Bezirk: | Innsbruck-Land | |
Kfz-Kennzeichen: | IL | |
Fläche: | 4,78 km² | |
Koordinaten: | 47° 14′ N, 11° 18′ O47.23583333333311.299722222222859 | |
Höhe: | 859 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.419 (1. Jän. 2018) | |
Bevölkerungsdichte: | 297 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6092 | |
Vorwahl: | 05234 | |
Gemeindekennziffer: | 7 03 06 | |
NUTS-Region | AT332 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Gemeindeverwaltung von BirgitzDorfplatz 1 6092 Birgitz | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Markus Haid | |
Gemeinderat: (2016) (13 Mitglieder) | ||
Lage von Birgitz im Bezirk Innsbruck-Land | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Kematen in Tirol | Völs | |
![]() | ||
Axams | Götzens |
Geschichte |
Auf der bewaldeten Anhöhe „Hohe Birga“ befand sich im 1. Jahrhundert vor Christus eine rätische Siedlung von etwa 30–50 Personen. Während der Eroberung Tirols durch die Römer im ausgehenden 1. Jahrhundert nach Christus wurde diese Siedlung durch einen Brand zerstört.
Erst im Mittelalter wurde das Gebiet neu besiedelt. Die erste urkundliche Erwähnung als „Purgitz“ war im Jahr 1286. Bereits 1313 ist Birgitz als selbständige Steuer- und Flurgemeinde innerhalb des Gerichtes Axams belegt. Das Stift Frauenchiemsee besaß um 1400 neun Höfe im heutigen Gemeindegebiet. Auch das Prämonstratenserkloster Wilten war in Mittelalter und Früher Neuzeit in Birgitz begütert.[1]
Im 17. Jahrhundert wurde der Ort mehrfach von der Pest heimgesucht, und die Axamer erlaubten aus Angst vor der Ansteckung nicht, dass die Birgitzer dort in die Kirche kamen und ihre Toten begruben. Aus dieser Zeit stammt die erste Kirche in Birgitz. Die Pest, zusammen mit mehreren Muren und Hochwassern, veranlasste die Bevölkerung der Gemeinde im Jahre 1727 zu einem bis heute gehaltenen Gelöbnis, keine Fasnacht zu feiern.
Eine selbständige politische Gemeinde ist Birgitz seit 1811.[2][3]
Bevölkerungsentwicklung |

Politik |
Die letzten Bürgermeisterwahlen fanden gleichzeitig mit den Gemeinderatswahlen am 28. Februar 2016 statt. Markus Haid mit der Unabhängigen Liste Birgitz wurde zum Bürgermeister gewählt und löste somit den seit 2004 amtierenden Bürgermeister Luis Oberdanner ab.[4][5][6][7]
Partei | Prozent | Stimmen | Sitze im Gemeinderat |
---|---|---|---|
Unabhängige Liste Birgitz – ULB | 52,20 % | 439 | 7 |
Bürgermeisterliste (Miteinander für Birgitz) | 32,34 % | 272 | 4 |
Heimatliste Birgitz | 15,46 % | 130 | 2 |
Wappen |
Die grünen Stufen im Wappen symbolisieren das Riesenstiege genannte Terrassengelände in der Gemeinde Birgitz. Die keltische Fibel weist auf die umfangreichen vorchristlichen Siedlungsfunde im Gemeindegebiet hin.
Kultur und Sehenswürdigkeiten |
Pfarrkirche Birgitz
Die Pfarrkirche zu Mariä Heimsuchung und zum Hl. Kassian wurde 1727/28 an Stelle einer kleineren Vorgängerkirche von Baumeister Gallus Gratl im Rokokostil erbaut. Die Altäre stammen ebenfalls aus dieser Zeit. 1970 wurde die Kirche restauriert, der Friedhof erweitert und eine Totenkapelle gebaut. Im Jahre 2008 folgte eine Innenrenovierung des Kirchengebäudes.[3]
Das Rätermuseum ist der Ausgrabungsstätte Hohe Birga gewidmet.[8]
Persönlichkeiten |
Gregor Fritz (1693–1774), Barockbildhauer
Emil Strohal (1844–1914), Rechtsgelehrter
Heinrich Kühn (1866–1944), Fotograf
Ernst Reyer (* 1947), Maler
Harald Haller (* 1975), Kabarettist
Manuel Fettner (* 1985), Skispringer
Weblinks |

Einzelnachweise |
↑ Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S. 38 (Einleitung).
↑ Birgitz, in der Datenbank Geschichte Tirol des Vereines „fontes historiae – Quellen der Geschichte“
↑ ab Geschichte Birgitz. Seelsorgeraum westliches Mittelgebirge, abgerufen am 27. November 2015.
↑ Gemeinderatswahl 2016 – Gemeinde Birgitz. In: wahlen.tirol.gv.at. Land Tirol, abgerufen am 10. März 2016.
↑ Gemeinderatswahl 2010 – Gemeinde Birgitz. In: wahlen.tirol.gv.at. Land Tirol, abgerufen am 10. März 2016.
↑ Gemeinderatswahl 2004 – Gemeinde Birgitz. In: wahlen.tirol.gv.at. Land Tirol, abgerufen am 10. März 2016.
↑ Gemeinderatswahl 1998 – Gemeinde Birgitz. In: wahlen.tirol.gv.at. Land Tirol, abgerufen am 10. März 2016.
↑ Rätermuseum. (Nicht mehr online verfügbar.) Gemeinde Birgitz, archiviert vom Original am 8. Dezember 2015; abgerufen am 27. November 2015.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/birgitz.linux20.webhome.at
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small