Grob G 102










Grob G 102

Grob G 102
Grob Astir CS auf dem Segelfluggelände Mönchsheide
Typ:
Segelflugzeug

Entwurfsland:


Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland




Hersteller:

Grob

Erstflug:
1974

Der Segelflugzeugbau bei der Grob Aircraft AG aus Mindelheim in Schwaben begann 1971 mit der Lizenzfertigung von 200 Segelflugzeugen des Typs Cirrus. 1973 wurde die G 102 aufgelegt, die in vielen Varianten gefertigt wurde.


Weiterentwicklungen waren der Doppelsitzer G 103 sowie die Einsitzer der G-104-Serie, die unter dem Namen Speed-Astir bekannt wurden.


Allen Varianten gemein waren 15 m Flügelspannweite und das T-Leitwerk. Die höchstzulässige Geschwindigkeit (VNE) liegt bei 250 km/h, die Manövergeschwindigkeit bei 170 km/h. Die Gleitzahl liegt zwischen 36 und 38. Die G 102 ist für einfachen Kunstflug zugelassen, die maximalen Lastvielfachen liegen bei +5,3/−2,65g.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Versionen


  • 2 Astir CS


  • 3 Astir CS 77/Astir CS Jeans


  • 4 Standard Astir II/Club Astir II


  • 5 Astir III

    • 5.1 Standard Astir III


    • 5.2 Club Astir III/b



  • 6 Technische Daten


  • 7 Siehe auch


  • 8 Weblinks


  • 9 Einzelnachweise




Versionen |




Astir CS während Windenstartvorgangs


  • Astir CS

  • Astir CS 77

  • Astir CS Jeans (Club Astir)

  • Standard Astir II

  • Club Astir II

  • Standard Astir III

  • Club Astir III

  • Club Astir IIIb


Astir CS |


Die Grob Astir CS (Erstflug 19. Dezember 1974) ist das erste selbst konstruierte Flugzeug des Flugzeugherstellers Grob (heute Grob Aircraft). Es wurde in Kunststoffbauweise gefertigt und zeichnet sich durch ein sehr geräumiges Cockpit und sehr gutmütige Langsamflugeigenschaften sowie seine akzeptablen Flugleistungen aus. Er erschien zur Jahreswende 1974–75.




Astir im Flug


Der Astir CS stand in Konkurrenz zur ASK 18 (Gleitzahl etwa 33). Da die ASK 18 in Gemischtbauweise gefertigt war und niedrigere Leistungen als der Astir CS aufwies (Gleitzahl 38), setzte sich der Astir bei einem geringen Mehrpreis durch. Der Astir CS ist bei Vereinen und Privatpiloten durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (je nach Zustand und Ausstattung zwischen 7000 und 13.000 Euro) sowie die Einstufung in die Segelflug-Indexliste (Index 96) attraktiv.
Der Astir CS wird zur Fortgeschrittenen-Schulung und für Überlandflüge genutzt.
Die Produktion des Astir CS wurde 1977 nach einer Serie von 535 Flugzeugen zu Gunsten des neu konstruierten Astir CS 77 – später „Standard“ genannt – eingestellt.



Astir CS 77/Astir CS Jeans |


Der Astir CS 77 „Standard Astir“ (Erstflug 26. März 1977) ist eine überarbeitete Version des Astir CS, dessen Cockpit für mehr Beinfreiheit etwas verlängert aber enger wurde. Der Flügel wurde nicht verändert, aber die geringe Vorpfeilung des Vorgängers wurde herausgenommen und am Rumpfübergang an den neuen Rumpf angepasst. Weiterhin wechselte man beim Höhen- und Seitenleitwerk die Profile aus. Dies führt zu einem veränderten Flugverhalten gegenüber dem CS besonders in Hinblick auf die nun deutlich verringerte Wendigkeit um die Hochachse. Die Höhenleitwerksanschlüsse sowie Steuerhebel für Klappen und Fahrwerk wurden ebenfalls modifiziert.




Astir CS Jeans


Der Jeans Astir (manchmal als Club Astir bezeichnet) ist eine Version des CS 77 mit festem Fahrwerk und ohne Wassertanks, um auch in der Clubklasse antreten zu können. Die damalige Definition erlaubte kein Einziehfahrwerk und keine Wassertanks in den Tragflächen. Für den Schulungsbetrieb bestanden darüber hinaus Bedenken, Einziehfahrwerke zu verwenden, die als empfindlich und für den Schüler verwirrend betrachtet wurden.
Seinen Namen hat er von der weitgehend in Denim–Jeans-Stoff – gehaltenen Innenausstattung.



Standard Astir II/Club Astir II |


Der Standard Astir II ist die nächste Evolution der Astir-Baureihe, bei der einige Merkmale des Speed Astir übernommen wurden.[1] Er hat einen neuen schnittigeren Rumpf, der größtenteils dem Rumpf des Speed Astir IIb entspricht. Die größte Änderung gegenüber dem Speed Astir ist eine einteilige Haube.
Die Flügel wurden weitestgehend vom Vorgängermodell übernommen, allerdings sind die Querruder wie die Flügelklappen beim Speed Astir als spaltlose Elastic-Flaps ausgeführt. Die Querruder wurden bis zum Randbogen verlängert und dieser wurde wie beim Twin II nach unten gezogen.


Der Club Astir II wurde analog zum Jeans Astir ausgeführt, das heißt, er entspricht einem Standard Astir II ohne Wassertanks und hat ein festes Fahrwerk.



Astir III |




Standard Astir III – N17999




G 102 Club IIIb des LSC Babenhausen im Sommer 1991 nach Außenlandung


Der Astir III ist eine Weiterentwicklung des Astir II. Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen hat der Astir III ein Spornrad statt des festen Sporns.[2]


Bei diesen Varianten wurde im Jahr 2001 die höchstzulässige Geschwindigkeit mit einer technische Mitteilung des Herstellers vorübergehend auf 165 km/h festgesetzt. Der Grund hierfür waren einige Vorfälle mit Höhenruderflattern bei hohen Geschwindigkeiten. Durch den Einbau eines Massenausgleichs konnte die Beschränkung wieder aufgehoben werden.[3]



Standard Astir III |


Ein Exemplar dieses Typs ist im National Air and Space Museum (NASM) in Washington, D.C. ausgestellt.


Mit diesem Segelflugzeug erreichte Robert Harris am 17. Februar 1986 über den Bergen der Sierra Nevada eine Höhe von 14.938 m – dieser FAI-Rekord bestand über 20 Jahre.



Club Astir III/b |


Wie bei den Vorgängermodellen wird die Clubvariante des Astir III ohne Tanks für Wasserballast und Einziehfahrwerk ausgeliefert. Im Vergleich zum Club Astir IIIb ist das Hauptfahrwerk der Variante Club Astir III weiter vorne angebracht, wodurch auf ein zusätzliches Bugrad verzichtet werden kann.[2]



Technische Daten |






































































Astir CS[4]Standard Astir II
Club Astir II
Standard Astir III[5]Club Astir III
Rumpflänge
6,47 m
6,80 m
6,75 m

Spannweite
15 m
Flügelfläche
12,4 m²

Flügelstreckung

18,2
Leermasse
255 kg
260 kg
255 kg
ca. 260 kg
max. Startmasse ohne Wasserballast
380 kg
max. Startmasse mit Wasserballast
450 kg

450 kg


Flächenbelastung
 26–36 kg/m² 


max. 30,6 (o. Wasser) bzw. 36,3 kg/m²
max. 30,6 kg/m²
max. Wasserballast
100 l
90 l

100 l

Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Manövergeschwindigkeit
170 km/h
Geringstes Sinken
0,6 m/s bei 75 km/h
0,58 m/s bei 75 km/h
0,6 m/s bei 75 km/h
0,62 m/s bei 76 km/h

Gleitzahl
37 bei 95 km/h (350 kg)
37,5 bei 95 km/h
36 bei 95 km/h
36 (o. Wasser bei 92 km/h) bis 38 (m. Wasser bei 105 km/h)
36 bei 92 km/h

Segelflugindex
96
100
98
100
96
max. g-Belastung



+5,3 bis −2,65 g (bei Manövergeschwindigkeit)


Siehe auch |


  • Liste von Flugzeugtypen


Weblinks |



 Commons: G-102-Baureihe – Sammlung von Bildern

  • Website der Grob Aircraft AG

  • Musterzulassung Grob Sailplanes – EASA-TCDS-A.250 (PDF; 452 kB)

  • Service-Nachfolge für Grob-Segelflugzeuge


Einzelnachweise |



  1. Werbebroschüre Astir II. Archiviert vom Original am 24. Januar 2005; abgerufen am 11. März 2009. 


  2. ab Handbuch Astir III


  3. LTA 2001-317/4(PDF)


  4. B. Grob Flugzeugbau: Flughandbuch für das Segelflugzeug Astir CS. Rev. 9, 28. Nov. 2005


  5. B. Grob Flugzeugbau: Flight Manual GROB G 102 Standard Astir III. (PDF; 261 kB) Oktober 1982


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small









Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo