Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Bayern


Die Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Bayern zeigt die Wappen der kreisfreien Städte in Bayern.



Kreisfreie Städte |
















































































StadtWappenKommentare

Amberg
Bavaria AM.svg
DEU Amberg COA.svg
Wappenführung seit dem 14. Jahrhundert:

„Geteilt; oben in Schwarz ein wachsender, rot gekrönter und rot bewehrter goldener Löwe, unten die bayerischen Rauten.“[1]



Ansbach
Bavaria AN (town).svg
Wappen von Ansbach.svg
Wappenführung seit dem 14. Jahrhundert, durch Siegelführung seit 1393 belegt:

„In Grün ein silberner Schrägwellenbalken, belegt mit drei hintereinander schwimmenden blauen Fischen.“[2]



Aschaffenburg
Bavaria AB (town).svg
Wappen Aschaffenburg.svg
Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert. König Ludwig I. bestätigte das Wappen am 1. April 1836 in der Form des ältesten Siegelbildes. Die Farben sind seit 1839 festgelegt:

„In Silber eine rote Burg mit runden Seitentürmen und blauen Dächern; im kleeblattförmigen Torbogen der thronende, blau gekleidete heilige Martin mit silbernem Pallium und blauer Mitra, die Rechte segnend erhoben, mit der Linken den goldenen Krummstab haltend.“[3]



Augsburg
Bavaria A (town).svg
Wappen Augsburg 1811.svg


stilisierte Fassung

Das Wappen ist aus dem Siegelbild abgeleitet; Siegelführung seit dem 13.Jahrhundert bekannt. Heutige Fassung seit 1811:

„In von Rot und Silber gespaltenem Schild eine grüne Zirbelnuss auf goldenem Kapitell, das mit einem gekrönten Köpfchen belegt ist.“ Seit geraumer Zeit verwendet die Stadt Augsburg das Wappen jedoch ohne das goldene Köpfchen.[4]



Bamberg
Bavaria BA (town).svg
Wappen Bamberg.svg
Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert; aus Siegelführung seit 1279 belegt. Heutige Fassung beschlossen vom Stadtrat am 28. Mai 1953:

„In Rot ein stehender Ritter in silberner Rüstung mit einem roten Kreuz auf der Brust und einem silbernen Langschwert am Gurt; in der Rechten eine Lanze mit silbernem Fähnlein, darauf ein rotes Kreuz, die Linke gestützt auf einen blauen Schild mit silbernem Adler.“[5]



Bayreuth
Bavaria BT (town).svg
Wappen von Bayreuth.svg
Verliehen durch Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg mit Privileg vom 22. Dezember 1457; durch Siegelführung seit 1429 belegt:

„Geviert und überdeckt mit zwei schräg gekreuzten Reuten, die rechte schwarz, die linke silbern; 1 und 4 wieder geviert von Silber und Schwarz; 2 und 3 in Gold mit von Rot und Silber gestücktem Bord ein rot gekrönter und rot bewehrter schwarzer Löwe.“[6]


Von 1819 bis 1840 zeigte die Zollernvierung die Farben Silber und Blau, der Löwe stand rot in schwarzem Feld.



Coburg
Bavaria CO (town).svg
DEU Coburg COA.svg
Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert, durch Siegelführung seit 1272 belegt:

„In Gold ein schwarzer Mohrenkopf mit goldenem Ohrring.“[7]


Wappenänderungen: Im 13. Jahrhundert eine Zinnenmauer mit einem Turm, beseitet von einem Haus und einer Henne. Im 14. Jahrhundert im gevierten Schild je zweimal der Löwe von Meißen und Thüringen. Von 1934 bis 1945 wird der Mohrenkopf durch einen SA-Dolch mit Hakenkreuz im Knauf ersetzt.



Erlangen
Bavaria ER.svg
Wappen Erlangen.svg
Verliehen durch Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Kulmbach 1707, bestätigt durch Urkunde der der Regierung von Mittelfranken vom 14. März 1972:

„Geteilt und oben gespalten; vorne in Silber ein links gewendeter, golden gekrönter und bewehrter, rot gezungter roter Adler mit goldenen Kleestängeln und von Silber und Schwarz geviertem Brustschild; hinten in Silber ein golden gekrönter und bewehrter, rot gezungter schwarzer Adler mit goldener Halskrone, Kleestängeln und den goldenen Großbuchstaben E und S auf der Brust; unten in Blau über silberner Zinnenmauer wachsend ein doppelschwänziger, golden gekrönter, rot gezungter goldener Löwe.“[8]



Fürth
Bavaria FÜ (town).svg
DEU Fürth COA.svg
Wappenführung seit dem 16. Jahrhundert, durch Siegelführung seit 1562 belegt. Verliehen 1818, geändert durch Erlass am 13. März 1939:

„In Silber ein dreiblättriges grünes Kleeblatt.“[9]


Wappenänderungen: 1723 drei gestielte Kleeblätter auf Dreiberg, nach 1792 mit dem Brandenburger Adler. 1818 bis 1939 mit grünem Eichenzweig.



Hof
Bavaria HO (town).svg
Wappen Hof2.svg
Wappenführung seit dem 14. Jahrhundert, durch Siegelführung seit 1335 belegt:

„In Rot zwei silberne Zinnentürme mit Spitzdächern; ihnen unten aufgelegt ein gelehnter schwarzer Schild, darin ein rot gekrönter und rot bewehrter goldener Löwe.“[10]


Wappenänderungen: Seit 1571 erscheinen zusätzlich zwei wilde Männer und ein hinter dem Löwenschild stehender Engel. Von 1820 bis 1840 waren die beiden Türme mit einem Giebel verbunden. Wiederannahme des alten Wappens 1960, bestätigt durch Ministerialentschließung vom 10. Juni 1960.



Ingolstadt
Bavaria IN.svg
Wappen Ingolstadt.svg
Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert. Das Wappen ist im Siegel überliefert; Siegelführung seit 1294 belegt; Siegel mit dem Panther allein erst seit etwa 1340:

„In Silber ein Feuer speiender blauer Panter.“[11]



Kaufbeuren
Bavaria KF.svg
Wappen Kaufbeuren.svg
Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert, durch Siegelführung seit 1295 belegt. Seit 1449 ist das Wappen in seiner heutigen Form überliefert. Verliehen durch Ministerialentschließung des Innenministeriums am 23. Juni 1926:

„Gespalten von Gold und Rot; vorne am Spalt ein halber schwarzer Adler, hinten ein von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen beseiteter goldener Schrägbalken.“[12]


Wappenänderungen: Von 1818 bis 1892 fehlte der Adler.



Kempten (Allgäu)
Bavaria KE.svg
Wappen Kempten.svg
Wappenführung seit dem 14. Jahrhundert, durch Siegelführung seit 1379 belegt. Verliehen am 5. Januar 1819:

„Gespalten; von Schwarz und Silber; vorne am Spalt ein halber goldener Adler, hinten auf grünem Dreiberg ein roter Zinnenturm mit offenem Tor.“[13]Details


Wappenänderungen: 1488 gespalten von Gold und Schwarz, belegt mit dem Doppeladler in verwechselten Farben.



Landshut
Bavaria LA (town).svg
Wappen Landshut.svg
Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert. Das Wappen ist im Siegel überliefert; Siegelführung seit 1275 belegt:

„In Silber drei, zwei zu eins gestellte, blaue Eisenhüte mit verschlungenen roten Sturmriemen.“[14]



Memmingen
Bavaria MM.svg
Wappen Memmingen.svg
Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert, durch Siegelführung seit 1286 belegt:

„Gespalten; vorne in Gold ein halber, rot bewehrter schwarzer Adler am Spalt, hinten in Silber ein durchgehendes rotes Prankenkreuz.“[15]Details



München
Bavaria M (town).svg
Muenchen Kleines Stadtwappen.svg
Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert; das kleine Wappen ist seit 1304 belegt und nach dem Stadtratsbeschluss vom 17. Dezember 1957 alleiniges Stadtwappen:

Kleines Wappen: „In Silber ein stehender Mönch mit golden bordierter schwarzer Kutte und Kapuze und roten Schuhen, der ein rotes Buch in der Linken hält; die Rechte segnend erhoben.“[16]
Großes Wappen: „In Silber ein offenes rotes Stadttor zwischen zwei roten Zinnentürmen mit von Schwarz und Gold mehrfach zickzackartig gebänderten Dächern; oben ein wachsender, golden gekrönter und bewehrter goldener Löwe; im Tor der Mönch des kleinen Wappens.“[16]


Das große Stadtwappen wird ausschließlich für repräsentative Zwecke verwendet.[17]


Details



Nürnberg
Bavaria N.svg
Wappen von Nürnberg.svg
Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert:

Kleines Wappen: „Gespalten; vorne in Gold ein halber, rot gezungter und golden bewehrter schwarzer Adler am Spalt, hinten fünfmal schräg geteilt von Rot und Silber.“[18]
Großes Wappen: „In Blau ein goldener Adler mit herschauendem, golden gekrönten Königshaupt.“[18]



Passau
Bavaria PA (town).svg
Wappen Passau.svg
Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert. Das Wappen ist im Siegel überliefert; Siegelführung seit 1368 belegt:

„In Silber ein steigender roter Wolf.“[19]



Regensburg
Bavaria R (town).svg
Wappen Regensburg.svg
Wappenführung seit dem Ende des 13. Jahrhunderts. Das Wappen ist aus dem Siegelbild abgeleitet; Siegelführung seit spätem 12. Jahrhundert belegt:

„In Rot zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel.“[20]



Rosenheim
Bavaria RO (town).svg
Wappen Rosenheim Neu.svg
Wappenführung seit dem 14. Jahrhundert. Das Wappen ist im Siegel überliefert; Siegelführung seit 1374 sicher belegt:

„In Rot eine silberne heraldische Rose mit goldenem Butzen und grünen Kelchblättern.“[21]



Schwabach
Bavaria SC.svg
DEU Schwabach COA.svg
Wappenführung seit dem 14. Jahrhundert, durch Siegelführung seit 1329 belegt, bestätigt durch Ministerialentschließung vom 1. Juli 1953:

„In Rot auf silbernem Brückenbogen ein blau bedachter silberner Zinnenturm, beseitet rechts von einem goldenen Schild, darin ein rot bewehrter schwarzer Adler, links von einem blauen Schild, darin ein rot bewehrter goldener Löwe zwischen goldenen Schindeln.“[22]


Wappenänderungen: 1371 zwei Bierschapfen und die Zollernvierung. Im 15. Jahrhundert der burggräfliche Löwe, die Zollernvierung und die zwei Bierschapfen. 1806 anstelle des burggräflichen Löwen der pfalzbayerische, anstelle der Zollernvierung die bayerischen Rauten.



Schweinfurt
Bavaria SW (town).svg
DEU Schweinfurt COA.svg
Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert, durch Siegelführung seit 1309 belegt:

„In Blau ein silberner Adler.“[23]



Straubing
Bavaria SR (town).svg
DEU Straubing COA.svg
Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert. Das Wappen ist im Siegel überliefert; Siegelführung seit dem späten 13. Jahrhundert belegt; erneuert 1952:

„In Rot ein silberner Pflug; darüber nebeneinander zwei Schildchen mit den bayerischen Rauten, unten eine goldene heraldische Lilie.“[24]



Weiden i.d.OPf.
Bavaria WEN.svg
DEU Weiden in der Oberpfalz COA.svg
Verliehen durch Kurfürst Ludwig V. und Pfalzgraf Friedrich II. von Kurpfalz mit Wappenbrief vom 25. Januar 1510:

„Geteilt und oben gespalten; vorne in Schwarz ein rot gekrönter, rot bewehrter goldener Löwe, hinten die bayerischen Rauten; unten in Rot auf grünem Dreiberg eine grüne Weide.“[25]



Würzburg
Bavaria WÜ (town).svg
Wappen von Wuerzburg.svg
Wappenführung seit dem 12. Jahrhundert, durch Siegelführung seit 1195 belegt:

„In Schwarz eine schräg gestellte, eingekerbte, von Rot und Gold gevierte Fahne an silberner Lanzenstange.“[26]



Einzelnachweise und Anmerkungen |



  1. HdBG: Stadt Amberg


  2. HdBG: Stadt Ansbach


  3. HdBG: Stadt Aschaffenburg


  4. HdBG: Stadt Augsburg


  5. HdBG: Stadt Bamberg


  6. HdBG: Stadt Bayreuth


  7. HdBG: Stadt Coburg


  8. HdBG: Stadt Erlangen


  9. HdBG: Stadt Fürth


  10. HdBG: Stadt Hof


  11. HdBG: Stadt Ingolstadt


  12. HdBG: Stadt Kaufbeuren


  13. HdBG: Stadt Kempten (Allgäu)


  14. HdBG: Stadt Landshut


  15. HdBG: Stadt Memmingen


  16. ab HdBG: Stadt München


  17. § 5 (1) der Satzung der Landeshauptstadt München über die Verwendung des Stadtwappens (Stadtwappensatzung – STWS) vom 2. Dezember 2002


  18. ab HdBG: Stadt Nürnberg


  19. HdBG: Stadt Passau


  20. HdBG: Stadt Regensburg


  21. HdBG: Stadt Rosenheim


  22. HdBG: Stadt Schwabach


  23. HdBG: Stadt Schweinfurt


  24. HdBG: Stadt Straubing


  25. HdBG: Stadt Weiden i.d.OPf.


  26. HdBG: Stadt Würzburg


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small









Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo