27. September


Der 27. September ist der 270. Tag des gregorianischen Kalenders (der 271. in Schaltjahren), somit bleiben 95 Tage bis zum Jahresende.



Historische Jahrestage
August · September · Oktober


































1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30



Inhaltsverzeichnis





  • 1 Ereignisse

    • 1.1 Politik und Weltgeschehen


    • 1.2 Wirtschaft


    • 1.3 Wissenschaft und Technik


    • 1.4 Kultur


    • 1.5 Religion


    • 1.6 Katastrophen


    • 1.7 Natur und Umwelt


    • 1.8 Sport



  • 2 Geboren

    • 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 2.2 19. Jahrhundert


    • 2.3 20. Jahrhundert

      • 2.3.1 1901–1925



    • 2.4 = 1926–1950

      • 2.4.1 1951–1975


      • 2.4.2 1976–2000




  • 3 Gestorben

    • 3.1 Vor dem 20. Jahrhundert


    • 3.2 20. Jahrhundert


    • 3.3 21. Jahrhundert



  • 4 Feier- und Gedenktage




Ereignisse |



Politik und Weltgeschehen |



  • 1422: Der Deutsche Orden und die polnisch-litauische Union schließen den Frieden vom Melnosee.


  • 1426: Mit der Schlacht von Detern beginnen die Befreiungskriege der Ostfriesischen Häuptlinge gegen das Häuptlingsgeschlecht der tom Brok. Ein Bauernheer unter Focko Ukena besiegt ein Ritterheer unter Ocko II. tom Brok und bewahrt damit die mehr als 500 Jahre bestehende Friesische Freiheit.



1529: Das belagerte Wien



  • 1529: Die Erste Belagerung Wiens durch die Osmanen unter Süleyman dem Prächtigen beginnt.


  • 1583: Elisabeth Plainacher wird als einziges Opfer der Hexenverfolgung in Wien auf dem Scheiterhaufen verbrannt.


  • 1808: Der Erfurter Fürstenkongress beginnt, auf dem Napoleon Bonapartes Begegnung mit Zar Alexander I. im Mittelpunkt steht.


  • 1810: In der Schlacht von Busaco verlieren die napoleonischen Invasionstruppen in Portugal gegen ein britisch-portugiesisches Heer unter dem Befehl des Herzogs von Wellington.


  • 1865: Chile erklärt Spanien den Krieg, womit der Spanisch-Südamerikanische Krieg wieder aufflammt.



1922: Georg II. von Griechenland.



  • 1922: Konstantin I. dankt zum zweiten Mal als König von Griechenland ab. Sein Sohn Georg wird neuer Herrscher des Landes.


  • 1938: In der Fünften Verordnung zum Reichsbürgergesetz wird während der Zeit des Nationalsozialismus jüdischen Rechtsanwälten die Zulassung ab 30. November 1938 entzogen. Das bereits restriktive Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft von 1933 hatte ihnen in Deutschland noch begrenzt die Berufsausübung gestattet.


  • 1939: Im Deutschen Reich wird das Reichssicherheitshauptamt geschaffen.



1940: Dreimächtepakt



  • 1940: Auf Initiative Adolf Hitlers wird während des Zweiten Weltkrieges der Dreimächtepakt zwischen Japan, Italien und dem Deutschen Reich geschlossen.


  • 1942: Thomas Mann spricht in der BBC-Sendung Deutsche Hörer! über den systematischen Massenmord an Juden.


  • 1951: Der Deutsche Bundestag verabschiedet als Antwort auf die Grotewohl-Vorschläge vom 15. September 1951 eine Wahlordnung für freie gesamtdeutsche Wahlen. Das 14 Punkte umfassende Programm schlägt vor, internationale Kontrollorganisationen zu bilden.


  • 1961: In Syrien putscht die Armee, was am folgenden Tag zur Auflösung der Vereinigten Arabischen Republik mit Ägypten führt.



1964: Die Warren-Kommission übergibt ihren Abschlussbericht an Präsident Johnson



  • 1964: Die Warren-Kommission veröffentlicht ihren Abschlussbericht zum Attentat auf John F. Kennedy. Das vom Richter Earl Warren geleitete Gremium kommt darin zur Auffassung der alleinigen Attentäterschaft von Lee Harvey Oswald.


  • 1970: In Kairo kommt ein Waffenstillstandsvertrag zwischen König Hussein I. von Jordanien und dem Palästinenserführer Jassir Arafat zustande, der den Aufstand „Schwarzer September“ beendet.


  • 1974: Die Volkskammer billigt eine Änderung der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, aus der die an eine „deutsche Nation“ erinnernde Formulierung entfernt worden ist.


  • 1993: Beim Massaker von Sochumi werden über 7.000 georgische Zivilisten in Abchasien ermordet.


  • 1996: Die Taliban erobern die afghanische Hauptstadt Kabul und ermorden den früheren Staatspräsidenten Mohammed Nadschibullāh.


  • 1998: Bei der Wahl zum 14. Bundestag unterliegt die von Bundeskanzler Helmut Kohl geführte CDU der SPD unter Herausforderer Gerhard Schröder. Schröder wird in der Folge neuer deutscher Bundeskanzler einer rot-grünen Regierung.


  • 1998: In Schleswig-Holstein wird per Volksentscheid die Wiedereinführung der herkömmlichen Rechtschreibung beschlossen.


  • 2001: Bei einem Anschlag im Kantonsparlament von Zug (Schweiz) tötet ein Attentäter 14 Politiker.


  • 2001: Zur Verhinderung eines Bürgerkriegs greifen NATO-Truppen mit der Operation Amber Fox in Mazedonien ein.


  • 2009: Angela Merkel gewinnt die 17. Bundestagswahl gegen Frank-Walter Steinmeier und wird Bundeskanzlerin einer schwarz-gelben Regierung.


Wirtschaft |



  • 1589: Der Bau des Münchner Hofbräuhauses beginnt. Bayerns Herzog Wilhelm V. lässt eine Brauerei für den Bierbedarf des Wittelsbacher Hofes und seiner Bediensteten errichten.


1825: Eröffnung der Stockton and Darlington Railway



  • 1825: Die erste öffentliche Eisenbahn der Welt zwischen Stockton und Darlington, Großbritannien, wird mit der Fahrt von George Stephensons Lokomotive Nr. 1 eingeweiht.


  • 1896: Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. eröffnet feierlich am Eisernen Tor den durch Regulierung der Flussstrecke gebauten Kanal, der die Schifffahrt auf der Donau erleichtert.


  • 1908: Das erste Auto der Marke Ford Modell T wird in Detroit gebaut. Die Tin Lizzy entwickelt sich rasch zum meistverkauften Kraftfahrzeug der Welt und wird erst 1972 vom VW Käfer in der produzierten Stückzahl übertroffen.


  • 1938: Das mehr als ein halbes Jahrhundert weltweit größte Passagierschiff, die RMS Queen Elizabeth, wird in Dienst gestellt.


  • 1945: Die erste Ausgabe des Berliner Tagesspiegels erscheint.


  • 1978: In Berlin erscheint die Nullnummer der linksalternativen Tageszeitung, der taz.


  • 1979: In Bremen findet die Gründungsversammlung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) als Verkehrsclub für Fahrradfahrer in Deutschland statt. Zweck des Vereins ist die Förderung der sogenannten Sanften Mobilität.



1983: Richard Stallman



  • 1983: Richard Stallman kündigt das GNU-Projekt an. Er will ein freies Betriebssystem für Computer schreiben.


  • 1987: In Kairo wird von der Cairo Transport Authority die erste Metro-Linie in Afrika eröffnet.


  • 1999: Auf einer Pressekonferenz wird die Fusion von VEBA und VIAG zur E.ON (als nun drittgrößtem deutschem Konzern) angekündigt.


  • 2003: Die Zhejiang Gonow Auto Co., Ltd. wird gegründet, nach eigenen Angaben die erste chinesische Automobilmarke auf dem Markt der EU.


Wissenschaft und Technik |



  • 1707: Der französische, in Marburg lehrende Physikprofessor Denis Papin befährt mit einem durch Wasserdampf angetriebenen Ruderradschiff die Fulda zwischen Kassel und Hann. Münden.


  • 1788: Jean-Pierre Blanchard führt die erste Ballonfahrt über Berlin durch.



1822: Jean-François Champollion



  • 1822: Der französische Gelehrte Jean-François Champollion gibt bekannt, dass er mit Hilfe des Steins von Rosetta das Geheimnis der altägyptischen Schrift, der Hieroglyphen, gelüftet habe.


  • 1905: Der Aufsatz Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig? von Albert Einstein erscheint. In ihm steht die Formel E = mc² (Äquivalenz von Masse und Energie).



1941: SS Patrick Henry



  • 1941: In Baltimore läuft mit der SS Patrick Henry der erste von 2.710 Liberty-Frachtern im Rahmen des Emergency Shipbuilding Programs vom Stapel.


  • 1956: Der Testpilot Milburn G. Apt fliegt als Erster im Experimentalflugzeug Bell X-2 mit einer Geschwindigkeit von Mach 3,2. Kurze Zeit danach stürzt er nach einem Lenkmanöver mit der Maschine ab und kommt zu Tode.


  • 1973: Die Sowjetunion startet das bemannte Raumschiff Sojus 12.


  • 1997: Der Kontakt mit der US-amerikanischen Mars-Sonde Mars Pathfinder reißt ab.


  • 2007: Die Raumsonde Dawn, zur Erforschung des Asteroiden Vesta und des Zwergplaneten Ceres, wird gestartet.


Kultur |




1906: Eulenspiegel-Brunnen



  • 1906: In Braunschweig wird der Eulenspiegel-Brunnen enthüllt.


  • 1937: Im Metropol-Theater in Berlin erfolgt die Uraufführung der Maske in Blau von Fred Raymond mit dem Text von Günther Schwenn. Die Operette wird ein Dauererfolg, gleich mehrere Nummern daraus werden zu Evergreens.


  • 1954: In den USA strahlt die National Broadcasting Company (NBC) die erste Folge der Tonight Show aus, die erste und erfolgreichste Late-Night-Show der Welt und heute die am längsten existierende Unterhaltungssendung des US-Fernsehens.


  • 1960: Die Schriftstellerin Christa Wolf beginnt mit der Aufzeichnung der Erlebnisse dieses Tages und setzt diese jährlich bis 2000 fort. 2003 erscheinen sie unter dem Titel Ein Tag im Jahr.


  • 1968: Das Musical Hair hat seine Europa-Premiere in London.


  • 1970: Mit dem filmforum eröffnet das erste kommunale Kino in der Bundesrepublik Deutschland in Duisburg.



1998: Harald Lesch



  • 1998: Die BR-alpha-Sendung alpha-Centauri des Bayerischen Rundfunks wird erstmals ausgestrahlt, in der der Astrophysiker Harald Lesch in 15-minütigen Folgen Fragen aus der Physik, insbesondere Astronomie und Astrophysik, in laienverständlicher und lockerer Form beantwortet.


Religion |



  • 1322: Der Hochchor des Kölner Domes wird geweiht


  • 1540: Der Jesuitenorden wird durch die Bulle Regimini militantis ecclesiae von Papst Paul III. anerkannt.


  • 1590: Papst Urban VII. stirbt nach nur 12 Tagen im Amt und ist damit der Papst mit dem kürzesten Pontifikat.


  • 1748: In der Bulle Gloriosae Dominae gibt Papst Benedikt XIV. eine Erklärung zur Marienverehrung.


  • 1948: Die Marianische Kongregation steht im Fokus der Apostolischen Konstitution des Papstes Pius XII. Das Kirchenoberhaupt fordert darin mehr Spiritualität im Sinne des Exerzitienbuches Ignatius von Loyolas ein.


  • 1955: Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage wird in Österreich staatlich anerkannt.


Katastrophen |




1854: Der Untergang der Arctic



  • 1854: Der amerikanische Passagierdampfer Arctic kollidiert bei Cape Race vor Neufundland mit dem französischen Dampfer Vesta und sinkt während des vergeblichen Versuchs, die Küste zu erreichen. Etwa 350 Menschen sterben, darunter alle Frauen und Kinder an Bord.


1903: Eisenbahnunfall des Old 97 in Danville



  • 1903: Das Zugunglück des Old 97 in Danville, bei dem elf Menschen ums Leben kommen, ereignet sich. Es wird später Stoff für zahlreiche Musikstücke.


1957: Vulkan Capelinhos



  • 1957: Auf der Azoreninsel Faial bricht der Vulkan Capelinhos aus. Im Verlauf des Ausbruchs werden 300 Häuser vollständig zerstört, 2.000 Menschen müssen umgesiedelt werden.


  • 1959: Fast 5.000 Menschen sterben bei einem Taifun auf der japanischen Insel Honschu.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.



Natur und Umwelt |



  • 1937: Im Westen der indonesischen Insel Bali wird das letzte bekannte Exemplar des Bali-Tigers erlegt.


Sport |



  • 1804: Josef Pichler führt im Auftrag des Erzherzog Johann von Österreich die Erstbesteigung des Ortlers durch.


  • 2016: Der Trainer der englischen Fußballnationalmannschaft Sam Allardyce wird nach nur 68 Tagen entlassen. Seine Position war unhaltbar geworden, nachdem er verdeckten Journalisten erklärt hatte, wie die englischen Transferregeln umgangen werden könnten. Zudem machte er sich über seinen Vorgänger Roy Hodgson lustig, verunglimpfte Nationalspieler, bezeichnete den englischen Fußballverband als „dumm“ und unterschrieb einen Beratervertrag über 400.000 Pfund.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.



Geboren |



Vor dem 19. Jahrhundert |



  • 1271: Wenzel II., böhmischer und polnischer König


  • 1275: Johann II. Herzog von Brabant und Limburg


  • 1300: Adolf von der Pfalz, Graf der Pfalz



Cosimo de Medici (* 1389)



  • 1389: Cosimo de’ Medici, florentinischer Bankier und Politiker, De-facto-Herrscher von Florenz


  • 1433: Stanisław Kazimierczyk, polnischer Ordensgeistlicher, Pfarrer und Prediger


  • 1485: Giovanni Angelo Arcimboldi, italienischer Bischof und Erzbischof



Stephan Báthory (* 1533)



  • 1533: Stephan Báthory, polnischer König und Fürst von Siebenbürgen


  • 1566: Daniel Colonius der Ältere, niederländischer reformierter Theologe


  • 1572: François van Aerssen, niederländischer Staatsmänner und Diplomaten


  • 1601: Ludwig XIII., französischer König


  • 1619: Georg Adam Struve, deutscher Rechtswissenschaftler


  • 1630: Michael Willmann, deutscher Barockmaler


  • 1657: Sofia Alexejewna, russische Regentin


  • 1677: Johann Gabriel Doppelmayr, deutscher Astronom


  • 1691: Josef Antonín Planický, tschechischer Komponist


  • 1696: Alfons Maria di Liguori, italienischer Jurist, Bischof und Ordensgründer


  • 1705: Herman Kaau-Boerhaave, niederländischer Mediziner.


  • 1719: Abraham Gotthelf Kästner, deutscher Mathematiker



Samuel Adams (* 1722)



  • 1722: Samuel Adams, US-amerikanischer Staatsmann und Revolutionär, einer der Gründerväter der USA, Gouverneur von Massachusetts


  • 1724: Anton Friedrich Büsching, deutscher Geograph


  • 1752: Marie-Gabriel-Florent-Auguste de Choiseul-Gouffier, französischer Diplomat und Althistoriker


  • 1772: Antonio Casimir Cartellieri, italienischer Komponist


  • 1772: Sir Gordon Drummond, britischer General und Kolonialadministrator


  • 1781: Wilhelm I., württembergischer König


  • 1783: Agustín de Iturbide, mexikanischer Kaiser


  • 1786: José Mariono Elízaga, mexikanischer Komponist


  • 1792: George Cruikshank, britischer Maler


  • 1793: Denis Auguste Affre, Erzbischof von Paris


  • 1793: Ernst Wilhelm Bernhard Eiselen, deutscher Lehrer und Schriftsteller


  • 1796: Heinrich Arnold Wilhelm Winckler, deutscher Lehrer und Schriftsteller


19. Jahrhundert |



  • 1816: Karl Friedrich Heinrich Bittcher, deutscher Lehrer, Historiker und evangelischer Theologe


  • 1818: Adolph Wilhelm Hermann Kolbe, deutscher Chemiker


  • 1820: Wilhelm Siegmund Teuffel, deutscher Altphilologe


  • 1821: Henri-Frédéric Amiel, Schweizer Schriftsteller und Philosoph


  • 1824: Benjamin Apthorp Gould, US-amerikanischer Astronom


  • 1827: Georgiana Archer, schottische Lehrerin


  • 1829: Peter Fuchs, deutscher Bildhauer und Dombildhauer am Kölner Dom


  • 1829: Christian Hagans, deutscher Ingenieur und Gründer des gleichnamigen Lokomotivherstellers


  • 1830: Johannes Vahlen, deutscher Altphilologe


  • 1835: Max Strakosch, US-amerikanischer Opernimpresario


  • 1838: José Arechavaleta y Balpardo, spanischer Botaniker


  • 1838: Wilhelm Ferdinand Arndt, deutscher Historiker und Paläograf


  • 1839: Christoph Arnold, deutscher Politiker


  • 1840: Alfred Mahan, US-amerikanischer Admiral



Thomas Nast (* 1840)



  • 1840: Thomas Nast, deutsch-US-amerikanischer Karikaturist


  • 1849: Cosme San Martín, chilenischer Maler


  • 1854: Alois Lexa Freiherr von Aehrenthal, österreichisch-ungarischer Politiker


  • 1855: Paul Émile Appell, französischer Mathematiker


  • 1856: Carl Peters, deutscher Afrikaforscher, Begründer der Kolonie Deutsch-Ostafrika


  • 1859: Elisabet Boehm, Begründerin der Landfrauenbewegung


  • 1861: Paul Asten, deutscher Reichsgerichtsrat


  • 1862: Louis Botha, südafrikanischer Premierminister


  • 1862: Kurt von Wahlen-Jürgass, preußischer General


  • 1864: Andrej Hlinka, slowakischer Priester, Politiker und Nationalistenführer


  • 1866: Tryggve Andersen, norwegischer Schriftsteller


  • 1866: Wacław Rolicz-Lieder, polnischer Lyriker


  • 1867: Giovanni Bonzano, italienischer Kardinal


  • 1867: Wladimir Senonowitsch Mai-Majewski, russischer General


  • 1870: Alfred Deutsch-German, österreichischer Schriftsteller und Journalist, Drehbuchautor und Filmregisseur


  • 1871: Grazia Deledda, italienische Schriftstellerin


  • 1872: Karl Scheurer, Schweizer Bundesrat


  • 1879: Gil Andersen, norwegisch-US-amerikanischer Ingenieur, Automobilrennfahrer und Automobilmanager


  • 1879: Hans Hahn, österreichischer Mathematiker


  • 1880: Jacques Thibaud, französischer Violinist


  • 1882: Elly Ney, deutsche Pianistin


  • 1885: Stella Arbenina, russische Schauspielerin


  • 1885: Karl Meinhardt, deutscher Architekt des Neuen Bauens in Erfurt


  • 1886: Mario Amadori, italienischer pharmazeutischer Chemiker und Hochschullehrer


  • 1890: Jānis Mediņš, lettischer Komponist


  • 1891: Lilly Ackermann, deutsche Schauspielerin und Schauspiellehrerin


  • 1894: Otto Wilhelm Aulie, norwegischer Fußballspieler


  • 1894: Otto Nagel, deutscher Maler


  • 1894: Joe Stöckel, deutscher Komiker und Filmproduzent


  • 1894: Lothar von Richthofen, deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg


  • 1895: Leslie Cornelius Arends, US-amerikanischer Politiker


  • 1895: Woolf Barnato, britischer Finanzier, Autorennfahrer und Cricketspieler


  • 1898: Vincent Youmans, US-amerikanischer Komponist


  • 1899: Antoinette Giroux, kanadische Schauspielerin


  • 1899: Luigi Picchi, italienischer Organist, Komponist und Musikpädagoge


  • 1900: Albert Bittner, deutscher Dirigent


  • 1900: Julio Alberto Hernández, dominikanischer Komponist und Pianist


20. Jahrhundert |



1901–1925 |



  • 1902: Hans-Joachim Rehse, deutscher Richter am Volksgerichtshof


  • 1904: Koene Dirk Parmentier, niederländischer Luftfahrtpionier, Chefpilot der KLM


  • 1905: Ernst Baier, deutscher Eiskunstläufer


  • 1907: Francis Ambrière, französischer Schriftsteller und Romanist


  • 1907: Maria Treben, österreichische Kräuterkundige und Autorin


  • 1907: Zhang Chongren, chinesischer Maler und Bildhauer


  • 1908: Dietrich Keuning, deutscher Politiker, MdB, Oberbürgermeister Dortmunds


  • 1910: Elimar Freiherr von Fürstenberg, deutscher Politiker, MdB


  • 1912: Arturo Ardao, uruguayischer Philosoph, ideengeschichtlicher Historiker und Journalist


  • 1913: Kurt Honolka, deutscher Musikwissenschaftler, Journalist, Musik- und Theaterkritiker


  • 1914: Ernst Ferber, deutscher General


  • 1916: Eckhard Hess, US-amerikanischer Psychologe und Ethologe


  • 1917: Louis Auchincloss, US-amerikanischer Schriftsteller


  • 1918: Martin Ryle, britischer Astrophysiker


  • 1919: Charles Sweeney, US-amerikanischer General der Luftwaffe


  • 1919: James H. Wilkinson, britischer Mathematiker


  • 1920: William Conrad, US-amerikanischer Schauspieler und Sprecher


  • 1920: Helmut Hansen, deutscher Radiomoderator


  • 1920: Hal Harris, US-amerikanischer Gitarrist


  • 1921: Miklós Jancsó, ungarischer Filmregisseur und Drehbuchautor


  • 1921: Rudolf Kügler, deutscher Maler und Grafiker


  • 1921: Gonzague Olivier, französischer Autorennfahrer und Bootsbauer


  • 1922: Arthur Penn, US-amerikanischer Regisseur


  • 1923: Hans Albrecht, deutscher Forstmann und Politiker


  • 1923: Jocelyne Binet, kanadische Komponistin


  • 1923: Heinz-Georg Sievers, deutscher Arzt und Handballspieler


  • 1925: Robert Edwards, britischer Physiologe und Pionier auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin, Nobelpreisträger


  • 1925: Franc Zadravec, slowenischer Literaturwissenschaftler


= 1926–1950 |



  • 1927: Robert George Ackman, kanadischer Chemiker und Professor


  • 1927: Adhemar Ferreira da Silva, brasilianischer Leichtathlet


  • 1928: Hans Schabram, deutscher anglistischer Mediävist


  • 1928: Haro Senft, deutscher Filmregisseur und Produzent


  • 1930: Igor Kipnis, US-amerikanischer Cembalist


  • 1930: Alan Shugart, US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer



Freddy Quinn (* 1931)



  • 1931: Freddy Quinn, österreichischer Schlagersänger und Schauspieler


  • 1931: Norbert Szyperski, deutscher Wirtschaftswissenschaftler


  • 1932: Lucjan Kaszycki, polnischer Komponist, Musikpädagoge und -wissenschaftler


  • 1933: Will Sampson, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1934: Edward Meeks, französischer Schauspieler


  • 1937: Felipe Arriaga, mexikanischer Sänger und Schauspieler


  • 1937: Franz Grundheber, deutsch-österreichischer Kammersänger und Opernsänger


  • 1937: Hans-Joachim Lauck, deutscher Betriebsdirektor und Politiker, Minister für Schwermaschinen- und Anlagenbau in der DDR


  • 1938: Günter Brus, österreichischer Aktionskünstler und Maler


  • 1938: Sharifa Fadel, ägyptische Schauspielerin und Sängerin


  • 1938: Klaus Völker, deutscher Theaterhistoriker


  • 1939: Renate Schroeter, deutsche Schauspielerin


  • 1940: Rudolph Moshammer, deutscher Modemacher


  • 1941: Peter Bonetti, englisch-schweizerischer Fußballspieler


  • 1941: Roger Claessen, belgischer Fußballspieler


  • 1942: Alvin Stardust, britischer Sänger


  • 1942: Detlef Thorith, deutscher Leichtathlet


  • 1943: Randy Bachman, kanadischer Musiker, Sänger und Songschreiber


  • 1943: Anna Gaël, Schauspielerin und Kriegsberichterstatterin ungarischer Herkunft


  • 1943: Walter Riester, deutscher Politiker, Bundesarbeitsminister


  • 1943: Liisa Suihkonen, finnische Skilangläuferin


  • 1944: Frieder Anders, deutscher Taiji-Meister


  • 1944: Helmut Kosmehl, deutscher Handballspieler


  • 1944: Angélica María, mexikanische Sängerin und Schauspielerin


  • 1945: Wolfram Hogrebe, deutscher Philosoph


  • 1945: Bruce Leven, US-amerikanischer Autorennfahrer und Unternehmer


  • 1945: Erich Weixler, deutscher Fußballspieler


  • 1946: Nikos Anastasiadis, zyprischer Politiker


  • 1947: Dick Advocaat, niederländischer Fußballspieler und -trainer


  • 1947: Bernard Béguin, französischer Rallyefahrer


  • 1947: Ulrich Daldrup, deutscher Wissenschaftler und Politiker, Bürgermeister von Aachen


  • 1947: Barbara Dickson, britische Sängerin und Schauspielerin


  • 1947: Meat Loaf, US-amerikanischer Rocksänger und Schauspieler


  • 1948: Tom Braidwood, kanadischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent


  • 1948: A Martinez, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1950: Linda Lewis, britische Sängerin


1951–1975 |



  • 1951: Péter Baczakó, ungarischer Gewichtheber


  • 1951: Thomas Steensen, deutscher Historiker


  • 1952: Paul Holz, deutscher Fußballspieler


  • 1953: Diane Abbott, britische Politikerin, erste schwarze Frau im Parlament


  • 1953: Amritanandamayi, indischer Avatar-Guru


  • 1953: Wolfgang Braun, deutscher Filmproduzent


  • 1953: Claudio Gentile, italienischer Fußballspieler und -trainer


  • 1954: Kornél Horváth, ungarischer Jazz-Perkussionist


  • 1954: Larry Wall, Erfinder der Programmiersprache Perl


  • 1956: Steve Archibald, schottischer Fußballspieler und -trainer


  • 1956: David Garfield, US-amerikanischer Keyboarder, Songwriter und Produzent


  • 1956: Arthur Mettinger, österreichischer Sprachwissenschaftler



Johann Lafer (* 1957)



  • 1957: Johann Lafer, österreichischer Koch, Unternehmer und Sachbuchautor


  • 1957: Peter Sellars, US-amerikanischer Theaterregisseur


  • 1958: Neil Adrian Adams, englischer Judoka


  • 1958: Lioba Albus, deutsche Schauspielerin und Kabarettistin


  • 1958: Marek Ast, polnischer Politiker


  • 1958: Shaun Cassidy, US-amerikanischer Sänger


  • 1960: Ralf Augustin, deutscher Fußballspieler


  • 1960: Jean-Marc Barr, französischer Schauspieler und Filmregisseur


  • 1960: Ben Liebrand, niederländischer DJ


  • 1960: Patrick Lindner, deutscher Schlagersänger


  • 1960: Marco Saviozzi, französischer Autorennfahrer


  • 1961: Martina Kessler, deutsche Theologin


  • 1961: Thomas Bauer, deutscher Arabist und Islamwissenschaftler


  • 1961: Antonella Mularoni, san-marinesische Politikerin und Richterin


  • 1962: Chaled al-Chamissi, ägyptischer Schriftsteller und Journalist


  • 1965: Peter Issig, deutscher Jazzbassist und Videokünstler


  • 1965: Steve Kerr, US-amerikanischer Basketballtrainer


  • 1965: Maria Schrader, deutsche Schauspielerin


  • 1966: Jovanotti, italienischer Sänger


  • 1966: Frauke Kuhlmann, deutsche Fußballspielerin


  • 1966: Matjaž Zupan, slowenischer Skispringer und Skisprungtrainer


  • 1966: Joe Macari, britischer Unternehmer und Autorennfahrer


  • 1967: Stephan Freigang, deutscher Leichtathlet


  • 1968: Hans Pietsch, deutscher Go-Spieler


  • 1968: Yukinori Taniguchi, japanischer Rennfahrer


  • 1969: Tanja Kinkel, deutsche Schriftstellerin


  • 1969: Claudia Mandrysch, deutsche Fußballspielerin


  • 1971: Petrus Akkordeon, deutscher Künstler


  • 1971: Torsten Stenzel, deutscher Musikproduzent und Komponist


  • 1972: Aljaksej Fjodarau, weißrussischer Schachspieler


  • 1972: Steffen Henssler, deutscher Koch


  • 1972: Gwyneth Paltrow, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1972: Melanie Wiegmann, deutsche Schauspielerin


  • 1973: Stanislaw Posdnjakow, russischer Säbel-Fechter, Olympiasieger


  • 1973: Der Wolf, deutscher Rapper und Discjockey


  • 1973: Vratislav Lokvenc, tschechischer Fußballspieler


  • 1974: Lodewijk Frans Asscher, niederländischer Jurist und Politiker


  • 1975: Krzysztof Nowak, polnischer Fußballspieler


1976–2000 |



  • 1976: Francesco Totti, italienischer Fußballspieler


  • 1977: Luiz Carlos Tavares Ferrao Amorim, brasilianischer Straßenradrennfahrer


  • 1977: Lucas Bernardi, argentinischer Fußballspieler


  • 1978: Bradley Kirk Arnold, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber


  • 1978: Ani Lorak, ukrainische Sängerin


  • 1979: Simone Reuthal, deutsche Moderatorin


  • 1980: Asashōryū Akinori, mongolischer Sumōkämpfer


  • 1980: Elvin Beqiri, albanischer Fußballspieler


  • 1980: Olivier Kapo, französischer Fußballspieler


  • 1981: Neha Ahuja, indische Skirennläuferin


  • 1981: Patrick Alphonse Bengondo, kamerunischer Fußballspieler


  • 1981: Dennis Serano, belizischer Fußballspieler


  • 1981: Mirjam Weichselbraun, österreichische Fernsehmoderatorin


  • 1982: Arta Arnicane, lettische Pianistin


  • 1982: Lil Wayne, US-amerikanischer Rapper


  • 1982: Markus Rosenberg, schwedischer Fußballspieler


  • 1982: Darrent Williams, US-amerikanischer American-Football-Spieler



Avril Lavigne (* 1984)



  • 1984: Avril Lavigne, kanadische Sängerin und Songwriterin


  • 1984: André Linke, deutsche Autorin


  • 1984: Dalibor Stevanović, slowenischer Fußballspieler


  • 1985: Janine Wulz, österreichische Studentenfunktionärin


  • 1985: Ibrahim Touré, ivorischer Fußballspieler


  • 1986: Alexandru Epureanu, moldauischer Fußballspieler


  • 1986: Natasha Thomas, dänische Sängerin


  • 1988: David Baramidze, deutscher Schachgroßmeister


  • 1988: Ralf Fährmann, deutscher Fußballspieler


  • 1988: Alex Jones, britischer Autorennfahrer


  • 1988: Julija Manaharowa, ukrainische Handballspielerin


  • 1988: Nicolás Terol, spanischer Motorradrennfahrer


  • 1991: Alexander Becker, deutscher Handballspieler


  • 1991: Simona Halep, rumänische Tennisspielerin


  • 1991: Marcel Halstenberg, deutscher Fußballspieler


  • 1992: Marie-Luise Stockinger, österreichische Schauspielerin


  • 1992: Granit Xhaka, Schweizer Fußballspieler


  • 1993: Patrick Mölleken, deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher


  • 1993: Mónica Puig, puerto-ricanische Tennisspielerin


  • 1995: Lena Beyerling, deutsche Schauspielerin


  • 1995: Lina Leandersson, schwedische Schauspielerin


  • 1999: Levin Liam, deutscher Schauspieler


Gestorben |



Vor dem 20. Jahrhundert |



  • 1091: Judit von Backnang-Sulichgau, Markgräfin von Baden und Verona


  • 1123: Dietrich I., Bischof von Naumburg


  • 1145: Wilhelm von Mesen, Lateinischer Patriarch von Jerusalem


  • 1162: Odo II., Herzog von Burgund


  • 1168: Herbord, deutscher Mönch und Biograph


  • 1249: Raimund VII. von Toulouse, Graf von Toulouse


  • 1304: John de Warenne, 6. Earl of Surrey, englischer Heerführer


  • 1305: Agnes Gräfin von Württemberg, älteste Tochter von Ulrich I. von Württemberg und Mechthild von Baden


  • 1359: Johann III., Graf von Holstein-Kiel und Holstein-Plön


  • 1391: Gottfried Travelmann, Lübecker Bürgermeister


  • 1404: William von Wykeham, englischer Politiker und Bischof von Winchester


  • 1529: Georg von der Pfalz, deutscher Bischof von Speyer


  • 1547: Eleanor Brandon, englische Adelige


  • 1557: Go-Nara, 105. Kaiser von Japan


  • 1557: John Sackville, englischer Abgeordneter des Parlaments


  • 1590: Urban VII., Papst


  • 1606: William Douglas, 6. Earl of Morton, schottischer Peer


  • 1615: Arbella Stuart, englische Adlige


  • 1623: Johann VII., Graf zu Nassau-Siegen


  • 1651: Maximilian I., deutscher Herzog und Kurfürst von Bayern


  • 1659: Andreas Tscherning, deutscher Lyriker und Literaturtheoretiker


  • 1660: Vinzenz von Paul, Heiliger und Ordensgründer


  • 1686: Friedrich Plönnies, Lübecker Ratsherr


  • 1700: Innozenz XII., Papst


  • 1714: Thomas Britton, britischer Kohlenhändler und Hobbymusiker


  • 1715: Thomas Burnet, englischer Theologe


  • 1719: Franz Daniel Pastorius, deutscher Jurist und Schriftsteller, Begründer der ersten deutschen Ansiedlung in Nordamerika


  • 1735: Peter Artedi, schwedischer Naturforscher


  • 1736: René Duguay-Trouin, französischer Freibeuter und Marineoffizier


  • 1740: Johann Friedrich Grael, deutscher Baumeister


  • 1788: Auguste Karoline Friederike Luise, Prinzessin von Württemberg


  • 1790: Johann Jacob Sartorius, deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge


  • 1822: Johann Gotthelf Leberecht Abel, deutscher Arzt und Kunstsammler


  • 1832: Karl Christian Friedrich Krause, deutscher Philosoph


  • 1834: Elisa Radziwiłł, erste Liebe von Kaiser Wilhelm I.


  • 1843: Burkhard Wilhelm Seiler, deutscher Mediziner


  • 1852: Adolf Overweg, deutscher Astronom, Geologe und Afrikaforscher


  • 1852: Johann Andreas Schmeller, Germanist und bayerischer Sprachforscher


  • 1868: August Piepenhagen, deutscher Landschaftsmaler


  • 1877: Carl August Bernhard von Arnswald, sächsischer Kammerherr und Schlosshauptmann


  • 1883: Oswald Heer, Schweizer Paläontologe, Botaniker und Entomologe


  • 1891: Iwan Alexandrowitsch Gontscharow, russischer Schriftsteller


20. Jahrhundert |



  • 1904: Oskar Appelius, deutscher Architekt


  • 1914: Robert von Pöhlmann, deutscher Althistoriker


  • 1915: Kaspar von Zumbusch, deutscher Bildhauer


  • 1917: Edgar Degas, französischer Maler und Bildhauer


  • 1921: Engelbert Humperdinck, deutscher Komponist klassischer Musik


  • 1922: Philippe Godet, Schweizer Schriftsteller


  • 1940: Helene Aeckerle, deutsche Autorin und Übersetzerin


  • 1940: Julius Wagner-Jauregg, österreichischer Mediziner und Nobelpreisträger


  • 1943: Albrecht Adolf Konrad Achilles, deutscher Offizier


  • 1944: Aristide Maillol, französischer Bildhauer, Maler und Grafiker


  • 1945: Louis Oscar Amoëdo y Valdes, kubanischer Arzt und Zahnarzt, Begründer der modernen forensischen Zahnmedizin


  • 1951: Augusto de Vasconcelos, portugiesischer Arzt, Diplomat und Ministerpräsident


  • 1953: Hans Fritzsche, deutscher Journalist und NS-Propagandamitarbeiter


  • 1954: Maximilian von Weichs, deutscher Generalfeldmarschall


  • 1956: Gerald Finzi, britischer Komponist


  • 1956: Mildred Didrikson Zaharias, US-amerikanische Leichtathletin und Golferin


  • 1957: Alois Schlögl, deutscher Landwirtschaftsfunktionär und Politiker


  • 1958: Adolfo Salazar, spanischer Komponist, Musikkritiker und -wissenschaftler


  • 1958: Albert Soergel, deutscher Literaturwissenschaftler


  • 1959: Hans Grimm, deutscher Schriftsteller und Publizist


  • 1959: Herman Wildenvey, norwegischer Lyriker


  • 1960: Herman Nohl, deutscher Pädagoge und Philosoph


  • 1960: Sylvia Pankhurst, britische Frauenrechtlerin


  • 1961: H. D., US-amerikanische Schriftstellerin


  • 1965: Clara Bow, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1967: Hilla von Rebay, elsässische Malerin


  • 1968: Maria Niggemeyer, deutsche Politikerin


  • 1970: Hermann Maas, christlicher Widerstandskämpfer, Theologe


  • 1971: Douglas Copland, neuseeländisch-australischer Wirtschaftswissenschaftler und Diplomat


  • 1971: Hermann Ehrhardt, deutschnationaler Militär- und Freikorpsführer


  • 1971: Einar Ralf, schwedischer Opernsänger und Komponist


  • 1972: Rory Storm, britischer Sänger


  • 1972: S. R. Ranganathan, indischer Mathematiker und Bibliothekar


  • 1975: Mary Achenbach, britisch-deutsche Malerin


  • 1975: Maurice Kardinal Feltin, französischer Geistlicher, Erzbischof von Bordeaux und Paris


  • 1975: Charlie Monroe, US-amerikanischer Musiker


  • 1976: Hans Burgeff, deutscher Botaniker und Universitätsprofessor


  • 1979: Klara Caro, deutsche Frauenrechtlerin


  • 1979: Jimmy McCulloch, britischer Musiker


  • 1979: Pascal Pia, französischer Schriftsteller und Journalist


  • 1980: Hans Czettel, österreichischer Politiker, stellvertretender Landeshauptmann von Niederösterreich


  • 1981: Bronisław Malinowski, polnischer Leichtathlet, Olympiasieger


  • 1981: Robert Montgomery, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1982: Thomas C. Chattoe, kanadischer Organist, Chorleiter und Musikpädagoge


  • 1985: Lloyd Nolan, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1986: Cliff Burton, US-amerikanischer Musiker (Metallica)


  • 1986: Éva Ruttkai, ungarische Schauspielerin


  • 1989: Tanikawa Tetsuzō, japanischer Philosoph


  • 1991: Karl-Heinz Köpcke, Chefsprecher der Tagesschau


  • 1991: Stefan Kisielewski, polnischer Komponist und Schriftsteller


  • 1991: Oona O’Neill, Ehefrau Charlie Chaplins


  • 1992: Norbert Burger, österreichischer Politiker


  • 1992: Luc Castaignos, niederländischer Fußballspieler


  • 1992: Hermann Neuberger, 7. Präsident des Deutschen Fußball-Bundes


  • 1993: James H. Doolittle, US-amerikanischer General


  • 1996: Mohammed Nadschibullāh, afghanischer Staatspräsident


  • 1997: Margot Mahler, deutsche Schauspielerin


  • 1997: Rolf Ulrici, deutscher Schriftsteller


  • 1998: Harald Vock, deutscher Regisseur und Drehbuchautor, Hörspielautor, Produzent und Journalist


21. Jahrhundert |



  • 2001: Peter Bossard, Schweizer Politiker und Unternehmer


  • 2001: Jean-Paul Flachsmann, Schweizer Politiker


  • 2001: Monika Hutter, Schweizer Politikerin


  • 2001: Reno Nonsens, deutscher Komiker (Zum blauen Bock)


  • 2003: Jean Lucas, französischer Autorennfahrer


  • 2003: Donald O’Connor, amerikanischer Schauspieler


  • 2003: Friedrich Prinz, deutscher Historiker


  • 2003: Claus Weyrosta, deutscher Architekt und Politiker, MdL


  • 2004: Harry de Groot, niederländischer Komponist


  • 2004: Pieter Jan Leeuwerink, niederländischer Volleyballspieler


  • 2004: Tsai Wan-lin, taiwanischer Unternehmer


  • 2006: Bruni Löbel, deutsche Schauspielerin


  • 2007: R. Paul Drummond, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge


  • 2007: Ilse Schwipper, deutsche Anarchafeministin


  • 2009: Apostolos, griechischer Metropolit


  • 2009: John Holmes, britischer Rugbyspieler


  • 2009: Donal McLaughlin, US-amerikanischer Grafiker und Architekt


  • 2009: William Safire, US-amerikanischer Publizist


  • 2010: Carmelo Arden Quin, uruguayischer Künstler


  • 2010: George Blanda, US-amerikanischer American-Football-Spieler


  • 2010: Sally Menke, US-amerikanische Filmeditorin und Produzentin


  • 2011: Imre Makovecz, ungarischer Architekt


  • 2011: Johnny Wright, US-amerikanischer Country-Musiker


  • 2012: Bernhard von Arx, schweizerischer Schriftsteller


  • 2012: Alexander Gorelik, sowjetischer Eiskunstläufer


  • 2012: Hardt-Waltherr Hämer, deutscher Architekt


  • 2012: Herbert Lom, britischer Schauspieler


  • 2013: John Calvert, US-amerikanischer Zauberkünstler und Schauspieler


  • 2014: Maggy Domschke, deutsche Schauspielerin


  • 2015: Pietro Ingrao, italienischer Journalist und Politiker


  • 2016: Scooter Patrick, US-amerikanischer Autorennfahrer


  • 2017: Joy Fleming, deutsche Sängerin


  • 2017: Hugh Hefner, US-amerikanischer Verleger, Gründer und Chefredakteur des Playboys


Feier- und Gedenktage |


  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Vinzenz von Paul, französischer Priester und Ordensgründer (evangelisch, anglikanisch, römisch-katholisch)
  • Namenstage

    • Hiltrud, Thilo

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.




 Commons: 27. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo