Bahnstrecke Georgsmarienhütte–Hasbergen














Georgsmarienhütte–Hasbergen

Streckennummer (DB):
9161

Kursbuchstrecke (DB):
15860, ex 222d
Streckenlänge:7,8 km

Spurweite:
1435 mm (Normalspur)

Zweigleisigkeit:
÷
Kategorisierung:
Nebenbahn
Betriebsstellen und Strecken[1]

Legende



































Strecke – geradeaus



Hauptstrecke von Münster

Bahnhof, Station

7,8

Hasbergen

   



Hauptstrecke nach Bremen

   



ehem. Perm-Bahn

   



Wulfskotten

   



Augustaschacht

   



ehem. Hüggelbahn

   

3,3
Patkenhof (ehem. Holzhausen)

   



ehem. Verbindung zum Haller Willem

Bahnhof ohne Personenverkehr

0,5

Georgsmarienhütte

Streckenende auf freier Strecke – Ende



(Streckenende)

Die Bahnstrecke Georgsmarienhütte–Hasbergen verbindet Georgsmarienhütte im Landkreis Osnabrück mit der Bahnstrecke Bremen–Münster. Hauptaufgabe der Strecke ist der Güterverkehr, der Personenverkehr wurde 1978 eingestellt. Es bestand eine Verbindung zur Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld („Haller Willem“).




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte


  • 2 Literatur


  • 3 Weblinks


  • 4 Einzelnachweise




Geschichte |




Der ehemalige Bahnhof der Hüttenbahn in Hasbergen


Der älteste Teil der Strecke wurde 1864 von der Königlich-Hannoverschen Regierung ausgestellt. Sie umfasst die Strecke von Georgsmarienhütte zum Roten Berg. Bis 1870 ging die Strecke stückweise in Betrieb, wobei in Hasbergen ein eigener Bahnhof direkt gegenüber demjenigen der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) errichtet wurde.


Mit der Inbetriebnahme der Hüggelbahn im Jahre 1865 konnten Erze kostengünstig vom Hüggel zur Hütte verfahren werden. In Hasbergen bestand Anschluss an die „Rollbahn“ sowie ab 1887 an die Perm-Bahn. Über letztere konnten die Erze von der Ibbenbürener Zeche Perm kostengünstig zur Hütte transportiert werden. Mit der Stilllegung der Perm-Bahn im Jahre 1926 und der Hüggelbahn schrittweise von 1970 bis 1987 verlor sie ihre Abzweigstrecken.


Eine Einstellung des Güterverkehrs wurde im Zuge der Reaktivierungsplanungen für den „Haller Willem“ diskutiert, der Güterverkehr wäre dann auf diese Strecke verlagert worden. Sie verbindet hier Osnabrück mit Oesede. Diese Überlegungen wurden jedoch aufgrund von Anwohnerprotesten nicht weiter verfolgt und der Gleisanschluss von der Georgsmarienhütte in den Bahnhof Oesede (heute Haltepunkt) stillgelegt.


Eigentümer der Strecke war zunächst der Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1978 (nach der Stilllegung des Personenverkehrs) ging die Strecke in das Eigentum der Wittlager Kreisbahn bzw. später der Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück über. Seit 1996 befindet sich die Strecke wiederum im Eigentum der Georgsmarienhütte GmbH.


Der Betrieb wurde durchgehend durch die Transportabteilung bzw. das Transportunternehmen der Georgsmarienhütte durchgeführt, welches lange Zeit als Georgsmarienhütten-Eisenbahn (GME) firmierte und seit 1996 den Namen Georgsmarienhütte Eisenbahn- und Transport GmbH (GET) führt.



Literatur |


  • Lothar H. Hülsmann, Wilfried Scheidemann: Die Eisenbahnen der Georgs-Marien-Hütte. Uhle & Kleimann, Lübbecke 1985, ISBN 9783922657385

  • Lothar H. Hülsmann: Die Georgsmarienhütter Eisenbahnen. Lokrundschau Verlag, Gülzow 2000, ISBN 978-3931647117 (Rezension online).

  • Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 9: Niedersachsen 1 – Zwischen Weser und Ems. Eisenbahn Kurier Verlag, Freiburg 2005, ISBN 3-88255-668-4


Weblinks |



 Commons: Bahnstrecke Georgsmarienhütte–Hasbergen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Georgsmarienhütten-Eisenbahn

  • Fahrzeugliste der GET Georgsmarienhütte Eisenbahn und Transport GmbH (GET)


Einzelnachweise |



  1. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1. 


Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo