Craig Alexander





















Triathlon
AustralienAustralien0 Craig Alexander

beim Ironman Coeur d'Alene (2011)
beim Ironman Coeur d'Alene (2011)

Personenbezogene Informationen

Geburtsdatum
22. Juni 1973 (45 Jahre)

Geburtsort

Cronulla Beach, Australien

Spitzname

Crowie

Größe
180 cm

Gewicht
68 kg
Vereine
Erfolge

2006
Vize-Weltmeister ITU-Langdistanz

2006, 2011
2 × Weltmeister Ironman 70.3

2008, 2009, 2011
3 × Weltmeister Ironman

2012
Vize-Weltmeister Ironman 70.3
Status
aktiv

Craig Alexander (* 22. Juni 1973 in Cronulla Beach) ist ein australischer Triathlet. Er ist Ozeanien-Meister (2007), nationaler Vize-Meister auf der Langdistanz (2009) und Vize-Weltmeister auf der Langdistanz (2006). Außerdem gewann er dreimal die Ironman World Championship (2008, 2009, 2011) und zweimal die Ironman 70.3 World Championship (2006, 2011). Er wird in der Bestenliste australischer Triathleten auf der Ironman-Distanz geführt.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Werdegang

    • 1.1 Triathlon-Profi seit 2002


    • 1.2 Ironman-70.3-Weltmeister 2006


    • 1.3 Ironman-Weltmeister 2008



  • 2 Auszeichnungen


  • 3 Sportliche Erfolge


  • 4 Veröffentlichungen


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise




Werdegang |


In seiner Jugend spielte Craig Alexander Fußball, war aber auch im Schwimmsport, im Wasserball und im Cricket aktiv.[1] Er absolvierte im Dezember 1993 in Kurnell, einem südlichen Vorort von Sydney, seinen ersten Triathlon.
Craig Alexander war zunächst vor allem auf der Olympischen Distanz aktiv und belegte bereits 1995 beim Weltcup in Sydney den achten Platz und weitere Top-Ten-Platzierungen bei hochrangigen Wettkämpfen folgten. 1998 wurde er Dritter bei der Aquathlon-Weltmeisterschaft.



Triathlon-Profi seit 2002 |


2002 startete er seine Profi-Karriere und war zunächst weiterhin auf Kurz- und Mitteldistanz-Wettkämpfen aktiv.[2] Seinen Spitzname „Crowie“ erhielt er von Freunden wegen seiner Ähnlichkeit zu dem in den 1990er-Jahren in Australien populären Jonathan Crowe.[3]


2005 konnte Craig Alexander als erster Mann den seit 2002 von der Fitness-Kette Life Time Fitness als Einladungsrennen für Profi-Triathleten veranstalteten „Kampf der Geschlechter-Triathlon“ (Battle of the Sexes Triathlon) gewinnen.[4] Dieser war mit 250.000 US$ Preisgeld alleine für den Sieger der bis dahin weltweit höchstdotierten Triathlon: Bei diesem Triathlon über die Olympische Distanz starteten die Frauen 9 Minuten und 32 Sekunden vor den Männern und wer zuerst die Ziellinie überquerte, erhielt zusätzlich zu den 50.000 US$ Preisgeld für die männlichen und weiblichen Sieger zusätzliche 200.000 US$ Prämie.[5]



Ironman-70.3-Weltmeister 2006 |


2006 gewann Alexander das Finale der damals neu von der WTC initiierten Ironman 70.3-Serie, in Canberra wurde er hinter Torbjørn Sindballe und vor Marino Vanhoenacker Vize-Weltmeister auf der Langdistanz.


2007 wurde er in Huskisson bei Nowra Ozeanischer Meister auf der Langdistanz.






Craig Alexander - 2011 Ford Ironman Coeur d'Alene Champion (5878259100).jpg




Craig Alexander als Sieger des Ironman Coeur d’Alene (2011)




Ironman-Weltmeister 2008 |


2007 startete er erstmals beim Ironman Hawaii und lag auf der Laufstrecke lange in Führung, musste sich dann aber Chris McCormack geschlagen geben. In den beiden Folgejahren konnte er hier aber gewinnen. Nach einem vierten Platz beim Ironman Hawaii 2010 gewann er 2011 mit 38 Jahren zum dritten Mal die Ironman World Championship, was vor ihm nur Dave Scott, Mark Allen und Peter Reid gelang. Gleichzeitig konnte er als erster Triathlet den 15 Jahre zuvor 1996 von Luc Van Lierde aufgestellten Streckenrekord unterbieten.


2011 konnte er in Henderson bei Las Vegas seinen Sieg von 2006 bei der Ironman 70.3 World Championship wiederholen.


Im Oktober 2013 kündigte er nach dem Ironman Hawaii an, seine Karriere beenden zu wollen.[6]


Im Februar 2014 startete er seine Trainingsplattform Sansego. Nachdem er im Frühjahr 2014 noch seinen Rücktritt vom Rücktritt erklärt hatte, ließ er im März nach dem Ironman Melbourne verlauten, in Zukunft ausschließlich auf der Kurz- und Mitteldistanz starten zu wollen.[7] Entgegen dieser Aussage wurde er im September in China Fünfter bei der Weltmeisterschaft auf der Triathlon-Langdistanz. Im Oktober startete er zum achten Mal beim Ironman Hawaii und belegte als zweitschnellster Australier den 13. Rang.


Im Februar 2017 gewann der 43-Jährige den Huskisson Long Course Triathlon.


„Crowie“ besuchte die Ashfield Boys High School in Ashfield und erwarb einen Abschluss als Bachelor in Physiotherapie an der Universität Sydney.[8] Seit Januar 1999 ist er verheiratet, im Mai 2005 kam eine Tochter und im April 2009 ein Sohn zur Welt. Er lebt heute mit seiner Familie in Boulder (Colorado) und in Sydney.



Auszeichnungen |


  • 2006 ernannte ihn das amerikanische Triathlete Magazine zum „US Triathlete of the Year“.

  • Im Juni 2015 wurde er durch Königin Elisabeth II. für seine sportlichen Erfolge mit dem Ehrenzeichen „Order of Australia“ (OAM) ausgezeichnet.[9]

  • Im März 2018 wurde er ausgezeichnet als „Greatest Male Pro Triathlete all time Australia/New Zealand“ [10]


Sportliche Erfolge |








(DSQ – Disqualifiziert)



Veröffentlichungen |


  • Craig Alexander: As the Crow Flies: My Journey to Ironman World Champion. Velopress, Oktober 2012. ISBN 978-1934030943

  • Craig Alexander, Jens Richter (Übersetzer): Mein Weg zum Ironman-Titel. spomedis, September 2012. ISBN 978-3936376852


Weblinks |



 Commons: Craig Alexander – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Website von Craig Alexander (englisch)


  • Sansego (Trainingsplattform von Craig Alexander) (englisch)


  • Profil für Craig Alexander beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, abgerufen am 19. Juni 2015


  • Craig Alexander in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org (englisch), abgerufen am 1. Oktober 2018


Einzelnachweise |



  1. ab Gaël Couturier: TW Interviews: Craig Alexander (englisch) In: runnersworld.co.uk.


  2. Porträt – Craig Alexander


  3. Australian Ironman Champion Jonathan Crowe Ad auf YouTube


  4. ab Battle of the sexes: Alexander gelingt erster Männersieg. In: tri2b.com. 18. Juli 2005.


  5. Carlson Timothy: The Life Time Fitness Series (englisch) In: slowtwitch.com. 14. September 2010.


  6. Craig Alexander: “The Body Is Not What It Used To Be” (14. Oktober 2013)


  7. Craig Alexander gibt Kona-Pläne auf (24. März 2014)


  8. Craig Alexander in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org (englisch)


  9. Andrew Carswell: Queen’s Birthday honours: Musical director scores a gong for classy career (englisch) In: The Daily Telegraph. 7. Juni 2015.


  10. Craig Alexander Voted Greatest Male Pro Triathlete from Australia/New Zealand (28. März 2018)


  11. Laguna Phuket Triathlon (Memento des Originals vom 13. Januar 2008 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lagunaphukettriathlon.com


  12. [Alexander, Dennis win Big Husky] (19. Februar 2017)


  13. IRONMAN 70.3 WM: TIM REED RINGT SEBASTIAN KIENLE IM ZIELSPRINT NIEDER (4. September 2016)


  14. Ironman 70.3: Craig Alexander mit drittem Saisonsieg (1. Mai 2016)


  15. A Canadian Sweep in Hawaii (31. Mai 2014)


  16. Crowie Wins Ironman 70.3 Lake Stevens 2013 (22. Juli 2013)


  17. Ironman 70.3 Singapore: Siege für Steffen und Alexander


  18. Ironman Triathlon Weltmeister Alexander gewinnt 70.3 Geelong Australien. In: 3athlon.de. Archiviert vom Original am 10. Februar 2010.


  19. Alexander and Tisseyre win in Boise


  20. Feelin' Hot, Hot, Hot (Dawn Henry recaps the day of racing at Ironman 70.3 Hawaii)


  21. Warriner wins on debut; Alexander continues top form ironman.com 7. Februar 2009


  22. Alexander wins Ironman Coeur d’Alene in record time


  23. Frederik van Lierde stiehlt den Top-Guys die Show


  24. Alexander and Lester in Huskisson


  25. Craig Alexander ist neuer Weltmeister


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small














Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Darth Vader #20

Syphilis