NordWestBahn






































NordWestBahn GmbH

NordWestBahn 2016 logo.svg
Basisinformationen
Unternehmenssitz

Osnabrück
Webpräsenz

www.nordwestbahn.de
Bezugsjahr
2017
Eigentümer
100 % Transdev GmbH
Geschäftsführung
Rolf Erfurt
Eisenbahnbetriebsleitung
Hartmut Körbs

Verkehrsverbund

VRR
Westfalentarif
VBN
VOS-Plus
NVV
VSN
Verkehrsverbund Ems-Jade
Mitarbeiter
rund 850[1]
Umsatz
245,2 Mio. EURdep1
Linien

Spurweite
1435 mm (Normalspur)
Eisenbahn
20
Anzahl Fahrzeuge
Triebwagen
75 LINT 41
35 Talent
35 Coradia Continental
Statistik
Fahrgäste
40 Mio. pro Jahr
Fahrleistung
19,1 Mio. km pro Jahr
Haltestellen
204
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien
1,53 km
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe
4


Ehemaliges Logo der NordWestBahn bis 2015


Die NordWestBahn GmbH (NWB) ist ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen, das seit dem Jahr 2000 im Auftrag verschiedener Aufgabenträger Schienenpersonennahverkehr auf Haupt- und Nebenstrecken in Nordwest- und Westdeutschland betreibt. Derzeit umfasst das Verkehrsnetz der NordWestBahn 20 Linien mit etwa 1.500 Streckenkilometern. Die NordWestBahn befördert mit 850 Mitarbeitern jährlich etwa 40 Millionen Fahrgäste. Sie ist ein Tochterunternehmen der Transdev GmbH, Berlin.[3]




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte


  • 2 Aktueller Betrieb


  • 3 Verkehrsnetze


  • 4 Fahrzeuge


  • 5 Betriebshöfe


  • 6 Kundenzentren


  • 7 Tickets und Tarife


  • 8 Touristisches Angebot


  • 9 Literatur


  • 10 Weblinks


  • 11 Einzelnachweise




Geschichte |


Das Unternehmen wurde 1999 gemeinsam von den Gesellschaftern Veolia Verkehr Regio GmbH (64 % Anteil, heute: Transdev Regio GmbH), Stadtwerke Osnabrück AG (26 %) sowie der Verkehr und Wasser GmbH (VWG) aus Oldenburg (10 %) gegründet. Als Sitz der Gesellschaft wurde Osnabrück gewählt. Im Jahr 2011 kündigte das kommunale Unternehmen VWG[4] und dann 2014 auch die Stadtwerke Osnabrück[5] an, dass sie ihre Anteile aus vergaberechtlichen Gründen bis Ende 2017 veräußern wollten. Die zunehmende Expansion der NordWestBahn nach EU-Recht sei nicht mehr mit der Konzentration auf das regionale Kerngeschäft der beiden Versorgungsunternehmen vereinbar. Mit Wirksamkeit zum 3. Januar 2017 wurden deren Geschäftsanteile an der NordWestBahn an die in der Berlin ansässige Transdev Regio GmbH verkauft, die wiederum zur Transdev GmbH gehört.[6]



Aktueller Betrieb |




Zug der NordWestbahn südlich Varel (2011)




Triebwagen der NordWestBahn in Osnabrück Hbf




NWB-Netz



Logo der Regio-S-Bahn
























































































































































Linie
Name

KBS
Zuglauf
Netz
Laufzeit

RE18

392

Wilhelmshaven Hbf – Oldenburg (Oldb) Hbf – Osnabrück Hbf
WE
11/2000 – 12/2026

RB59

Ostfriesische Küstenbahn
393
Wilhelmshaven Hbf– Jever – Wittmund – Esens
WE
11/2000 – 12/2026

RB58

394

Bremen Hbf – Delmenhorst – Vechta – Osnabrück Hbf
WE
11/2000 – 12/2026

RE19

390, 392
Wilhelmshaven – Oldenburg (Oldb) Hbf – Bremen Hbf
WE
12/2003 – 12/2026
RS 1
Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen
126, 127
Bremen-Farge – Bremen-Vegesack – Bremen Hbf – Achim – Verden (Aller)
RSBN
12/2011 – 12/2021
RS 2
Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen
125, 385

Bremerhaven-Lehe – Bremerhaven Hbf – Bremen Hbf – Twistringen
RSBN
12/2010 – 12/2021
RS 3
Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen
390
Bremen Hbf – Oldenburg (Oldb) Hbf – Bad Zwischenahn
RSBN
12/2010 – 12/2021
RS 4
Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen
391
Bremen Hbf – Delmenhorst – Hude – Berne – Nordenham
RSBN
12/2010 – 12/2021

RB77

Weser-Bahn
372

Hildesheim Hbf – Hameln – Löhne – Bünde
WLB
12/2011 – 12/2021

RB79

Lammetalbahn
373
Hildesheim Hbf – Bodenburg
WLB
12/2011 – 12/2021

RB74

Senne-Bahn
403

Bielefeld Hbf – Bielefeld-Senne – Schloss Holte – Paderborn Hbf
OWL
12/2003 – 12/2025

RB75

Haller Willem
402
Bielefeld Hbf – Halle (Westf.) – Wellendorf – Osnabrück Hbf
OWL
12/2003 – 12/2025

RB84

Egge-Bahn
403
Paderborn Hbf – Ottbergen – Holzminden – Kreiensen
OWL
12/2003 – 12/2025

RB85

Oberweserbahn
356
Paderborn Hbf – Ottbergen – Göttingen
OWL
12/2013 – 12/2025

RE14
Der Borkener
423

Borken – Dorsten – Bottrop Hbf – Essen Hbf
EM
12/2006 – 12/2021

RB45

Der Coesfelder
424

Coesfeld – Dorsten
EM
12/2006 – 12/2021

RE10

Niers-Express
495

Düsseldorf Hbf – Krefeld Hbf – Geldern – Kleve
NRE
12/2009 – 12/2025

RB31

Der Niederrheiner
498

Xanten – Moers – Duisburg Hbf
NRE
12/2009 – 12/2025

RB36

Ruhrort-Bahn
447

Duisburg-Ruhrort – Oberhausen Hbf
NRE
12/2010 – 12/2025

RB44
Der Dorstener
423
Oberhausen Hbf – Bottrop Hbf – Dorsten
NRE
12/2010 – 12/2025
ehemaliger Betrieb
Linie
Name

KBS
Zuglauf
Netz
Laufzeit

RB43
Emschertal-Bahn
426
Dorsten – Wanne-Eickel Hbf – Herne – Dortmund Hbf
EM
12/2006 – 12/2015

RB67
Der Warendorfer
406
Bielefeld Hbf – Rheda-Wiedenbrück – Warendorf – Münster Hbf
OWL
bis 12/2013

RB82

Der Leineweber
404, 405
Bielefeld Hbf – Detmold – Altenbeken
OWL
bis 12/2013


Verkehrsnetze |


Weser-Ems (WE): Seit dem 5. November 2000 betreibt die NordWestBahn im Auftrag der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) das Weser-Ems-Netz in Niedersachsen. Der Vertrag wurde 2014 bis 2026 verlängert.[7] Mit der Vertragsverlängerung führte die NordWestBahn zahlreiche Veränderungen für die Fahrgäste auf den vier Linien RE 18, RE 19, RB 58 und RB 59 ein: Über 60 neue Fahrkartenautomaten wurden aufgestellt, zusätzliche Kundencenter wurden eröffnet, alle Triebzüge erhielten eine Grundsanierung, sechs neue Triebzüge werden eingesetzt und ein Alkoholkonsumverbot im Zug wurde eingeführt.[8]


Dieselnetz Ostwestfalen (OWL): Seit dem Dezember 2013 betreibt die NordWestBahn im Auftrag des Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, des Nordhessischen Verkehrsverbundes und der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen das Dieselnetz Ostwestfalen. Dieses war für eine Laufzeit von zwölf Jahren in zwei Losen ausgeschrieben worden. Das Los Süd gewann die NordWestBahn, das Los Nord die Eurobahn.[9]


Das Dieselnetz Ostwestfalen umfasst unter anderem das zwischen 2003 und 2013 von der NordWestBahn betriebene Ems-Senne-Weser-Netz mit den Linien RB 67, RB 74, RB 75, RE 82 und RB 85. RB 67 und RE 82 sind Teil des Los Nord und werden heute von der Eurobahn betrieben.


Die Linie RB 84 (Paderborn–Holzminden) wurde mit Vertragsbeginn nach Kreiensen verlängert und ersetzt zwischen Holzminden und Kreiensen die Regionalbahn der DB Regio. Auf der Linie RB 85 (Ottbergen–Göttingen) fährt die NordWestBahn werktags tagsüber im Stundentakt. Nachdem die entsprechende Infrastruktur errichtet worden ist, wurde die RB 85 nach Paderborn verlängert. Zwischen Paderborn und Ottbergen verkehren RB 84 und RB 85 vereinigt.


Emscher-Münsterland-Netz (EM): Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2006 erbringt die NordWestBahn im Auftrag der Zweckverbände Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und des Zweckverband SPNV Münsterland (ZVM) die Verkehrsleistungen des Emscher-Münsterland-Netzes. 2016 erhielt die NordWestBahn den erneuten Zuschlag für den Betrieb des Netzes von 2018 bis mindestens Dezember 2021.[10]


Niers-Rhein-Emscher-Netz (NRE): Der Vergabeausschuss des VRR hat die NordWestBahn aufgrund einer europaweiten Ausschreibung mit der Durchführung des Schienenpersonennahverkehrs im Niers-Rhein-Emscher-Netz beauftragt.[11] Zum Einsatz kommen 28 Triebwagen vom Typ LINT 41 H.


Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen (RSBN): Die NordWestBahn hat im März 2008 die Ausschreibung für die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen gewonnen.[12]
Gegen die Vergabe dieser Strecken an die NordWestBahn legte DB Regio anfangs Widerspruch ein. DB Regio hatte sich erfolglos an der Ausschreibung beteiligt. Sie beabsichtigte, im Falle eines erneuten Ausschreibungsverfahrens mit der tarifungebundenen DB Heidekrautbahn anzutreten.[13]
Während des Verfahrens vor dem Oberlandesgericht Celle zog die DB Regio allerdings ihren Nachprüfungsantrag zurück.[14] Die Vergabe der S-Bahn Bremen an die NordWestBahn wurde in der Folge im Juli 2008 rechtsgültig. Zum Betrieb der S-Bahn Bremen nutzt die NordWestBahn Fahrzeuge vom Typ Coradia Continental.[15]


Weser-/Lammetalbahn (WLB): Seit dem 11. Dezember 2011 betreibt die NordWestBahn die Weser-/Lammetalbahn,[16] die zuvor von der Eurobahn betrieben worden war.


S-Bahn Hannover: Ab dem 11. Dezember 2021 wird die NordWestBahn die Betriebsleistungen der S-Bahn Hannover übernehmen. [17] Zum Einsatz kommen 13 Triebzüge der Baureihe 425, die vom Altbetreiber DB Regio übernommen werden, sowie 64 Neufahrzeuge vom Typ FLIRT XL.[18]



Fahrzeuge |




LINT 41 der NordWestBahn




Talent der NordWestBahn




NWB Talent VT712 in Sonderlackierung „Haller Willem“ in Bielefeld Hbf.




NWB Desiro VT560 in Oldenburg (Oldenburg) Hbf.


Auf den Strecken des Weser-Ems-Netzes und der Weser-/Lammetalbahn setzt die NordWestBahn Triebwagen des Typs LINT 41 ein, die alle aus dem Fahrzeugpool der LNVG gemietet sind.[19] Mit dem Fahrplanwechsel 2016 kommen nun auf den Strecken des Weser-Ems-Netzes sechs neue Triebwagen des Typs LINT 41 zum Einsatz.[20] Der übrige Fahrzeugpool war zuvor komplett grundsaniert worden.[21] Auch im Niers-Rhein-Emscher-Netz kommen LINT 41 zum Einsatz.


Weitere 43 Triebwagen vom Typ Talent, überwiegend dreiteilig, werden im Emscher-Münsterland-Netz und im Dieselnetz Ostwestfalen eingesetzt. Ein Großteil der Talent-Triebwagen befindet sich dabei im Eigentum der Leasinggesellschaft Alpha Trains.


Für den Betrieb der Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen hat die NordWestBahn 18 drei- und 17 fünfteilige Triebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental beschafft. Diese besitzen Komfortmerkmale wie 230 Volt-Steckdosen sowie einen Familienbereich je Triebwagen.[22][15]


Da der NordWestBahn seit August 2010 drei LINT-Triebwagen fehlten (Zusammenstoß mit einem Arbeitszug im Bahnhof Geldern), wurden unter anderem von DB-Regio Talent-Triebwagen angemietet. Diese wurden Anfang 2011 durch von Agilis geliehene Regio-Shuttle RS 1 ersetzt. Die Regio-Shuttle waren bis Ende Mai 2011 angemietet und kehrten dann zur Eigennutzung zu Agilis zurück.[23]


Ab dem Jahr 2001 setzte die NordWestBahn für einige Jahre Triebwagen vom Typ Siemens Desiro Classic auf der Strecke Oldenburg–Wilhelmshaven ein, im Jahr 2009 auch kurzfristig auf der Strecke Dortmund–Dorsten.





























Baureihe
Fahrzeugtyp
Anzahl
Bemerkung
Bild
648
LINT 41
69


BR 648 .jpg
623
LINT 41/H
6
neuer Triebkopf

BR 623 in Rastede.jpg
643
TALENT
35


Warendorfer Bahn an der B64 - 2.jpg
440
Coradia Continental
35


BR 440.jpg


Betriebshöfe |




Betriebshof in Dorsten


Zur Wartung der Triebwagen des Weser-Ems-Netzes und des Dieselnetz Ostwestfalen unterhält die NordWestBahn einen Betriebshof im Osnabrücker Hafen. Dort stehen insgesamt fünf Wartungsgleise, eine Waschanlage sowie eine Tankstelle zur Verfügung.


Einen weiteren Betriebshof errichtete die NordWestBahn im Jahre 2007 in Dorsten. Dieser dient der Wartung der Triebwagen des Emscher-Münsterland-Netzes. Ein zweites Werkstattgleis wurde im Juni 2015 in Betrieb genommen.[24] Für die Wartung der Triebwagen des Niers-Rhein-Emscher-Netzes wurde die Werkstatt der Konzernschwester Rheinisch-Bergische Eisenbahn-Gesellschaft in Mettmann erweitert, um die dortigen Einrichtungen als Auftraggeber zu nutzen.


Der Betriebshof für die Regio-S-Bahn befindet sich im Bremerhavener Stadtteil Wulsdorf. Die Halle besitzt zwei Wartungsgleise, die über eine Oberleitung verfügen. Die neben dem Werkstattgebäude errichtete Waschanlage besitzt ebenfalls eine Oberleitung, sie wird vom Triebfahrzeug mit 1 km/h durchfahren.



Kundenzentren |


Eigene Kundenzentren betreibt die NordWestBahn in den Bahnhofshallen im Hauptbahnhof Bremen. Seit dem Fahrplanwechsel 2016 hat die NordWestBahn die Kundenzentren in Wilhelmshaven und Cloppenburg von der Deutschen Bahn übernommen[25]. Über Kooperation mit regionalen Partnern bietet die NordWestBahn zudem Kundenanlaufstellen in Dorsten (Service-Kiosk am Bahnhof), in Oldenburg (Kundencenter der VWG am Lappan und am Zentralen Omnibus-Bahnhof ZOB), in Bremerhaven (BremerhavenBus-Kundencenter am Hauptbahnhof), sowie in den Bahnhofsgebäuden der Stationen Bad Salzdetfurth, Holzminden und Vechta („Reise-Treff“). In der Region Weser-Ems übernehmen zahlreiche „TicketPartner“ der NordWestBahn den personenbedienten Ticketverkauf in Bahnhofsnähe.[26]



Tickets und Tarife |




Fahrkartenautomat der NordWestBahn im Bahnhof Wilhelmshaven Hbf




Funktionierender Fahrscheinautomat im Zug darf nicht benutzt werden (März 2017)


Die NordWestBahn bedient mit ihren Linien eine Vielzahl von Tarifräumen:


  • in Nordrhein-Westfalen kommen der Westfalentarif, der Verbundtarif Rhein-Ruhr, und, Verbundraumüberschreitend, der NRW-Tarif zum Einsatz

  • in Niedersachsen/Bremen: Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen, GVH-Tarif (Außenringe), Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS-Plus für die Bahnstrecke Haller Willem mit Übergangstarif bis Bielefeld (hier gilt der NRW-Tarif nicht). Auf der Lammetalbahn gilt der Kombitarif NordWestBahn/RVHI. Auf den in Ostfriesland verlaufenden Eisenbahnstrecken gilt der Tarif des Verkehrsverbund Ems-Jade (VEJ). Zudem gilt der Niedersachsentarif).

  • In Hessen: An drei Halten des Ostwestfalen-Verkehrsnetzes kommt der NVV-Tarif zum Einsatz.[27]

Länderübergreifend kommt zudem der Tarif der DB zur Anwendung. Die NordWestBahn ist Mitglied im Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland (TBNE), der die Tarifanerkennung und Einnahmeaufteilung zwischen nichtbundeseigenen Bahnen und der Deutschen Bahn organisiert.


Entsprechend den Vorgaben des jeweiligen Verkehrsvertrags vertreibt die NordWestBahn Fahrscheine auf vielen Linien über eigene Automaten im Zug (Dieselnetz Ostwestfalen) oder über Automaten an den Stationen (Weser-Ems, Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen, Weser-/Lammetalbahn), an den Stationen des Dieselnetz Ostwestfalen in Niedersachsen sowie an einigen Stationen im Münsterland (Netze Niers-Rhein-Emscher, Emscher-Münsterland). Die Stationen entlang der Ostfriesische Küstenbahn wurden zum Juli 2016 mit stationären Fahrscheinautomaten der NordWestBahn ausgestattet. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2016 hat die NordWestBahn in der Region Weser-Ems das Vertriebskonzept geändert. Zuvor konnten Reisende ihren Fahrschein über mobile Fahrscheinautomaten im Zug kaufen, nun gilt „Einstieg nur mit gültigem Ticket“. Damit gilt dieses Prinzip einheitlich auf allen Nahverkehrslinien in ganz Niedersachsen. Damit verbunden hat die NordWestBahn nahezu alle Haltestellen im Verkehrsnetz mit neuen Fahrkartenautomaten ausgestattet und auch den personenbedienten Verkauf mit vierzehn „Ticketpartnern“ ausgebaut.[28]


Das Schönes-Wochenende-Ticket und das Quer-durchs-Land-Ticket sowie die Ländertickets für Niedersachsen, Bremen und Nordrhein-Westfalen sind auch in den Zügen der NordWestBahn gültig.



Touristisches Angebot |


Neben dem Linienverkehr bietet die NordWestBahn ein touristisches Angebot an, das sie unter der Marke „StreifZüge“ vertreibt. Das Angebot umfasst Tages- und Mehrtagesausflüge mit Zügen der NordWestBahn oder mit Reisebussen zu verschiedenen Zielen in Deutschland und Europa. Im Vordergrund stehen Reisen auf die ostfriesischen Inseln, wobei das Reisepaket hier jeweils die Reise mit (meist planmäßigen) Zügen der NordWestBahn, den Bus vom Bahnhof (meist Esens oder Sande) zum Fähranleger, die Fährüberfahrt sowie gegebenenfalls die Hotelübernachtung beinhaltet. Der Vertrieb der Reisen erfolgt über die Website der NordWestBahn, über die Kundencenter der NordWestBahn in Bremen und Osnabrück oder über den „StreifZug“-Schalter der NordWestBahn im Mobilitätszentrum der Stadtwerke Osnabrück am Osnabrücker Neumarkt.[29]



Literatur |


  • Manfred Diekenbrock, Daniel Michalsky: Die Eisenbahn zwischen Ruhrgebiet und Münsterland. Sutton, Erfurt 2018, ISBN 978-3-95400-938-1.

  • Jörg Schneider: Der Bahnhof Lohne. Zur Betriebseröffnung der NordWestBahn. In: Laon – Lohne 2001 (Hrsg.: Heimatverein Lohne). Lohne 2001, ISBN 3-9808151-0-2. S. 56–60

  • Jörg Schneider: NordWestbahn – erfolgreicher Nahverkehr in unserer Region. In: Zug um Zug. Eisenbahn als Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der Region. Lohne (Oldenburg) 2015, ISBN 3-945579-01-5, S. 269–282


Weblinks |



 Commons: NordWestBahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wikivoyage: NordWestBahn – Reiseführer

  • Website der NordWestBahn


Einzelnachweise |



  1. Unternehmenspräsentation der NordWestBahn, abgerufen am 22. Januar 2017


  2. Elektronischer Bundesanzeiger: Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015, abgerufen am 11. Juni 2017


  3. Zahlen, Daten, Fakten rund um die NordWestBahn. NWB, abgerufen am 19. Juni 2017. 


  4. Sabine Schicke: VWG will Nordwestbahn verkaufen. In: nwzonline.de. 2. Dezember 2011, abgerufen am 31. Mai 2017. 


  5. Uwe Westdörp: Osnabrücker Stadtwerke steigen bei Nordwestbahn aus. In: noz.de. 27. November 2014, abgerufen am 31. Mai 2017. 


  6. Bahnunternehmen von A-Z. In: Bahn-Report. Band 35, Nr. 207, 1. Mai 2017, ISSN 0178-4528, S. 29 (Website [abgerufen am 31. Mai 2017]). 


  7. Nordwestbahn erhält erneut Zuschlag für Weser-Ems-Netz. Neue Osnabrücker Zeitung, 30. Oktober 2014, abgerufen am 23. Dezember 2015. 


  8. Zugtaufe in Oldenburg: Startschuss für NordWestBahn in der Region Weser-Ems. NWB, abgerufen am 19. Juni 2017. 


  9. Eurobahn und NWB übernehmen OWL-Dieselnetz, abgerufen am 9. März 2014


  10. Stefan Hennigfeld: http://www.zughalt.de/2017/04/nrw-nordwestbahn-gewinnt-folgevergabe/. 21. April 2017, abgerufen am 19. Juni 2017. 


  11. Pressemitteilung des VRR vom 21. Januar 2008 bei newstix.de: Entscheidung zur Vergabe Niers-Rhein-Emscher-Netz gefallen


  12. Pressemitteilung der LNVG vom 7. März 2008 NordWestBahn gewinnt Ausschreibung (PDF; 523 kB)


  13. Nachricht Eurailpress vom 28. April 2008: Regio S-Bahn Bremen: DB plant Einsatz von Subunternehmen


  14. Pressemitteilung der LNVG vom 25. Juli 2008: Deutsche Bahn zieht Nachprüfungsantrag zurück (PDF; 1,9 MB)


  15. ab Pressemitteilung Alstom vom 2. Oktober 2008: Veolia Verkehr bestellt bei Alstom 36 Coradia Continental-Regionalzüge im Wert von rund 150 Mio. Euro


  16. Pressemitteilung der LNVG vom 3. Februar 2011: NordWestBahn übernimmt Weser-/Lammetalbahn (PDF; 225 kB)


  17. LNVG, Pressemitteilung: Nord-West-Bahn erhält Zuschlag für die S-Bahn Hannover, 06.11.2018


  18. STADLER Rail, Pressemitteilung, Stadler gewinnt Auftrag für 64 FLIRT für die S-Bahn Hannover, 07.11.2018


  19. Pressemitteilung der LNVG vom 4. August 2010: 10 Jahre NordWestBahn – eine Erfolgsgeschichte (PDF; 372 kB)


  20. Pressemitteilung NWB vom 11. Dezember 2016: Pressemitteilung zum Fahrplanwechsel Weser-Ems


  21. https://www.nordwestbahn.de/de/die-nordwestbahn/presse/post/zugtaufe-in-oldenburg-startschuss-fuer-nordwestbahn-in-der-region-weser-ems. NWB, abgerufen am 19. Juni 2017. 


  22. Zugkraft für den Nordwesten, abgerufen am 9. März 2014


  23. NordWestBahn: Leihfahrzeuge von Agilis, abgerufen am 9. März 2014


  24. NordWestBahn-Werkstatt in Dorsten mit zweitem Gleis ausgebaut. Abgerufen am 19. Juni 2017. 


  25. Pressemitteilung NWB vom 11. Dezember 2016: Pressemitteilung zum Fahrplanwechsel Weser-Ems


  26. TicketPartner in der Region Weser-Ems. NWB, abgerufen am 19. Juni 2017. 


  27. Tarifgebiete. NWB, abgerufen am 19. Juni 2017. 


  28. HALTESTELLEN BEKOMMEN FAHRKARTENAUTOMATEN. Langeoog News, 20. August 2016, abgerufen am 19. Juni 2017. 


  29. NordWestBahn-Subwebsite StreifZüge


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small

52.2772568.054545Koordinaten: 52° 16′ 38,1″ N, 8° 3′ 16,4″ O







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo