30. Dezember


Der 30. Dezember ist der 364. Tag des gregorianischen Kalenders (der 365. in Schaltjahren) und somit der vorletzte Tag des Jahres.



Historische Jahrestage
November · Dezember · Januar


































1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31


Inhaltsverzeichnis





  • 1 Ereignisse

    • 1.1 Politik und Weltgeschehen


    • 1.2 Wirtschaft


    • 1.3 Wissenschaft und Technik


    • 1.4 Kultur


    • 1.5 Gesellschaft


    • 1.6 Religion


    • 1.7 Katastrophen


    • 1.8 Sport



  • 2 Geboren

    • 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 2.2 19. Jahrhundert


    • 2.3 20. Jahrhundert

      • 2.3.1 1901–1925


      • 2.3.2 1926–1950


      • 2.3.3 1951–1975


      • 2.3.4 1976–2000




  • 3 Gestorben

    • 3.1 Vor dem 20. Jahrhundert


    • 3.2 20. Jahrhundert


    • 3.3 21. Jahrhundert



  • 4 Feier- und Gedenktage




Ereignisse |



Politik und Weltgeschehen |



  • 0533: Im Oströmischen Reich wird der Codex Iustinianus zusammen mit den Digesten gültig. Das gesamte Gesetzeswerk Corpus iuris civilis bündelt das aus römischer Zeit hervorgegangene Recht.


  • 1066: Das Massaker von Granada ist das erste Pogrom in Europa. Eine muslimische Menschenmenge kreuzigt den jüdischen Wesir in Granadas Königspalast und ermordet etwa 4.000 jüdische Einwohner.



1460: Die Lancaster- und die York-Rose



  • 1460: Während der Rosenkriege in England verliert das Haus York gegen das Haus Lancaster die Schlacht von Wakefield.


  • 1632: Freiburg im Breisgau ergibt sich im Dreißigjährigen Krieg den schwedischen Truppen unter General Gustaf Graf Horn.


  • 1777: Mit dem Tode Maximilians III. Joseph erbt Karl Theodor von der Pfalz das Kurfürstentum Bayern. Das führt zu Befürchtungen Österreichs über die Entstehung einer neuen europäischen Großmacht und in weiterer Folge zum Bayerischen Erbfolgekrieg.


  • 1797: Im Ersten Koalitionskrieg rücken Truppen der Französischen Republik zum zweiten Mal nach 1792/93 in Mainz ein.


  • 1806: Nach der Kriegserklärung durch das Osmanische Reich besetzt Russland im Siebten Russischen Türkenkrieg die Stadt Baku.



1812: Konvention von Tauroggen



  • 1812: Der preußische General Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg schließt auf eigene Initiative einen lokalen Waffenstillstand mit dem russischen General Hans Karl von Diebitsch-Sabalkanski. Die Konvention von Tauroggen ist die Initialzündung für die Befreiungskriege gegen Napoleon Bonaparte.


  • 1813: Österreichische Truppen erobern das von Frankreich annektierte Genf.



1853 (gelb): Gebietszuwachs der USA im Gadsden-Kauf



  • 1853: Die USA erwerben mit dem Gadsden-Kauf von Mexiko für 10 Millionen US-Dollar die südlichen Teile von Arizona und New Mexico.


  • 1880: Tahiti wird als Teil Französisch-Ozeaniens endgültig zur französischen Kolonie.


  • 1896: Der philippinische Schriftsteller José Rizal wird wegen Anstiftung zur Rebellion und zum Verrat von einem Exekutionskommando der spanischen Kolonialmacht hingerichtet.


  • 1905: Frank Steunenberg, der frühere Gouverneur des US-Bundesstaats Idaho, wird vor seinem Haus bei einem Bombenattentat getötet.


  • 1915: Südlich von Kreta wird im Ersten Weltkrieg der britische Passagier- und Frachtdampfer Persia vom deutschen U-Boot U 38 torpediert und innerhalb von 5 Minuten versenkt. 343 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.


  • 1916: Der russische Wanderprediger und angebliche Geistheiler Grigori Jefimowitsch Rasputin wird von Verschwörern um Felix Felixowitsch Jussupow, vermutlich wegen seines maßgeblichen Einflusses auf Zar Nikolaus II. und seine Frau, ermordet.


  • 1916: Im Ersten Weltkrieg lehnen die Alliierten das am 12. Dezember vorgelegte Friedensangebot des deutschen Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg ab.


  • 1917: Der britische Truppentransporter Aragon und der Zerstörer Attack werden vor Alexandria von dem deutschen U-Boot UC 34 versenkt. 610 britische Soldaten und Besatzungsmitglieder sterben.


  • 1918: Im Festsaal des Preußischen Abgeordnetenhauses in Berlin beginnt der Gründungsparteitag der Kommunistischen Partei Deutschlands.


  • 1922: Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, die Ukrainische SSR, die Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik und die Transkaukasische SFSR schließen sich zur Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) zusammen. Damit ist die Sowjetunion gegründet.



1947: Abdankung Michaels I.



  • 1947: König Michael I. von Rumänien dankt unter dem Druck der herrschenden Kommunisten ab, Rumänien wird eine kommunistische Volksrepublik.


  • 1964: Die UN-Generalversammlung ruft die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) ins Leben.


  • 1965: Nach den gewonnenen Wahlen am 9. November wird Ferdinand Marcos als zehnter Präsident der Philippinen in sein Amt eingeführt.


  • 1975: Unter der Bezeichnung Operation Müll startet der deutsche Bundesverfassungsschutz durch Installieren von Abhörwanzen in der Wohnung des Atomphysikers Klaus Traube einen umfassenden und durch die Gesetzeslage nicht gedeckten Lauschangriff wegen des Verdachts des Kontaktes zu gesuchten Terroristen der RAF.


  • 1975: Auf Madagaskar wird nach Didier Ratsirakas vorausgegangenem Putsch die Demokratische Republik Madagaskar proklamiert.


  • 1990: Organisation, Aufgaben und Befugnisse des deutschen Bundesnachrichtendienstes regelt das in Kraft getretene BND-Gesetz.


  • 1992: Burhānuddin Rabbāni wird durch einen „Rat der Weisen“ zum Oberhaupt des Islamischen Staates Afghanistan gewählt.


  • 1997: Im algerischen Bürgerkrieg werden in mehreren Dörfern der Provinz Relizane Massaker verübt, die über 500 Getötete hinterlassen.


  • 2001: Während der Argentinien-Krise tritt der nur eine Woche zuvor gewählte Präsident Adolfo Rodríguez Saá wegen anhaltender Proteste wieder zurück.


  • 2006: Auf Basis eines irakischen Gerichtsurteils wird Saddam Hussein der Todesstrafe per Strang zugeführt und in den Morgenstunden vor Beginn des islamischen Opferfestes hingerichtet.


  • 2006: Bei einem Bombenanschlag der baskischen Separatistenorganisation Euskadi Ta Askatasuna auf ein Parkhaus des Flughafens Madrid-Barajas kommen zwei Menschen ums Leben, weitere 26 werden verletzt. Die ETA hebt damit ihren am Jahresbeginn 2006 selbst verkündeten Waffenstillstand auf und stellt den Friedensprozess in Frage.


  • 2011: Durch den Wechsel auf die westliche Seite der Datumsgrenze entfällt der 30. Dezember in Samoa und Tokelau. Auf den 29. folgt direkt der 31. Dezember.


Wirtschaft |



  • 1899: AT&T kauft das Unternehmen American Bell auf und verschafft sich damit das Telefonmonopol in den USA.


  • 1921: Zur Durchführung einer schiffbaren Verbindung zwischen Schwäbischer Rezat und Altmühl wird die Rhein-Main-Donau AG von Bayern und dem Deutschen Reich in München gegründet.


  • 1927: Die Ginza-Linie in Tokio, die älteste U-Bahnlinie Asiens, wird zwischen Asakusa und Ueno eröffnet.


  • 1993: In Kasachstan wird die Kasachische Börse mit Sitz in Almaty gegründet.


  • 2002: Der Verlag der New York Times übernimmt den 50-Prozent-Anteil des Verlages der Washington Post an der global erscheinenden Tageszeitung International Herald Tribune und wird deren Alleineigentümer.


Wissenschaft und Technik |



  • 1671: Frankreichs König Ludwig XIV. billigt das Errichten der Académie royale d’architecture.


1816: Die Weser



  • 1816: Der Stapellauf des ersten von einem deutschen Schiffbauer gebauten Dampfschiffs mit dem Namen Die Weser findet statt.


  • 1901: Robert Falcon Scott, Edward Adrian Wilson und Ernest Shackleton gelingt während der Discovery-Expedition mit 82°17'S (nach neuer Berechnung eher 82°11') ein neuer Rekord in der größten Annäherung an den geographischen Südpol.


  • 1995: Das Teleskop Rossi X-ray Timing Explorer zur Beobachtung von hochenergetischen Röntgenquellen wird von einer Delta-II-Rakete in eine Umlaufbahn gebracht.


Kultur |



  • 1661: Das schwedische Schloss Drottningholm wird ein Raub der Flammen.


  • 1817: Am Teatro Regio Ducale in Mailand erfolgt die Uraufführung der Oper Adelaide e Comingo von Giovanni Pacini.



1835: Maria Malibran



  • 1835: Am Teatro alla Scala in Mailand wird Gaetano Donizettis lyrische Tragödie (Oper) Maria Stuarda nach dem Drama Maria Stuart von Friedrich Schiller im Original uraufgeführt. Maria Malibran singt die Titelrolle, ist jedoch indisponiert, was zum Misserfolg der Oper beiträgt, die erst 123 Jahre später wiederentdeckt wird.


  • 1844: Am Stadttheater Hamburg wird Friedrich von Flotows Oper Alessandro Stradella über das Leben des Komponisten Alessandro Stradella uraufgeführt. Das Libretto stammt von Friedrich Wilhelm Riese, der dieses unter dem Namen Wilhelm Friedrich verfasst hat.


  • 1877: In Wien wird die 2. Sinfonie in D-Dur op. 73 von Johannes Brahms uraufgeführt. Sie zählt zu den größten Erfolgen des Komponisten.



1905: Die lustige Witwe



  • 1905: Die lustige Witwe von Franz Lehár, eine Operette in drei Akten mit dem Libretto von Victor Léon und Leo Stein nach Henri Meilhacs Lustspiel L'attaché d'ambassade, wird mit Mizzi Günther und Louis Treumann in den Hauptrollen am Theater an der Wien in Wien uraufgeführt. Das Stück wird Lehárs erfolgreichste und bekannteste Operette.


  • 1906: Im Zirkus Busch in Berlin erfolgt die Uraufführung des melodramatischen Krippenspiels Bübchens Weihnachtstraum von Engelbert Humperdinck.


  • 1921: In Chicago findet die Uraufführung der Oper Die Liebe zu den drei Orangen (Orig.: L'Amour des trois oranges) von Sergei Sergejewitsch Prokofjew statt.


  • 1948: Das auf William Shakespeares Der Widerspenstigen Zähmung basierende Musical Kiss Me, Kate feiert am New Yorker Century Theatre seine Uraufführung. Es wird in der Folge Cole Porters erfolgreichstes Musical.


Gesellschaft |



  • 1977: Der mutmaßliche Serienmörder Ted Bundy entkommt aus dem Garfield County Jail in Colorado und macht sich auf den Weg nach Florida.


  • 1999: Ein geistig verwirrter Eindringling verletzt George Harrison, den früheren Leadgitarristen der Beatles, in dessen Schloss mit einem Küchenmesser schwer.


Religion |



  • 1370: Pierre Roger de Beaufort wird unter dem Namen Gregor XI. Papst.


  • 1987: In der Enzyklika Sollicitudo rei socialis entwickelt Papst Johannes Paul II. die katholische Soziallehre weiter, geht auf Problemstellungen des Nord-Süd-Konfliktes ein und entwirft das Leitbild einer solidarischen Gesellschaft.


  • 1993: Israel und der Heilige Stuhl beschließen die Aufnahme diplomatischer Beziehungen.


Katastrophen |



  • 1903: Bei einem Brand im Iroquois Theater in Chicago sterben 602 Menschen.


  • 1915: Der britische Panzerkreuzer Natal sinkt im Cromarty Firth nach einem Brand und der Explosion der Munitionskammern. Von der 704 Mann starken Besatzung kommen 405 Menschen ums Leben.


  • 1978: Beginn der Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978.


  • 2004: Ein in der überfüllten Diskothek República Cromañón ausgebrochener Brand führt in Buenos Aires zu 194 Toten und etwa 700 Verletzten.


  • 2006: In der Javasee sinkt die indonesische Fähre Senopati Nusantara auf Grund schlechten Wetters. Der Untergang fordert nach Schätzungen über 400 Menschenleben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.



Sport |



  • 1923: In Johanngeorgenstadt wird die Hans-Heinz-Schanze genannte Skisprungschanze eingeweiht.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.



Geboren |



Vor dem 19. Jahrhundert |



  • 0039: Titus, römischer Kaiser


  • 1204: Abu Uthman Said ibn Hakam al-Quraschi, erster Raʾīs von Menorca


  • 1562: Henning Dedekind, deutscher Komponist


  • 1566: Alessandro Piccinini, italienischer Lautenist, Theorbenspieler und Komponist


  • 1575: Georg von Nismitz, kursächsischer Hofmeister und Verwaltungsbeamter


  • 1587: Gómez Suárez de Figueroa, duque de Feria, spanischer Staatsmann und General



Joseph Furttenbach (* 1591)



  • 1591: Joseph Furttenbach, deutscher Architekt, Mathematiker, Mechaniker und Chronist


  • 1609: Anna Maria, Prinzessin von Brandenburg-Bayreuth und Fürstin zu Eggenberg


  • 1717: Ferdinand Stosch, deutscher reformierter Theologe


  • 1747: Heinrich von Preußen, Sohn von August Wilhelm Prinz von Preußen und Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel


  • 1773: Ludwig von Borstell, preußischer General der Kavallerie


  • 1782: Jonas Anton Hielm, norwegischer Jurist und Politiker


  • 1787: Otto von Kotzebue, deutschbaltischer Entdecker und Offizier der russischen Marine


  • 1788: Karl Balthasar Hübler, erster gewählter Bürgermeister Dresdens


  • 1792: Karl von Gerlach, Berliner Polizeipräsident


  • 1796: Nikolaus Wesselényi, ungarischer Politiker und Großgrundbesitzer, Mitglied der ungarischen Akademie der Wissenschaften


  • 1798: Godehard Braun, deutscher Weihbischof


19. Jahrhundert |



  • 1804: Carl Adam Kaltenbrunner, österreichischer Schriftsteller


  • 1807: Johann Heinrich Jacob Audorf, deutscher Politiker


  • 1814: Betty Paoli, österreichische Schriftstellerin



Theodor Fontane (* 1819)



  • 1819: Theodor Fontane, deutscher Schriftsteller und Journalist, Apotheker


  • 1822: Karel Leopold Klaudy, tschechischer Rechtsanwalt und Politiker


  • 1825: Newton Booth, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von und Senator für Kalifornien


  • 1834: Ernst Ravenstein, deutscher Kartograf


  • 1837: Marie Lipsius, deutsche Schriftstellerin und Musikhistorikerin


  • 1847: John Peter Altgeld, Gouverneur von Illinois


  • 1847: Paul Otto Apian-Bennewitz, deutscher Organist und Lehrer


  • 1855: Heinrich Hart, deutscher Schriftsteller und naturalistischer Literatur- und Theaterkritiker


  • 1856: Conradine Stinde, deutsche Autorin


  • 1857: Joachim Graf von Pfeil und Klein Ellguth, deutscher Afrikaforscher


  • 1859: Josef Bohuslav Foerster, tschechischer Komponist


  • 1865: Rudyard Kipling, britischer Schriftsteller (Das Dschungelbuch), Nobelpreisträger


  • 1867: Henry S. Johnston, US-amerikanischer Politiker


  • 1869: Friedrich von Erckert, deutscher Kolonialoffizier


  • 1870: Josef Müller, Schweizer Spitalpfarrer und Sammler von Volkssagen


  • 1871: Otto Ruff, deutscher Chemiker


  • 1872: William Larned, US-amerikanischer Tennisspieler


  • 1874: Janko Jesenský, slowakischer Schriftsteller


  • 1874: Alfred Nißle, deutscher Arzt und Wissenschaftler


  • 1877: Franz Albermann, deutscher Bildhauer


  • 1877: Heinrich Hermelink, deutscher evangelischer Kirchenhistoriker



William Aberhart (* 1878)



  • 1878: William Aberhart, kanadischer Politiker und Prediger


  • 1878: Erwin Guido Kolbenheyer, österreichischer Romanautor, Dramatiker und Lyriker


  • 1879: Ramana Maharshi, indischer Spiritueller und Yogi


  • 1880: Alfred Einstein, deutscher Musikwissenschaftler und -kritiker


  • 1883: Maurice Bedel, französischer Schriftsteller


  • 1883: João Tamagnini de Sousa Barbosa, portugiesischer Militär und Politiker, Ministerpräsident von Portugal


  • 1884: Wilhelm Arnoldi, deutscher Ministerialdirektor


  • 1884: Hideki Tojo, 40. japanischer Premierminister und General


  • 1886: Austin Osman Spare, britischer Grafiker, Maler und Magier


  • 1887: C. D. Broad, englischer Philosoph


  • 1888: Ilse Fromm-Michaels, deutsche Komponistin


  • 1889: Georg von der Vring, deutscher Schriftsteller


  • 1890: Lanoe Hawker, britischer Militärpilot im Ersten Weltkrieg


  • 1891: Monzō Akiyama, japanischer Konteradmiral


  • 1893: Queenie Paul, australische Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin


  • 1894: Walentin Ferdinandowitsch Asmus, russischer Philosoph, Logiker und Logikhistoriker


  • 1896: Eugeniusz Eibisch, polnischer Maler und Hochschullehrer


  • 1896: Rosl Mayr, bayerische Volksschauspielerin


  • 1897: Else Hueck-Dehio, deutsche Schriftstellerin


  • 1898: Carl Hesberg, deutscher Politiker


  • 1898: Jacques Rigaut, französischer Dichter und Autor des DADAismus und Surrealismus


  • 1899: Helge Ingstad, norwegischer Archäologe, Schriftsteller und Abenteurer


20. Jahrhundert |



1901–1925 |



  • 1904: Dmitri Borissowitsch Kabalewski, russischer Komponist


  • 1904: Edith Schultze-Westrum, deutsche Schauspielerin


  • 1905: Daniil Charms, russischer Schriftsteller


  • 1906: Otto Apel, deutscher Architekt


  • 1906: Johann Adolf Graf von Kielmansegg, deutscher General


  • 1906: Elfriede Arnold-Dinkler, deutsche Pädagogin


  • 1906: Carol Reed, britischer Filmregisseur


  • 1906: Walter Wiora, deutscher Musikwissenschaftler


  • 1907: Walter Antoniolli, österreichischer Verfassungsjurist


  • 1908: Herbert Küchler, deutscher Schachproblemkomponist


  • 1910: Paul Bowles, US-amerikanischer Schriftsteller und Komponist


  • 1910: Grațian Sepi, rumänischer Fußballspieler


  • 1911: Walt Brown, US-amerikanischer Autorennfahrer


  • 1912: Gordian Landwehr OP, deutscher katholischer Ordenspriester


  • 1912: Arthur Sarnoff, US-amerikanischer Zeichner von Coverillustrationen


  • 1913: Lucio Agostini, kanadischer Komponist, Arrangeur und Dirigent


  • 1913: Véra Clouzot, französisch-brasilianische Schauspielerin


  • 1913: Svend S. Schultz, dänischer Komponist und Dirigent


  • 1914: Jo Van Fleet, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1915: Carl Sverker Åström, schwedischer Diplomat


  • 1915: Hilda Sour, chilenische Schauspielerin und Sängerin


  • 1916: Georg Årlin, schwedischer Schauspieler


  • 1917: Wesley Tuttle, US-amerikanischer Country-Musiker


  • 1918: W. Eugene Smith, US-amerikanischer Fotograf


  • 1919: Anton Amberger, deutscher Biologe


  • 1921: John Lloyd Ackrill, englischer Philosophiehistoriker


  • 1923: Karl Aurand, deutscher Physiker


  • 1923: Sara Lidman, schwedische Schriftstellerin


1926–1950 |



  • 1926: Stan Tracey, britischer Jazzpianist, Arrangeur und Komponist


  • 1927: Robert Hossein, französischer Schauspieler und Regisseur


  • 1928: Bo Diddley, US-amerikanischer Musiker


  • 1929: Joachim Kaiser, deutscher Künstler und Kulturpolitiker


  • 1929: Klaus Sochatzy, deutscher Soziologe


  • 1929: Bert Steines, deutscher Leichtathlet


  • 1929: Robert Brown, US-amerikanischer Filmeditor


  • 1931: Richard Christ, deutscher Autor


  • 1932: H. Leslie Adams, US-amerikanischer Komponist und Pianist


  • 1932: Skeeter Davis, US-amerikanische Sängerin


  • 1932: Scooter Patrick, US-amerikanischer Autorennfahrer



John N. Bahcall (* 1934)



  • 1934: John N. Bahcall, US-amerikanischer Astrophysiker


  • 1934: Barry Briggs, neuseeländischer Bahnsportler


  • 1934: Jean-Claude Henry, französischer Komponist


  • 1934: Del Shannon, US-amerikanischer Sänger und Komponist


  • 1934: Russ Tamblyn, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1935: Omar Bongo, Präsident von Gabun


  • 1935: Wolfgang Dauner, deutscher Keyboarder, Jazzpianist


  • 1936: Joe Buzzetta, US-amerikanischer Autorennfahrer


  • 1937: Gordon Banks, englischer Fußballspieler


  • 1937: Sergio Castelletti, italienischer Fußballspieler und -trainer


  • 1937: John Hartford, US-amerikanischer Songwriter


  • 1939: Glenda Emilie Adams, australische Schriftstellerin


  • 1939: Felix Pappalardi, US-amerikanischer Musiker


  • 1940: Richard Groß, deutscher Beamter


  • 1940: Renate Jaeger, deutsche Richterin


  • 1941: Joel Appelbaum, US-amerikanischer Physiker


  • 1942: Wladimir Bukowski, russischer Schriftsteller


  • 1942: Matt Cohen, kanadischer Schriftsteller


  • 1942: Michael Nesmith, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber


  • 1942: Robert Quine, US-amerikanischer Musiker und Gitarrist


  • 1942: Fred Ward, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1945: Paola Cacchi, italienische Leichtathletin


  • 1945: Davy Jones, britischer Schauspieler und Sänger


  • 1946: Clive Bunker, britischer Musiker


  • 1946: Marc Forné Molné, andorranischer Jurist und Politiker, Regierungschef


  • 1946: Patti Smith, US-amerikanische Rockmusikerin und Rockpoetin


  • 1946: Berti Vogts, deutscher Fußballspieler und -trainer


  • 1947: Ulrich Gabriel, österreichischer Künstler


  • 1947: Jeff Lynne, britischer Musiker und Musikproduzent


  • 1947: Teresa Parodi, argentinische Cantautora und Komponistin


  • 1947: David Qualey, US-amerikanischer Gitarrist und Komponist


  • 1950: Dave Stewart, britischer Keyboarder, Arrangeur und Produzent


1951–1975 |



  • 1951: Neil Cusack, irischer Langstreckenläufer


  • 1951: Ben Witherington, US-amerikanischer Neutestamentler


  • 1952: June Anderson, US-amerikanische Opernsängerin


  • 1952: Hans-Lothar Bock, deutscher Handballspieler


  • 1952: Gerd Schädlich, deutscher Fußballspieler und -trainer


  • 1953: Meredith Vieira, US-amerikanische Journalistin und Showmasterin


  • 1954: Roberto Abbado, italienischer Dirigent


  • 1954: Rodney Allen Brooks, australischer Direktor des CSAIL am MIT


  • 1954: Barry Greenstein, US-amerikanischer Pokerspieler


  • 1954: Wolfgang Pohl, deutscher Fußballspieler


  • 1955: Gabriel Aghion, französischer Regisseur und Drehbuchautor


  • 1955: Kim Hae-sook, südkoreanische Schauspielerin


  • 1955: Jone Takamäki, finnischer Jazzsaxophonist und Schauspieler


  • 1956: Suzy Bogguss, US-amerikanische Country-Sängerin


  • 1956: Jes Holtsø, dänischer Schauspieler


  • 1959: Tracey Ullman, britische Sängerin und Schauspielerin


  • 1960: Rick Amann, deutscher Eishockeyspieler


  • 1960: Peter Schulz, deutscher Fußballspieler und -trainer


  • 1961: Douglas Coupland, kanadischer Schriftsteller und Künstler


  • 1961: Ben Johnson, kanadischer Sprinter jamaikanischer Herkunft


  • 1961: Tom Spieß, deutscher Filmproduzent



Alessandra Mussolini (* 1962)



  • 1962: Alessandra Mussolini, italienische neofaschistische Politikerin


  • 1963: Markus Stoffels, deutscher Jurist


  • 1964: Hans-Georg Dreßen, deutscher Fußballspieler


  • 1964: Christof Rapp, deutscher Philosoph


  • 1965: Essam Abd El Fatah, ägyptischer FIFA-Schiedsrichter und Pilot


  • 1965: Daniel Froschauer, österreichischer Geiger und Vorstand der Wiener Philharmoniker


  • 1965: Arnold Jacobshagen, deutscher Musikwissenschaftler


  • 1965: Peter Lund, deutscher Theaterregisseur und -autor


  • 1965: Tima die Göttliche, deutscher Schauspieler und Transvestit


  • 1965: Dieter Wendel, deutscher Musiker und Komponist


  • 1966: Bennett Miller, US-amerikanischer Filmregisseur


  • 1967: Brynjar Valdimarsson, isländischer Snookerspieler


  • 1968: Thomas Dürr, deutscher Musiker


  • 1968: DJ Hooligan, deutscher DJ und Technoproduzent


  • 1969: Angel, spanischer Comiczeichner


  • 1969: Emmanuel Clérico, französischer Autorennfahrer


  • 1969: Eddie Duffy, britischer Bassist


  • 1969: Jens Eriksen, dänischer Badmintonspieler


  • 1969: Jay Kay, britischer Sänger (Jamiroquai)


  • 1970: Kader Attia, französischer Installationskünstler und Fotograf


  • 1971: Bartosz Adam Arłukowicz, polnischer Politiker Arzt und Dozent


  • 1971: C. S. Lee, südkoreanischer Schauspieler und Regisseur


  • 1972: Daniel Owefin Amokachi, nigerianischer Fußballspieler


  • 1972: Stefan Liebich, deutscher Politiker


  • 1973: Ato Boldon, Leichtathlet aus Trinidad und Tobago


  • 1973: Maureen Flannigan, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1973: Sławomir Zamuszko, polnischer Bratschist, Komponist und Musikpädagoge


  • 1974: Alex Alves, brasilianischer Fußballspieler


  • 1974: Joshua Harris, US-amerikanischer Autor und Theologe


  • 1975: Scott Chipperfield, australisch-schweizerischer Fußballspieler


  • 1975: Tiger Woods, US-amerikanischer Golfspieler


  • 1975: Katja Suding, deutsche Politikerin


1976–2000 |



  • 1976: Karin Ammerer, österreichische Schriftstellerin


  • 1976: Ji-In Cho, deutsche Musikerin koreanischer Abstammung


  • 1977: Glory Alozie, spanische Leichtathletin


  • 1977: Kenyon Martin, US-amerikanischer Basketballspieler


  • 1977: Marco Reich, deutscher Fußballspieler


  • 1978: Tyrese Gibson, US-amerikanischer R&B-Sänger, Rapper, Schauspieler und Model


  • 1979: Flávio da Silva Amado, angolanischer Fußballspieler


  • 1979: Elena Oana Antonescu, rumänische Politikerin


  • 1980: Eliza Dushku, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1981: Ali Abdullah Harib al-Habsi, omanischer Fußballspieler


  • 1981: Cédric Carrasso, französischer Fußballspieler


  • 1982: Jukka Backlund, finnischer Musikproduzent und Keyboarder (Sunrise Avenue)


  • 1982: Kristin Kreuk, kanadische Schauspielerin und Model


  • 1982: Bastian Rutschmann, deutscher Handballtorwart


  • 1983: Noley Thornton, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1984: Silvère Ackermann, Schweizer Radsportler


  • 1984: Randall Azofeifa, costa-ricanischer Fußballspieler


  • 1984: Sergio Gadea, spanischer Motorradrennfahrer


  • 1984: LeBron James, US-amerikanischer Basketballspieler


  • 1986: Onyekachi Apam, nigerianischer Fußballspieler


  • 1986: Domenico Criscito, italienischer Fußballspieler



Ellie Goulding (* 1986)



  • 1986: Ellie Goulding, britische Sängerin und Songschreiberin


  • 1986: Lukas Kilian, deutscher Rechtsanwalt


  • 1986: Tim Kister, deutscher Fußballspieler


  • 1986: Florian Müller, deutscher Fußballspieler


  • 1987: Thomaz Bellucci, brasilianischer Tennisspieler


  • 1987: Davis Curiale, italienischer Fußballspieler


  • 1987: Jeanette Ottesen, dänische Schwimmerin


  • 1987: Antonia Pütz, deutsche Handballspielerin


  • 1988: Rakel Hönnudóttir, isländische Fußballspielerin


  • 1989: Bart Hylkema, niederländischer Autorennfahrer


  • 1989: Ryan Sheckler, US-amerikanischer Skateboardfahrer


  • 1990: Bruno Henrique, brasilianischer Fußballspieler


  • 1990: John Henson, US-amerikanischer Basketballspieler


  • 1991: Wietse Bosmans, belgischer Cyclocrossfahrer


  • 1992: Desiree van Lunteren, niederländische Fußballspielerin


  • 1995: Kim Taehyung (bekannt als V), koreanischer Sänger


  • 1996: Moussa Koné, senegalesischer Fußballspieler


  • 1997: Enea Bastianini, italienischer Motorradrennfahrer


  • 1997: Christian Mora, italienischer Fußballspieler


Gestorben |



Vor dem 20. Jahrhundert |



  • 0274: Felix I., Papst


  • 0717: Ecgwine, Bischof von Worcester


  • 0904: Harun, Herrscher der Tuluniden in Ägypten


  • 1115: Dietrich II., Herzog von Oberlothringen, Graf im Elsassgau und Vogt von Remiremont


  • 1178: Pribislav, Herr zu Mecklenburg


  • 1436: Ludwig III., Kurfürst von der Pfalz


  • 1460: Thomas Neville, englischer Ritter


  • 1460: Richard Plantagenet, 3. Duke of York, englischer Adliger



Jakob Fugger († 1525)



  • 1525: Jakob Fugger, deutscher Kaufmann, Montanunternehmer und Bankier


  • 1552: Francisco de Enzinas, spanischer Humanist


  • 1568: Roger Ascham, britischer Pädagoge


  • 1591: Innozenz IX., Papst


  • 1606: Heinrich Bünting, deutscher Theologe und Chronist


  • 1630: Matthias Martinius, deutscher Calvinist


  • 1641: Kaspar Ernst von Knoch, deutscher fürstlicher Beamter, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft


  • 1644: Johan Baptista van Helmont, niederländischer Universalwissenschaftler und Arzt, Naturforscher und Chemiker


  • 1662: Ferdinand Karl, Landesfürst von Tirol


  • 1663: Anna Roleffes, deutsche Schankwirtin und Dienstmagd, Heilkundige und Wahrsagerin, als Hexe hingerichtet


  • 1687: Bernhard Schultze, deutscher Rechtswissenschaftler und Kameralist


  • 1723: August Quirinus Rivinus, deutscher Professor, Astronom, Botaniker und Mediziner


  • 1772: Paul Christoph Gottlob Andreä, deutscher Rechtswissenschaftler


  • 1777: Maximilian III. Joseph, Kurfürst von Bayern


  • 1781: John Turberville Needham, englischer Priester und Naturforscher


  • 1796: Jean-Baptiste Lemoyne, französischer Komponist


  • 1832: Ludwig Devrient, deutscher Schauspieler


  • 1848: Peter Leopold Kaiser, Bischof von Mainz


  • 1848: Johann Jakob Kirchhoff, Maler, Illustrator und Lithograf


  • 1855: Heinrich Kümmel, deutscher Bildhauer


  • 1867: Jean Victor Vincent Adam, französischer Historienmaler und Lithograf


  • 1870: Juan Prim, spanischer General und Staatsmann


  • 1874: Ludwig Dessoir, deutscher Schauspieler


  • 1874: Friedrich Matz der Ältere, deutscher Archäologe


  • 1882: Anton Lutterbeck, deutscher Theologe und Philologe


  • 1882: Justus Wilhelm Lyra, deutscher Pastor und Lieddichter


  • 1885: August Heinrich von Seckendorff, deutscher Jurist, Richter und Reichsanwalt


  • 1893: Samuel White Baker, britischer Afrikaforscher


  • 1894: Amelia Bloomer, US-amerikanische Frauenrechtlerin


  • 1899: Kristian Arentzen, dänischer Dichter und Literaturhistoriker


  • 1899: James Paget, britischer Chirurg und Pathologe


20. Jahrhundert |



  • 1903: Adele Rautenstrauch, deutsche Mäzenatin und Stifterin


  • 1916: Grigori Jefimowitsch Rasputin, russischer Mönch und Wanderprophet


  • 1917: Rudolf Hirzel, deutscher Altphilologe


  • 1919: Karl von Wedel, deutscher General und Diplomat


  • 1922: Peter Berchem, deutscher Pädagoge und Mundartdichter


  • 1922: Richard Zeckwer, US-amerikanischer Komponist


  • 1924: Waldemar Mueller, deutscher Bankier, Politiker


  • 1924: Oreste Kardinal Giorgi, italienischer Geistlicher, Kurienkardinal


  • 1925: Friedrich Carstanjen, deutscher Kunsthistoriker


  • 1926: Felice Napoleone Canevaro, italienischer Marineoffizier und Politiker.


  • 1928: Johannes von Kries, deutscher Psychologe, Physiologe und Philosoph


  • 1929: Franz Hilarius Ascher, österreichischer Großgrund- und Bergwerksbesitzer, Montankonsulent, Generaldirektor, Chefredakteur und Verleger


  • 1933: Georg Asmussen, deutscher Schriftsteller


  • 1935: Hunter Liggett, US-amerikanischer General


  • 1938: Aleksander Kardinal Kakowski, polnischer Geistlicher, Erzbischof von Warschau


  • 1940: Albert Andreae de Neufville, deutscher Bankier


  • 1940: Gjergj Fishta, albanischer Franziskaner und Dichter


  • 1940: Walter Kurt Wiemken, Schweizer Maler


  • 1941: El Lissitzky, russischer Maler, Grafikdesigner, Architekt, Typograph, Fotograf



Romain Rolland († 1944)



  • 1944: Romain Rolland, französischer Schriftsteller, Musikkritiker, Pazifist und Nobelpreisträger


  • 1944: Franziska Schlopsnies, deutsche Mode-, Plakat- und Werbegrafikerin


  • 1946: Charles Wakefield Cadman, US-amerikanischer Komponist


  • 1947: Henricus Antonius van Meegeren, niederländischer Maler und Kunstfälscher


  • 1947: Alfred North Whitehead, britischer Philosoph und Mathematiker


  • 1949: Heinrich Löffler, deutscher Politiker, MdR


  • 1949: Yokomitsu Ri'ichi, japanischer Schriftsteller


  • 1949: Franz Ziegler, deutscher Politiker


  • 1950: William Burch, US-amerikanischer Eishockeyspieler


  • 1952: Willie Brown, US-amerikanischer Blues-Musiker


  • 1954: Günther Quandt, deutscher Industrieller


  • 1954: Eugen von Österreich, österreichischer Feldmarschall, Hochmeister des Deutschen Ordens


  • 1955: Frieda Gallati, Schweizer Historikerin


  • 1956: Heinrich Scholz, deutscher evangelischer Theologe und Philosoph


  • 1958: Emanuel Ondříček, tschechischer Geiger, Musikpädagoge und Komponist


  • 1962: Arthur O. Lovejoy, deutscher Historiker und Begründer der Ideengeschichte


  • 1964: Hans-Gerhard Creutzfeldt, deutscher Neurologe


  • 1966: Pietro Kardinal Ciriaci, italienischer Geistlicher, Kurienkardinal


  • 1966: Christian Herter, US-amerikanischer Politiker


  • 1967: Bert Berns, US-amerikanischer Musikproduzent und Komponist


  • 1967: Paul Gibbert, deutscher Politiker


  • 1968: Trygve Lie, norwegischer Politiker, Generalsekretär der UNO


  • 1968: Kirill Afanassjewitsch Merezkow, Marschall der Sowjetunion und Heerführer im Zweiten Weltkrieg


  • 1970: Sonny Liston, US-amerikanischer Boxer


  • 1970: Arsenio Rodríguez, kubanischer Musiker und Komponist


  • 1971: Vikram Sarabhai, indischer Physiker und Begründer des indischen Raumfahrtprogramms


  • 1973: Henri Busser, französischer Komponist


  • 1975: Hermann Paul Müller, deutscher Rennfahrer


  • 1976: Rudolf Fischer, Schweizer Formel-1-Rennfahrer


  • 1978: Hans Friede, deutscher Politiker


  • 1979: Richard Rodgers, US-amerikanischer Musical-Komponist


  • 1980: Guus de Serière, niederländischer Fußballspieler


  • 1980: Volker von Törne, deutscher Lyriker und Schriftsteller


  • 1981: Karl Arndt, deutscher Offizier


  • 1981: Joseph Platz, deutscher Schachspieler


  • 1981: Franjo Šeper, kroatischer Geistlicher, Erzbischof von Zagreb und Kurienkardinal


  • 1987: Leslie John S. Arliss, britischer Drehbuchautor und Filmregisseur


  • 1987: Helmut Hermann Wittler, Bischof von Osnabrück


  • 1988: Isamu Noguchi, US-amerikanischer Bildhauer


  • 1989: Gerhard Altenbourg, deutscher Maler und Grafiker


  • 1993: Mack David, US-amerikanischer Liedtexter und Komponist von Filmmusik


  • 1993: Giuseppe Occhialini, italienischer Physiker


  • 1995: Heiner Müller, deutscher Dramatiker, Schriftsteller, Regisseur und Intendant


  • 1996: Lew Ayres, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1996: Eugen Kramár, slowakischer Architekt


  • 1996: Jack Nance, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1998: Joan Brossa, spanisch-katalanischer Dichter, Schriftsteller, Dramatiker, Graphik- und Plastikkünstler


  • 1998: Michaela Geiger, deutsche Politikerin


  • 1999: Peter Caesar, deutscher Politiker


  • 1999: Fritz Leonhardt, deutscher Bauingenieur von Brücken und Fernsehtürmen


21. Jahrhundert |



  • 2000: Alfred Burger, US-amerikanischer Chemiker


  • 2001: Hans Hermsdorf, deutscher Politiker


  • 2001: Ernst Leisi, Schweizer Anglistikprofessor


  • 2001: Ralph Earl Sutton, US-amerikanischer Musiker


  • 2002: Mary Wesley, britische Schriftstellerin


  • 2003: Ernst Hermann Ackermann, deutscher Geologe


  • 2003: John Gregory Dunne, US-amerikanischer Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor


  • 2003: Ibram Lassaw, US-amerikanischer Bildhauer und Maler


  • 2003: Anita Mui, chinesische Musikerin und Schauspielerin


  • 2003: Patricia Roc, britische Schauspielerin


  • 2004: Salvatore Asta, italienischer Erzbischof und vatikanischer Diplomat


  • 2004: Artie Shaw, US-amerikanischer Jazzmusiker


  • 2004: Muriel Stafford, kanadische Organistin, Chorleiterin und Musikpädagogin


  • 2006: Saddam Hussein, irakischer Diktator


  • 2007: Emmanuel Chukwudi Eze, nigerianischer Philosoph


  • 2009: Martin M. Atalla, US-amerikanischer Ingenieur und Unternehmer


  • 2009: Abdurrahman Wahid, indonesischer Staatspräsident


  • 2010: Bobby Farrell, niederländischer Diskjockey und Sänger


  • 2011: Ronald Searle, britischer Zeichner und Karikaturist



Rita Levi-Montalcini († 2012)



  • 2012: Rita Levi-Montalcini, italienische Neurologin und Neurobiologin, Nobelpreisträgerin


  • 2012: Carl Woese, US-amerikanischer Biologe


  • 2014: Luise Rainer, deutsche Schauspielerin


  • 2015: Douglas Leon Atkins, US-amerikanischer American-Football-Spieler


  • 2016: Mohamed Diab al-Attar, ägyptischer Fußballspieler und ‑schiedsrichter


  • 2016: Josef Krainer junior, österreichischer Politiker


  • 2016: Allan Williams, erster Manager der Beatles


  • 2017: Hanery Amman, Schweizer Musiker


  • 2017: Bernd Spier, deutscher Schlagersänger


Feier- und Gedenktage |


  • Kirchliche Gedenktage

    • Martin Schalling der Jüngere, deutscher Pfarrer und Liederdichter (evangelisch)

    • Hl. Felix I., römischer Bischof (römisch-katholisch)

  • Namenstage
    • Felix

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.




 Commons: 30. Dezember – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien







Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Darth Vader #20

Ondo