Präkeramisches Neolithikum B

Multi tool use
Der Alte Orient | |
---|---|
![]() | |
Zeitleiste nach kalibrierten C14-Daten | |
Epipaläolithikum | 12000–9500 v. Chr. |
Kebarien | |
Natufien | |
Khiamien | |
Präkeramisches Neolithikum | 9500–6400 v. Chr. |
PPNA | 9500–8800 v. Chr. |
PPNB | 8800–7000 v. Chr. |
PPNC[1] | 7000–6400 v. Chr. |
Keramisches Neolithikum | 6400–5800 v. Chr. |
Umm Dabaghiyah-Kultur | 6000–5800 v. Chr. |
Hassuna-Kultur | 5800–5260 v. Chr. |
Samarra-Kultur[2] | 5500–5000 v. Chr. |
Übergang zum Chalkolithikum | 5800–4500 v. Chr. |
Halaf-Kultur[3] | 5500–5000 v. Chr. |
Chalkolithikum | 4500–3600 v. Chr. |
Obed-Zeit | 5000–4000 v. Chr. |
Uruk-Zeit | 4000–3100/3000 v. Chr. |
Frühbronzezeit | 3000–2000 v. Chr. |
Dschemdet-Nasr-Zeit | 3000–2800 v. Chr. |
Frühdynastikum | 2900/2800–2340 v. Chr. |
Akkadzeit | 2340–2200 v. Chr. |
Neusumerische/Ur-III-Zeit | 2340–2000 v. Chr. |
Mittelbronzezeit | 2000–1550 v. Chr. |
Isin-Larsa-Zeit[2]/altassyrische Zeit[3] | 2000–1800 v. Chr. |
Altbabylonische Zeit | 1800–1595 v. Chr. |
Spätbronzezeit | 1550–1150 v. Chr. |
Kassitenzeit[2] | 1580–1200 v. Chr. |
Mittelassyrische Zeit[3] | 1400–1000 v. Chr. |
Eisenzeit | 1150–600 v. Chr. |
Isin-II-Zeit[2] | 1160–1026 v. Chr. |
Neuassyrische Zeit | 1000–600 v. Chr. |
Neubabylonische Zeit | 1025–627 v. Chr. |
Spätbabylonische Zeit | 626–539 v. Chr. |
Achämenidenzeit | 539–330 v. Chr. |
Jahreszahlen nach der mittleren Chronologie (gerundet) |
Das Präkeramische Neolithikum B oder PPNB (für Pre-Pottery Neolithic B) wurde von Kathleen Kenyon auf Grund der Befunde von Jericho definiert.[4] Es ist die jüngere Stufe des Akeramikums und folgt auf das Präkeramische Neolithikum A (PPNA) der Levante. [4] Das PPNB bezeichnet eine Epoche, in der bereits sesshafter Ackerbau und Viehhaltung betrieben wurden, keramische Gefäße dagegen in der Region unbekannt waren. Aus Ton und anderen Materialien wurden kleine Tier- und Menschenfiguren hergestellt (Cafer Höyük, Mureybet). Gefäße wurden aus Gips oder gebranntem Kalk (Vaisselles Blanches oder White ware) angefertigt. Auch Steingefäße sind bekannt, teilweise in Tierform (Bouqras). Aus ʿAin Ghazal (Jordanien) sind menschliche Hohlfiguren bekannt, die aus einem kalkhaltigen Material angefertigt sind.
Inhaltsverzeichnis
1 Verbreitung
2 Hausbau und Siedlungsweise
3 Lithisches Inventar
4 Bestattungen
5 Chronologie
6 Verwandte Erscheinungen
7 Wichtige Fundorte
8 Fußnoten
9 Literatur
Verbreitung |
Das PPNB ist in Syrien, Israel, Palästina, Jordanien und Südost-Türkei verbreitet.
Hausbau und Siedlungsweise |
Die Häuser sind typischerweise mehrräumig und rechteckig, im Gegensatz zu den Rundhäusern der vorhergehenden Epoche.[4] Gute Beispiele sind aus Çayönü (grill-plan houses) und Cafer Höyük bekannt.
Lithisches Inventar |
Ein bidirektionaler Abbau kielförmiger Kerne ist typisch.
An Geräten sind Kratzer, Pfeilspitzen, Sichelklingen, Bohrer und Beile (z. B. Nahal Lavan 109) bekannt.
Für das PPNB spezifische Formen sind:
- Çayönü-Geräte, lange, lateralretuschierte Klingen mit deutlich verdicktem Proximalende von bisher unbekanntem Zweck
- Byblos-Spitzen, von denen man mehrere Entwicklungsstufen kennt
- Blattförmige Spitzen mit basaler Flächenretusche
- Spitzen mit gekappter Basis („truncated base points“)
- Helwan-Spitzen
Als Rohmaterial wurde Feuerstein und anatolischer Obsidian verwendet.
Bestattungen |
Bekannt sind vor allem Siedlungsbestattungen. Grabbeigaben werden üblich, ebenso nehmen gegenüber dem PPNA Tierknochenfunde zu. Die Gesichter der Toten wurden teilweise aus Gips nachgebildet (Jericho, Nahal Hemar). Der Schädel wird häufig bearbeitet oder entnommen, zur Schau gestellt und anschließend gesondert bestattet[5].
Chronologie |
Das PPNB wird in das 8800 – 7000 v. Chr. datiert und entspricht den Stufen 3–4 des Maison de l'Orient. Die Datierung des Endes von PPNB hängt davon ab, ob man eine eigenständige Phase PPNC (7000 - 6400 v. Chr.) abtrennt, wie vielfach in Israel üblich, oder diese dem ausgehenden PPNB (PPNB final) zurechnet.
Verwandte Erscheinungen |
Teilweise werden auch das zypriotische PPNB und die akeramischen Kulturen Zentralanatoliens (Cafer Höyük) dem PPNB zugerechnet.
Wichtige Fundorte |
Jericho (Palästina)
Bouqras (Syrien)
ʿAin Ghazal (Jordanien)
Nevalı Çori (Türkei)
Mureybet (Syrien)
Çayönü (Türkei)
Fußnoten |
↑ in der Levante
↑ abcd in Südmesopotamien
↑ abc in Nordmesopotamien
↑ abc Jacques Cauvin: The birth of the Gods and the origins of agriculture. Cambridge 2000, ISBN 0521651352, S. 78 Online, Originaltitel Jacques Cauvin, Naissance des divinités, naissance de l'agriculture: la Révolution des symboles au Néolithique. Paris, CNRS 1994. ISBN 2271051517
↑ Ian Kuijt, The Regeneration of Life: Neolithic Structures of Symbolic Remembering and Forgetting. Current Anthropology 49/2, 2008, 171-197 bietet eine gute Übersicht über die angewandten Praktiken
Literatur |
- J. Cauvin: The birth of the Gods and the origins of agriculture. Cambridge 2000, ISBN 0521651352.
4LijfmJmxNf8k3xLQ9,5gxI1F2hpButmcf 7br YV9